DE3044140C2 - Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke - Google Patents

Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke

Info

Publication number
DE3044140C2
DE3044140C2 DE3044140A DE3044140A DE3044140C2 DE 3044140 C2 DE3044140 C2 DE 3044140C2 DE 3044140 A DE3044140 A DE 3044140A DE 3044140 A DE3044140 A DE 3044140A DE 3044140 C2 DE3044140 C2 DE 3044140C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
bearings
node
rods
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044140A1 (de
Inventor
Marius van Johannesburg Transvaal Vliet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESIGN RESEARCH MARKETING Pty Ltd JOHANNESBURG TRANSVAAL ZA
Original Assignee
DESIGN RESEARCH MARKETING Pty Ltd JOHANNESBURG TRANSVAAL ZA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESIGN RESEARCH MARKETING Pty Ltd JOHANNESBURG TRANSVAAL ZA filed Critical DESIGN RESEARCH MARKETING Pty Ltd JOHANNESBURG TRANSVAAL ZA
Publication of DE3044140A1 publication Critical patent/DE3044140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044140C2 publication Critical patent/DE3044140C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus
    • Y10T403/443All encompassed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Alle drei Bauteile weisen Axialbohrungen auf, die, wie in F i g. 2 erkennbar, zueinander ausgerichtet sind, um für den Bolzen 16 einen Durchgang durch das Knotenstück zu schaffen.
Wie man besonders aus F i g. 3 erkennt, umfassen die gegeneinander anliegenden Flächen der Bauteile 12 und 14 jeweils kreisförmige, halbzylindrische Nuten 18, die sich von den zentralen Bohrungen zur Peripherie der Scheiben strahlenförmig ausbreiten bzw. erstrecken, und bogenförmige Hinterschneidungen 20, die im Querschnitt größer als die Nuten 18 sind.
Eine der gegeneinanderliegcnden Scheiben- oder Bauteilflächen kann, was jedoch nicht in der Zeichnung dargestellt ist, vorzugsweise eine aufragende kreisförmige Feder- oder Paßanordnung tragen, die mit der Bolzenbohrung konzentrisch ist und sich, in radialer Richtung gesehen, innerhalb der Hinterschneidungen 20 befindet Die andere Scheiben- oder Bauteilfläche kann in einem solchen Fall mit einer entsprechenden Nut zur Aufnahme der Feder versehen sein, um so eine Relativbewegung der Bauteile in einer Richtung quer zu den Bolzenbohrungen zu verhindern.
Wenn das Bauteil 12 auf dem Bauteil 14 angeordnet wird, bilden die Nuten 18 und die Hinterschneidungen 20 zwischen sich vier radial gerichtete Lager oder Pfannen 22 aus.
Die gegeneinanderliegenden, im wesentlichen kegelstumpfförmigen Flächen der Bauteile 10 und 12 tragen Nuten und Hinterschneidungen ähnlich jenen, die die Lager 22 bilden, und ergeben vier Lager oder Pfannen 24, deren Achsen in einem Winkel von 45° zu der Ebene geneigt sind, die die Achsen der Lager 22 umfaßt. Das Bauteil 10 ist mit dem Bauteil 12 gegen Relativbewegung quer zur Bolzenachse durch eine kegelstumpfförmige Ausbildung gesichert, die sich in einem komplementär geformten Loch in dem Bauteil 12 befindet.
Die oberen und unteren Flächen des Knotenstücks sind um das Bolzenloch herum zurückspringend angeordnet, d. h. mit einer Ausnehmung versehen, um den Kopf und die Mutter des Bolzens 16 abzuschirmen. Obwohl diese Ausnehmung in der Zeichnung nach außen sich erweiternd gezeigt sind, können sie ebensogut zylindrisch sein, und das Knotenstück kann Abdeckkappen umfassen, die im Reibschluß in den Ausnehmungen sitzen, um die freien Bolzenteile abzudecken.
Bei der Ausführungsform des Knotenstücks nach F i g. 1 und 2 sind die Lager 24 vertikal oberhalb der Lager 22 angeordnet, jedoch können die Lager 24, wie in F i g. 4 gezeigt, auch um 45° um die Bolzenachse verdreht zwischen und damit verschoben zu den Lagern 22 vorgesehen werden.
Ein Ende der zusammen mit dem Knotenstück nach der Erfindung verwendbaren Rahmenteile ist in F i g. 4 dargstellt. Die Teile bestehen jeweils aus einem rohrförmigen Stab 30, der an jedem Ende einen Zapfen 32, einen mit einem Kopf versehenen Ansatzbolzen 34 und zwei Verriegelungs- oder Sperrmuttern 36 und 38 aufweist.
Der Zapfen 32 dieser Ausführungsform ist zylindrischer Form und umfaßt an gegenüberliegenden Seiten co zwei Verjüngungen in Form von Abflachungen 40 sowie eine Uewinde-Sacklochbohrung 42. Die Durchmesser des Gewindeschafts des Bolzens 34 und seines Kopfes sind kleiner als die Durchmesser der Lager in dem Knotenstück, so daß die Kopfteile der Bolzen sich in losem Sitz in den Lagern befinden, um so die Anordnung und Ausrichtung der Stäbe 30 zwischen den Knotenstücken zu erleichtern, in denen sie in einem räumlichen Tragwerk verankert werden.
Die Rohrenden sind, um beispielsweise beim Schweißen auftretende Temper-Probleme und damit Schwächungszonen zu vermeiden, spanlos in enge Verbindung mit den Zapfen 32 und deren Abflachungen 40 verformt, die bei Spannung ein Herauslösen der Zapfen aus den Stäben 30 verhindern.
Um die Rahmenteile zwischen den Knotenstücken zu spannen, werden die an gegenüberliegenden Enden der Rahmenteile befindlichen Ansatzbolzen 34 in den Bohrungen 42 der Zapfen 32 angezogen und in der richtigen Lage mittels der Muttern 36 und 38 festgezogen bzw. verriegelt. Wahlweise können die Gewindeteile der Rahmenteile entgegengesetzte Richtung haben und die Teile zwischen den Verbindern durch Drehen der Stäbe 30 in einem Maß gespannt werden, wie man dies mit einem Spannschloß bzw. einer Spannschraube erreichen könnte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 werden sollen, da nur Verbindungsstäbe in den Koordi- Patentansprüche: natenrichtungen X, Y und Z eines gedachten Raumkoordinatensystems und in den entsprechenden um 180°
1. Knotenpunktverbindung für räumliche Trag- gedrehten Koordinatenrichtungen aufgenommen werwerke mit einem Knotenstück, das drei mittels einer α den können. Die bekannte Knotenverbindung ist somit in einer gemeinsamen Ebene wirkenden Klemmver- bei jeweils drei Klemmöffnungen zwischen zwei bindung zusammengespannte Bauteile umfaßt, wo- Klemmsegmenten vollständig erschöpft Ein weiterer bei die einander zugewandten Flächen der Bauteile Nachteil besteht zudem darin, daß definitionsgemäß Lager aufweisen, die die mit Köpfen vesehenen En- zwischen den Klemmsegmenten ein Abstand vorhanden den der Stäbe des Tragwerkes umschließen, da- ic sein muß, damit überhaupt eine Klemmwirkung auf die durch gekennzeichnet, daß die drei Bautei- Stäbe entstehen kann, wenn diese in die öffnung einge-Ie (10,12,14) scheiben- oder tellerförmig ausgebildet steckt sind und die Schraube zum Festklemmen angezosind, daß die Achsen derLager (22) zwischen dem gen wird. Die eigentliche Festsetzung der Stäbe erfolgt einen äußeren Bauteil (14) und dem mittleren Bauteil durch Klemmkräfte, die zur Aufnahme großer Zugkräf-(12) in einer Ebene liegen, daß die Achsen der Lager 15 te auf die Stäbe von der Knotenpunktverbindung weg (24) zwischen dem anderen äußeren Bauteil (10) und sehr groß sein müssen. Damit ist die Ausrichtung der dem mittleren Bauteil (12) zur Ebene der Achsen der einzelnen Tragwerkselemente beim Zusammenbau Lager (22) in einem Winkei angeordnet sind, der nicht nur zeitaufwendig und schwierig, sondern vielfach zwischen dieser Ebene und der gemeinsamen Ebene überhaupt nicht möglich ist, wenn die drei Teile der der Klemmverbindung liegt, und daß die Köpfe der 20 Knotenpunktverbindung nicht präzise genug gefertigt Stäbe (30) bei zusammengebautem Knotenstück mit worden sind.
einem Spiel in den Lagern (22,24) liegen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kno-
2. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1, da- tenpunktverbindung für räumliche Tragwerke zu schafdurch gekennzeichnet, daß die drei Bauteile (10,12, fen, die die Befestigung einer Vielzahl von Stäben in 14) Metallgußteile sind. 25 verschiedenen Ebenen erlaubt, ohne auf drei Stäbe pro
3. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1 oder Ebene beschränkt zu sein, und die darüber hinaus eine 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen aller La- Ausrichtung der einzelnen Tragwerkselemente wähger (22, 24) in einem gemeinsamen Punkt auf der rend des Zusammenbaus des Tragwerks und folglich gemeinsamen Achse des Knotenstücks zusammen- Einsparungen an Zeit und Kosten ermöglicht
laufen. 30 Gelöst wird die Aufgabe bei einer Knotenpunktver-
4. Knotenpunktverbindung nach einem der An- bindung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Ersprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der findung dadurch, daß die drei Bauteile scheiben- oder Neigungswinkel zwischen den Achsen der Lager tellerförmig ausgebildet sind, daß die Achsen der Lager (22) zwischen einem Bauteilflächenpaar und denen zwischen dem einen äußeren Bauteil und dem mittleren der Lager (24) zwischen den anderen Bauteilflächen 35 Bauteil in einer Ebene liegen, daß die Achsen der Lager 30° bis 60° beträgt. zwischen dem anderen äußeren Bauteil und dem mittle-
5. Klemmverbindung nach einem der Ansprüche 1 ren Bauteil zur Ebene der Achsen der Lager in einem bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Winkel angeordnet sind, der zwischen dieser Ebene und Ebene der Klemmverbindung durch eine gemeinsa- der gemeinsamen Ebene der Klemmverbindung liegt, me Bohrung in den drei Bauteilen (10,12,14) gebil- 40 und daß die Köpfe der Stäbe bei zusammengebautem det wird, wobei die Bohrung eine als Bolzen (16) Knotenstück mit einem Spiel in den Lagern liegen, ausgebildete Klemmverbindung aufnimmt. Eine solche Knotenverbindung hat gegenüber der bekannten den Vorteil, daß in der Ebene im wesentlichen
rechtwinklig zur Achse der Klemmverbindung Stäbe
45 mit der Knotenverbindung verbunden werden können, und zwar in einer Anzahl, die maßgeblich größer als drei
Die Erfindung betrifft eine Knotenpunktverbindung sein kann, d. h. nicht auf drei Stäbe beschränkt ist, selbst für räumliche Tragwerke mit einem Knotenstück, das wenn man sich dort einen Achskegel, auf dem die Achdrei mittels einer in einer gemeinsamen Ebene wirken- sen der Löcher der bekannten Knotenverbindung angeden Klemmverbindung zusammengespannte Bauteile 50 ordnet sind, als stumpfen Kegel denken würde, beiumfaßt, wobei die einander zugewandten Flächen der spielsweise bei einem Scheitelwinkel von 180°. Bauteile Lager aufweisen, die die mit Köpfen versehe- Weitere Vorteile und Ausführungsformen der Erfinnen Enden der Stäbe des Tragwerkes umschließen. dung gehen aus den Unteransprüchen und der folgen-
Eine bekannte Knotenpunktverbindung dieser Art den Beschreibung der in der schematischen Zeichnung
(DE-GM 75 14 805) für räumliche Tragwerke weist zum 55 dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigt
Einsetzen von Verbindungsstäben sechs Aufnahmeboh- F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teiles eines
rungen auf, und zwar je zwei in jeder Koordinatenrich- räumlichen Tragwerks in der Umgebung eines Knoten-
tung, deren Mittelachsen sich im wesentlichen im räum- Stücks,
liehen Mittelpunkt der Knotenpunktverbindung schnei- F i g. 2 eine geschnittene Seitenansicht des Knotenden. Das Festklemmen der Verbindungsstäbe erfolgt 60 Stücks der F i g. 1,
hier nach dem bekannten Prinzip der Dreiecksauflage, F i g. 3 eine perspektivische Ansicht eines der Bauteile
bei dem dessen Flächenzentrum mit geeigneten Mitteln des Knotenstücks nach F i g. 1 und 2 und
mit einer Klemmkraft beaufschlagt wird. Nachteilig bei F i g. 4 eine geschnittene Seitenansicht einer anderen
dieser bekannten Knotenverbindung ist, daß das dort Ausbildungsform des Knotenstücks, das mit einem Ende
verwendete Prinzip unter keinen Umständen angwen- 65 eines der räumlichen Tragwerkelemente verbunden ist.
det werden kann, wenn mittels des Klemmstücks in Ver- Ein erfindungsgemäßes Knotenstück nach F i g. 1 bis
bindung mit dem Knotenstück mehr als drei Stäbe 3 umfaßt drei scheiben- oder tellerförmige Gußmetall-
durch gleichmäßige Kraftbeaufschlagung festgehalten Bauteile 10,12 und 14 sowie einen Spannbolzen 16.
DE3044140A 1979-11-26 1980-11-24 Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke Expired DE3044140C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA796383 1979-11-26
ZA801191 1980-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044140A1 DE3044140A1 (de) 1981-06-04
DE3044140C2 true DE3044140C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=27131829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044140A Expired DE3044140C2 (de) 1979-11-26 1980-11-24 Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4355918A (de)
DE (1) DE3044140C2 (de)
FR (1) FR2472645A1 (de)
GB (1) GB2065820B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348816B3 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Domo Architektursysteme Logistic Gmbh Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke
RU2780447C1 (ru) * 2022-01-26 2022-09-23 Тарас Витальевич Володин Соединение стержней пространственного каркаса зданий и сооружений системы володина

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1191005B (it) * 1982-09-16 1988-02-24 Ingegneria Siderurgica Srl Struttura reticolare spaziale le cui aste sono restremate alle estremita'
JPS60501066A (ja) * 1983-04-19 1985-07-11 シユテイ−ネン,カルル ハインツ 立体骨組用の節点素子および骨組棒
US4521998A (en) * 1983-07-08 1985-06-11 Delorme David M Universal hub for geodesic type structures
SE8405432L (sv) * 1983-11-09 1985-05-10 Dymet Dimensions Koppling for stellningar och liknande
GB8330122D0 (en) * 1983-11-11 1983-12-21 Stephenson C J S Connector for framework structure
US4591286A (en) * 1984-03-02 1986-05-27 Galan Inchaurbe Jose M J Spacial structure
US4819399A (en) * 1984-10-12 1989-04-11 Hitachi, Ltd. Deployable truss
WO1987001150A1 (en) * 1985-08-16 1987-02-26 Garry Randall Hart Adjustable space frames
AT383843B (de) * 1986-01-14 1987-08-25 Frantl Conprojekt Knotenverbindung fuer stabwerke
FR2609741B1 (fr) * 1987-01-20 1989-06-16 Lahaye Claude Structure spatiale tridimensionnelle
US4822199A (en) * 1987-08-10 1989-04-18 Unistrut International Corp. Modular frame structure
DE8712119U1 (de) * 1987-09-07 1987-10-29 Luedemann & Co Werkstaetten Fuer Messestaende, 2000 Norderstedt, De
DE3862555D1 (de) * 1987-09-28 1991-05-29 Electricite De France Schalenkonstruktion und herstellungsverfahren einer solchen konstruktion.
DE3878130D1 (de) * 1987-10-14 1993-03-18 Kanya Ag Baukastensystem mit knoten- und stabelementen.
US4982546A (en) * 1988-11-01 1991-01-08 Interlock Structures International, Inc. Space frame node
GB2224800B (en) * 1988-11-07 1992-12-09 Tecna Limited Framework connector assembly
US5127759A (en) * 1989-04-20 1992-07-07 Orbom Eric W Continuous connector
US5013176A (en) * 1989-04-20 1991-05-07 Orbom Eric W Continuous connector
DE3926979A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Kurt Gassler Knotenpunktverbindung
US4974986A (en) * 1989-08-28 1990-12-04 Cook Robert W Connector for variable-shape spaceframe structural system
DE9015416U1 (de) * 1990-11-09 1991-01-24 Oesterreichische Doka Schalungstechnik Gesellschaft Mbh, Amstetten, At
BE1006648A4 (fr) * 1992-01-13 1994-11-08 Portal Europ S A Structure pour mur rideau et toiture.
DE9202301U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-17 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De
US5957614A (en) * 1994-09-23 1999-09-28 Lignum Gmbh Connecting system for constructing accommodation units and assembling furniture
US5626434A (en) * 1995-08-21 1997-05-06 Cook; Robert W. Connector for variable-curvature spaceframe structural system
US5797695A (en) * 1995-09-01 1998-08-25 Prusmack; A. Jon Articulating hub asssembly
US5738342A (en) * 1996-04-15 1998-04-14 Van Winkle; Lonnie Fence corner arrangement with interlocking posts and braces
US5918998A (en) * 1996-10-18 1999-07-06 Pourmand; Tooraj Joint for three-dimensional framed structures for interior and construction use
US6591571B2 (en) * 2000-02-02 2003-07-15 Skyline Displays, Inc. Hub assembly for collapsible display panel
US6722086B2 (en) 2001-12-04 2004-04-20 Alfred H. Boots Modular structure system
US7024834B2 (en) * 2002-06-21 2006-04-11 Skyline Displays, Inc. Framework connection system
US6887009B1 (en) 2002-10-01 2005-05-03 Conservatek Industries, Inc. Cylindrical joint and reticulated frame structure
US6854238B2 (en) 2002-11-12 2005-02-15 Alfred Boots Structural connection system for frameworks
CO5470293A1 (es) * 2003-06-13 2004-12-30 Ezgo Studio S A Elemento de ensamble para estructura modular
US20080016789A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Boots Alfred H Spherical hub for modular structure system
DE102006060646A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Bauhaus-Universität Weimar Verfahren zur Herstellung einer doppelt gekrümmten Fläche aus Flächenelementen und ein zugehöriges Stabtragwerk
US7677010B2 (en) * 2007-07-03 2010-03-16 Boots Alfred H Modular structural system
US8104130B2 (en) * 2007-09-27 2012-01-31 Marc Lerner Bridge structure
KR101078047B1 (ko) * 2008-02-01 2011-10-28 (주)써포텍 프리캐스트 가시설 구조체 및 그 시공방법
DE102008056649A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-20 Hofin Gmbh Zerlegbare Fachwerkkonstruktion mit funktionalen Knoten
US7992353B2 (en) * 2008-12-10 2011-08-09 Athan Stephan P Space frame hub joint
GR1008008B (el) * 2011-12-16 2013-10-04 Σπυριδων Αναστασιου Μαστρογιαννης Συστημα κατασκευης βασεων στηριξης φωτοβολταϊκων στοιχειων με ειδικο πολυσυνδεσμο κατασκευης τριγωνικων στοιχειων
US9151306B2 (en) * 2013-02-25 2015-10-06 Xiaoping Sun Dome structure
US20170159280A1 (en) * 2014-08-15 2017-06-08 Kenneth E. Nunn Construction and hub structures therefrom
US9731773B2 (en) * 2015-03-11 2017-08-15 Caterpillar Inc. Node for a space frame
AU2018286637A1 (en) * 2017-06-20 2020-02-06 Jennifer Norton GRIMWADE Hub

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554224A (en) * 1922-08-04 1925-09-22 Thomas B Mcgrath Fuselage structure
US1603623A (en) * 1925-08-26 1926-10-19 Millis John Framed structure and connecting joint for same
US3309121A (en) * 1964-08-07 1967-03-14 Triodetic Structures Ltd Keyway type connector
US3476278A (en) * 1966-05-31 1969-11-04 Paul Lollmann Device for uncorking champagne or suchlike bottles
US3635509A (en) * 1969-11-03 1972-01-18 Timber Structures Inc Dome joint structures
US3789562A (en) * 1972-08-10 1974-02-05 Ark Environmental Res Inc Building structure
US4027449A (en) * 1973-01-30 1977-06-07 Alcalde Cilveti Francisco Javi System for constructing spatial structures
CA981867A (en) * 1973-05-18 1976-01-20 Rae G. Jury Dome hubs for geodesic construction
DE2421758C2 (de) * 1974-05-06 1975-10-16 Heinz Dipl.-Ing. 8482 Neustadt Horn Knotenpunktverbindung für ebene oder räumliche Fachwerke
US3882650A (en) * 1974-05-21 1975-05-13 Paul F Gugliotta Pipe-and-ball truss array
DE7514805U (de) * 1975-07-07 1975-09-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348816B3 (de) * 2003-10-21 2005-05-25 Domo Architektursysteme Logistic Gmbh Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke
RU2780447C1 (ru) * 2022-01-26 2022-09-23 Тарас Витальевич Володин Соединение стержней пространственного каркаса зданий и сооружений системы володина

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044140A1 (de) 1981-06-04
GB2065820A (en) 1981-07-01
GB2065820B (en) 1983-07-20
FR2472645A1 (fr) 1981-07-03
US4355918A (en) 1982-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044140C2 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke
DE60020448T2 (de) Einrichtung und Methode zum Auswuchten eines Turbinenrotors
DE3115337A1 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
WO1998007351A1 (de) Regalsystem
DE2059829C3 (de) Tragkonstruktion aus mindestens zwei Hohlprofilstäben
DE3533282A1 (de) Durch pressen, spritzen u.dgl. aus kunststoffmaterial hergestellter pflock
DE2818923A1 (de) Ventilator, insbesondere zur verwendung bei kuehltuermen mit kuenstlichem luftzug
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE1954318B2 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Kurbelwelle am Gestell eines Reihenoder V-Motors
DE20100231U1 (de) Geometrisches Konstruktionssystem
DE2805612C2 (de) Gurtträgerkette
DE2918485C2 (de)
EP0078048B1 (de) Befestigungselement zur lösbaren Verbindung von windschief oder parallel angeordnete Stäben, Rohren oder ähnlichen Bauelementen
DE4305550A1 (de) Halter zum Halten von Einhängeteilen bei Hindernissen für den Pferdesport
EP0270116A2 (de) Knotenpunktkonstruktion für ein Raumtragwerk
DE4337861A1 (de) Modulare keilförmige Halteelemente
DE2946509A1 (de) Container-kupplung mit geteiltem gehaeuse
DE3004274A1 (de) Mittel zum festlegen gebrauchter brennelemente aus kernkraftwerken in kammern eines lagergestells
DE4337859A1 (de) Modulbauelemente für Konstruktionen zum Tragen und Halten von Werkstücken
DE2322991A1 (de) Verankerung fuer seile oder dergleichen, insbesondere fuer die spannglieder im spannbeton-bau
DE2241787A1 (de) Pfahlverbindung
DE1409068C (de) Knotenstück für räumliche Tragwerke
DE2110271A1 (de) Rohrverbinder
DE20208388U1 (de) Bausatz zum Errichten von zerlegbaren Bauwerken
AT358263B (de) Kantholzverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee