DE3047044C2 - Samtkerze - Google Patents

Samtkerze

Info

Publication number
DE3047044C2
DE3047044C2 DE19803047044 DE3047044A DE3047044C2 DE 3047044 C2 DE3047044 C2 DE 3047044C2 DE 19803047044 DE19803047044 DE 19803047044 DE 3047044 A DE3047044 A DE 3047044A DE 3047044 C2 DE3047044 C2 DE 3047044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
candle
coating layer
core
recrystallized
stearin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803047044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047044A1 (de
Inventor
Wolfgang 4350 Recklinghausen Schäpertöns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803047044 priority Critical patent/DE3047044C2/de
Publication of DE3047044A1 publication Critical patent/DE3047044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047044C2 publication Critical patent/DE3047044C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kerze für Beleuchtungszwecke bestehend aus einem Kern aus Stearin, Kohlenwasserstoff, Wachsen oder Kompositionen davon und einer dekorativen Überzugsschicht aus einem mit einem Farbstoff versehenen Gemisch aus Stearin und Kohlenwasserstoff.
Eine bekannte Kerze dieser Art (nach der DE-AS 11 15 396) ist mit einer grobkristallinen Außenschicht
Glitzern verleihen, welches in ihrem Aussehen mit Rauhreif oder Pulverschnee vergleichbar ist Zur Herstellung wird der Kern der Kerze in ein Bad aus Stearinsäure und Palmitinsäure im Gewichtsverhältnis 1:1,2 bis 1:14 getaucht, bis die Stearinkristalle aufwachsen, wobei Gie Temperatur des Bades ein wenig über dem Titer des eingesetzten Stearins und die Temperatur des eingetauchten Kerns unter der des Bades liegen soll. In dieser Druckschrift wird der Titer
jo und damit die Konzentration eines Stoffes mit einer Temperatur in eine Beziehung gesetzt, was keine Lehre zum technischen Handeln bedeutet. Nach dem weiteren Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift soll der Kern mit den aufgewachsenen Kristallen aus dem Band entnommen werden, bis er langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt ist. Derartige Kerzen zeichnen sich jedoch nur durch eine relativ grobkristalline Struktur aus und erfordern eine aufwendige Herstellung.
Eine weitere Kerze der eingangs genannten Art (nach der DE-OS 24 40 752) wird dadurch hergestellt, daß ein organischer Farbstoff in erhitztem Paraffin aufgelöst wird und daß man eine verseifungsfähige, vorzugsweise zwei- oder dreifach, Stearinsäure auf eine Temperatur oberhalb ihrer Schmelztemperatur erhitzt, daß man die erhitzte Stearinsäure mit dem gefärbten, erhitzten Paraffin im Verhältnis von 5 Teilen Stearinsäure zu 1 oder 1,5 Teilen gefärbtem, erhitztem Paraffin vermischt und daß man diese Mischung aus erhitzter Stearinsäure und erhitztem, gefärbtem Paraffin in einer dünnen Schicht auf eine Unterlage aufträgt, und daß man diese Sfhicht abkühlt, um so die nicht gefärbte Rekristallisation eines Teiles der Stearinsäure zu bewirken. Das Ergebnis ist eine Kerze mit weißen Schuppen in einem gefärbten Medium.
Und schließlich ist nach der DE-AS 12 54 278 eine Schmuckkerze mit Haarrissen bekannt, bei der als Ausgangsmaterial kristallines, entöltes Paraffin verwendet wird, dessen Schmelzpunkt zwischen 56° C und 62° C liegen soll. Dieses Ausgangsmaterial wird in geschmolzenem Zustand in Formen eingegossen und in diesen so weit abgekühlt, daß es eine formhaltige Festigkeit aufweist. Hiernach wird es unmittelbar in kaltes Wasser von einer Temperatur zwischen IO°C und 12° eingetaucht, <.o daß in der Kerzenmasse ganz feine Haarrisse entstehen. Das Aussehen einer solchen Kerze wird in dieser Druckschrift dem Ansehen von Naturstein täuschend ähnlich beschrieben. Das aber ist beim Gegenstand der Erfindung völlig unerwünscht.
Denn der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kerze der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einerseits matte, samtfarbene und andererseits darin integrierte, glatte, glänzende Oberflächenbereiche aufweist, die auch bei nur emem Farbstoff in der Überzugsschicht ineinander überfließen.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem eingangs zitierten Gattungsbegriff gemäß einer ersten Alternative dadurch gelöst, daß sie durch Versehung des Kernes mit einer auf Schmelztemperatur erhitzten Überzugsschicht mit 100 Teilen Stearin und 32 bis 39 Teilen Kohlenwasserstoff (Paraffin), anschließendem Wenden bis zum Sichtbarwerden von rekristallisierten Oberflächenbereichen an der Luft oder einem Gas mit ähnlichen Eigenschaften und sodann durch eine Schockabkühlung, z. B. in einem Wasserbad, hergestellt wird.
Nach einer zweiten Alternative wird die Aufgabe in Verbindung mit dem eingangs zitierten Oberbegriff dadurch gelöst, daß sie durch Versehung des Kernes mit einer gleichmäßig rekristallisierten Überzugssc'iicht mit 100 Teilen Stearin und 32 bis 39 Teilen Kohlenwasserstoff (Paraffin), durch erneutes Erhitzen von Oberflächenbereichen der Überzugsschicht auf Schmelztemperatur und sodann durch eine Schockabkühlung, z. B. in einem Wasserbad, hergestellt wird.
Hierdurch wird eine Kerze geschaffen, die einerseits durch die frühzeitige Schockabkühlung nur relativ kleine, mit dem Auge nicht wahrnehmbare Kristalle aufweist, die dem damit besetzten Oberflächenbereich ein mattes, samtartiges Aussehen verleihen, wohingegen die nichtrekristallisierten Oberflächenbereiche glatt und glänzend bleiben. Der Effekt der neuen Kerze ist derartig verblüffend, daß sie sich von sämtlichen bekannten Kerzen nicht nur in der unterschiedlichen Reflexion von matten und glänzenden Oberflächenbereichen, sondern sich auch in ihrer Farbabstufung und der Integration der differenzierten Oberflächenbereiche unterscheidet.
Dabei kann der Auftrag der Überzugsschicht durch Tauchen, mittels eines Pinselauftrages o<*er einer Spritzpistole erfolgen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verlaufen rekristallisierte und unrekristallisierte Oberflächetibereiche ineinander. Dem Ineinanderlaufen dieser rekristailisierten und unrekristallisierten Oberflächenbereiche kann dadurch eine unterschiedliche Kontur verliehen werden, daß die Kerze entweder vor der Schockabkühlung in iiorizontaler Lage gewendet wird oder daß sie in eine vertikale Lage gewendet wird oder in einerzwischen horizontaler und vertikaler Lage befindlichen Schräglage gewendet wird oder vor der Schockabkühlung einer Taumelbewegung unterzogen wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Überzugsschicht der Kerze aus unterschiedlich dicken Schichten, von denen die dünnen Schichten zumindest teilweise rekristallisiert, die dickeren Schichten hingegen unrekristallisiert sind. Dadurch wird der Kerze — obgleich sie unbenutzt ist — ein »benutztes« Aussehen verliehen, da die dickeren, glatten, glänzenden Flächen einen Tropfenverlauf, ähnlich der einer bereits mehrfach angezündeten Kerze, Kufweisen. Dabei fällt insbesondere der starke Kontrast zwischen matten, rekristallisierten Oberflächenbereichen und den dickeren, g; Jnzenden, unrekristallisierten Oberflächenbereichen auf.
Eine Kerze mit mehrfachen Farbabstufungen mit einem oder mehreren Farbstoffen wird dadurch erzielt, daß unter der mit rekristallisierten und unrekristallisierten Oberflächenbereichen versehenen Überzugsschicht eine zweite unrekristallisierte Überzugsschicht auf dem Kern der Kerze aufgetragen wird. Dadurch kann der Kerze, obgleich die matten Oberflächenbereiche aus mit dem Auge kaum wahrnehmbaren kleinen Kristallen bestehen, gleichwohl der gesamten Kerze — ähnlich wie bei grobkristallinen Kerzen — eine zerklüftete Oberflä-ο ehe mit eigentümlichem Charakter verliehen werden.
Dabei können die Überzugsschichten mit gleichen oder unterschiedlichen Farbstoffen versehen sein.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt Dabei zeigt
Fig. 1 die Ansicht einer ersten durch Tauchen eines Kerns in einer Überzugsschicht nach Anspruch 1 hergestellten Ausführungsform der neuen Samtkerze,
F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II/Il von Fig. 1,
F i g. 3 eine zweite, mittels eines Pinsels auf den Kern aufgetragenen Überzugsschichi hergestellte Ausführungsform der neuen Samtkerze,
Fig.4 eine Schnittansicht entlang der Linie IV/IV von F i g. 3,
Fig.5 eine dritte, durch erneutes Erhitzen von Oberflächenbereichen gemäß Anspruch 2 hergestellte Ausführungsform der neuen Samtkerze,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsfonn einer kugelförmigen Samtkerze, die vor der Schockabkühlung einer Taumelbewegung unterzogen wurde,
Fig.7 eine weitere Ausführungsform in teilweiser Schnittansichi entlang der Linie VII/VIj von F i g. 8 der neuen Samtkerze mit einer zweiten Überzugsschicht gemäß Anspruch 6 und
Fig.8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VIII/VIIIvonFig.7.
In sämtlichen Darstellungen besteht die Kerze 1 im wesentlichen aus einem Kern 2 aus Stearin, Kohlenwasserstoff (Paraffin), Wachser, oder Kompositionen davon
sowie aus einer dekorativen Überzugsschicht 3. Die Überzugsschicht 3 besteht in allen Fällen neben dem Farbstoff aus 100 Teilen Stearin und 32 Teiler, bis 39 Teilen Kohlenwasserstoff (Paraffin). Ein Docht 4 durchsetzt die Kerze 1 in ihrer Längsrichtung bz-y. bei der kugelförmigen Kerze der F i g. 6 in einer diametralen Ebene.
Zur Herstellung der neaen Kerze gemäß den F i g. 1 und 2 wird der Kern 2 der Kerze 1 kurzzeitig in die auf Schmelztemperatur erhitzte Überzugsschicht 3 eingetaucht und nach dem Austauschen an der Luft oder einem Gas mit ähnlichen Eigenschaften so lange um eine horizontale Achse, ähnlich der der Fig.5, gewendet, bis rekristallisierte Oberflächenbereiche 5 sichtbar sind. Diese rekristallisierten Oberfläohenbereiehe 5 sind in aller Regel die dünnen Schienten der Überzugsschicht. Die Rekristallisation wird, da die Kristalle mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, durch eine Aufhellung gegenüber den dickeren Umgehungsschichten erkennbar. Sobald der gewünschte Grad der Rekristallisation bestimmter bzw. verschiedener Oberflächenbereiche erreicht ist, wird die ges-amte Kerze einer Schockabkühlung, z. B. in einem Wasserbad, unterzogen. Dadurch bleiben die dickeren Oberflächenbereiche 6 der Überz^.gssch'.cht 3 glatt und glänzend.
Die rekristallisierten Oberflächenbereiche sind in der Ansicht der Fig. 1 punktiert und in der Ansicht der F i g. 2 mit einer Kreuzschraffur gekennzeichnet, wohingegen die dickeren, glatten und glänzenden Oberflä-
chenbereiche 6 in beiden Ansichten ohne eine Schraffur dargestellt sind.
Die gegenseitige Integration der rekristallisierten und unrekristallisierten Oberflächenbereiche 5, 6 wechseln sich mit namtmatten und hochglänzenden Oberflächenbereichen ab, wodurch der Kerze ein samtenes, marmoriertes Aussehen verliehen wird.
Bei der Kerze 1 gemäß den Fig.3 und 4 ist die Überzugsschicht 3 auf den Kern 2 mittels eines Auftragswerkzeuges 7, hier z. B. eines Pinsels, in unterschiedlicher Schichtdicke aufgetragen. Nach der Bildung von rekristallisierten Oberflächenbereichen 5 in den dünneren Schichten wird die Kerze gleichfalls einer Schockabkühlung, z. B. in einem Wasserbad, unterzogen, wodurch die dickeren Oberflächenbereiche 6 unrekristallisiert und damit glatt und glänzend bleiben. Es ist unschwer vorstellbar, daß mit dem gezielten Auftragsverfahren die Überzug-ischichi 3 mit unterschiedlichen Mustern — hier Streifenmustern 5, 6 — versehen werden kann.
Eine dritte Ausführungsalternative der neuen Samtkerze ist in F i g. 5 dargestellt. Hier wird der Kerzenkern 2 auf einen Dorn 8 mit Handgriff 9 aufgesetzt und sodann zunächst eine völlig gleichmäßige, dünne rekristallisierte Überzugsschicht 6 aufgebracht. Nach dem langsamen Abkühlungsprozeß wird die Kerze, z. B. um die horizontale Achse 10 in Richtung des Pfeiles 11, gewendet und zugleich die Überzugsschicht 3 mittels eines aus einer Düse 12 austretenden, mindestens auf Schmelztemperatur von 700C bis 85° C der Überzugsschicht erhitzten Gasstromes 13 in bestimmten Oberflächenbereichen 6 angeblasen, wodurch die Überzugsschicht 3 in diesen Bereichen 6 gleichfalls auf Schmelztemperatur erhitzt wird. Dadurch wird in diesen Oberflächenbereichen 6 die ursprüngliche Rekristallisation auf gehoben. Hiernach erfolgt gleichfalls eine Schockabkühlung der gesamten Kerze 1 in einem Wasserbad, wodurch die Oberflächenbereiche 6 glatt und glänzend werden und zu den samtmatten Oberflächenbereichen 5 den gewünschten Kontrast ergeben.
In Fig.6 ist eine kugelförmige Kerze 1 auf einen gleichfalls mit Handgriff 9 versehenen Dorn 8 aufgesetzt Nach dem Eintauchen des Kerzenkernes in die auf Schmelztemperatur erhitzte Überzugsschicht wird die drehfest mit dem Dorn 8 verbundene Kerze 1 einerseits in Richtung des Pfeiles 11 um die Längsachse 10 gedreht und zugleich in beiden Richtungen des Pfeiles 14 zwischen den strichpunktiert angedeuteten Lagen 15, 16 geschwenkt, wodurch die Kerze 1 einer räumlichen Taumelbewegung unterzogen wird. Dabei verlaufen die mit einer dickeren Schichtdicke versehenen unrekristallisierten Oberflächenbereiche 6 und die mit einer dünneren Schichtdicke versehenen rekristallisierten Oberflächenbereiche 5 unter ihrer Schwerkraft
ίο in der dargestellten Art. Zur Fixierung der erzielten Form wird sodann die gesamte Kerze gleichfalls einer Schockabkühlung unterzogen. Dabei versteht es sich, daß die Schockabkühlung nicht nur durch Wasser oder eine andere geeignete Flüssigkeit mit entsprechender Temperatur, sondern auch z. B. durch einen gekühlten Luftstrom vorgenommen werden kann. Auch kann das Verlaufen der dünnen, rekristallisierten und der dicken nie'riirekrisiaiiisicricii OucmSC-ncübcrciCuc iiiciii iiüi' unter Schwerkraft, sondern zusätzlich auch unter der Wirkung eines Gas- bzw. Luftstromes 13 nach dem Prinzip der F i g. 5 erfolgen.
Eine Samtkerze mit einem Mehrschichteneffekt kann nach dem Prinzip der F i g. 7 und 8 hergestellt werden. Dabei ist der Kerzenkern 2 mit einer ersten Überzugsschicht 3' in unrekristallisierter und damit glatt und glänzender Form versehen worden. Auf diese erste Überzu^ischicht 3' erfolgt der Auftrag der zweiten Überzugsschicht 3 in einer der vorbeschriebenen Alternativen, wonach die gesamte Kerze 1 gleichfalls
3n einer Schockabkühiung unterzogen wird.
Bei der Herstellung der neuen Kerze hat sich gezeigt, daß bei dem nachträglichen Erhitzen der Oberflächenbereiche 5 einer vollkommen rekristallisierten Oberfläche 3 gemäß Fig.5 die Schichtdickenunterschiede zwischen rekristallisierten Flächen 5 und nichtrekristallisierten Flächen 6 mit dem Auge im Gegensatz zu den in den F i g. 1 bis 4 und 6 bis 8 beschriebenen Herstellungsarten nicht mehr wahrnehmbar sind.
Ferner versteht es sich, daß die hier mittels eines
•to Domes 8 und eines Handgriffes 9 manuell durchgeführten Schritte der verschiedenen Herstellungen auch maschinell durchgeführt werden können.
Für die Schockabkühlung hat sich Wasser in einem Temperaturbereich von 15°C bis 200C oder Luft in einem Temperaturbereich von 00C bis 50C als vorteilhaft erwiesen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Samtkerze für Beleuchtungszwecke bestehend aus einem Kern aus Stearin, Kohlenwasserstoff, Wachsen oder Kompositionen davon und einer dekorativen Oberzugsschicht aus einem mit einem Farbstoff versehenen Gemisch aus Stearin und Kohlenwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) durch Versehung des Kernes (2) mit einer auf Schmelztemperatur erhitzten Oberzugsschicht (3) mit 100 Teilen Stearin und 32 bis 39 Teilen Kohlenwasserstoff (Paraffin), anschließendem Wenden bis zum Sichtbarwerden von rekristallisierten Oberflächenbereichen (5) an der Luft oder einem Gas mit ähnlichen Eigenschaften und sodann durch eine Schockabkühlung hergestellt wird.
2. Kerze für Beleuchtungszwecke bestehend aus einem Kern aus Stearin, Kohlenwasserstoff, Wachsen oder Kompositionen davon und einer dekorativen Überzugsschicht aus einem mit einem Farbstoff versehenen Gemisch aus Stearin und Kohlenwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) durch Versehung des Kernes (2) mit einer gleichmäßig rekristallisierten Überzugsschicht (3) mit 100 Teilen Stearin und 32 bis 39 Teilen Kohlenwasserstoff (Paraffin), durch erneutes Erhitzen von Oberflächenbereichen (5) der Überzugsschicht (3) auf Schmelztemperatur und-sodann durch eine Schockabkühlung hergestellt wird.
3. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) entweder durch Tauchen, mittels eines Pinselauftrages, einer Spritzpistole oder dgä. mit einer Überzugsschicht (3) versehen wird.
4. Kerze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß rekristallisierte und unrekristallisierte Oberflächenbereiche (5,6) ineinander verlaufen.
5. Kerze nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschicht (3) aus unterschiedlich dicken Schichten besteht, von denen die dünnen Schichten (5) zumindest teilweise ι ckristallisiert, die dickeren Schichten (6) hingegen unrekristallisiert sind.
6. Kerze nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter der mit rekristallisierten und unrekristallisierten Oberflächenbereichen (5, 6) versehenen Überzugsschicht (3) eine zweite, unrekristallisierte Überzugsschicht (3') auf dem Kern (2) der Kerze (1) aufgetragen wird.
7. Kerze nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschichten (3, 3') mit gleichen Farbstoffen versehen sind.
8. Kerze nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsschichten (3, 3') mit unterschiedlichen Farbstoffen versehen sind.
9. Kerze nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerze vor der Schockabkühlung in horizontaler Lage gewendet wird.
10. Kerze nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerze vor der Schockabkühlung in vertikaler Lage gewendet wird.
11. Kerze nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerze vor der Schockabkühlung in einer zwischen horizontaler und vertikaler Lage befindlichen Sehn 'lage gewendet wird.
12. Kerze nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerze vor der Scliuckabkühlung einer Taumelbewegung unterzogen wird.
13. Kerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) zur Schockabkühlung in Wasser mit einem Temperaturbereich von 15° C bis 20° C oder in Luft in einem Temperaturbereich von 0°C bis 5° C getaucht wird.
DE19803047044 1980-12-13 1980-12-13 Samtkerze Expired DE3047044C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047044 DE3047044C2 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Samtkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047044 DE3047044C2 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Samtkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047044A1 DE3047044A1 (de) 1982-07-08
DE3047044C2 true DE3047044C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=6119102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047044 Expired DE3047044C2 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Samtkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047044C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601521B4 (de) * 1996-01-17 2005-03-31 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines wachsartigen Stoffes und wachsartiger Stoff zur Kerzenherstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115396B (de) * 1959-04-09 1961-10-19 Wachswaren Fabrik Karl Wiedema Kerze
DE1254278B (de) * 1965-01-22 1967-11-16 Munnen Gloran Anstalt Verfahren zur Herstellung von Schmuckkerzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3047044A1 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865105C (de) Durchsichtige Glasperlen und Reflex-Lichtreflektoren, bei denen diese Glasperlen verwendet werden
DE60101073T2 (de) Halteteil für einen Katalysatorträgerkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und katalytischer Konverter
DE10002403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Aluminiumoxidpartikeln
DE69927822T2 (de) Verstärkte keramische schalenform und verfahren zu deren herstellung
DE4020329A1 (de) Goldlegierung zum schwarz-faerben, behandelte bzw. bearbeitete artikel aus schwarz gefaerbter goldlegierung und verfahren zur herstellung der behandelten bzw. bearbeiteten artikel
DE69305532T2 (de) Verfahren zum herstellen einer berichteträger
DE3047044C2 (de) Samtkerze
DE69826856T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kontaktlinsen
DE3049989C2 (de)
DE29720344U1 (de) Industrie-Plastilin für den Design-Modellbau
CH587905A5 (en) Decorative candles mfr. with differently coloured layers - by pivoting mould-bearing table top during pouring of wax
DE294984C (de) Verfahren zur Herstellung von kleinen Formlingen sowie aus diesen angefertigten Formstücken u. dgl.
DE1053128B (de) Verfahren zur Herstellung dekorativ wirkender Kerzen
DE420752C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl.
AT157186B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Glasprodukte.
DE959588C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtenglaesern mit einer Zwischenschicht von streifenweise verschiedener Transparenz oder Farbe
DE954990C (de) Kerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2321391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zierkerzen
AT98146B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl.
DE632890C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden mit eingebetteten Mustern
DE531140C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststeinen mit verschieden gefaerbten marmorartigen Musterungen
DE576732C (de) Verfahren zum Verzieren von Kautschukgegenstaenden und mit Kautschuk ueberzogenen Gegenstaenden
DE1912C (de) Verfahren zur Formerei goldener und silberner Fingerringe, dünner Bleche und feiner Drähte
DE4135139A1 (de) Verzierung
DE164894C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee