DE3045487A1 - Anhydrid- oder carboxylgruppen enthaltende pfropfcopolymerisate von polysaccharidestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Anhydrid- oder carboxylgruppen enthaltende pfropfcopolymerisate von polysaccharidestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3045487A1
DE3045487A1 DE19803045487 DE3045487A DE3045487A1 DE 3045487 A1 DE3045487 A1 DE 3045487A1 DE 19803045487 DE19803045487 DE 19803045487 DE 3045487 A DE3045487 A DE 3045487A DE 3045487 A1 DE3045487 A1 DE 3045487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graft
esters
weight
aliphatic
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045487
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045487C2 (de
Inventor
Heinrich Dr. 5000 Köln Alberts
Herbert Dr. 5068 Odenthal Bartl
Klaus 5090 Leverkusen Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803045487 priority Critical patent/DE3045487A1/de
Priority to JP56190940A priority patent/JPS57119910A/ja
Priority to GB8136171A priority patent/GB2088393B/en
Priority to FR8122674A priority patent/FR2495164A1/fr
Publication of DE3045487A1 publication Critical patent/DE3045487A1/de
Priority to US06/563,660 priority patent/US4501871A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3045487C2 publication Critical patent/DE3045487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

=..•3045457
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen-BayerwerkF2· Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Kb/ABc
Anhydrid- oder Carboxylgruppen enthaltende Pfropfcopolymerisate von Polysaccharidestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft Pfropfcopolymerisate von Vinylestern und Anhydrid- oder Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren auf Polysaccharidester, ihre Herstellung durch radikalische Polymerisation in homogener Lösung und ihre Verwendung zur Herstellung von Filmen, Folien oder Fasern.
Es wurde bereits vielfach versucht, durch Aufpfropfung von Seitenketten aus Vinylverbindungen, Celluloseester zu modifizieren; sei es, um diese besser verarbeitbar zu machen oder ihnen bessere Gebrauchseigenschaften zu verleihen.
Aus der DE-AS 1 155 107 ist es z.B. bekannt durch ionisierende Strahlung Vinylacetat und andere Monomere wie Styrol oder Acrylnitril auf Cellulosederivate wie Celluloseether oder Celluloseester aufzupfropfen.
Von besonderem Interesse ist es, Produkte herzustellen, die die guten mechanischen Faser- und filmbildenden Eigen-
Le A 20 754
♦ · · ■
-κ-
schäften der Celluloseester aufweisen, darüber hinaus aber reaktionsfähige Gruppen besitzen.
Ein bisher unbefriedigend gelöstes Problem ist hierbei, insbesondere bei Celluloseacetaten, daß deren Pfropfprodukte nicht auch in sich verträgliche homogene Substanzen darstellen, denn nur von solchen können hochwertige mechanische Eigenschaften erwartet werden.
Es wurde nun gefunden, daß man solche Pfropfpolymerisate von Celluloseestern, aber auch solche anderer linearer Polysaccharide wie die der Amylose, erhält, wenn man Vinylester, vorzugsweise Vinylacetat und geeignete Derivate der Maleinsäure und/oder Fumarsäure in Gegenwart von Polysaccharidestern radikalisch in homogener Lösung polymerisiert.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei das Verhältnis der Polysaccharidester zu den aufzupfropfenden Monomeren und bei diesen wiederum das Verhältnis der Maleinsäure- und/oder Fumarsäurederivate und der Vinylester zueinander. Das Gewichtsverhältnis der Polysaccharidanteile zu den aufzupfropfenden Copolymeren soll 1 : 0,1 bis 1:2, vorzugsweise 1 : 0,2 bis 1 : 1 betragen.
Das Molverhältnis der Maleinsäure- bzw. Fumarsäurederivate zum Vinylester soll 1:0,5 bis 1:3, vorzugsweise 1:1 bis 1:2 betragen. Aufgrund ihrer besseren Tendenz zur Copolymerisation werden Maleinsäurederivate bevorzugt.
Le A 20 754
Als Pfropfsubstrat werden Polysaccharidester von aliphatischen C1-C5-Monocarbonsäuren eingesetzt. Die bevorzugten Polysaccharidester sind Essigester der Cellulose oder Amylose, wobei neben der Essigester-Gruppierung auch solche der Propionsäure und Buttersäure im Polysaccharidester enthalten sein können.
Die Verfahren zur Herstellung von solchen organischen Celluloseestern sind seit langem bekannt und werden beispielsweise in Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie (Verlag Urban & Schwarzenberg, München - Berlin, 1963) im 5. Band auf den Seiten 182 bis 201 beschrieben. Als Celluloseacetate werden insbesondere solche verwendet, bei denen 2-3 Hydroxylgruppen der Grundmoleküle verestert sind, die man üblicherweise als Cellulose-di- bzw. -triacetat bezeichnet.
Erfindungsgemäß geeignete Celluloseacetobuyrate enthalten
40 bis 50 Gew.-% Buttersäure- und 15 bis 26 Gew.-% Essigsäuregruppen,
geeignete Celluloseacetopropionate enthalten
50 bis 66 Gew.-% Propionsäure- und 1 bis 12 Gew.-% Essigsäuregruppen.
Geeignete Vinylester sind Vinylester von C1-C1„-Monocarbonsäuren, z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat und
Le A 20 754
«ft * »
- y-
Vinylbenzoat, wobei Vinylacetat bevorzugt ist.
In untergeordneten Mengen können auch weitere ungesättigte Ester mit polymerisiert werden, wie z.B. die Diester der Malein- und Fumarsäure sowie Acryl- oder Methacrylsäureester.
Geeignete Maleinsäure- bzw. Fumarsäurederivate sind Maleinsäureanhydrid und die Halbester der beiden Säuren mit aliphatischen Cj-C-^-Monoalkoholen, vorzugsweise mit C.-Cin-Monoalkoholen, die gegebenenfalls noch funktionelle Gruppen enthalten können, z.B. mit Ethanol, n-Butanol, 3-Hydroxypropionitril und 2-Ethylhexylalkohol.
Als Beispiel seien genannt Maleinsäure-Methylhalbester, Butylhalbester, Ethylhalbester, Cyclohexylhalbester, Ethylhexylhalbester, Benzylhalbester oder Halbester des Abietinalkohols sowie entsprechende Halbester der Fumarsäure.
Gegenstand der Erfindung sind somit Anhydrid- oder Carboxylgruppen enthaltende Pfropfcopolymerisate von Vinylestern und geeigneten weiteren Monomeren auf PoIysaccharidester, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
A) einem Polysaccharidester, vorzugsweise der Cellulose oder Amylose, mit aliphatischen C1-C5-Monocarbonsäuren als Pfropfsubstrat und
B) einem aufgepfropften Monomerengemisch aus
Le A 20 754
a) einem Vinylester einer Cj-C-g-Monocarbonsäure, vorzugsweise Vinylacetat und
b) Maleinsäureanhydrid und/oder Halbestern der Maleinsäure und/oder Fumarsäure mit aliphatischen Cj-C-^-Monoalkoholen, vorzugsweise
mit C.-C..0-Monoalkoholen,
bestehen, wobei das Gewichtsverhältnis von A) zu B) 1:0,1 bis 1:2, vorzugsweise 1:0,2 bis 1:1,1 und das Molverhältnis von a) zu b) 1:0,5 bis 1:3, vorzugsweise 1:1 bis 1:2 beträgt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dieser Pfropfcopolymerisate, dadurch gekennzeichnet, daß man das Monomerengemisch in Gegenwart des PfropfSubstrats in den angegebenen Gewichts- und Molverhältnissen in homogener Lösung radikalisch polymerisiert.
Als Lösungsmittel kommen solche in Frage, die mit Maleinsäureanhydrid keine unerwünschten Nebenreaktionen eingehen. Vorzugsweise werden tert. Butanol, Methylenchlorid, Eisessig oder deren Gemische verwendet. Aber auch andere Lösungsmittel wie Essigsäureanhydrid, Aceton und Dimethylformamid kommen in Frage, gegebenenfalls als Mischkomponente der Lösungsmittel tert. Butanol und Methylenchlorid.
Als homogene Lösung im Sinne der Erfindung ist auch eine Dispersion der Polysaccharidester und Monomeren
Le A 20 754
in einem wäßrigen Medium anzusehen, wenn das Lösungsmittel bzw. der Vinylester mit Wasser nicht homogen mischbar ist, so daß der Polysaccharidester mit den Monomeren bzw. dem Lösungsmittel mindestens noch in gequollenem, wenn auch fein verteiltem Zustand vorliegt.
Hohe Pfropfausbeuten erhält man jedoch besonders gut, wenn man Methylenchlorid, tert. Butylalkohol oder Eisessig als Lösungsmittel verwendet.
Als Initiatoren kommen die üblichen radikalbildenden Substanzen, z.B. organische Peroxide wie Lauroylperoxid und Di-tert.-butylperoxid, Peroxidicarbonate wie Diisopropylperoxidicarbonat, tert.-Buty!hydroperoxid und tert.-Butylperpivalat oder leicht zersetzliche Azoverbindungen wie Azo-diiso-butyronitril in Frage. Selbstverständlich kann die Polymerisation auch durch kurzwellige Strahlungen ausgelöst werden. Die Mengen der Initiatoren liegen bevorzugt im Bereich unterhalb 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Pfropfgrundlage und -monomeren.
Die Polymerisation erfolgt in der Regel bei Temperaturen zwischen 10 und 12O0C und wird der entsprechenden Zerfallstemperatur des Radikalbildners angepaßt. Selbstverständlich können durch den Einsatz von Redoxinitiatoren und bei der Auslösung der Polymerisation durch ionisierende Strahlen auch andere Temperaturbereiche angewandt werden. Bevorzugt erfolgt die Polymerisation jedoch mit radikalbildenden Peroxiden oder Azoverbindungen in Temperaturbereichen zwischen 20 und 1000C.
Le A 20 754
Bei der Polymerisation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man sehr hohe Pfropfungsgrade, die sich bereits dadurch äußern, daß die Copolymerisate der Maleinsäurederivate und Vinylester die in Methylen-Chlorid unlöslich sind und bei der Polymerisation als Niederschlag ausfallen, bei der Polymerisation in Gegenwart der Polysaccharidester jedoch als aufgepfropfte Verbindungen in homogener Lösung bleiben. Die hohen Pfropfungsgrade äußern sich darin, daß auch die Pfropfprodukte als solche in sich homogene Substanzen darstellen, was sehr leicht anhand ihrer Filmeigenschaften festgestellt werden kann, da die Pfropfprodukte als solche glasklare Filme ergeben, während entsprechende Mischungen aus Polysaccharidester und den nicht gepfropften Copolymerisaten trübe Filme, zum Teil mit starker Insel-Bildung, zeigen, die auf das Nebeneinander- Vor liegen der beiden nicht verträglichen makromolekularen Substanzen schließen lassen.
Die erfindungsgemäßen Produkte lassen sich ohne weiteres aus Lösung zu Filmen, Folien und Fasern mit guten mechanischen Eigenschaften verarbeiten. So zeigen z.B. Fasern aus Celluloseacetat-Pfropfcopolymerisaten eine bessere Hydrophilie, günstigere Färbeeigenschaften für basische Farbstoffe und haben eine geringere elektrostatische Aufladung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Le A 20 754
i-
Beispiele
I. In einem 2-1-Rührkolben werden unter laufender schwacher Stickstoffbegasung (ca. 2 l/h)
160 Gew.-TIe. Cellulose 2 1/2-Acetat und 21,3 Gew.-TIe. Maleinsäureanhydrid in einer Mischung aus
640 Gew.-TIn. Methylenchlorid und 160 Gew.-TIn. tert."Butanol
unter Rühren bei 200C gelöst.
Sodann fügt man bei 200C hierzu eine Lösung von
0,2 Gew.-TIn. Dicyclohexylperoxidicarbonat in 21 Gew.-Tin. Vinylacetat zu.
Nachdem weitere 10 Minuten bei 200C gerührt worden ist, erhöht man die Innentemperatur auf 400C und rührt hierbei unter schwacher Stickstoffbegasung 10 Stunden.
Nach Abkühlung auf 200C wird die klare Lösung durch Einrühren in 3 000 Gew.-Tin. Petrοlether (Kp. 60 - 7O0C) gefällt, und das ausgefallene weiße Produkt mit 1 000 Gew.-TIn. Petrolether gewaschen und bei 700C getrocknet.
Man erhält nach dem Trocknen 192 Gew.-TIe. Pfropfcopolymerisat. Aus einer Tetrahydrofuranlösung bilden sich vollkommen transparente Filme. Die Grenzviskositätszahl (gemessen in Aceton) beträgt 1,02.
Le A 20 754
II. Es wird gemäß Beispiel I eine Polymerisation ohne Pfropfsubstrat (Cellulose 2 1/2-Acetat) unter sonst gleichen Bedingungen durchgeführt.
Das Copolymer!sat aus Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid fällt aus. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man 32 Gew.-TIe. des Copolymerisates,
Dieses kann als Beweis dafür angesehen werden, daß der im Beispiel I polymerisierte Anteil an Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid 100 %ig gepfropft war, da hier eine klare Lösung entstand.
III. Gemäß Beispiel I wurden
100 Gew.-TIe. Cellulose 2 1/2-Acetat und 53,3 Gew.-TIe. Maleinsäureanhydrid in einer Mischung aus
640 Gew.-TIn. Methylenchlorid und 160 Gew.-TIn. tert. Butanol gelöst.
Nach Zugabe einer Lösung von
0,5 Gew.-TIn. Dicyclohexylperoxidicarbonat in 52 Gew.-TIn. Vinylacetat Le A 20 754
wurde 10 Min. bei 2O0C gerührt und 10 Stunden bei 400C polymerisiert. Nach Ausfällung mit Petrolether und Trocknung erhielt man 184 Gew.-TIe. an Pfropfcopolymerisat mit einer Grenzviskositätszahl von 1,35 (gemessen in Aceton).
IV. Gemäß Beispiel III wurden als Pfropfsubstrat 100 Gew.-TIe. eines Cellulose-Acetopropionates mit einem Propionsäuregehalt von 57,4 Gew.-%, einem Essigsäuregehalt von 5,7 % und einer OH-Zahl von 56,3 eingesetzt.
Es wurden 187 Gew.-TIe. an Pfropfcopolymerisat mit einer Grenzviskositätszahl von 1,43 (gemessen in Aceton) erhalten.
V. Von dem im Beispiel IV beschriebenen Celluloseacetobutyrat wurden
160 Gew.-TIe. und
54 Gew.-Tie. Maleinsäure-n-butylhalbester in 800 Gew.-TIn. Methylenchlorid
gelöst. Nach vollständiger Auflösung wurde bei 2O0C eine Lösung von
0,5 Gew.-TIn. Dicyclohexylperoxidicarbonat in 33 Gew.-Tin. Vinylacetat
zugefügt.
Le A 20 754
Es wurde 10 Min. bei 2O0C und anschließend 10 Stunden bei 400C gerührt.
Nach Ausfällung in 3 000 Gew.-TIn. Petrolether und anschließender Trocknung bei 700C wurden 221 Gew.-TIe. Pfropfcopolymerisat erhalten. Die Grenzviskositätszahl (gemessen in Aceton) betrug 1,19. Aus Tetrahydrofuranlösung trockneten glasklare Filme auf. Der Film zeigte nach 48-stündiger Lagerung in Wasser bei 2O0C keine optischen Veränderungen und keine Gewichtszunahme durch Wasseraufnahme.
VI. Gemäß Beispiel V wurden
160 Gew.-TIe. Cellulosetriacetat und 54 Gew.-TIe. Maleinsäure-n-butylhalbester
in einer Mischung aus
900 Gew.-TIn. Methylenchlorid und 50 Gew.-TIn. tert.-Butanol
gelöst und wie im Beispiel V weiter verfahren. Nach dem Trocknen erhielt man 205 Gew.-TIe. Pfropfcopolymerisat.
VII. Wie im Beispiel VI beschrieben, wurde unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen auf
160 Gew.-TIe. Cellulosetriacetat
Le A 20 754
eine Mischung aus
55 Gew.-Tin. des aus Maleinsäureanhydrid und 3-Hydroxipropionitril gebildeten Halbesters und 33 Gew.-Tin. Vinylacetat
gepfropft.
Es wurden 239 Gew.-TIe. Pfropfcopolymerisat erhalten .
Le A 20 754

Claims (9)

  1. Patentan sprüche
    / 1.. Anhydrid- oder Carboxylgruppen enthaltende Pfropfcopolymerisate von Vinylestern und geeigneten weiteren Monomeren auf Polysaccharidester, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
    A) einem Polysaccharidester aliphatischer C--Cc-Monocarbonsäuren als Pfropfsubstrat und
    B) einem aufgepfropften Monomerengemisch aus
    a) einem Vinylester einer C^C-g-Monocarbon-ο säure und
    b) Maleinsäureanhydrid und/oder Halbestern der Maleinsäure und/oder Fumarsäure mit aliphatischen C1-C-.-Monoalkoholen
    bestehen, wobei das Gewichtsverhältnis von A) zu B) 1:0,1 bis 1:2 und das Molverhältnis
    von a) zu b) 1:0,5 bis 1:3 beträgt.
  2. 2. Pfropfpolymerisate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Pfropfsubstrat A) zu aufgepfropftem Monomerengemisch
    B) 1:0,2 bis 1:1,1 beträgt.
  3. 3. Pfropfcopolymerisate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der aufgepfropften Monomeren a) zu b) 1:1 bis 1:2 beträgt.
    Le A 20 754
    ·* 2
  4. 4. Pfropfcopolymerisate gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfsubstrat aus Estern von Cellulose oder Amylose mit aliphatischen Cj-Cc-Monocarbonsäuren besteht.
  5. 5. Pfropfcopolymerisate gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfsubstrat aus Celluloseacetat, Celluloseacetopropionat oder Celluloseacetobutyrat besteht.
  6. 6. Pfropfcopolymerisate gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgepfropfte Monomerengemisch aus
    a) Vinylacetat und
    b) Maleinsäureanhydrid und/oder Maleinsäurehalbester mit einem aliphatischen C^C.Q-Monoalkohol
    besteht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymerisaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in homogener Lösung in Gegenwart von
    1 Gew.-Teil eines Polysaccharidesters aliphatischer C1-C5-Monocarbonsäuren
    0,1 bis 2 Gew.-Teile eines Monomerengemisches aus
    a) 1 Mol eines Vinylesters einer C.-C. g-Monocarbonsäure und
    Le A 20 754
    b) 0,5 bis 3 Mol Maleinsäureanhydrid und/oder Halbestern der Maleinsäure und/oder Fumarsäure mit aliphatischen C.-C24-Monoalkoholen
    radikalisch polymerisiert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel tert. Butanol, Methylenchlorid, Eisessig oder deren Gemische verwendet werden.
  9. 9. Verwendung der Pfropfcopolymerisate gemäß Anspruch 1-6 zur Herstellung von Filmen, Folien und Fasern.
    Le A 20 754
DE19803045487 1980-12-03 1980-12-03 Anhydrid- oder carboxylgruppen enthaltende pfropfcopolymerisate von polysaccharidestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE3045487A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045487 DE3045487A1 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Anhydrid- oder carboxylgruppen enthaltende pfropfcopolymerisate von polysaccharidestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP56190940A JPS57119910A (en) 1980-12-03 1981-11-30 Graft copolymer of polysaccharide ester containing anhydride groups or carboxyl groups and manufacture
GB8136171A GB2088393B (en) 1980-12-03 1981-12-01 Anhydride-group- or carboxyl-group-containing graft copolymers of polysaccharide esters a process for their production and their use
FR8122674A FR2495164A1 (fr) 1980-12-03 1981-12-03 Copolymeres greffes d'esters de polysaccharides contenant des groupes anhydride ou carboxyle, leur procede de preparation et leur utilisation pour la fabrication de pellicules, feuilles ou fibres
US06/563,660 US4501871A (en) 1980-12-03 1983-12-20 Process for the production of anhydride-group- or carboxyl-group-containing graft copolymers of polysaccharide esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045487 DE3045487A1 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Anhydrid- oder carboxylgruppen enthaltende pfropfcopolymerisate von polysaccharidestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045487A1 true DE3045487A1 (de) 1982-07-01
DE3045487C2 DE3045487C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6118160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045487 Granted DE3045487A1 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Anhydrid- oder carboxylgruppen enthaltende pfropfcopolymerisate von polysaccharidestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4501871A (de)
JP (1) JPS57119910A (de)
DE (1) DE3045487A1 (de)
FR (1) FR2495164A1 (de)
GB (1) GB2088393B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935476A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Stärkeester-Pfropfcopolymeren mit hoher optischer Transparenz
US6423775B1 (en) 1999-01-25 2002-07-23 WORLéE-CHEMIE GMBH Starch-based graft polymer, process for its preparation, and use thereof in printing inks and overprint varnishes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663163A (en) * 1983-02-14 1987-05-05 Hou Kenneth C Modified polysaccharide supports
JPS59166564A (ja) * 1983-03-14 1984-09-19 Nippon Kayaku Co Ltd 塩基性染料組成物及びこれを用いる染色法
US5098977A (en) * 1987-09-23 1992-03-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for providing articles having improved biocompatability characteristics
US5017670A (en) * 1987-09-23 1991-05-21 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for providing articles having improved biocompatibility characteristics
US5098960A (en) * 1987-09-23 1992-03-24 Board Of Reagents, The University Of Texas System Methods and compositions for providing articles having improved biocompatibility characteristics

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020620A (en) * 1963-04-08 1966-02-23 Scott Paper Co Ferrated cellulose derivatives and graft copolymers thereof
US3455853A (en) * 1964-03-09 1969-07-15 Union Oil Co Method for preparing polysaccharide graft copolymers
US3634021A (en) * 1968-07-17 1972-01-11 Deering Milliken Res Corp Modification of cellulosic fibers with ethylenically unsaturated compounds
US3781232A (en) * 1970-08-25 1973-12-25 Gaylord Research Institute Graft copolymers having branches which are alternating copolymers,and processes therefor
SU651010A1 (ru) * 1975-06-30 1979-03-05 Предприятие П/Я Г-4059 Способ получени сополимеров ацетата целлюлозы
JPS6023792B2 (ja) * 1979-04-05 1985-06-10 関西ペイント株式会社 メタリック塗膜の形成方法
US4417025A (en) * 1981-01-13 1983-11-22 Daicel Chemical Industries, Ltd. Resin composition emulsion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6423775B1 (en) 1999-01-25 2002-07-23 WORLéE-CHEMIE GMBH Starch-based graft polymer, process for its preparation, and use thereof in printing inks and overprint varnishes
DE19935476A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Stärkeester-Pfropfcopolymeren mit hoher optischer Transparenz

Also Published As

Publication number Publication date
US4501871A (en) 1985-02-26
JPS57119910A (en) 1982-07-26
GB2088393B (en) 1984-03-21
FR2495164A1 (fr) 1982-06-04
GB2088393A (en) 1982-06-09
DE3045487C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256154C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten monoolefinisch ungesättigter Carbonsäureester
DE3706095A1 (de) Polysiloxan-haltiges harz und verfahren zu seiner herstellung
DE1595680A1 (de) Sulfonsaeuregruppen enthaltende Polymerisate
DE1520119B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Disperion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit
EP0160257B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0575931A2 (de) In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE3045487C2 (de)
EP0032998B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Celluloseester-Copfropfpolymerisaten oder deren Abmischungen mit Celluloseestern
EP0118009B1 (de) Verwendung einer wässrigen Poly(meth)acrylat-Sekundärdispersion als verdickendes Bindemittel für Buntsteinputz
DE1745512A1 (de) Verfahren zur Dispersionspolymerisation von Vinylestern
DE3836779A1 (de) Celluloseester/polymerkombinationen, deren herstellung und verwendung
DE1745563A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerisat-Dispersionen
DE2405249C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbzusammensetzungen
EP0032996B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Celluloseestern
DE2453655C2 (de) Copolymere aus Vinylacetat, Maleinsäurediester primärer, geradkettiger, aliphatischer Alkohole mit 8 und/oder 10 Kohlenstoffatomen, ungesättigten Estern mit hydrophiler Gruppe und Crotonsäure
EP0009695B1 (de) Pfropfcopolymerisate von Polysaccharidestern, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Folien
EP1224231B1 (de) Verdicker für wässrige dispersionen
DE2361743C2 (de) Styrol-Acrylnitrilcopolymerisate hoher Wärmeformbeständigkeit
DE1795181A1 (de) Verfahren zur peroxydischen Homo- oder Copolymerisation von Vinylmonomeren
DE1127085B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger stabiler Dispersionen von Mischpolymerisaten aus organischen Vinylestern und AEthylen
DE2456007A1 (de) Hydroxamsulfongruppen enthaltende polymerisate
DE1905093A1 (de) Verfahren zur Herstellung nicht-waessriger Vinylestermischpolymerisatdispersionen
DE2437639A1 (de) N-dialkylharnstoffgruppen enthaltende polymerisate
DE1949497B2 (de) Verfahren zur herstellung von dispersions-anstrichstoffen
DE1520388A1 (de) Hydroxylierte Interpolymere und ihre Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee