DE2261110C3 - Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte - Google Patents

Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte

Info

Publication number
DE2261110C3
DE2261110C3 DE19722261110 DE2261110A DE2261110C3 DE 2261110 C3 DE2261110 C3 DE 2261110C3 DE 19722261110 DE19722261110 DE 19722261110 DE 2261110 A DE2261110 A DE 2261110A DE 2261110 C3 DE2261110 C3 DE 2261110C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
multivibrator
transistor
switching device
astable multivibrator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722261110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261110A1 (de
DE2261110B2 (de
Inventor
Dieter 8501 Feucht Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722261110 priority Critical patent/DE2261110C3/de
Priority to GB5675973A priority patent/GB1448127A/en
Priority to FR7344039A priority patent/FR2211159A5/fr
Priority to IT3206673A priority patent/IT1002221B/it
Publication of DE2261110A1 publication Critical patent/DE2261110A1/de
Publication of DE2261110B2 publication Critical patent/DE2261110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261110C3 publication Critical patent/DE2261110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Bei derartigen Signalgeräten, wie sie beispielsweise für Feuerwehren, Unfallfahrzeugen u.dgl. verwendet werden, ist es erforderlich, daß bei einem kurzzeitigen Antippen des Alarmschalters vier etwa gleichlange Töne mit wechselnder Tonhöhe erzeugt werden. Bei (,■> längerer Betätigung des Alarmschalters muß diese Tonfolge über eine entsprechend längere Zeit aufrechterhalten werden.
Bei einer bekannten Schalteinrichtung der eingangs erwähnten Art (DE-AS 1233 306) wird die Stromversorgung der Signalhörner über zwei in Reihe liegende Relaiskontakte geführt, von denen die Kontakte des ersten Relais zur Stromversorgung der Tonfolgeschalteinrichtung bei Betätigen des Tonfolgeschalters dienen und bei der das zweite Relais die abwechselnde Umschaltung der beiden Signalhörner bewirkt Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Störanfälligkeit von mechanischen Kontakten, die bekanntlich wesenuich höher als bei kontaktlosen Schaltelementen ist, die Funktionssicherheit der Schalteinrichtung beeinträchtigt Bei Schalteinrichtungen für Feuerwehren, Unfallfahrzeugen und anderen Behördenfahrzeugen ist jedoch der Funktionssicherheit solcher Einrichtungen eine besonders große Bedeutung beizumessen.
Bei anderen bekannten Schalteinrichtungen sind zur Erzeugung von Tonfolgen Zählstufen, Tongeneratoren und Lautsprecher bekannt weiche teilweise (DE-AS 15 66 952) sehr aufwendig sind, die teilweise keine selbsttätige, nach Ablauf einer Tonfolge ansprechende Abschalteinrichtung aufweisen (DT-AS 11 34321), die teilweise für bestimmte Sonderzwecke, z. B. im Flugwesen, in der Schiffahrt (DE-PS 6 09 306) oder zur Erzeugung eines Gongs (DE-OS 19 15 092) bestimmt und für den obengenannten Verwendungszweck ungeeignet sind und die schließlich zum Teil ebenfalls mehrere mechanische Kontakte zur Stromversorgung der Signalhörner aufweisen (DE-AS 11 76 526).
Schließlich sind noch Schalteinrichtungen bekannt bei denen der richtige Ablauf der Tonfolge durch ein sogenanntes Schrittschaltrelais gesteuert wird. Die Ansteuerung kann dabei entweder durch wettere Relais oder durch einen zusätzlichen mechanischen Impulsgeber erfolgen. Diese Lösungen haben den Nachteil, daß sie sowohl material- und kostenaufwendig sind, einen relativ großen Raum zur Unterbringung im Fahrzeug erfordern, als auch viele mechanisch bewegte und damit störanfällige Teile aufweisen. Auch hier wird die Funktionssicherheit der Schalteinrichtengen durch die Vielzahl der mechanischen Kontakte erheblich beeinträchtigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich günstige Tonfolge-Schalteinrichtung zu entwickeln, die auf kleinem Raum und mit möglichst wenig mechanisch bewegten Teilen versehen ist und bei der insbesondere die Funktionssicherheit gegenüber den bisherigen Schalteinrichtungen dieser Art erhöht wird.
Dies läßt sich bei einer eingangs erwähnten Schalteinrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs erreichen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung ist an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäß ausgebildete Schalteinrichtung in einem Blockschaltbild,
Fig.2 ein Schaltbild mit allen Einzelheiten des Schaltungsaufbaus und
F i g. 3 den zeitlichen Spannungsveriauf an verschiedenen Stellen der Schalteinrichtung.
Das in F i g. 1 dargestellte Blockschaltbild einer Tonfolge-Schalteinrichtung eines Feuerwehrautos wird von einer nicht dargestellten Energiequelle elektrisch versorgt. Sie ist mit einem Alarmschalter 10 versehen, der an ein Steuergerät 11 angeschlossen ist, in dem ein
2261 UO
monostabiler Multivibrator 12 und ein diesem nachgeschalteter astabiler Multivibrator 13 untergebracht ist. Ferner enthält das Steuergerät zwei Relais 14 und 15, die jeweils mit einem elektromagnetischen Signalhorn 16 und 17 verbunden sind. Die Hörner 16 und 17 werden ■> außerhalb des Steuergerätes 11 am nicht dargestellten Fahrzeug an geeigneter Stelle befestigt Der Ausgang des monostabilen Multivibrators 12 ist über eine Verbindung 18 am Eingang des astabilen Multivibrators
13 angeschlossen. Am Ausgang des astabilen Multivi- in brators 13 ist Ober eine Verbindung 19 das erste Relais
14 angeschlossen, welches über eine weitere Verbindung 20 das zweite Relais 15 verriegelt, dessen Eingang über eine Verbindung 21 unmittelbar am Ausgang des monostabilen Multivibrators 12 angeschlossen ist Die is beiden Signalhörner 16 und 17 haben eine unterschiedliche Tonhöhe. Zur Erzeugung der richtigen Tonfolge ist das Hochtonhorn 56 über eine Verbindung 22 am ersten Relais 14 und· das Tieftonhorn 17 über eine Verbindung 23 am zweiten Relais 15 angeschlossen.
Die prinzipielle Wirkungsweise dieser Schalteinrichtung ist derart, daß bei einem kurzzeitigen Betätigen des Alarmschalters 10 ein Signal über die Verbindung 24 vom Alarmschalter 10 in den monostabilen Multivibrator 12 gelangt Dieses Signal wird zum Ausgang des monostabilen Multivibrators 12 weitergegeben und dort über eine bestimmte Zeitspanne aufrechterhalten, weiche durch einen entsprechenden Abgleich am monostabilen Multivibrator 12 bestimmt wird. Das Signal am Ausgang des monostabilen Multivibrators 12 jo gelangt über die Verbindung 21 zum zweiten Relais 15 und von dort über die Verbindung 23 zum Tieftonhorn 17. Es ertönt nun das erste Signal. Gleichzeitig gelangt das Steuersignal am Ausgang des monostabilen Multivibrators 12 über die Verbindung 18 auf den Eingang des astabilen Multivibrators 13. Dadurch wird nach einem relativ kurzen Zeitintervall von etwa 0,5 Sekunden am Ausgang des astabilen Multivibrators 13 ein Steuersignal abgegeben, welches über die Verbindung 19 zum ersten Relais 14 gelangt Durch die Betätigung des Relais 14 wird zunächst über die Verbindung 20 das zweite Relais 15 und damit das Tieftonhorn 17 abgeschaltet und unverzüglich das Hochtonhorn 16 über die Verbindung 22 eingeschaltet Es ertönt nun das zweite Signal mit dem höheren Ton. Nach einem weiteren Zeitintervall von 0,5 Sekunden wird das Signal am Ausgang des astabi'en Multivibrators 13 von diesem abgeschaltet, das Relais 14 und das Hochtonhorn 16 werden dadurch gleichfalls abgeschaltet und die Verriegelung des zweiten Relais 15 wird aufgehoben. Nun kann das, über die Verbindung 21 weiterhin am Relais 15 anstehende Signal des monostabilen Multivibrators 12 wiederum wirksam werden, indem das Relais 15 und das Tieftonhorn 17 erneut eingeschaltet werden. Nach einem weiteren Zeitintervall tritt am Ausgang des astabilen Multivibrators 13 ein erneutes Steuersignal auf, welches wiederum das erste Relais 14 und das Hochtonhorn 16 einschaltet und praktisch gleichzeitig über die Verbindung 20 das zweite Relais 15 und das Tieftonhorn 17 abschaltet. b0
Der monostabile Multivibrator 12 ist so eingestellt, daß das Steuersignal an seinem Ausgang während des dritten bzw. vierten Zeitintervalls des astabilen Multivibrators 13 erlischt Nach Ablauf dieses Zeitintervalls wird das erste Relais 14 und das Hochtonhorn 16 erneut b=, abgeschaltet. Da nunmehr das zweite Relais 15 über die Verbindung 21 kein Steuersignal mehr erhält, ist die Tonfolee nach vier Zei'^tervallen des astabilen Multivibrators 13 beendet.
Die elektronische Schalteinrichtung im Steuergerät 11, die sich im wesentlichen aus dem rnonostabilen Multivibrator 12 und dem astabilen Multivibrator 13 zusammensetzt, ist in Fig.2 in allen Einzelheiten dargestellt Das Steuergerät wird von einer Akkumulatorbatterie 30 des Kraftfahrzeuges über eine Sicherung 31 versorgt, indem der Pluspol der Batterie 30 mit einem Anschluß 32 des Steuergerätes 11 verbunden ist Der Minuspol der Batterie 30 liegt ebenso wie ein weiterer Anschluß 33 des Steuergerätes 11 auf Masse. Ein wetterer Anschluß 34 des Steuergerätes ist über einen Schaltkontakt des Alarmschalters 10 und einen dazu in Reihe liegenden Umschalter 35 ebenfalls mit Masse verbunden. Zwei weitere Anschlüsse 36 und 37 sind jeweils mit einem der beiden Signalhörner 16 und 17 verbunden, welche mit ihrem zweiten Anschluß ebenfalls auf Masse liegen.
Der monostabile Multivibrator 12 besteht im wesentlichen aus zwei NPN-Transistoren 38 und 39, die emitterseitig an eine mit dem Anschluß 33 verbundene Masseleitung 40 angeschlossen sind. D^r Kollektor des einen Transistors 38 liegt über einen Widerstand 41 und der Kollektor des anderen Transistors 39 liegt über zwei in Reihe geschaltete Widerstände 42 und 43 an einer mit der Anschlußklemme 32 verbundenen Versorgungsleitung 44. Zwischen den beiden in Reihe geschalteten Widerständen 42 und 43 ist ein Kondensator 45 mit seinem einen Anschluß angeordnet der mit seinem anderen Anschluß über eine Diode 46 mit der Basis des einen Transistors 38 verbunden ist Dieser Anschluß des Kondensators 45 ist ferner über einen Stellwiderstand 47 mit der Versorgungsleitung 44 verbunden. Die Basis des anderen Transistors 39 ist unmittelbar mit dem Kollektor des Transistors 38 verbunden. Ein Entstörkondensator 48 liegt zwischen der Basis des Transistors 39 und dem AnodenanschluB der vorerwähnten Diode 46, an dem ferner eine vom Alarmschalter 10 kommende Signalleitung 70 angeschlossen ist
Der astabile Multivibrator 13 ist im wesentlichen aus zwei PNP-Transistoren 50 und 51 aufgebaut die emitterseitig unmittelbar mit der Versorgungsleitung 44 verbunden sind. Der Kollektor des einen Transistors 50 Hegt über einen Widerstand 52 und der Kollektor des anderen Transistors 5t liegt über zwei in Reihe geschaltete Widerstände 53 und 54 an der Masseleitung 40. Die Basis des Transistors 50 ist über eine Diode 55 und einen Eingangswiderstand 56 des astabilen Multivibrators 13 mit einer Ausgangsleitung 57 des monostabilen Multivibrators 12 verbunden, die ihrerseits am Kollektor des Transistors 39 angeschlossen ist Die Basis des anderen Transistors 51 ist über eine weitere Diode 58 und einen Stellwiderstand 59 mit der Masseleitung 40 verbunden. Zwischen den in Reihe geschalteten Widerständen 53 und 54 im Koliektorstromkreis des Transistors 51 ist ein Kondensator 60 mit seinem einen Anschluß angeordnet, während sein anderer Anschluß an der Verbindung zwischen der Diode 55 und dem Eingangswiderstand 56 im Basisstromkreis des anderen Transistors 50 angeschlossen ist. Parallel zu diesem Kondensator 60 liegt ein Entladewiderstand 61. Ein weiterer Kondensator 62 liegt mit seinem einen Anschluß an der Verbindung zwischen der Diode· 5b und dem Stellwiderstand 59 im Basisstromkreis des Transistors 51 sowie mit dem anderen Anschluß unmittelbar am Kollektor des anderen Transistors 50. Ein Kondensator 63 liegt schließlich parallel zur Basis-Emitterstrekke des Transistors 51. Ein weiterer Entstör-Kondensa-
tor 71 liegt parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 51.
Der Kollektor dieses Transistors 51 bildet den Ausgang 64 des astabilen Multivibrators 13. Dieser Ausgang ist mit der Erregerwicklung 14a eines ersten Relais 14 verbunden, deren anderer Anschluß mit der Ausgangsleitung 57 des monostabilen Multivibrators 12 verbunden ist. Eine Diode 65 ist zur Erregerwicklung 14a antiparallel geschaltet. Die Erregerwicklung 15a des zuzeiten Relais 15 ist einerseits über einen Ruhekontakt 146 des ersten Relais 14 an die Versorgungsleitung 44 und andererseits gemeinsam mit dem Eingangswiderstand 56 des astabilen Multivibrators 13 an der Ausgangsleitung 57 des monostabilen Multivibrators 12 angeschlossen. Die Ausgangsleitung 57 des monostabilen Multivibrators 12 ist über je einen Arbeitskontakt 14c und 15c der beiden Relais 14 und 15 mit der Masseleitung 40 verbindbar, wobei die beiden Arbeitskontakte 14c und 15c zueinander elektrisch paraiiei geschaltet sind. Das Signalhorn 17 mit dem tieferen Ton ist über einen Arbeitskontakt 15t/ des zweiten Relais 15 mit der Versorgungsleitung 44 verbunden und das Signalhorn 16 mit dem höheren Ton liegt über einen Arbeitskontakt 14t/des Relais 14 an der Versorgungsleitung 44. Das Signalhorn 17 ist ferner über einen Widerstand 66 und eine dazu in Reihe geschaltete Diode 67 unmittelbar mit dem Kollektor des einen Transistors 50 des astabilen Multivibrators 13 verbunden. Der Ruhekontakt 146 sowie der Arbeitskontakt 14t/ des Relais 14 sind zu einem Umschaltkontakt vereinigt, wobei der Ruhekontakt 14b von einem Kondensator 68 mit einem dazu in Reihe geschalteten Widerstand 69 überbrückt wird.
Zur Funktionsweise der Schalteinrichtung wird zunächst ihr Ruhezustand beschrieben. Über die Versorgungsleitung 44 fließt im Ruhezustand zunächst über den Widerstand 43 ein Ladestrom für den Kondensator 45 des monostabilen Multivibrators 12, der über die Diode 46 und die Basis-Emitterstrecke des Transistors 38 zur Masseleitung 40 gelangt. Durch diesen Strom wird der Transistor 38 in den stromleitenden Zustand gesteuert, so daß von seinem Kollektoranschluß das Massepotential zur Basis des anderen Transistors 39 gelangt und diesen Transistor in dem Sperrzustand hält. Nach dem Aufladen des Kondensators 45 fließt der Steuerstrom für den Transistor 38 über den Stellwiderstand 47 und die Diode 46 zur Steuerstrecke des Transistors 38. An der Ausgangsleitung 57 des monostabilen Multivibrators 12 liegt über den Widerständen 42 und 43 das positive Potential der Versorgungsleitung 44, solange der Transistor 39 gesperrt ist Dieses positive Potential gelangt über die Leitung 57 und den Eingangswiderstand 56 in den astabilen Multivibratoi 13, wodurch der Transistor 50 gesperrt wird. Der Kondensator 60 ist über den parallelgeschalteten Widerstand 61 entladen. Der andere Transistor 51 gelangt zunächst durch die Aufladung des Kondensators 62 in den stromleitenden Zustand, indem dieser Ladestrom über die Emitter-Basisstrecke des Transistors 51 und die Diode 58 zum Kondensator 62 gelangt und von dort über den Widerstand 52 zur Masseleitung 40 geführt wird. Nach dem Aufladen des Kondensators 62 fließt der Steuerstrom für den Transistor 5t über den Stellwiderstand 59 zur Masseleitung 40. Am Ausgang 64 des astabilen Multivibrators liegt ebenso wie auf der Ausgangsleitung 57 des monostabilen Multivibrators 12 das Pluspotential der Versorgungsleitung 44. Die
Erregerwicklung 14a, die zwischen dem Ausgang 64 und der Ausgangsleitung 57 angeordnet ist, führt daher keinen Strom, so daß das Signalhorn 16 ausgeschaltet bleibt. Da die Erregerwicklung des zweiten Relais ebenfalls über die Ausgangsleitung 57 einerseits und über den Ruhekontakt \4bdes Relais 14 andererseits am Pluspotential der Versorgungsleitung 44 liegt, führt auch sie keinen Strom, so daß auch das Signalhorn 17 ausgeschaltet bleibt.
Durch eine Betätigung des Umschalters 35 wird die Tonfolge-Schalteinrichtung betriebsbereit. Der Ablauf der Signale, die innerhalb des Steuergerätes H auftreten, ist in F i g. 3 auf einer Zeitachse t dargestellt. Bei einer kurzzeitigen Betätigung des Alarmschalters 10 zum Zeitpunkt TO gelangt das Massepotential als kurzzeitiges negatives Signal L 70 über die Signalleitung 70 auf die Diode 46 und die mit ihr in Reihe liegende Steuerstrecke des einen Transistors 38 des monostabiien Muiiivibrators i2. Dadurch wird diese Steuerstrecke kurzgeschlossen und der Transistor 38 wird in den Sperrzustand umgeschaltet. Nun gelangt das positive Potential der Versorgungsleitung 44 über den Widerstand 41 zur Basis des anderen Transistors 39 und schaltet diesen unverzüglich in den stromleitenden Zustand um. Dadurch erscheint auf der Ausgangsleitung 57 ein negatives Signal L 57, welches nunmehr über den Eingangswiderstand 56 auf den astabilen Multivibrator 13 sowie «ruf die beiden Erregerwicklungen 14a und 15a der Relais 14 und 15 gelangt. Der Transistor 50 des astabilen Multivibrators 13 wird nun über seine Steuerstrecke, die Diode 55 und den Eingangswiderstand 56 in den stromleitenden Zustand umgeschalteL Das Potential seines Kollektors wird somit positiv und der daran angeschlossene Kondensator 62 steuert durch diesen Potentialsprung den Transistor 51 unverzüglich in den Sperrzustand um. Auf diese Weise wird das positive Potential von der Erregerwicklung 14a des Relais 14 abgeschaltet, so daß nunmehr das Relais 15 über den Ruhekontakt 146 eingeschaltet wird. Dadurch wird der Arbeitskontakt 15c/ mit einer zeitlichen Verzögerung i0 von weniger als 0,1 Sekunden geschlossen und mit der gleichen Verzögerung wird das Signalhorn 17 mit dem tiefen Ton über den Anschluß 36 durch das Signal A 36 eingeschaltet
In F i g. 3 ist der Spannungsverlauf auf der Ausgangsleitung 57 des monostabilen Multivibrators 12 mit seinem negativen Wert als — U57 dargestellt Dieser Verlauf zeigt, daß zunächst nach dem Umschalten des Transistors 39 die Spannung t/57 noch nicht den vollen negativen Wert erreicht, da an der Schaltstrecke des Transistors 39 ein geringer Spannungsabfall auaritt Erst wenn mit der vorerwähnten zeitlichen Verzögerung tO der Arbeitskontakt 15c des Relais 15 geschlossen wird, gelangt Ober diesen Kontakt das volle Massepotential von der Masseleitung 40 auf die Ausgangsleitung 57. Damit liegt nun am Eingang des astabilen Multivibrators die volle Betriebsspannung. Der Kondensator 60 wird nunmehr über die Steuerstrecke des Transistors 50 sowie über den Widerstand 54 aufgeladen. Dagegen wird der Kondensator 62 über die Widerstände 52 und 59 zunächst entladen und anschließend über die Schaltstrecke des Transistors 50 und über den Widerstand 59 mit entgegengesetzter Polarität aufgeladea Dabei gelangt das zunehmend negativer werdende Potential des Kondensators 62 über die" Diode 58 zur Basis des Transistors 51 und schaltet diesen nach einem bestimmten Zeitintervall f1 erneut in den stromleitenden Zustand um. Dadurch tritt am
Ausgang 64 des astabilen Multivibrators 13 ein positives Signal L 64 auf, welches über die Erregerwicklung 14a des Relais 14, über die Ausgangsleitung 57 sowie die Schaltstrecke des Transistors 39 einen Strom treibt. Damit wird das Relais 14 eingeschaltet und sein Ruhekontakt 14ft unterbricht nunmehr die Stromversorgung des Relais 15. Mit der Anzugsverzögerung 10 wird nun »^hr der Arbeitskontakt 14c/ des Relais 14 geschlossen und damit das Signalhorn 16 mit dem hohen Ton über den Anschluß 37 durch das Signal Λ 37 eingeschaltet. Nahezu gleichzeitig wird .tiit der Abfallverzögerung /0 des Relais 15 der Arbeitskontakt 15c/ unterbrochen und somit das Signalhorn 17 mit dem tiefen Ton abgeschaltet. Ferner wird der Arbeitskontakt 15c zur Spannungsversorgung des astabilen Multivibrators 13 geöffnet; diese wird jedoch durch den nunmehr geschlossenen Arbeitskontakt 14c des Relais 14 aufrechterhalten. Während dieser Umschaltphase tritt, abhängig vom Schaltzustand des Transistors 35 des monostabilen Multivibrators 12 keine Spannungsunterbrechung für den astabilen Multivibrator 13 auf.
Nach einem weiteren Zeitintervall 11 hat sich der Kondensator 62 des astabilen Multivibrators erneut über die Steuerstrecke des Transistors 51 umgeladen und der Kondensator 60 hat sich gleichzeitig über die Widerstände 53 und 56 so weit umgeladen, daß nunmehr erneut das negative Potential am Eingang des astabilen Multivibrators 13 wirksam wird und den Transistor 50 ein zweites Mal in den stromleitenden Zustand umschaltet. Damit wird nun erneut der Transistor 51 dur.h den Spannungssprung am Kondensator 62 gesperrt und folglich der Strom in der Erregerwicklung 14a des Relais 14 unterbrochen. Das Relais 14 fällt ab, wobei die Arbeitskontakte 14c und 14c/ geöffnet werden. Damit wird das Signalhorn 16 abgeschaltet und außerdem wird die Betriebsspannung des astabilen Multivibrators 13 durch den Arbeitskontakt 14c abgeschaltet, bevor diese durch das Relais 15 mit seinem Arbeitskontakt 15 aufrechterhalten werden kann.
Der quasi-stabile Zustand des monostabilen Multivibrators 12 'St durch einen entsprechenden Abgleich seiner Bauelemente so dimensioniert, daß er über eine Zeit aufrechterhalten wird, die länger ist als eine Periode f2 des astabilen Multivibrators 13. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Abfallen des Relais 14 der astabile Multivibrator 13 über die Ausgangsleitung 57 und über die Schaltstrecke des Transistors 39 des monostabilen Multivibrators 12 weiterhin versorgt wird.
Nachdem nun das Relais 14 abgefallen ist, wird der Ruhekontakt 146 mit der Zeitverzögerung ί 0 geschlossen und dadurch das Relais 15 erneut eingeschaltet. Mit einer weiteren Zeitverzögerung f 0 werden nun erneut die Arbeitskontakte 15c und 15</ geschlossen. Das Signalhorn 17 wird damit eingeschaltet, und die volle Betriebsspannung des astabilen Multivibrators 13 wird
nunmehr erneut sichergestellt. Es folgt nun eine weitere Periode f2des astabilen Multivibrators 13, indem nach einem weiteren Zeitintervall 11 der Transistor 51 erneut leitend wird und das Relais 14 einschaltet. Damit wird sein Ruhekontakt 140 geöffnet und das Relais 15 sowie das Signalhorn 17 abgeschaltet. Ferner wird mit der zeitlichen Verzögerung /0 der Arbeitskontakt 14c/ geschlossen, das Signalhorn 16 erneut eingeschaltet und mit dem Arbeitskontakt 14c die Spannungsversorgung des astabilen Multivibrators 13 erneut aufrechterhalten. Nach einem vierten Zeitintervall /1 wird die Schaltstrecke des Transistors 51 gesperrt, das Relais 14 fällt ab, der Arbeitskontakt 14t/ wird Reöffnet und das Signalhorn 16 wird abgeschaltet. Gleichzeitig wird der Arbeitskontakt 14c geöffnet und damit die Betriebsspannung für den astabilen Multivibrator 13 erneut unterbrochen.
Der monostabile Multivibrator ist nun so ausgelegt, dsß der nüHEi-st2bi!s Zustand 2üf der Au5g2"2s!siti!"g 57 zwar zeitlich länger als eine Periode (2, aber kürzer als zwei Perioden des astabilen Multivibrators 13 ist. Das hat zur Folge, daß der Kondensator 45 nunmehr über den Widerstand 47 so weit umgeladen wurde, daß sein positives Potential an der Steuerstrecke des Transistors 38 angestiegen ist, diesen Transistor 38 in den stromleitenden Zustand umgeschaltet und demzufolge den Transistor 39 in den Sperrzustand geschaltet hat. Dadurch ist auch die Spannungsversorgung des astabilen Multivibrators 13 über die Ausgangsleitung 57 des monostabilen Multivibrators 12 unterbrochen. Der astabile Multivibrator 13 ist damit abgeschaltet und der monostabile Multivibrator 12 in seinen Ausgangszustand gelangt.
Um selbst bei einem Antippen des Alarmschalters 10 die erforderliche Tonfolge zweier abwechselnder Töne unterschiedlicher Höhe in vier etwa gleichlangen Zeitintervallen sicherzustellen, ist es wesentlich, daß die Spannungsversorgung des astabilen Multivibrators 13 sowohl durch den monostabilen Multivibrator 12 als auch durch die miteinander verriegelten zwei Relais 1* und 15 erfolgt Durch diese Spannungsversorgung ist es möglich, den quasi-stabilen Zustand des monostabilen Multivibrators 12 in weiten Grenzen zu halten. Dieser quasi-stabile Zustand ist lediglich größer als eine Periode und kleiner als zwei Perioden des astabilen Multivibrators aufrechtzuerhalten.
Bei längerer Betätigung des Alarmschalters 10 wird der Transistor 38 durch das Massepotential auf der Signalleitung 70 in dem Sperrzustand gehalten, um somit das Signal auf der Ausgangsleitung 57 des monostabilen Multivibrators 12 aufrechtzuerhalten. Sobald nun der Alarmschalter 10 geöffnet wird, erfolgt die Umladung des Kondensators 45 und damit das Umschalten des monostabilen Multivibrators 12 nach etwa einer Periode des astabilen Multivibrators 13.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

2261 UO Patentansprüche;
1. Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte mit einer Tonfolge zweier Töne unterschiedlicher "> Höhe, die bei Betätigung eines Alarmschalters abwechselnd in mindestens vier zeitlich annähernd gleichlangen Intervallen aufeinanderfolgen, wobei zwei Relais mit ihren Schaltkontakten jeweils im Versorgungsstromkreis von vorzugsweise als Signalhorn ausgebildeten, akustischen Signalgeräten liegen und eines der beiden Relais mit seiner Erregerspule an den Ausgang eines astabilen Multivibrators angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Alarmschalter (10) ein H monostabiler Multivibrator (12) nachgeschaltet ist, dessen Ausgang (57) mit dem Eingang (56) eines astabilen Multivibrators (13) verbunden ist, und daß das mit der Erregerspule (14a,) am Ausgang (64) des astabilen Multivibrators (13) angeschlossene erste Relais (14) mit einem Schaltkontakt (14ο; die Erregerspule (lSaJdes zweiten Relais (15) verriegelt
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (15a,) des zweiten Relais (15) einerseits über einen Ruhekontakt (14b) des ersten Relais (14) an eine von zwei Versorgungsleitungen (40, 44) und andererseits gemeinsam mit dem Eingang (56) des astabilen Multivibrators (13) am Ausgang (57) des monostabilen Multivibrators (12) angeschlossen ist ω
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (57) des monostabilen Multivibrators (12) über je einen Arbeitskontakt (14c; 15ς) der beiden Relais (14, 15) mit der zweiten Versorgungsleitung (43) zu verbinden ist « wobei die beiden Arbeitskontakce zueinander parallel geschaltet sind.
4. Schatteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der quasi-stabile Zustand des monostabilen Multivibrators (12) zeitlich länger als eine Periode (t 2) und kürzer als zwei Perioden des astabilen Multivibrators (13) ist
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß das Signalhorn (17) mit dem tieferen Ton über einen Arbeitskontakt (i5d) des zweiten Relais (15) und das Signalhorn (16) mit dem höheren Ton über einen Arbeitskontakt (14</J des ersten Relais (14) mit der Versorgungsleitung (44) verbindbar ist
6. Schalteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der monostabile Multivibrator (12) mit zwei NPN-Transistoren (38, 39) und der astabile Multivibrator (13) mit zwei PNP-Transistoren (50,51) ausgerüstet ist.
DE19722261110 1972-12-14 1972-12-14 Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte Expired DE2261110C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261110 DE2261110C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte
GB5675973A GB1448127A (en) 1972-12-14 1973-12-07 Switch devices
FR7344039A FR2211159A5 (de) 1972-12-14 1973-12-10
IT3206673A IT1002221B (it) 1972-12-14 1973-12-10 Dispositivo di commutazione per apparecchi segnalatori acustici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722261110 DE2261110C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261110A1 DE2261110A1 (de) 1974-06-20
DE2261110B2 DE2261110B2 (de) 1977-12-08
DE2261110C3 true DE2261110C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5864365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722261110 Expired DE2261110C3 (de) 1972-12-14 1972-12-14 Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2261110C3 (de)
FR (1) FR2211159A5 (de)
GB (1) GB1448127A (de)
IT (1) IT1002221B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631758C3 (de) * 1976-07-15 1982-09-30 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
SE419280B (sv) * 1979-11-30 1981-07-20 Medicinsk Teknisk Konsultation Frekvensanpassad signalanordning for horselskadade

Also Published As

Publication number Publication date
FR2211159A5 (de) 1974-07-12
DE2261110A1 (de) 1974-06-20
IT1002221B (it) 1976-05-20
GB1448127A (en) 1976-09-02
DE2261110B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418177C3 (de) Elektronische Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2155472A1 (de) Elektrische Tonerzeugungsvorrichtung
DE2236210C3 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1191722B (de) Astabiler Multivibrator als Blinkgeber fuer Anzeigeleuchten
DE2338882C2 (de) Verfahren und Fernwirksystem zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Verbrauchern
DE2261110C3 (de) Schalteinrichtung für akustische Signalgeräte
DE4218621C2 (de) Elektrisches Horn bzw. Hupe
DE2261979A1 (de) Elektronische schaltung mit batteriespannungs-ueberwachung
DE2557212A1 (de) Elektronische zuendanordnung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2725805C2 (de) Einrichtung zum Ausschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers bei einem Kraftfahrzeug nach einer Kurvenfahrt
DE2652919C2 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2832556A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung elektrischer verbraucher
DE2254302C3 (de) Ruhestromalarmanlage
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE2427589B2 (de) Abschalteinrichtung fuer einen batteriebetriebenen wecker
DE2748725C2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Gruppe von Leuchtdioden
DE1936711C3 (de) Einrichtung zum Orten eines Kurzschlusses in einer Leitung eines Gleichstromnetzes
DE929198C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Informationen, z. B. in Fernmeldeanlagen
DE3002257A1 (de) Schaltungsanordnung zur diebstahlsicherung von fahrzeugen
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3822255A1 (de) Wurfsystem fuer wurfkoerper, wie nebelkerzen und dergleichen
DE2258210C3 (de) Elektronische Quarzuhr
DE2153790C3 (de) Taschenrufempfänger mit mindestens einem Bandfilter
DE2659134A1 (de) Schaltungsanordnung zum schalten von kraftfahrzeug-verbrauchern
DE1124547B (de) Astabile Kippschaltung zur Steuerung von Schaltvorgaengen mit einem Transistor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee