DE3045001C2 - Verfahrbarer Schaufelradbagger - Google Patents

Verfahrbarer Schaufelradbagger

Info

Publication number
DE3045001C2
DE3045001C2 DE19803045001 DE3045001A DE3045001C2 DE 3045001 C2 DE3045001 C2 DE 3045001C2 DE 19803045001 DE19803045001 DE 19803045001 DE 3045001 A DE3045001 A DE 3045001A DE 3045001 C2 DE3045001 C2 DE 3045001C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excavator
turntable
conveyor belt
discharge
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803045001
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045001A1 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 5180 Eschweiler Lubrich
Klaus Dipl.-Ing. Dr. 5020 Salzburg Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3045001A1 publication Critical patent/DE3045001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045001C2 publication Critical patent/DE3045001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0808Improving mounting or assembling, e.g. frame elements, disposition of all the components on the superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels

Description

h0
Die Erfindung bezieht sich auf einen verfahrbaren Schaufelradbagger mit einem Unterwagen und einem Oberbau, der einen Abwurfausleger mit einem Abwurfförderband und ein Auflager für eine Baggerdrehscheibe aufweist, an welcher ein das Schaufelrad tragender Baggerarm höhcnverschwenkbar angelenkl ist und mit welchem ein ein Gegengewicht tragender Gegengewichtsarm starr verbunden ist Ein derartiger Schaufelradbagger ist beispielsweise aus der DE-OS 16 34 908 bekanntgeworden. Der Schaufelradausleger ist bei dieser bekannten Konstruktion am Oberbau schwenkbar gelagert, wobei die Verstellhöhe des Schaufelrads durch die Länge des Auslegers und des Schwenkwinkels bestimmt ist.
Aus der DE-PS 9 34 880 ist ein Schaufelradbagger anderer Bauart bekanntgeworden, bei dem eine Baggerarmdrehscheibe an einem fest eingestellten Ausleger verfahrbar ist. Die Einstellmöglichkeit der Abbauhöhe für das Schaufelrad ist auch hier begrenzt und die Abstützverhältnisse in den verschiedenen Drehstellungen des Baggerarms sind nur bedingt definiert. Solche Bagger haben nur die Möglichkeil Material bis zu einer gewissen Höhe über der Standfläche des üblicherweise mit Raupen ausgestatteten Unterwagens abzubauen. Größere Abbauhöhen können nur stufenweise erreicht werden, wobei die bei großen Abbauhöhen wirksam werdenden Kippkräfte schwer zu beherrschen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mögliche Abbauhöhe eines Schaufelradbaggers der eingangs genannten Art unter Beibehaltung stabiler Abstützverhältnisse zu vergrößern. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, di.ß das Auflager der Baggerdrehscheibe relativ zum Unterwagen höhenverstellbar ist und an einem an der Auslegerdrehscheibe angelenkten Hubarm angelenkt ist, daß eine Parallelführung für das Auflager der Baggerdrehscheibe vorgesehen ist und daß ein Abschnitt des bis unter das Auflager der Baggerdrehscheibe reichenden Abwurfförderbandes gemeinsam mit dem Auflager der Baggerdrehscheibe höhenverstellbar ist. Dadurch, daß das Auflager der Baggerdrehscheibe selbst relativ zum Unterwagen höhenverstellbar ist, wird die mögliche Abbauhöhe vergrößert ohne daß hierbei zusätzliche Kippkräfte in den Unterwagen eingeleitet werden.
Bei den üblichen Schaufelradbaggern ist am Baggerarm ein Förderband geführt, auf welches die Baggerschaufeln das Baggergut abwerfen. Durch dieses FördeiOand wird das Baggergut bis zur Schwenkachse des Baggerarms gefördert und dort durch einen Abwurftrichter auf das Förderband des Abwurfauslegers abgeworfen, von wo aus das Baggergut über das Förderband des Abwurflegers bis zur Bestimmungsstelle, beispielsweise einem ortsfest angeordneten Förderband, einem Fahrzeug oder einer freien Abwurfstelle gefördert wird. Durch die Höhenverstellung der Schwenkachse des Baggerarmes würde nun die Abwurfhöhe zum Förderband des Abwurfauslegers vergrößert werden, wodurch eine große Staubentwicklung und auch ein Zerbrechen des Baggergutes erfolgen würde. Gemäß der Erfindung ist daher ein Abschnitt des bis unter das Auflager der Baggerdrehscheibe reichenden Abwurfförderbandes gemeinsam mit dem Auflager der Baggerdrehscheibe höhenverstellbar, wodurch die Abwurfhöhe von dem am Baggerarm angeordneten Förderband auf das Abwurfförderband bei allen Höhenstellungen der horizontalen Schwenkachse des Baggerarmes gleichgehalten werden kann.
Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß das Abwurfförderband in zwei Abschnitte unterteilt ist und daß der erste Abschnitt des Abwurfförderbandes in einem Rahmen geführt ist, der um die Achse der Abwurftrommel dieses ersten Abschnittes des Abwurfförderbandes schwenkbar an einem den zweiten
Abschnitt des Abwurfförderbandes tragenden Teil angelenkt ist und dessen anderes Ende vorzugsweise an dem Auflager der Baggerdrehscheibe angelenkt ist. Aul diese Weise ist es möglich, auch große Hübe des Auflagers der Baggerdrehscheibe auszugleichen.
Die beiden Abschnitte des Abvurfförderbandes können von gesonderten endlosen Förderbändern gebildet sein, von welchen das erste vom Baggerförderband übernommene Baggergut auf ein zweites im Abwurfausleger geführtes Förderband abwirft. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch sind der erste und zweite Abschnitt des Abwurfförderbandes von einem einzigen Förderband gebildet, welches im Bereich der Anlenkachse des Abwurfauslegers um eine oben liegende Abwurftrommel und eine darunter liegende Spanntrommel schleifenartig geführt ist. Dadurch wird eine konstruktive Vereinfachung erreicht, da nur ein einziges Abwurfförderband vorgesehen sein muß. Auch der erste Teil des Abwurfförderbandes, welcher bis unter die Abwurfstelle des Baggerförderbandes reicht, kann um die Achse dieser Abwurftrommel oder um eine nahe dieser Achse liegende horizontale Achse schwenkbar sein. Zweckmäßig ist hierbei dieser erste Abschnitt des Abwurfförderbandes in einem um eine solche Achse schwenkbaren Rahmen geführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hubarm doppelt ausgebildet und das Auflager der Baggerdrehscheibe durch einen doppelt ausgebildeten Lenker, welcher einerseits an einem mit der Auslegerdrehscheibe verbundenen Teil und mdererseits an dem Auflager der Baggerdrehscheibc angelenkt ist, parallel geführt ist. Der Hubarm kann hierbei hydraulisch angehoben werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch auf der Auslegerdrehscheibe ein Turm angeordnet, und der Hubarm über ein längenveränderliches, schräg aufwärts verlaufendes Zugelement, insbesondere einen Seil- oder Kettenzug, mit dem Turm verbunden, wobei vorzugsweise auch der Lenker am Turm angelenkt ist. Hierbei kann der Hubarm mit dem Lenker ein Lenkerparallelogramm bilden. Vorzugsweise ist jedoch der Lenker längenveränderlich, so daß, auch wenn die Anlenkstellen nicht genau im Sinne eines Lenkerparallelogrammes angeordnet werden können, eine präzise Parallelführung der Baggerdrehscheibe ermöglicht wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht des verfahrbaren Schaufelradbaggers.
Der Unterwagen 1 weist ein Raupenfahrwerk 2 auf. Auf dem Unterwagen 1 ist um ein zentrale Achse 3 drehbar eine Auslegerdrehscheibe 4 gelagert, welche einen auskragenden Arm 5 aufweist, an welchem ein Abwurfausleger 6. dessen Abwurfende mit 7 bezeichnet ist, um eine Achse 8 in Höhenrichtung schwenkbar angelenkt ist. Das Förderband des Abwurfauslegers 6 ist mit 9 bezeichnet. Auf der Auslegerdrehscheibe 4 ist ein Turm 10 aufgebaut. Am Abwurfausleger 6 ist eine Stütze *■ 1! schwenkbar bei 12 angelenkt, welche durch einen vom Turm 10 ausgehenden Seilzug 13 verschwenkbar ist und durch Vcrspiinnungcn 14 und 15 mit dom Abwurfausicger 6 verbunden ist.
Ein Baggerarm 16 mit einem Schaufelrad 17 ist um eine Achse 18 schwenkbar an einer Baggerdrehscheibe 19 angelenkt Mit der Baggerdrehscheibe 19 ist ein Gejengewichtsarm 20 starr verbunden, der ein Gegengewicht 21 trägt. Am Baggerarm 16 oder an der Baggerdrehscheibe 19 ist um eine Achse 22 schwenkbar eine Stütze 23 angelenkt, deren oberes Ende durch ein Zugglied 24 mit dem Baggerarm und durch ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat 25 mit dem Gegengewicht 21 verbunden ist wodurch der Baggerarm gehoben und gesenkt werden kann.
Die Baggerdrehscheibe 19 ist auf einem Auflager 2b drehbar gelagert. Die Baggerdrehscheibe 19 und das Auflager 26 der Baggerdrehscheibe weisen einen Abwurftrichter 27 bzw. 28 auf, zu welchem das vom Schaufelrad 17 geförderte Baggergut über ein Förderband 29 gefördert wird. Die Abwurfstelle des Förderbandes 29 ist durch eine Umlenktrommel 30 gegeben. Bis unter diesen Abwurftrichter 27, 28 ist ein Abschnitt 31 des Förderbandes 9 geführt. Über diesen Abschnitt 31 des Förderbandes 9 wird das durch den Abwurftrichter 27, 28 abgeworfene Baggergut bis zu einer Abwurftrommel 33 geführt und wird von dort aus auf einen Abschnitt 43 des Förderbandes 9 abgeworfen. Das Abwurfförderband 9 ist somit in zwei gegeneinander verschwenkbare Abschnitte 31 und 43 unterteilt. Das Förderband 9 ist hierbei schleifenartig über die Abwurftrommel 33 und eine darunter liegende Spanntrommel 44 geführt. Die Abwurftrommel 33 ist im Bereich der horizontalen Anlenkachse 8 des Abwurfauslegers 6 angeordnet, so daß die Spannung des Förderbandes nicht durch eine vertikale Verschwenkung des Abwurfauslegers beeinträchtigt wird.
Der Baggeraufleger 26 ist mittels einer Achse 34 an einem Hubarm 35 angelenkt, welcher Hubraum seinerseits bei 36 an der Auslegerdrehscheibe 4 angelenkt ist. Durch einen Seilzug 37, welcher gegen den Turm 10 abgespannt ist und welcher bei 38 am Hubarm 35 angreift, kann nun das Auflager 26 der Baggerdrehscheibe 19 angehoben werden. Zum Zwecke einer Parallelführung ist ein gegebenenfalls doppelt ausgebildeter Lenker 39 vorgesehen, welcher an einer Anlenkstelle 40 des Auflagers 26 und einer Anlenkstelle 41 des Turmes 10 angelenkt ist. Der Lenker 39 ist zweckmäßig längenverstellbar, beispielsweise als hydraulisches Zylinder-Ko'ben-Aggregat ausgebildet, so daß die Baggerdrehscheibe 19 genau parallel angehoben werden kann. In der angehobenen Stellung gelangt die Baggerdrehscheibe 19 in die strichpunktiert dargestellte Stellung 19' und die Anlenkachse des Baggerarmes 18 in die strichpunktiert dargestellte Stellung 18', so daß das Schaufelrad 17 die angehobene strichpunktiert dargestellte Stellung 17' et reichen kann. Auf diese Weise wird die erreichbare Arbeitshöhe des Schaufelrades wesentlich vergrößert.
Die Umlenkrolle 32 des Abschnittes 31 ist mittels des Förderbandes 9 eines Armes 42 am Auflager 26 der Baggerdrehscheibe 19 angelenkt. Bei einer Hubbewegung des Auflagers 26 wird somit auch der Abschnitt 31 des Förderbandes 9 hochgeschwenkt, so daß die Abwurfhöhe durch den Abwurftrichter 27, 28 in allen Höhenlagen der Baggerdrehscheibe 19 unverändert bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahrbarer Schaufelradbagger mit einem Unterwagen und einem Oberbau, der einen Abwurfausleger mit einem Abwurfförderband und ein ^ Auflager für eine Baggerdrehscheibe aufweist, an welcher ein das Schaufelrad tragender Baggerarm höhen verschwenkbar angelenkt ist und mit welchem ein ein Gegengewicht tragender Gegengewichtsarm starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (26) der Baggerdrehscheibe (19) relativ zum Unterwagen (1) höhenverstellbar ist und an einem an der Auslegerdrehscheibe (4) angelegten Hubarm (35) angelenkt ist, daß eine Parallelführung für das Auflager (26) der Baggerdrehscheibe (19) vorgesehen ist und daß ein Abschnitt (31) des bis unter das Auflager der Baggerorehscheibe reichenden Abwurfförderbandes (9) gemeinsam mit dem Auflager (26) der Baggerdrehscheibe (19) höhenverstellbar ist. >o
2. Schaufelradbagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwurfförderband (9) in zwei Abschnitte (31 und 43) unterteilt ist und daß der erste Abschnitt (31) des Abwurfförderbandes (9) in einem Rahmen geführt ist, der um die Achse der 2> Abwurftrommel (33) dieses; ersten Abschnittes (31) des Abwurfförderbandes (9) schwenkbar an einem den zweiten Abschnitt (43) des Abwurfförderbandes tragenden Teil (5) angelenkt ist und dessen anderes Ende vorzugsweise an dem Auflager (26) der Baggerdrehscheibe (19) angelenkt ist.
3. Schaufelradbagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Abschnitt (31 und 43) des Abwurfförderbandes von einem einzigen Förderband (9) gebildet sind, welches )5 im Bereich der Anlenkachse (8) des Abwurfauslegers (6) um eine oben liegende Abwurftrommel (33) und eine darunter liegende Spanntrommel (44) schleifenartig geführt ist.
4. Schaufelradbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm (35) doppelt ausgebildet ist und daß das Auflager (26) der Baggerdrehscheibe (19) durch einen doppelt ausgebildeten Lenker (39), welcher einerseits an einem mit der Auslegerdrehscheibe (4) verbundenen Teil und andererseits an dem Auflager (26) der Baggerdrehscheibe (19) angelenkt ist, parallel geführt ist.
5. Schaufelradbagger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Auslegerdrehscheibe (4) ein Turm (10) angeordnet w ist und daß der Hubarm (35) über ein längenveränderliches, schräg aufwärts verlaufendes Zugelement (37), insbesondere einen Seil- oder Kettenzug, mit dem Turm (10) verbunden ist, wobei vorzugsweise auch der Lenker (39) am Turm (10) angelenkt ist.
6. Schaufelradbagger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (39) längenveränderlich ist.
DE19803045001 1980-02-01 1980-11-28 Verfahrbarer Schaufelradbagger Expired DE3045001C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT55080A AT364321B (de) 1980-02-01 1980-02-01 Verfahrbarer schaufelradbagger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045001A1 DE3045001A1 (de) 1981-09-17
DE3045001C2 true DE3045001C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=3493582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045001 Expired DE3045001C2 (de) 1980-02-01 1980-11-28 Verfahrbarer Schaufelradbagger

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT364321B (de)
AU (1) AU536322B2 (de)
BR (1) BR8100460A (de)
CA (1) CA1164483A (de)
DE (1) DE3045001C2 (de)
GR (1) GR73516B (de)
HU (1) HU184373B (de)
IN (1) IN151597B (de)
PH (1) PH19128A (de)
PL (1) PL128915B1 (de)
YU (1) YU41960B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346306A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Schaufelradbagger
DE3912065C1 (de) * 1989-04-13 1990-05-31 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758279C (de) * 1934-08-22 1952-11-10 Luebecker Maschb Ges Schaufelradtiefbagger mit einem das Schaufelrad tragenden, an einem in waagerechter Ebene schwenkbaren Oberbau heb- und senkbar befestigten Ausleger
DE934880C (de) * 1941-08-08 1955-11-03 Luebecker Maschb Ag Schaufelradhochbagger
DE1634908A1 (de) * 1965-05-25 1970-07-23

Also Published As

Publication number Publication date
GR73516B (de) 1984-03-08
AU6605281A (en) 1982-09-16
BR8100460A (pt) 1981-08-18
PH19128A (en) 1986-01-08
PL128915B1 (en) 1984-03-31
IN151597B (de) 1983-06-04
YU17081A (en) 1983-10-31
AT364321B (de) 1981-10-12
DE3045001A1 (de) 1981-09-17
HU184373B (en) 1984-08-28
PL228495A1 (de) 1981-09-04
ATA55080A (de) 1980-11-15
YU41960B (en) 1988-04-30
AU536322B2 (en) 1984-05-03
CA1164483A (en) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608116C2 (de)
DE3032559C2 (de) Ortsbeweglicher Bandförderer, insbesondere Plattenbandförderer für Brechanlagen
DE1784705A1 (de) Vorrichtung zum Heben von vorzugsweise Schuettgut und im besonderen eine Grab- und Hebeeinrichtung
DE8422345U1 (de) Mobiles Hebezeug
DE3045001C2 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE4208653C2 (de) Stetiges Schüttgutfördergerät zum wahlweisen Entladen oder Beladen von Schiffen
DE1484742C3 (de) Schaufelradausleger für einen Schaufelradbagger, mit einer Schaufelradschurre und mit einem Förderband
DE2601592B1 (de) Entspeicherungsvorrichtung fuer schuettguthalden
DE3514439A1 (de) Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
DE1759306B2 (de) Schwenklader oder Bagger
DE3045002C2 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE3533941A1 (de) Mobiler gurtfoerderer
DE19541867C1 (de) Einrichtung zum Heben, Senken und Horizontieren von Auslegern von Tagebaugeräten
DE1456277C3 (de) Förderanlage, Insbesondere für Schiffe, mit einem oberhalb des Ladegutes verfahrbaren und schwenkbaren Senkrechtförderer
EP0176807B1 (de) Steilförderer
EP0039487B1 (de) Fördereinrichtung zur steilen Entladung von Schiffen und sonstigen Behältern
DE3247743C1 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE3742009A1 (de) Foerderbandausleger fuer grossfoerdergeraete
DE2634758C3 (de) Auslegerbrückenkran für die Landwirtschaft
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE2602757C3 (de) Schaufelradbagger
DE1556682A1 (de) Entspeicherungskratzer in Portalausfuehrung
DE3009891C2 (de) Bandabsetzer
WO1988002730A1 (en) Mobile belt conveyor
DE3412829A1 (de) Foerdergut-ladegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee