DE3045408A1 - Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank o.dgl. - Google Patents

Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank o.dgl.

Info

Publication number
DE3045408A1
DE3045408A1 DE19803045408 DE3045408A DE3045408A1 DE 3045408 A1 DE3045408 A1 DE 3045408A1 DE 19803045408 DE19803045408 DE 19803045408 DE 3045408 A DE3045408 A DE 3045408A DE 3045408 A1 DE3045408 A1 DE 3045408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
signal
flop
flip
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803045408
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hübner
Manfred 8881 Syrgenstein Limbächer
Henno Dipl.-Ing. 7928 Giengen Schotten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19803045408 priority Critical patent/DE3045408A1/de
Priority to IT25328/81A priority patent/IT1139864B/it
Priority to FR8122422A priority patent/FR2495296A1/fr
Publication of DE3045408A1 publication Critical patent/DE3045408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1909Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/008Alarm devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 3 München 80, 07-11.9SO Stuttgart k ο Hochstraße 17
TZP 80/^09 Wi/arit
Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank oder dgl.
Die Erfindung betrifft ein Gefriergerät, insbesondere einen Gefrierschrank oder dgl., mit einem Kühlaggregat und einem die Temperatur im Gefrierraum steuernden Thermostaten, sowie einer Sicherheitseinrichtung, welche ein unzulässiges Überschreiten der oberen Temperaturgrenze im Gefrierraum durch Aussenden optischer und/oder akustischer Signale anzeigt.
Beim Betrieb von Gefriergeräten soll im Interesse einer gleichbleibenden Qualität des eingelagerten Gefriergutes eine obere Temperaturgrenze nicht überschritten werden. Da es aber hierbei nicht ohne weiteres erkennbar ist, daß diese obere Temperaturgrenze auch nur kurzfristig überschritten wird, wie das beispielsweise bei vorübergehendem Stromausfall und unsachgemässer Bedienung des Gerätes der Fall sein kann, ist es erforderlich, derartige Gefriergeräte mit einer besonderen Sicherheits-
TZP 80/409
einrichtung auszustatten. Bei bekannten mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung ausgestatteten Gefriergeräten wird beim Überschreiten der oberen Temperaturgrenze ein optisches und/oder akustisches Signal ausgelöst, bei dessen. Wahrnehmung für eine rasche Beseitigung einer eventuell aufgetretenen Störung gesorgt werden kann.
Bekannte mit akustischer Signalgebung ausgestattete Sicherheitseinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß das akustische Warnsignal über langer Zeit auch dann ertönt, wenn der Temperaturanstieg über die obere Temperaturgrenze, beispielsweise beim Reinigen des Gerätes oder bei dessen ersten Anlauf nicht zur Schädigung des eingelagerten Gutes führen kann. Ein kurzfristiger Temperaturanstieg über die obere Temperaturgrenze im Gefriergerät kann auch dann auftreten, wenn zuvor größere Mengen noch warmen Gutes zum Gefrieren in das Gefriergerät eingelagert worden sind.
Das auch in diesem Falle bis zur Absenkung der Temperatur unter deren obere Grenze ertönende akustische Signal wird in solchen Fällen als irreführend und störend empfunden. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden., in den Stromkreis des akustischen Signales einen Verzögerungsschalter zu legen und den Stromkreis zusätzlich mit einem von Hand betätigten Schalter zu unterbrechen. Eine derartige Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß es hierbei im hohem Maße von der Zuverlässigkeit der das Gefriergerät bedienenden Person abhängig ist, ob dieser Schalter nach dein Absinken d«r Temperatur im Gefriergerät unter die obere Temperaturgrenze wieder eingeschaltet und somit die durch Öffnen des Schalters eingetretene Unterbrechung des Stromkreises für das akustische Signal wieder rückgängig gemacht worden ist.
TZP 80Λ09
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es bei einem GeCriergerät mit einer einen unzulässigen Temperaturanstieg anzeigenden Sicherheitseinrichtung mit einem optischen und akustischen Signal so auszubilden, daß das akustische Signal vorübergehend ausgeschaltet wird, sich dam aber selbsttätig wieder einschaltet, sobald die Temperatur im Inneren des GeFrlergerätes unter die obere Temperaturgrenze abgesunken ist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens das akustische Signal durch Betätigen einer Schalteinrichtung unterdrückbar ist, welche sich spätestens beim Wiedererreichen des unteren Schaltpunktes des Thermostaten selbsttätig zurückstellt.
Mit Hilfe der erfindungsgeinäßen Ausbildung lassen sich bei einem Gefriergerät der eingangs näher beschriebenen Art die Unachtsamkeit der Bedienungspersonen zurückzuführende Fehlerquellen auf einfache Weise vermeiden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes dor Erfindung ist bei einem Gefriergerät vorgesehen, daß die Schaltvorrichtung durch ein RS-Flip-Flop gebildet ist, dessen Setzeingang über einen mit dem Thermostaten im Gefrierraum gekoppelten Operationsverstärker angesteuert ist, während der Lb-scheingang mit einem Tastschalter ausgestattet ist, welcher beim Betätigen ein hier anstehendes Signal auf Null zieht.
Weitere in dun Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten vereinfachten Ausführungsbeispieles einer derartigen Sicherheitseinrichtung für ein Gefriergerät erläutert. Es zeigen:
TZP 80/409
-Λ-
Fig. 1 das Schaltbild einer mit einer
optischen und akustischen Anzeige ausgestatteten Sicherheitseinrichtung , deren das akustische Signal auslösender Stromkreis willkürlich unterbrochen werden kann und sich anschließend wieder selbsttätig schließt und
Fig. 2 ein Diagramm des Signalverlaufes an einzelnen Punkten des Schaltbildes nach Fig. i.
Das wesentliche Merkmal der in Fig. 1 dargestellten Schaltung ist ein aus den beiden mit je zwei Eingängen versehenen Nand-Gattern N, und N0 durch gegenseitiges Verknüpfen ihrer Ausgänge mit je einem ihre Eingänge gebildetes RS-Flip-Flop, dessen freie Eingänge den Setzeingaiig und den Rückstel1 eingang bilden. Gesetzt wird das Flip-Flop am Punkte A durch ein Signal vom Operationsverstärker OpV. während am Rückstelleingang D das gespeicher te Signal durch Botäigen des Tastschalters T gelöscht wird. Die geschlossene Taste T zieht dabei an Punkt D das gespeicherte Signal von 1 auf 0 wodurch am Ausgang B des RS-Flip-Flops ebenfalls das Signal von 1 auf 0 geht. Dar von der Temperatur im Gefrierschrank gesteuerte Operationsverstärker OpV. bewirkt, daß bei ausreichend kalter Temperatur im Gefriergerät am Punkt A das Signal 0 steht. Dadurch werden die Punkte C und F ebenfalls auf 0 gezogen. In diesem Falle kann ein aus dem Nand-Gatter N-, dem Inverter N. einem Kondensator C. und den beiden Widerständen R- und R gebildete Oszillator für die das akustische Signal erzeugende Hape H nicht schwingen.
TZP
Vird dagegen im Gefriergerät die obere Temperaturgrenze überschritten liegt am Ausgang des Operationsverstärkers OpV, bzw. am Punkt A das Signal 1. In diesem Falle sperrt eine Diode D. das Signal von A nach C. Dadurch kanu ein von einem Taktgenerator G geliefertes Taktsignal an einem zweiten Operationsverstärker OpV0 wirksam werden. Dieses Taktsignal bewirkt, daß die Leuchtdiode LED im Rhythmus des Taktes aufleuchtet. Gleichzeitig wird der Oszillator für die Hupe im Takt des vom Taktgenerator G erzeugten Taktsignales in Schwingung versetzt, wodurch die Hupe H in Schwingung gerät und ein akustisches Signal abgibt.
Soll das akustische Signal ausgeschaltet werden, muß die Taste T gedrückt werden. Es genügt hierbei, die Taste T kurzzeitig zu drücken, wobei das am Punkt D anstehende Signal von 1 auf gezogen wird. Am Ausgang B des RS-Flip-Flops wird dadurch das dort anstehende Signal von 1 auf O gesetzt.
Nachdem die Temperatur im Gefriergerät wieder unter die Obergrenze abgesunken ist, wechselt das Signal am Punkt A wieder von 1 auf 0. Gleichzeitig wechselt das Signal am Punkt B von 0 auf 1. Jetzt ist das RS-Flip-Flop wieder gesetzt, so daß bei einem Temperaturanstieg im Gefriergerät über die hochstzulässige Obergrenze die optisch? Warnung eingeschaltet ist. und die Hupe H ertönt.
Eine Betätigung der Taste T bei ausreichend kalter Temperatur im Gefriergerät bleibt unwirksam, da nach dem Loslassen der Taste das Signal i an A, wie oben beschrieben das RS-Flip-Flop sofort wieder setzt.
Aus dem in Fig. 2 dargestellten In ρulsdiagranm geht der zeitliche Signalverlauf an den einzelnen Punkten des dargestellten und beschriebenen Schaltbildes hervor. Die Punkte T. bedeuten
TZP 80/409
darin akustischer Alarm, während Tp das Ausschalten der akustischen Warnung bzw. das Rückstellen oder Löschen des RS-Flip-Flops darstellt. Das Setzen des RS-Flip-Flops wird dagegen durch dan Punkt T„ dargestellt, während die Punkte T. und T. den Beginn des akustischen Alarms heim Überschreiten der oberen Teaiperaturgrcn/.e im Gei'riergerät darstellen.
5 Anspruchs
k Figuren

Claims (1)

  1. TZP 8Ο/-Ί09
    Ansprüche
    J Gefriergerät, insbesondere Gefrierschrank oder dgl., mit einem Kühl aggregat und einem die Temperatur im Gefrierraum steuernden Thermostaten, sowie einer Sicherheitseinrichtung, welche ein unzulässiges Überschreiten der oberen Temperaturgrenze im Gefrierrairn durch Aussenden optischer und/oder akustischer Signale anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das akustische Signal durch Betätigen einer Schalteinrichtung unterdrückbar ist, welche sich spätestens beim Wiedererreichen des unteren Schaltpunktes des Thermostaten selbsttätig zurückstellt.
    2. Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung durch einen RS-Flip-Flop (N., Ng) gebildet ist, dessen Setzeingang (A) über einen mit dam Thermostaten im Gefrierraum gekoppelten Operationsverstärker (OpVl) angesteuert ist, während der Löscheingang (D) mit einem Tastenschalter (T) ausgestattet ist, welcher beim Betätigen ein hier anstehendes Signal auf Null zieht.
    3. Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom RS-Flip-Flop (N., N„) ausgehende Signal einen Oszillator (N,, N1) für eine die akustische Warnung erzeugende Hupe (H) ansteuert.
    k. Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Warnung (LED) über einen Operationsverstärker (Ox)V2) von einem Taktgenerator (G) angesteuert ist.
    — 2 ORIGINAL INSPECTED
    TZP SO/409
    5. Gefriergerät nach einem dar vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daü Sicherheitseinrichtung Bestandteil einer Regelungselektronik für das Gefriergerät i s t. '
DE19803045408 1980-12-02 1980-12-02 Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank o.dgl. Withdrawn DE3045408A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045408 DE3045408A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank o.dgl.
IT25328/81A IT1139864B (it) 1980-12-02 1981-11-27 Apparecchio congelatore,specialmente armadio congelatore o similare
FR8122422A FR2495296A1 (fr) 1980-12-02 1981-11-30 Appareil de congelation, en particulier armoire de congelation ou similaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045408 DE3045408A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045408A1 true DE3045408A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=6118122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045408 Withdrawn DE3045408A1 (de) 1980-12-02 1980-12-02 Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3045408A1 (de)
FR (1) FR2495296A1 (de)
IT (1) IT1139864B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608525B1 (fr) * 1986-12-19 1989-10-27 Valeo Dispositif electronique de regulation proportionnelle de chauffage et/ou de climatisation pour automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594752A (en) * 1969-07-07 1971-07-20 Gulton Ind Inc Condition sensing and alarm unit and circuit therefor
FR2024067A5 (de) * 1969-09-17 1970-08-21 May Et Robertson Ltd
US3753259A (en) * 1971-08-30 1973-08-14 R Donovan Cooler and freezer failure warning system
US4024495A (en) * 1975-12-29 1977-05-17 Brien Frank J O Remote temperature change warning system
FR2337860A1 (fr) * 1976-01-07 1977-08-05 Pichon Claude Perfectionnement apporte aux congelateurs, chambre froide ou appareil similaire
FR2339919A1 (fr) * 1976-01-28 1977-08-26 Gauvenet Francois Appareil de detection et de controle en particulier pour chambres froides
DE2610571C2 (de) * 1976-03-12 1978-05-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Überwachungseinrichtung für Kühlbehälter, insbesondere Kühlcontainer
GB1537790A (en) * 1977-05-04 1979-01-04 Stellar Components Ltd Temperature alarm
IT1085948B (it) * 1977-07-20 1985-05-28 Italora Spa Dispositivo elettronico di comando termostatico per congelatore-conservatore
GB1545594A (en) * 1977-09-07 1979-05-10 Fogden & Co Ltd M Temperature monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2495296A1 (fr) 1982-06-04
IT8125328A0 (it) 1981-11-27
IT1139864B (it) 1986-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747733C2 (de) Digitale elektronische Steuerschaltung
DE2913008B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Rückstellung eines Fahrtrichtungsanzeigers bei Kraftfahrzeugen
DE3045408A1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank o.dgl.
DE3007929A1 (de) Beruehrungslos steuerbarer naeherungsschalter
DE2450074C2 (de) Sicherheitsfahrschaltung zur drahtlosen Fernsteuerung von beweglichen Objekten, insbesondere Lokomotiven
DE2058754B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein an bewegtem foerdergut eingesetztes metallsuchgeraet
DE3526528C2 (de)
DE2800874A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen von stoerungen des garnlaufs einer textilmaschine
DE202015102392U1 (de) Falle für Kleintiere
DE2254955C3 (de) Speicheranzeige- und Betätigungseinrichtung, insbesondere für Feuerlöschanlagen in Fahrzeugen
DE759128C (de) Anordnung fuer elektrische Stellwerke mit Drucktasten
DE650165C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale
DE2260886C3 (de) Alarmsignaleinrichtung für Weckeruhren
DE2261110C3 (de) Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte
DE3433087C2 (de)
DE3039569A1 (de) Warnanlage, insbesondere fuer die ueberwachung des korntankfuellzustandes an maehdreschern
DE1923756A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Drehzahldifferenzen zwischen den Haelften einer Schlupfkupplung
DE2645819A1 (de) Durch einen metalldetektor betaetigbare sortierweiche
DE2551669A1 (de) Waechter zur ueberpruefung des regelmaessigen betriebs logischer einrichtungen
DE2460710A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von mindestens zwei blinkfrequenzen
DE1537266C (de) Elektronischer Schalter zum Durchschal ten und wahlweisen Abschalten eines gleich gerichteten Signales
DE2839855A1 (de) Alarmanlage
DE3311987C2 (de)
DE907631C (de) Singnalanlage mit Blinklicht
DE1174657B (de) Transistorbestueckte Meldeeinrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Stoerungen in elektrischen Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee