DE3044544A1 - Aufzeichnungseinrichtung - Google Patents

Aufzeichnungseinrichtung

Info

Publication number
DE3044544A1
DE3044544A1 DE19803044544 DE3044544A DE3044544A1 DE 3044544 A1 DE3044544 A1 DE 3044544A1 DE 19803044544 DE19803044544 DE 19803044544 DE 3044544 A DE3044544 A DE 3044544A DE 3044544 A1 DE3044544 A1 DE 3044544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
thin
munich
recording device
recording paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044544
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044544C2 (de
Inventor
Sue Hadano Kanagawa Takaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3044544A1 publication Critical patent/DE3044544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044544C2 publication Critical patent/DE3044544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J27/00Inking apparatus
    • B41J27/16Inking apparatus with ink deposited electrostatically or electromagnetically, e.g. powdered ink
    • B41J27/18Inking apparatus with ink deposited electrostatically or electromagnetically, e.g. powdered ink with liquid ink deposited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

DR. KERG DIPL.-IMG. STAPF DIPL.-ING-. SCH*WA5E DR. DR. SANDMAlR
Postfach 860245 ■ 8000 München 86
Anwaltsakte: 31 261
26. Nov. 1980
Ricoh Co., Ltd. Tokyo / Japan
Aufzeichnungseinrichtung
VII/XX/Ha
130038/0605
»(OS1)) "SR B272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
W8273 BERGSTAPFPATENT MUnchen (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
«88274 TELEX: Bayet Vereinsbank MUnchen 453100 (BLZ 70020270)
««3310 05245*0 BERG d Postscheck MUnchen 65343-808 (BLZ 70010080)
Anwaltsakte: 31 261
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufzeichnungseinrichtung.
Um Buchstaben, Zahlen, Zeichen und andere Muster mittels unmittelbar auf ein Aufzeichnungspapier aufgebrachter Farbpunkte zu drucken, sind Farbstrahldrucker, bei welchen die Farbtröpfchen über eine Düse ausgestoßen werden, und Drahtoder Nadeldrucker geschaffen und vorgeführt worden, in welchen die Drähte oder Nadeln über ein Farbband auf ein Aufzeichnungspapier gestoßen werden. Jedoch ergeben sich bei den Farbstrahldruckern verschiedene Schwierigkeiten. Zum einen verdampft die Farbe, wenn die Drucker nicht benutzt werden, so daß die Düse dann verstopft wird. Zum anderen können wegen der Schwierigkeiten bei der Herstellung von Düsen und um das Verstopfen zu verhindern, die Durchmesser der Düsen nicht unter einen bestimmten Grenzwert hinaus verkleinert werden. Folglich können auch die Farbtröpfchen und anschließend die auf das Aufzeichnungspapier aufgebrachten Farbpunkte in ihrem Durchmesser nicht unter einen bestimmten Grenzwert verkleinert werden, so daß das Auflösungsvermögen nicht verbessert werden kann. Auch bei den Draht- oder Na-
130038/0605
deldruckern ergeben sich verschiedene Schwierigkeiten. Da die Drähte oder Nadeln gegen das Farbband stoßen, wird letzteres beschädigt, wenn die Durchmesser der Drähte oder Nadeln verkleinert werden, so daß kein Punkt ausgebildet wird. Zum anderen treffen die Nadeln oder Drähte auf einen beträchtlichen Widerstand, wenn sie gegen das Farbband gestoßen werden.
Mit der Erfindung sollen die vorerwähnten und andere Schwierigkeiten, die bei herkömmlichen Farbstrahl- und Nadeldrukkern aufgetreten sind, beseitigt werden. Gemäß der Erfindung ist hierzu eine Aufzeichnungs- oder Druckeinrichtung geschaffen, um Buchstaben, Zahlen und andere Zeichen mittels Farbpunkten aufzuzeichnen oder zu drucken, die auf ein Aufzeichnungspapier mittels eines Druckkopfes mit Schreibnadeln aufgebracht werden, die durch einen dünnen Farbfilm hindurch, der gegenüber dem Aufzeichnungspapier ausgebildet ist, gegen dieses gestoßen bzw. gedrückt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 im Schnitt eine Seitenansicht einer
ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung ;
Fig.2 eine Teildraufsicht auf ein bei der
130038/0605 _ 5 .
ersten Ausführungsform verwendetes, endloses Farbband oder Band;
Fig.3 im Schnitt eine Seitenansicht eines
Druckkopfes der ersten Ausführungsform;
Fig.4A eine Vorderansicht einer zweiten Aus
führungsform gemäß der Erfindung;
Fig.4B eine Seitenansicht davon;
Fig.5 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht
einer dritten Ausführungsform der Erfindung ; und
Fig.6 eine Schnittansicht entlang der Linie
A-A der Fig.5.
In Fig.1 wird Aufzeichnungspapier 1 abgewickelt, durch eine Führungsrolle 2 umgelenkt, welche auch dazu dient, Welligkeiten des Aufzeichnungspapiers 1 auszugleichen, vor und entlang einer Führungsplatte 3 befördert und einem ersten Zuführrollenpaar 4 zugeführt. Hinter dem ersten Zuführrollenpaar 4 wird das Aufzeichnungspapier 1 mittels einer Schneideinrichtung 5 geschnitten und durch ein zweites Zuführrollenpaar 6 auf einer Stapelablage 7 abgelegt.
130038/0605
Ein endloses dünnes Farbband oder Band 8 wird durch Führungsrollen 9 bis 12 in der Weise geführt, daß das endlose Farbband oder Band 8 parallel zu dem entlang der Führungsplatte 3 beförderten Aufzeichnungspapier 1 transportiert wird. Die Führungsrolle 10 ist in einem mit Farbe 14 gefüllten Behälter 13 angeordnet, so daß das endlose Farbband oder Band 8 durch den Farbbehälter 13 hindurchläuft und folglich mit einem Farbfilm beschichtet ist, wenn es in der Richtung transportiert wird, die der Transportrichtung des Aufzeichnungspapiers entgegengesetzt ist, wie durch einen Pfeil angezeigt ist.
Wie in Fig.2 dargestellt, ist das endlose Band 8 mit einer Anzahl in gleichen Abständen voneinander angeordneten, gestanzten kreisförmigen Löcher 15 versehen, welche auch irgendeine andere entsprechende Form aufweisen können, so daß, wenn das endlose Band 8 den Farbbehälter 13 in der durch den Pfeil angezeigten Richtung verläßt, ein dünner Farbfilm 24 jedes Loch 15 füllt.
In Fig.1 und 3 ist eine Druckeinheit 16 mit Schreibspitzen oder -nadeln gegenüber der Führungsplatte 3 angeordnet und weist, wie am besten aus Fig.3 zu ersehen ist, eine Schreibspitze oder -nadel 17, ein Solenoid 18 und eine Rückholfeder 19 auf. Ein Ende dieser vorgespannten Feder 19 ist fest mit dem Solenoid 18 verbunden, während ihr anderes Ende fest an dem angeflanschten Ende der Druck- oder Schreibspitze 17 an-
130038/0605 _ 7 _
3QU544
gebracht ist. Wenn das Drucksignal an das Solenoid 18 angelegt wird, d.h. wenn das Solenoid 18 erregt wird, wird die Schreibspitze oder -nadel durch eine Führung 20 hindurch gegen das Aufzeichnungspapier 1 gestoßen, wie durch eine strichpunktierte Linie angezeigt ist; wenn kein Signal an das Solenoid 18 angelegt ist, bleibt der Schreibstift oder die -nadel 17 unter der Wirkung der vorgespannten Feder 19 in der unwirksamen Stellung, wobei das angeflanschte Ende des Schreibstiftes 17 gegen einen Anschlag 22 stößt.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der ersten Ausführungsform mit der vorstehend erläuterten Ausführung beschrieben. Das Aufzeichnungspapier 1 wird intermittierend über die Führungsplatte 3 befördert, und gleichzeitig wird das endlose Band 8 durch einen mit der Rolle 11 verbundenen Motor 23 ebenfalls intermittierend in der entgegengesetzten Richtung befördert. Wie oben ausgeführt, sind, wenn das endlose Band 8 den Farbbehälter 13 verläßt, dessen Löcher 15 aufgrund der Viskosität und Oberflächenspannung der Farbe 14 mit den dünnen Farbfilmen 24 bedeckt. Das endlose Band 8 wird intermittierend in der Weise angehalten, daß das mit einem Film bedeckte Loch 15 gegenüber dem Druckende des Schreibstiftes bzw. der -nadel angeordnet ist. Wenn dann das Drucksignal an die Druckeinheit 16 angelegt wird, wird das Solenoid 18 erregt, so daß der Schreibstift bzw. die -nadel 17 in der durch den Pfeil (siehe Fig.3) angezeigten Richtung vorgestoßen wird. Folglich geht der Schreibstift bzw. die -nadel durch
130038/0605
J-
den dünnen Farbfilm 24 hindurch und die Farbe am vorderen Ende des Schreibstiftes bzw. der -nadel 17 wird als Farbpunkt auf das Aufzeichnungspapier 1 aufgebracht; hierbei hängt der Durchmesser des Farbpunktes von dem Durchmesser des vorderen Endes des Schreibstiftes bzw. der -nadel 17 ab. Danach wird der Schreibstift bzw. die -nadel 17 unter der Wirkung der Rückholfeder unmittelbar in seine bzw. ihre unwirksame Stellung zurückgebracht, da die Länge des Drucksignals synchron mit dem Verschieben des Druckkopfes 37 in der Hauptabtastrichtung sehr kurz ist. Das vorbeschriebene Aufbringen eines Farbpunktes wird mehrmals wiederholt, um auf diese Weise Zeichen zu drucken. Der dünne Farbfilm 24 bleibt unversehrt, selbst wenn eine Zeile Farbpunkte gedruckt wird. Wenn eine weitere Zeile zu drucken ist, wird das nächste Loch 15 mit einem dünnen Farbfilm 24 in Druckstellung gebracht.
Eine vorbestimmte Länge des endlosen Bandes 8 kann einen un-" gelochten Teil, d.h. einen Teil ohne Löcher 15, aufweisen. An dem endlosen Band 8 ist eine Marke angebracht, so daß, wenn die Aufzeichnungseinrichtung nicht benutzt wird, der ungelochte Teil des endlosen Bandes 8 aus dem Farbbehälter 13 zu der Führungsrolle 11 gezogen werden kann, indem mittels einer entsprechenden (nicht dargestellten) Fühleinrichtung die Marke festgestellt wird. Dadurch kann ein Verteilen oder Verspritzen von Farbe vermieden werden. Das endlose Band 8 ist aus nachgiebigem Kunststoff oder anpassungsfähigem Stahl her-
130038/0605
"Kn" 3Q445U
/70·
gestellt.
In Fig.1 sind noch eine Führungswelle 21a sowie ein entlang der Führungswelle 21a bewegter Träger 21b dargestellt. Der Druckkopf 37, welcher den Behälter 13 und die an dem Träger 21b gehalterte Druck- oder Schreibeinheit 16 aufweist, wird quer zu dem Aufzeichnungspapier 1 verschoben.
Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung kann somit die Schwierigkeit, daß wegen des Verdampfens von Farbe kein Farbpunkt aufgebracht wird, beseitigt werden. Wenn der Schreibstift .bzw. die -nadel 17 durch den dünnen Farbfilm 24 hindurchgeht, trifft er auf keinen Widerstand, so daß er sehr schnell hin- und herbewegt werden kann. Außerdem kann der Durchmesser des Schreibstiftes bzw. der -nadel 17 sehr viel kleiner gemacht werden, so daß auch das Auflösungsvermögen sehr verbessert werden kann.
Die zweite in Fig.4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, daß statt des endlosen Bandes 8 eine Scheibe 25 verwendet ist, in welcher um eine Welle 27 herum koaxial eine Anzahl Löcher 26 ausgebildet sind. Ein Teil der Scheibe ist in Farbe in dem Behälter 13 eingetaucht und die Scheibe 25 wird intermittierend um die Welle 27 in der Weise gedreht, daß immer ein Loch 26 gegenüber dem vorderen Druckende des Schreibstiftes bzw. der -nadel 17 angeordnet ist, wie am besten aus Fig.4B
130 0 38/060 5 _ 10_
zu ersehen ist.
Die dritte, in Fig.5 und 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den beiden ersten Ausführungsformen dadurch, daß der dünne Farbfilm 24 fortlaufend oder immer ausgebildet ist. Insbesondere ist, wie in Fig.6 dargestellt, ein Schlitz 29 im Boden eines Farbverteilers 28 ausgebildet, und die oberen Enden der Schenkel eines ü-förmigen Ringteils 30 sind in den Schlitz 29 eingesetzt. Folglich fließt die' Farbe über den Schlitz 29 in den ü-förmigen Ringteil 30, wodurch der dünne Farbfilm 24 gebildet wird. Der Schreibstift bzw. die -nadel 17 druckt durch den dünnen Farbfilm 24 hindurch einen Punkt auf das Aufzeichnungspapier 1. Der dünne Farbfilm 24 wird unmittelbar jedesmal dann ausgebildet, wenn der Schreibstift bzw. die -nadel 17 eine Hin- und Herbewegung macht.
Die Farbe wird von dem Farbbehälter 13 mittels einer Pumpe 31 nach oben gepumpt und über ein Färbzufuhrrohr 32 in den Farbverteiler 28 befördert, um zu vermeiden, daß der dünne Farbfilm 24 zerreißt. Um die Fießgeschwindigkeit des Farbfilms 24 entlang des ü-förmigen Ringteils 30 aufrechtzuerhalten, wird der Farbpegel in dem Verteiler 28 auf einem vorbestimmten Niveau gehalten, und überlaufende Farbe wird über eine Rückführleitung 33 in den Behälter 13 zurückgeleitet. Die Farbtropfen, die von dem U-förmigen Ring 30 herunterfallen, werden in einem Behälter 34 aufgefangen und gesammelt
130038/0605
30U5U
und in den Behälter 13 zurückgeleitet. Der Teil unmittelbar unter dem U-förmigen Ringteil 30 ist*. s*ie durch einen Teil 35 in Fig.5 erhöht, und der erhöhte Teil 35 ist transparent. Andererseits kann auch der Behälter 34 aus einem transparenten Material hergestellt sein. Unmittelbar unter dem erhöhten Teil 35 ist ein Photosensor 36 angeordnet, mit welchem festgestellt wird, ob Farbe dem U-förmigen Ringteil 30 zuzuführen ist oder nicht.
Die Arbeitsweise der dritten Ausführungsform mit der vorstehend beschriebenen Ausführung entspricht im wesentlichen der der ersten Ausführungsform. Der Schreibstift bzw. die -nadel 17 geht durch den Farbfilm 24 hindurch und läßt einen Farbpunkt auf dem Aufzeichnungspapier 1 zurück. Wenn die Aufzeichnungs- oder Druckeinrichtung nicht benutzt wird, wird die Farbzuführung zu dem Farbverteiler 28 eingestellt, so daß die Farbe in dem Verteiler 28 über den Ring 30 und den Behälter 34 zu dem Behälter 13 zurückgeleitet wird, und folglich ein Verdampfen von Farbe verhindert werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig.5 werden die Haupt- und Unterabtastungen vorzugsweise nur durch Bewegen des Aufzeichnungspapiers durchgeführt.
Gemäß der Erfindung wird somit ein dünner Farbfilm ifr Gegenüberlage eines Aufzeichnungspapiers ausgebildet, und ein Schreibstift bzw. eine -nadel wird durch den dünnen Färb-. film hindurch angetrieben, so daß er auf das Aufzeichnungs-
130038/0605
papier auftrifft und auf diesem einen Farbpunkt zurückläßt. Wenn der Durchmesser des Schreibstiftes verkleinert ist, kann das Auflösungsvermögen entsprechend verbessert werden. Außerdem können eine Anzahl Schreibstifte bzw. -nadeln mit zueinander unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden, so daß, wenn Schattenflächen gedruckt werden, ein Schreibstift bzw. eine -nadel mit einem größeren Durchmesser verwendet wird, um dadurch die Anzahl der aufzubringenden Farbpunkte zu verringern. Da der Schreibstift bzw. die -nadel auf einen beinahe vernachlässigbaren Widerstand trifft, wenn er durch den dünnen Farbfilm hindurchgeht, kann die Kraft zum Antreiben des Schreibstiftes bzw. der -nadel im Vergleich zu den herkömmlichen Draht- oder Nadeldruckern, in welchen jeder Draht oder jede Nadel durch ein Farbband hindurchgestoßen werden muß, erheblich herabgesetzt werden kann. Darüber hinaus können sowohl der Durchmesser als auch das Gewicht des Schreibstiftes bzw. der -nadel herabgesetzt werden, so daß er bzw. sie mit einer hohen Geschwindigkeit hin- und herbewegt werden kann und folglich eine hohe Druckgeschwindigkeit erreicht werden kann.
Ende der Beschreibung
130038/0605

Claims (5)

  1. DK..EERG :DIPL.-ING; STAPF
    G; SGirWASE DR. DR, SANDMAIR
    PATENTANWÄLTE 3044544
    Postfach 860245 · 8000 München 86
    Anwaltsakte: 31 261
    Patentansprüche
    f 1 Λ AufZeichnungseinrichtung, dadurch gekennzei chn e t, daß Buchstaben, Zahlen, Zeichen usw. mittels Farbpunkten geschaffen werden, die mittels eines Schreibstiftes bzw. einer -nadel (17) aufgebracht werden, welcher bzw. welche durch einen dünnen, gegenüber dem Aufzeichnungspapier (1) ausgebildeten Farbfilm (24) gegen das Aufzeichnungspapier (1) gedrückt wird.
  2. 2. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Farbfilm (24) in einem Loch (15) ausgebildet ist, das gestanzt oder auf andere Weise in einem dünnen flachen Material (8) ausgebildet ist.
    130038/0605 - 2 -
    «(089)988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
    9*8273 BERGSTAPFPATENT München (BÜt 70020011) Swin Code: HYPO DE MM
    82 74 TELEX: Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
    983310 OS24560 BERG d Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
    ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dünne flache Material (8) so angeordnet ist, daß es durch einen Farbbehälter (13) hindurchläuft, und dann in Gegenüberlage von dem Aufzeichnungspapier (1) befördert wird.
  4. 4. Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Farbfilm (24) dadurch ausgebildet ist, daß Farbe von einem Farbverteiler (28) aus in einen von diesem herabhängenden Ringteil (30) fällt.
  5. 5. Aufzeichnungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und
    3, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner Farbfilm (24) in einem Loch (26) geschaffen ist,das in eine kreisförmige Scheibe (25) gestanzt oder auf andere Weise ausgebildet ist.
    130038/0605
DE3044544A 1979-11-27 1980-11-26 Nadeldrucker Expired DE3044544C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15344579A JPS5675886A (en) 1979-11-27 1979-11-27 Recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044544A1 true DE3044544A1 (de) 1981-09-17
DE3044544C2 DE3044544C2 (de) 1986-03-06

Family

ID=15562696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044544A Expired DE3044544C2 (de) 1979-11-27 1980-11-26 Nadeldrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4387384A (de)
JP (1) JPS5675886A (de)
DE (1) DE3044544C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203594A2 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermischer Tintenstrahldrucker

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3577673D1 (de) * 1985-05-20 1990-06-21 Elm Corp Druckkopf.
DE3577674D1 (de) * 1985-05-20 1990-06-21 Elm Corp Druckkopf.
JPS62119042A (ja) * 1985-11-20 1987-05-30 Toshiba Corp 記録装置
US6269846B1 (en) 1998-01-13 2001-08-07 Genetic Microsystems, Inc. Depositing fluid specimens on substrates, resulting ordered arrays, techniques for deposition of arrays
US6407858B1 (en) 1998-05-14 2002-06-18 Genetic Microsystems, Inc Focusing of microscopes and reading of microarrays
US6428752B1 (en) 1998-05-14 2002-08-06 Affymetrix, Inc. Cleaning deposit devices that form microarrays and the like
US6722395B2 (en) * 1998-01-13 2004-04-20 James W. Overbeck Depositing fluid specimens on substrates, resulting ordered arrays, techniques for analysis of deposited arrays
US7095032B2 (en) * 1998-03-20 2006-08-22 Montagu Jean I Focusing of microscopes and reading of microarrays
US6296702B1 (en) * 1999-03-15 2001-10-02 Pe Corporation (Ny) Apparatus and method for spotting a substrate
US20050139756A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Eastman Kodak Company Emissive indicator device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163664A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-13 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Druckvorrichtung mit magnetischer Tinte
DE2257150A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-30 Battelle Memorial Institute Verfahren und vorrichtung zum schlaglosen drucken mit fluessiger farbe
DE2546835A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Philips Patentverwaltung Druckeinrichtung mit in laengsrichtung verschiebbaren drucknadeln
DE2503112B2 (de) * 1975-01-25 1978-03-30 Volker Ing.(Grad.) 5600 Wuppertal Fahrney Parallel-Rasterdrucker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1360823A (en) * 1918-11-30 1920-11-30 Thwing Instr Company Inking apparatus
US3329964A (en) * 1965-06-24 1967-07-04 Xerox Corp Facsimile recording apparatus
JPS49135716A (de) * 1973-04-26 1974-12-27
US4194846A (en) * 1978-04-28 1980-03-25 Centronics Data Computer Corp. Dot matrix printing device employing a novel image transfer technique to print on single or multiple ply print receiving materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163664A1 (de) * 1970-12-22 1972-07-13 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Druckvorrichtung mit magnetischer Tinte
DE2257150A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-30 Battelle Memorial Institute Verfahren und vorrichtung zum schlaglosen drucken mit fluessiger farbe
DE2503112B2 (de) * 1975-01-25 1978-03-30 Volker Ing.(Grad.) 5600 Wuppertal Fahrney Parallel-Rasterdrucker
DE2546835A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Philips Patentverwaltung Druckeinrichtung mit in laengsrichtung verschiebbaren drucknadeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203594A2 (de) * 1985-05-29 1986-12-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermischer Tintenstrahldrucker
EP0203594A3 (de) * 1985-05-29 1988-11-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Thermischer Tintenstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS633752B2 (de) 1988-01-26
US4387384A (en) 1983-06-07
DE3044544C2 (de) 1986-03-06
JPS5675886A (en) 1981-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117228B4 (de) Verfahren und System zum Transportieren eines Druckmediums über eine Vakuumplatte
DE3323272C2 (de)
DE69833905T2 (de) Druckvorrichtung und Aufzeichnungsträgerhandhabung dafür
DE2546835C3 (de) Druckeinrichtung mit in Längsrichtung verschiebbaren Drucknadeln
DE3044544A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
DE2718688C2 (de) Vorrichtung zum Spannen des Farbbandes in einer Farbbandkassette mit einem endlosen Farbband
DE2365899B2 (de) Mosaik-Druckkopf-Anordnung
DE1129507B (de) Aufzeichnungstraegervorschubeinrichtung an einer Druckvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE2829827C2 (de) Führungseinrichtung für Aufzeichnungsträger bei Druckwerken
DE3811141A1 (de) Digitale druckeinrichtung
DE3119025A1 (de) Thermodrucker
DE2831855C2 (de) Tintenstrahldrucksystem
DE19754437A1 (de) Druckmechanismus und Verfahren zum Kontrollieren des Abstands zwischen Schreiber und Druckmedium während des Druckens
DE3201924C2 (de) Vorrichtung zum Unkenntlichmachen des Textes auf einmal verwendbaren Farbbändern für Schreib- und ähnliche Maschinen
DE2516149C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes des Druckkopfes eines Matrixdruckers vom Aufzeichnungsträger
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE3431254A1 (de) Papierauflage- und transporteinrichtung fuer drucker
DE2636318C2 (de) Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker
DE2808429C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit mehreren Aufzeichnungsköpfen
DE2429232C3 (de) Schreibwerk mit einem Mosaikdruckkopf
DE60202922T2 (de) Tintenstrahlpatrone
DE2407793C2 (de) Anschlagloser Drucker
DE3639062A1 (de) Schlagfreier drucker
DE3612846A1 (de) Druckkopf fuer einen tintenstrahldrucker
DE3422321A1 (de) Nadelhalterkopf fuer druckende maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee