AT98146B - Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl.

Info

Publication number
AT98146B
AT98146B AT98146DA AT98146B AT 98146 B AT98146 B AT 98146B AT 98146D A AT98146D A AT 98146DA AT 98146 B AT98146 B AT 98146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
wire
braids
production
wound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Kirschner
Josef Ing Hess
Original Assignee
Felix Kirschner
Josef Ing Hess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Kirschner, Josef Ing Hess filed Critical Felix Kirschner
Application granted granted Critical
Publication of AT98146B publication Critical patent/AT98146B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl. 



   Die Erfindung bildet ein Verfahren, das mit einfachen und sehr leicht   grosstechnisch   durchführbaren Massnahmen es ermöglicht, auch allerfeinste metallische Gewebe, Geflechte u. dgl. mit Verbesserung ihres   Durchlässigkeitsgrades   derart starr und körperfest zu machen, dass kein Verziehen und Weiterreissen aufgerissener Stellen derartiger Waren stattfinden kann. Diese Effekte spielen bei der technischen Verwendung aller aus sehr feinen Drähten, Metallbändern u. dgl. hergestellten Web-, Fleet-. 



  Wiekelwaren u. dgl., insbesondere bei Metallsieben,   Metalltüchern   feiner Nummern eine sehr grosse Rolle. 



  Das bei groben Web-und Geflechtwaren mit dicken Drähten, Bändern bereits geübte Eintauchen der Ware in Metallschmelzen ist für die eingangs erwähnten Feinwaren vollständig unbrauchbar, da beim Eintauchen eines Drahtsiebes feinerer Nummer in Metallschmelzen dessen enge Maschen sich ganz verpappen und auf diese Weise das Sieb undurchlässig wird. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung kann auf verschiedenartige Weise ausgeübt werden. Eine Ausführung dieses Verfahrens besteht beispielsweise darin, dass ein aus blankem Draht oder blankem Metallbandmaterial hergestelltes Gewebe, Geflecht u. dgl. vorerst auf galvanischem Wege mit Auflagen aus lötfähigem Metall oder lötfähigen Legierungen versehen wird und hierauf die Draht-oder Bandelemente der Ware an ihren   Kreuzungs-bzw. Berührungsstellen   mit der galvanischen Auflage als Lötmetall verlötet werden. Die E"findung lässt sich auch in der Weise ausführen, dass vorerst aus Draht oder Bandmaterial mit lötfähiger Oberfläche Webe-,   Flecht-, Wickelwaren   u. dgl. erzeugt und hierauf die   Kreuzul1gs- bzw.

   Beruhrungsstellen   der   Band-und Drahtelemente der Ware   unter Verwendung des Metalls ihrer   lëtfähigen   Oberfläche verlötet werden. 



   Nachstehend ist eine Ausführungsform des Verfahrens für die Herstellung von metallischen Geweben, Metallsieben u. dgl. feinster Nummern mit beispielsweiser Verwendung von   galvano, eh   aufgebrachtem Zinn als Lötmetall beschrieben. 



   Das metallische Gewebe wird fettfrei und oxydfrei in ein galvanisches Zinnbad gebracht, das zweckmässig die Anwendung höherer Stromdichten gestattet. Die Stärke der Zinnauflage wird so bemessen, dass bei dem später einsetzenden Lötprozess an den   Kreuzungs-bzw. Benihrungsstellen   der das Gewebe bildenden Draht-bzw. Bandelemente ausreichend Lötmetall vorhanden ist, um an diesen Stellen eine lötfeste Verbindung der Drahtelemente sicher zu erhalten. Es kann selbstverständlich das Gewebe auch mit einer stärkeren Zinnauflage, als für die technisch sichere   Verlötung   der Kreuzungsund Berührungsstellen der Drahtelemente notwendig ist, versehen werden. Diese letztgenannte Massnahme kann sogar mit   grossem Vorteil   in manchen Fällen dazu ausgenützt werden, um neben der Verlötung der Kreuzungs-bzw.

   Berührungsstellen der Drahtelemente auch noch eine weitergehende, empfindlich regelbare Verengung der Innenlichte der   Gewebe-bzw. Gefleehtmaschen herbeizuführen. Das   Drahtgewebe wird   zweckmässig   im fortlaufenden Arbeitsgange von einem Vorratswickel vorerst durch ein galvanisches Bad und hierauf nach Aufbringung von Lötfliissigkeit, Lötpaste u. dgl. durch einen an sich bekannten Lötofen mit oder ohne   Wasserabschreekung   durchgeführt und kann. da auch das Endprodukt gute Flächenbiegsamkeit besitzt, zu einem Fertigwickel aufgewickelt werden. Bei dem vorerwähnten Verfahren wird sohin die Verlötung der   Kreuzungs- bzw.

   Beriihrungsstellen   der Draht-oder Bandelemente durch thermische Einwirkung auf, eine Vielheit von Kreuzungsstellen umfassende   Waien-   fläche bewirkt. 



   An Stelle der in der Löttechnik üblichen Lötmittel kann auch mit grossem Vorteil das Anschmelzen der galvanischen Auflage unter Mitwirkung   sogenannter Auffrischmittel"bewirkt   werden. Derartige Auffrischmittel bestehen z. B. aus Chlorammonium. Salzsäure   und solchen Metallsalzlösungeli.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 teile konzentrierte Salzsäure, 10-40 Gewichtsteile Eisenehloridlösung (30-70%),   20-40 Gewichts-   teile konzentrierte   Chlor-Ammoniaklösung   und 20-40 Gewichtsteile 5-20%iger Kupfersulfatlösung,
Auch bei der Anwendung von Auffrisehmitteln kann das Verfahren im ununterbrochenen Arbeitgange durchgeführt werden.

   Das Drahtgewebe wird in diesem Falle zuerst durch   ein galvanisches   Bad geführt und nach Verlassen des Bades mit Wassec abgespritzt, hierauf wird das Auffrischmittel im feinverteilten Zustande auf das Drahtgewebe aufgetragen ; die so vorbehandelte Ware wird dann einer 
 EMI2.2 
 gewebe anschmilzt. 



   Ein   zweites Ausfülmmgsbeispiel   des Verfahrens gemäss   de. Erfindung besteht darin. dass yorerst   Draht-oder Bandelemente durch irgend einen   Metallisierungsprozess   mit einer lötfähigen   Oberfläche   versehen, hierauf aus diesen Elementen durch Verweben, Flechten, Wickeln das   gewünschte Fertig-   produkt geformt und nach der Formung die Kreuzungs- bzw. Berührungsstellen der Draht-oder Bandelemente der Ware unter Verwendung des Metalls ihrer lötfähigen Oberfläche verlötet werden. Dieses Verfahren lässt sich mit Vorteil insbesondere für solche Gebrauchsgegenstände verwenden, die in ihrer fertigen Form schwierig zu galvanisieren sind, wie z. B.

   Gegenstände, die zufolge ihrer Form oder Bau- 
 EMI2.3 
 streuung   keine gleichmässige Metallauflage   erhalten. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung, insbesondere aber das Verfahren gemäss dem erst angeführten Ausführungsbeispiele schafft für die   Feinmetallgewebeindustrie   ganz neue Industrieerzeugnisse, da aus feinen Drähten hergestellte Gewebe mit ganz geringer   Masehenlichte   in nicht verzerrbarer Form bisher nicht hergestellt werden konnten. Hiezu kommt aber noch, dass durch das Verfahren auch bei feinsten Geweben, Sieben u. dgl. eine überraschende Verbesserung des   Durchlässigkeitsgrades derartiger   Waren für das zu sichtende oder filtrierende Gut erzielt wird. Bei den bisherigen metallischen Geweben und Drahtsieben kreuzen die Elemente des Gewebes und Geflechtes übereinander oder   umschlingen   sich und bilden an den   Kreuzungs-bzw.

   Berührungsstellen   unter sich gehende, keilförmige   Vertiefungen.   



  In diesen Vertiefungen verkeilt sich das zu sortierende Gut und gibt zu   Verstopfungen der Maschen Ver-   anlassung. Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung hat sich nun überraschenderweise gezeigt. dass 
 EMI2.4 
   PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte,   Wickelwaren   u.   dgl. ; dadurch gekenn-   zeichnet, dass ein aus blankem Draht oder Bandmaterial hergestelltes Gewebe, Geflecht u. dgl. vorerst auf galvanischem Wege mit Auflagen   aus lötfähigem Metall   oder solchen Legierungen versehen wird und hierauf die Draht-oder Bandelemente der Ware an ihren   Kreuzungs-bzw. Berührungsstellen mit   
 EMI2.5 
 
2.

   Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass vorerst aus Draht-oder Bandmaterial mit   lötfähiger   Oberfläche Web-, FlechtWickelwaren u. dgl. erzeugt und hierauf die   Kreuzungs-bzw. Beruhrungsstellen   der Band-und Drahtelemente der Ware unter Verwendung des Metalls ihrer lötfähigen   Oberfläche   verlötet werden. 



   3. Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte,   Wickelwaren   u. dgl., nach den 
 EMI2.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die gewebte, geflochtene oder gewickelte Ware auf galvanischem Wege mit einem Überzug von leicht schmelzbaren Metallen oder Legierungen versehen wird. der unter Mitwirkung von Auffrischmitteln bei Verlötung der Kreuzungs-bzw. Berührungsstellen ihrer Draht- bzw. Bandelemcntc an die Waren angeschmolzen wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT98146D 1922-12-20 1922-12-20 Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl. AT98146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98146T 1922-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98146B true AT98146B (de) 1924-10-10

Family

ID=3617512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98146D AT98146B (de) 1922-12-20 1922-12-20 Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98146B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125607B (de) * 1957-02-01 1962-03-15 Hukla Werke G M B H Verfahren zum Herstellen eines Federkerns fuer Polsterwaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125607B (de) * 1957-02-01 1962-03-15 Hukla Werke G M B H Verfahren zum Herstellen eines Federkerns fuer Polsterwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900505A1 (de) Eintauchbarer oder halb eintauchbarer gegenstand und verfahren zum beschichten eines eintauchbaren oder halb eintauchbaren gegenstands
DE2856325A1 (de) Metalldraht-cord
AT98146B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl.
DE2747955C2 (de)
CH107672A (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte und dergleichen.
DE420752C (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gewebe, Geflechte, Wickelwaren u. dgl.
DE1758827B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metall faserteilen
DE555901C (de) Filtersieb aus Drahtgewebe
DE2838852C2 (de)
DE2021399C3 (de) Metallbeschichteter Diamant
AT165312B (de) Löt- oder Schweßmittel, insbesondere in Form von Platten, Streifen, Schnüren, Stäben od. dgl.
DE2047848A1 (de) Samtgewebe
DE479795C (de) Kunstfaden, bestehend aus einem um eine Faserstoffseele gewickelten Streifen aus duenner, glasklarer Cellulosehaut
DE513743C (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Metalltuechern und Metallgeweben, insbesondere fuer die Papier- und Pappenherstellung
DE28450C (de) Herstellung von elektrischem Lei-, tungsmaterial
DE3047044C2 (de) Samtkerze
DE450107C (de) Verfahren zur Herstellung von geloeteten Ketten und Ringgeflechten aus Massivdraht
DE372742C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckgegenstaenden
AT59868B (de) Verfahren zum Verzieren von Glasgegenständen.
DE1165973B (de) Loetzwischenlage
DE536797C (de) Cellulosefolie mit Einlage aus Drahtgewebe
CH496096A (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit verbesserter Zerspanbarkeit
DE504888C (de) Verfahren zum Erzeugen von Kadmiumueberzuegen im Schmelzbade
DE572386C (de) Brillenohrbuegel mit Golddoublegespinstumwicklung
AT54716B (de) Verfahren zum Reinigen von Metallgegenständen aus Silber und Gold, galvanischen Plattierungen und dgl.