DE3045284A1 - Float for use in tank gauging systems - Google Patents
Float for use in tank gauging systemsInfo
- Publication number
- DE3045284A1 DE3045284A1 DE803045284A DE3045284A DE3045284A1 DE 3045284 A1 DE3045284 A1 DE 3045284A1 DE 803045284 A DE803045284 A DE 803045284A DE 3045284 A DE3045284 A DE 3045284A DE 3045284 A1 DE3045284 A1 DE 3045284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- float
- liquid
- guide
- bore
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
- G01F23/68—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/76—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by the construction of the float
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Float Valves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Behälter-Füllstandameßsysteme
mit freibeu/eglichem Schwimmer und betrifft
insbesondere einen elektrostatisch sicheren Schwimmer für solche Systeme.
Für die Füllstandsmessung der Flüssigkeit in einem Vorratsbehälter
wird derzeit verbreitet eine lotrecht im Behälter montierte Führung verwendet, um die herum ein toroidförmiger
Schwimmer angeordnet ist, der auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmt. Wenn sich der Schwimmer entsprechend dem Flüssigkeitsspiegel
aufwärts und abwärts bewegt, wird seine Position zur Anzeige des Flüssigkeitsspiegels bzw. -füllstands im Behälter
durch geeignete Einrichtungen abgegriffen.
Diese Meßvorrichtung ist in den meisten Fällen zufriedenstellend, doch stellt sie bei Behältern, die brennbare Flüssigkeiten
enthalten, aufgrund einer elektrostatischen Aufladung eine mögliche Gefahrenquelle dar. Im Fall von Vorratsbehältern,
die zur Umgebungsatmosphäre teilweise offen sind, etwa bei
130617/0046
Kegelkopfbehältern (cone-roof tanks), ist die durch elektrostatische
Aufladung bedingte Gefahr weitgehend herabgesetzt.
Es ist bekannt, daß sich eine Flüssigkeit bei der Förde- .
rung in einen Vorratsbehälter elektrostatisch auflädt. Die
Größe dieses Ladungsaufbaus hängt dabei von der Strömungsgeschwindigkeit
und der Leitfähigkeit der Flüssigkeit ab. Wenn diese Ladungsaufbaugröße oder -geschwindigkeit das Aus-maß,
in welchem die Ladung neutralisiert wird, übersteigt, ist in der Flüssigkeitsmasse und mithin auch im Schwimmer I
eine Netto- bzw. Restladung vorhanden. Beispielsweise können". Flüssigkeiten mit einer Leitfähigkeit von weniger als 50
Pico-Siemens bei Strömungsgeschwindigkeiten von mehr als
1 m/s beim Füllvorgang eine Restladung von 30 - 40 kV entwickeln.
Diese Restladung wird in einer vorbestimmten, als Relaxationszeit bezeichneten Zeitspanne völlig neutralisiert. Diese
Zeitspanne kann im Bereich von einigen Sekunden im Fall von Rohöl bis zu mehreren Minuten für Benzin oder Strahltriebwerk-Treibstoff
liegen.
Wenn während dieser Zeitspanne der Schwimmer sehr dicht an die lotrechte Führung oder mit dieser in Berührung gelangt, kann im Dampfraum des Behälters ein elektrostatischer
Funke so großer Energie entstehen, daß die entflammbaren Dämpfe gezündet werden.
Eine bisherige Lösung dieses Problems sieht vor, daß der Schwimmer mittels eines Erdungsdrahts ständig an elektrische
Masse gelegt ist. Dabei werden die beiden Bauteile, d.h. der
Schwimmer und der Erdungsdraht, auf gleichem elektrischen Potential gehalten. Der Nachteil dieser Lösung besteht in
der Aufrechterhaltung einer zuverlässigen (Masse-)Verbindung
bei Ermöglichung einer freien Verlagerung des Schwimmers mit dem Flüssigkeitsspiegel.
130817/0046
Eine andere diesbezügliche Lösung sieht die Verwendung eines radioaktiven Strahlers im Inneren des Schwimmers vor.
Dieser Strahler ionisiert den Dampfraum zwischen dem Schwim-*-.
mer und der Führung, so daß dieser Raum leitfähig wird. Hierdurch wird eine Entladungsstrecke niedriger Impedanz zwischen ,
Schwimmer und Führung hergestellt, so daß die beim Füllvor- :.. gang entstehende statische elektrische Ladung neutralisiert ;.
wird, bevor sich eine für Funkenbildung ausreichende Nettooder Restladung aufgebaut hat. Der offensichtliche Nachteil ."\
dieser Maßnahme liegt darin, ob der Benutzer des Behälters II den radioaktiven Strahler akzeptiert.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Schwimmers für eine Anordnung zur Flüssigkeitsfüllstandsmessung
in einem Behälter, wobei der Schwimmer speziell unter Vermeidung der Nachteile der bisherigen Vorrichtungen
dieser Art die Entstehung einer elektrostatischen Aufladung
sicher verhindern soll.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
In bevorzugter Ausführungsform weist der Schwimmer einen
Körper mit einer öffnung oder Bohrung zur Aufnahme der Führung auf, wobei der Schwimmer-Körper als Auftriebskörper wirkt,
der halterungsfrei auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmt.
Eine mit dem Schwimmer-Körper verbundene Entladungsanordnung umfaßt ein unterhalb des Flüssigkeitsspiegels um die
Führung herum angeordnetes rohrförmiges Element, dessen Radius in bezug auf den Radius des Schwimmer-Körpers so gewählt
ist, daß die Strecke niedrigsten Widerstands für eine elektrostatische Funkenentladung am Schwimmer unterhalb des
Flüssigkeitsspiegels verbleibt.
130617/0046
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: :.
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: :.
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Behälter-Füllstandsmeßsystems
mit einem Schwimmer gemäß
der Erfindung,
der Erfindung,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene, teilweise
weggeschnittene perspektivische Darstellung des '. erfindungsgemäßen Schwimmers und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen den beiden Radien Rl und R2 bei der Schwimmerkonstruktion
gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Behälter-Füllstandsmeßsystem 10 mit
einem Schwimmer gemäß der Erfindung dargestellt, wobei ein
Vorrats-Behälter 12 ein Flüssigkeitsvolumen 14, etwa Benzin, dessen Füllstand gemessen werden soll, und einen Dampfraum
16 enthält. Eine Führung(ssäule) 18 ist mittels einer Seilrollenanordnung 20 in lotrechter Stellung verspannt. Der
Behälter 12 und die Führung 18 sind beide elektrisch geerdet.
einem Schwimmer gemäß der Erfindung dargestellt, wobei ein
Vorrats-Behälter 12 ein Flüssigkeitsvolumen 14, etwa Benzin, dessen Füllstand gemessen werden soll, und einen Dampfraum
16 enthält. Eine Führung(ssäule) 18 ist mittels einer Seilrollenanordnung 20 in lotrechter Stellung verspannt. Der
Behälter 12 und die Führung 18 sind beide elektrisch geerdet.
Ein Schwimmer 22 mit einer Bohrung 24 und einem Magneten
26 ist so auf die Führung 18 aufgesetzt, daß er mit dem Flüssigkeitsspiegel ungehindert in lotrechter Richtung bewegbar
ist. Wenn sich der Schwimmer 22 bei ansteigendem oder fallendem Flüssigkeitsspiegel verlagert, wird die Position des
Magneten 26 auf zweckmäßige Weise mittels einer aufgesetzten Abgreifanordnung 28 (top works assembly) abgegriffen, um
hierdurch eine unmittelbare Anzeige des Flüssigkeitsspiegels zu liefern. Ein Beispiel einer solchen Meßanordnung ist in
der USA-Patentanmeldung 904 692 beschrieben.
26 ist so auf die Führung 18 aufgesetzt, daß er mit dem Flüssigkeitsspiegel ungehindert in lotrechter Richtung bewegbar
ist. Wenn sich der Schwimmer 22 bei ansteigendem oder fallendem Flüssigkeitsspiegel verlagert, wird die Position des
Magneten 26 auf zweckmäßige Weise mittels einer aufgesetzten Abgreifanordnung 28 (top works assembly) abgegriffen, um
hierdurch eine unmittelbare Anzeige des Flüssigkeitsspiegels zu liefern. Ein Beispiel einer solchen Meßanordnung ist in
der USA-Patentanmeldung 904 692 beschrieben.
130617/0046
In der Nähe des Bodens des Behälters 12 ist für das Umfüllen
der Flüssigkeit eine Einlaß- bzw. Füllanordnung 30 mit einer Pumpe 32, einem Füllrohr 34 und einem Filter 36
angeordnet. Typischerweise wird der Behälter 12 mittels geregelter Förderung gefüllt, wobei die Flüssigkeit in den
Behälter hineingedrückt wird. Wie erwähnt, kann sich beim Umfüllvorgang eine Netto- oder Restladung in der Flüssigkeitsmasse
aufbauen.
Vor der genaueren Erläuterung der Erfindung seien zunächst..
dre Entstehung und die Auswirkungen def elektrostatischen Aufladung dargelegt.
Wenn zwei verschiedenartige Materialien, von denen mindestens
eines ein guter Isolator ist, in innige Berührung miteinander gebrächt und relativ zueinander bewegt werden,
entsteht bekanntlich eine elektrostatische Ladung, wobei das eine Material positiv und das andere negativ aufgeladen
wird. Diese Erscheinung tritt auch beim Befüllen eines Vorratsbehälters auf. Wenn dabei eine Flüssigkeit mit hoher
dielektrischer Durchschlagsfestigkeit (etwa eine entflammbare Flüssigkeit) mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in den
Behälter gefördert wird, wird die Flüssigkeit elektrostatisch aufgeladen.
Die Hauptursache für die elektrostatische Aufladung ist die Strömungsgeschwindigkeit. Die elektrostatische Ladung
entsteht dabei in erster Linie aufgrund der Reibungsberührung zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche eines etwa
in der Förderleitung vorhandenen Filters. Die Erzeugung der elektrostatischen Ladung wird durch andere Bedingungen, wie
Flüssigkeitsberührung mit den Innenwandflächen der Förderleitung,
Turbulenz und Druck der eingeschlossenen Luft, Wasser und dgl. in der Flüssigkeit, noch begünstigt.
13 0 617/0046
Als Gegenmaßnahme für den Einfluß der Strömungsgeschwindigkeit
bietet sich die Neutralisierung der Ladung im Behälter während des Befüllens desselben an. Im allgemeinen ist
die Ladung bestrebt, zu den Behälterwandungen und zur Führung abzufließen, die, wie erwähnt, beide elektrisch an
Masse liegen bzw. geerdet sind.
Das Ausmaß der Ladungsneutralisierung, d.h. die Relaxationszeit (T), ist der Leitfähigkeit der Flüssigkeit umgekehrt"
proportional. Diese Beziehung läßt sich wie folgt ausdrücken: ".'.
T = EEo
Darin bedeuten:
E dielektrische Konstante der Flüssigkeit (etwa 2 im
Fall von Kohlenwasserstoffen),
E dielektrische Konstante eines Vakuums und k Leitfähigkeit der Flüssigkeit.
Die Gefahr für eine elektrostatische Funkenbildung (electrostatic hazard) läßt sich als eine Erscheinung definieren,
bei der ein zur Zündung der Dämpfe im Dampfraum ausreichend starker Funke erzeugt wird. Ein Schwimmer stellt aufgrund
seines Vorhandenseins bereits eine Ursache für eine solche Gefahr dar, da er einen Ort bildet, an dem eine elektrostatische
Funkenentladung auftreten kann. Der beim Füllvorgang zwischen dem Schwimmer und der Führung bestehende große Potentialunterschied
führt zur Entstehung eines elektrostatischen Felds im Bereich zwischen Schwimmer und Führung. Wenn die Oberfläche
des Schwimmers leitfähig ist, wird durch dieses elektrostatische Feld der Schwimmer an die Führung herangezogen. Wenn der
Schwimmer nahe genug an die Führung oder in Berührung mit ihr gelangt, kann im Dampfraum ein Spalt oder eine Strecke kleinsten
Widerstands entstehen, an dem bzw. der eine elektrosta-
130817/0048
tische Funkenentladung auftreten kann. Der für die Funkenbildung
nötige Mindesfcwiderstand dieser Strecke hängt von der Ladungsmobilität in der Nähe des Schwimmers, dem elektrostatischen
Potential und der dielektrischen Konstante des Dampfraums ab.
Damit ein Funke zd einer Zündung führen kann, müssen zu/ei:
Faktoren gegeben sein» Erstens muß das Dampf/Luft-Mischungsverhältnis
im Dampfraum im explosionsfähigen Bereich, als : stöchiometrischer Bereich bezeichnet, liegen, und zweitens ;*
muß der Funke genügeHd Energie enthalten.
Das Dampf/Luft-Migbhungsverhältnis im Dampfraum hängt von
verschiedenen Faktoren ab, etwa der Art des Behälters und der Behältertemperatur. Wenn die Konzentration der entflammbaren
Dämpfe zu groß ist, kann aufgrund des Sauerstoffmangels
keine Entzündung erfolgen. Ist die Konzentration dagegen zu niedrig, so ist nicht genügend Brennstoff für die Zündung
vorhanden. Zwischen diesen Grenzbereichen liegt ein Konzentratiönsbereich
mit liner (bestimmten) Konzentration, bei welcher eine Zündung am leichtesten auftreten kann. Dies ist
etwa bei einem stöchilometrischen Mischungsverhältnis von
Dampf und Luft der Fall. Oberhalb der Explosionsgrenze ist die Dampfkonzentratiön derart, daß keine Zündung auftritt,
wieviel Energie auch immer zur Verfügung steht. Am anderen
Endpunkt befindet sich die untere Explosionsgrenze, unter welcher ebenfalls keine Zündung erfolgt. Wenn die Dampfkonzentration
vom etöchiom&trischen Mischungsverhältnis abweicht, ist eine höhere Energie für die Zündung nötig, bis einer der
Grenzpunkte erreicht ist, ab welchem keine Energiemenge
mehr zu einer Zündung' führt. Im Fall von Kohlenwasserstoffen
liegt der stöchiometitische Bereich typischerweise bei einer
Dampfkonzentration vbn 1,5 - 11 Vol.-?o.
130617/0046
V V ""ν *-' ■— -»
Im Fall von Kohlenwasserstoffen beträgt die für eine
Zündung erforderliche Energiemenge eines Funken typischerweise G,25 Millijoule. Diese Energiemenge kann in einem ;--Körper
mit genügend hoher Kapazität ohne weiteres gespeichert, werden. Wenn beispielsweise ein statisches elektrisches
Potential von 1600 \l vorausgesetzt wird, das für eine static.,
sehe Ladung vergleichsweise klein ist, beträgt die für die '--Speicherung
einer Energie von 0,25 Millijoule erforderliche
Kapazität nur 200 pF. :"
Fig. 2 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung den Schwimmer 22 mit einer Entladungseinrichtung, die derart
unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet ist,
daß ein etwa erzeugter Funke unterhalb des Flüssigkeitsspiegels und nicht im Dampfraum auftritt. Dies bedeutet,
daß der erfindungsgemäße Schwimmer eine Geometrie besitzt,
durch die gewährleistet wird, daß die Entladungsstrecke für einen Funken unterhalb des Flüssigkeitsspiegels bleibt.
Infolgedessen kann wegen des Sauerstoffmangels keine Zündung erfolgen.
Der Schwimmer 22 umfaßt einen Körper 38, eine Entladungsanordnung 40 und einen Magneten 26. Vorzugsweise ist der
Schwimmer 22 aus einem nicht-leitfähigen Werkstoff hergestellt,
so daß die Ladungsmobilität an seiner Oberfläche weitgehend herabgesetzt ist und die Auswirkungen des im Bereich
der Bohrung 24 erzeugten elektrostatischen Felds weitgehend unterdrückt werden.
Der die Bohrung 24 aufweisende Schwimmer-Körper 38 dient als Auftriebselement, um den Schwimmer auf der Flüssigkeitsoberfläche
in stabiler Lage zu halten. Der Körper 38 besteht aus einem Kern 42 aus Urethanschaum, der mit einer dichten
Schale 44 überzogen ist. Die Schale 44 besteht aus einem Gemisch aus Epoxyharz mit winzigen Glashohlkügelchen.
130617/0046
Die mit dem Schwimmer-Körper 38 verbundene, (im Betrieb) unter dem Flüssigkeitsspiegel liegende Entladungsanordnung
umfaßt Tragelemente 46, einen Tragring 48 und ein Rohrelement bzw. einen Rohrstutzen 50. Die Tragelemente 46 sind auf
passende Weise, etwa mittels Verblockungsbohrungen 52, mit dem Körper 38 verbunden und zur Halterung des Tragrings 48
in fester Lage vorgesehen.
Der Tragring 48 dient als Schutz bzw. Aufnahme für den Magneten 26 und zur Halterung des Rohrstutzens 50 in festgelegter,
konzentrischer Lage zum Schwimmer-Körper 38. Vorzugsweise bestehen die Tragelemente aus Nylon, während der Tragring
aus demselben Werkstoff besteht wie die Schale 44.
Der Rohrstutzen 50 befindet sich im Normalbetrieb unterhalb des Flüssigkeitsspiegels, wobei er als die hauptsächliche
Entladungseinrichtung des Schwimmers wirkt. Der Radius (Rl) des Rohrstutzens 50 ist in bezug auf den Radius (R2) der Bohrung
24 so gewählt, daß sich die Strecke kleinsten Widerstands für eine elektrostatische Funkenentladung in allen Orientierungen
des Schwimmers in der Ebene gemäß Fig. 1 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet.
Fig. 3 verdeutlicht die Beziehung zwischen den Radien Rl und R2. Dabei ist ein elektrostatisch aufgeladenes Element
mit einer einem Halbschnitt des Schwimmers 22 ähnelnden geometrischen Form relativ zu einem elektrisch geerdeten Draht
56 dargestellt. Das Element 54 besitzt eine in einem Abstand R2 vom Draht angeordnete Fläche 58 und eine in einem Abstand
Rl vom Draht befindliche Fläche 60. Infolgedessen sind zwei
mögliche Entladungsstrecken gegeben, nämlich die Strecke Rl und die Strecke R2.
Bekanntlich entlädt sich eine elektrostatische Ladung stets auf der Strecke des kleinsten Widerstands, nämlich beim angenommenen
Beispiel über die Strecken Rl oder R2, je nach deren relativem Widerstand.
130617/0046
-M-
Der Widerstand der Strecken Rl und R2 hängt worn spezifischen
Widerstand der Flüssigkeit 14 bzvi/. des Dampfs 16 ab.
Beispielsweise beträgt der spezifische Widerstand eines typischen Kohlenwasserstoffs 150 kV/25,4 mm (etwa 5,9 kV/mm), I*
während derjenige des Dampfraums 16 in der Größenordnung von '-30
kV/25,4 mm (etwa 1,18 kV/mm) liegt. Der Faktor (k) des spezifischen Widerstands von Dampf zu Flüssigkeit beträgt da- ;-her
5. Wenn somit der Radius R2 das Fünffache des Radius Rl beträgt, sind die Widerstände der Entladungsstrecken unter und
über dem Flüssigkeitsspiegel jeweils gleich groß. Diese Bemes-I sung ist offensichtlich nicht zulässig, weil in diesem Fall
oberhalb und unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche eine gleich
gr.oße Wahrscheinlichkeit für eine Funkenbildung besteht.
Um die Strecke kleinsten Widerstands unter der Flüssigkeitsoberfläche zu halten, hat es sich gezeigt, daß ein Sicherheitsfaktor
(SF) von 3 oder 4 annehmbar ist. Bei einem Radius R2 von 76,2 mm und einem Sicherheitsfaktor von 3 ergibt sich
somit der Radius Rl zu:
R2
Rl = (SF) (k) = 5,08 mm.
Rl = (SF) (k) = 5,08 mm.
Die Länge des Rohrstutzens 50 wird so gewählt, daß bei der
Drehung des Schwimmers in der Ebene gemäß Fig. 1 sichergestellt ist, daß die Strecke kleinsten Widerstands unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
bleibt. Wenn sich mithin das Element 54 in der Ebene von Fig. 3 dreht, bildet die durch die Fläche 60
gebildete Strecke (Rl) stets die Strecke kleinsten Widerstands
für die im Element 54 enthaltene Ladung. Vorzugsweise besitzt der Rohrstutzen 50 beim beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Länge von 152,4 mm.
Die Innenfläche des vorzugsweise aus Nylon bestehenden Rohrstutzens 50 ist zur Gewährleistung einer ungehinderten
Bewegung des Schwimmers an beiden Enden abgeschrägt bzw. angefast.
130817/0046
Weiterhin ist eine sekundäre Entladuhgseinrichtung für den
Fall vorgesehen, daß sich der Schwimmer 22 von der Führung
trennen sollte. Dar Schwimmer-Körper 38 ist zu diesem Zweck
mit einer normalerweise unter dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Lippe bzw. Kante 62 versehen, deren Länge so bemessen
ist, daß sie im Fall einer Trennung des Schwimmers von der Führung unterhalb der Flüssigkeitsobörfläche die Strecke des
kleinsten Widerstands festlegt, falls sich der Schwimmer gegen die Wandung des Behälters 10 oder ausreichend dicht an
diese heran bewegt.
Obgleich vorstehend nur eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, ist die
Erfindung keineswegs hierauf beschränkt, vielmehr sind dem
Fächmann verschiedene Änderungen, Abwandlungen und ersatzweise Verwendungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird. .
130617/0046
Claims (6)
- Henkel, Kern, heiler & Hänzel PatentanwälteRegistered Representativesbefore theEuropean Patent Office-M-MÖhlstraße 37tu r u D-8000 München 80 :...:.The Foxboro CompanyFoxboro Mass V St A Tel.: 089/982085-87t-oxDoro, nass., u.st.A. Telex: 0529802 hnkl d -Telegramme: ellipsoid :ANF-103 : '■-" 11. Dezember 1980 ■..'.:PatentansprücheSchwimmer zur Bestimmung des Flüssigkeitsfüllstands in einem Behälter mit einer darin angeordneten lotrechten Führung, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Schwimmer-Körper (38) mit einer Bohrung (24), mit welcher der Schwimmer-Körper um die Führung (18) herum so aufgesetzt ist, daß er auf der Flüssigkeitsoberfläche zu schwimmen vermag, und eine mit dem Schwimmer-Körper verbundene Entladungseinrichtung (46, 48, 50) mit einem unteren, sich unter die Flüssigkeitsoberfläche erstreckenden Element (50) aufweist, das mit einer Bohrung zur Aufnahme der Führung versehen ist, und daß die Abmessungen der beiden genannten Bohrungen ein vorbestimmtes Verhältnis zueinander besitzen, derart, daß das untere Element (50) eine Strecke kleinsten Widerstands für eine elektrostatische Funkenentladung am Schwimmer (22) bildet.
- 2. Schwimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer-Körper (38) und das untere Element (50) aus einem nicht-leitfähigen Werkstoff hergestellt sind.130617/0046
- 3. Schwimmer1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen konzentrische kreisförmige Bohrungen sind, deren Radien eine feste.Beziehung zueinander besitzen.
- 4. Schwimmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Bohrung (24) des Schwimmer^Körpers (38) mehr als fünfmal so groß iöt wie der Radius der Bohrung im unteren Element (50).
- 5. Schwimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungseinrichtung ein unterhalb der Flüssigkeitsoberflache befindliches, langgestrecktes rohrf^örmiges Element (50) aufweist.
- 6. Sohwimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Schwimmer-Körper (38) eine umlaufende Lippe oder Kahte (62) aufweist, die sich im Betrieb unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche befindet*130617/0046
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/042,162 US4248088A (en) | 1979-05-24 | 1979-05-24 | Float for use in tank gauging systems |
PCT/US1980/000556 WO1980002592A1 (en) | 1979-05-24 | 1980-05-12 | Float for use in tank gauging systems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3045284A1 true DE3045284A1 (en) | 1982-02-18 |
Family
ID=21920366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE803045284A Withdrawn DE3045284A1 (en) | 1979-05-24 | 1980-05-12 | Float for use in tank gauging systems |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4248088A (de) |
JP (1) | JPS56500586A (de) |
KR (2) | KR830003078A (de) |
AU (1) | AU5999280A (de) |
BR (1) | BR8008699A (de) |
CA (1) | CA1121173A (de) |
DE (1) | DE3045284A1 (de) |
FR (1) | FR2457479A1 (de) |
GB (1) | GB2062868B (de) |
IT (1) | IT1143985B (de) |
MX (1) | MX149016A (de) |
NL (1) | NL8020209A (de) |
WO (1) | WO1980002592A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1169028B (it) * | 1981-01-29 | 1987-05-20 | Cise Spa | Apparecchiatura a galleggiante per la misura differenziale di livello |
US4796470A (en) * | 1982-06-24 | 1989-01-10 | The Alten Corporation | Indicating liquid funnel |
JPH0689878B2 (ja) * | 1985-05-17 | 1994-11-14 | エアー・プロダクツ・アンド・ケミカルズ・インコーポレーテッド | 使い捨て化学薬品容器およびその製造方法 |
US4758700A (en) * | 1986-07-07 | 1988-07-19 | Casco Products Corporation | Switch construction employing contact having spaced-apart contact points |
US4694128A (en) * | 1986-07-07 | 1987-09-15 | Casco Products Corporation | Float switch construction for monitoring liquid levels |
US4862745A (en) * | 1988-07-07 | 1989-09-05 | Microdot Inc. | Fuel tank float |
US5092230A (en) * | 1990-03-13 | 1992-03-03 | Bronnert Herve X | Steam infusion float control |
US5073253A (en) * | 1990-07-11 | 1991-12-17 | Phillips Petroleum Company | Froth level measurement |
US5020367A (en) * | 1990-09-04 | 1991-06-04 | Midland Manufacturing Corp. | Tank-level gauge |
DE10326982B3 (de) * | 2003-06-12 | 2005-02-03 | Siemens Ag | Schwimmer für einen Füllstandsgeber |
US7509974B2 (en) * | 2007-01-10 | 2009-03-31 | Finetek Co., Ltd. | Metallic ball for a ballcock |
JP5888547B2 (ja) * | 2011-08-29 | 2016-03-22 | 矢崎総業株式会社 | フロートの製造方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2257898A1 (en) * | 1974-01-10 | 1975-08-08 | Monteux Et Cie Maurice | Float type fuel gauge for a vehicle - has float guided by vert. shaft and moving over rheostat coil |
US4158964A (en) * | 1978-05-10 | 1979-06-26 | The Foxboro Company | Method and apparatus for determining liquid level |
-
1979
- 1979-05-24 US US06/042,162 patent/US4248088A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-05-12 WO PCT/US1980/000556 patent/WO1980002592A1/en active Application Filing
- 1980-05-12 GB GB8037434A patent/GB2062868B/en not_active Expired
- 1980-05-12 AU AU59992/80A patent/AU5999280A/en not_active Abandoned
- 1980-05-12 JP JP50128880A patent/JPS56500586A/ja active Pending
- 1980-05-12 NL NL8020209A patent/NL8020209A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-05-12 DE DE803045284A patent/DE3045284A1/de not_active Withdrawn
- 1980-05-12 BR BR8008699A patent/BR8008699A/pt unknown
- 1980-05-22 IT IT48755/80A patent/IT1143985B/it active
- 1980-05-23 CA CA000352558A patent/CA1121173A/en not_active Expired
- 1980-05-23 FR FR8011532A patent/FR2457479A1/fr active Granted
- 1980-05-23 MX MX182490A patent/MX149016A/es unknown
- 1980-05-24 KR KR1019800002046A patent/KR830003078A/ko unknown
-
1983
- 1983-05-06 KR KR2019830003997U patent/KR830001023Y1/ko active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8008699A (pt) | 1981-04-14 |
KR840007706U (ko) | 1984-12-26 |
KR830001023Y1 (ko) | 1983-06-29 |
CA1121173A (en) | 1982-04-06 |
GB2062868B (en) | 1983-10-05 |
KR830003078A (ko) | 1983-05-31 |
IT1143985B (it) | 1986-10-29 |
JPS56500586A (de) | 1981-04-30 |
AU5999280A (en) | 1981-01-15 |
WO1980002592A1 (en) | 1980-11-27 |
IT8048755A0 (it) | 1980-05-22 |
FR2457479B1 (de) | 1984-07-13 |
FR2457479A1 (fr) | 1980-12-19 |
GB2062868A (en) | 1981-05-28 |
NL8020209A (nl) | 1981-02-27 |
US4248088A (en) | 1981-02-03 |
MX149016A (es) | 1983-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045284A1 (en) | Float for use in tank gauging systems | |
DE2549367B2 (de) | Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen | |
DE3229874C2 (de) | ||
DE2035985A1 (de) | Zapfventil | |
DE1295491B (de) | Vorrichtung zur Verringerung elektrostatischer Ladungen | |
DE3124875A1 (de) | "messsonde" | |
DE4128119A1 (de) | Verfahren zur absorption von explosionsfaehigen gasen in einer stoffaustauschkolonne | |
DE2139824A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung eines spannungszufuehrungsleiters durch den deckel eines elektrofilters | |
DE68904118T2 (de) | Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeiten mit gasrueckfuehrungsleitung. | |
DE1648068B2 (de) | Flüssigkeitsstandanzeiger | |
EP0475338B1 (de) | Einrichtung zum Abscheiden gasförmiger Bestandteile einer Flüssigkeit | |
DE3804674C2 (de) | ||
CH682845A5 (de) | Kapazitive Niveaumess-Sonde sowie deren Verwendung. | |
DE3337481C2 (de) | Explosionsgeschützte Vorrichtung für die kapazitive Füllstandsmessung | |
EP0102562B1 (de) | Lagerbehälter für Spaltstofflösungen | |
DE3336335C2 (de) | Einrichtung zur Überwachung eines Behälters | |
DE1782639C3 (de) | Tauchtasse | |
AT313095B (de) | Gasmeßverhütungseinrichtung | |
DE2218694A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuellen eines verbrauchsbehaelters mit benzin aus einem vorratsbehaelter | |
EP0810017B1 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
DE2708531C3 (de) | Einfüll- und Kontrollvorrichtung für eine Batterie | |
AT344090B (de) | Flammgeschutztes fullrohr | |
DE19526480C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum inerten Einbringen von Stoffen in ein Behältersystem | |
DE1808124A1 (de) | Verbindungsschlauch | |
DE2505238B2 (de) | Flüssigkeitsstandmeßgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |