DE304375C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304375C
DE304375C DENDAT304375D DE304375DA DE304375C DE 304375 C DE304375 C DE 304375C DE NDAT304375 D DENDAT304375 D DE NDAT304375D DE 304375D A DE304375D A DE 304375DA DE 304375 C DE304375 C DE 304375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
tin
ammonia
ashes
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT304375D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE304375C publication Critical patent/DE304375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B25/00Obtaining tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B25/00Obtaining tin
    • C22B25/06Obtaining tin from scrap, especially tin scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Zinnasche oder Zinnkrätze ist ein.Abfallprodukt, das insbesondere beim Verzinnen entsteht. Dieses Produkt ist häufig stark zinkhaltig, namentlich dann, wenn das Zinnbad zur Vermeidung von Zinnverlusten mit einer Schutzdecke von Chlorzink versehen ist. Das Zink kommt dann in diesem Abfallprodukt meist als Chlorzink oder Zinkoxychlorid vor und bildet für die Gewinnung des Zinns aus
ίο den Aschen durch Verhüttung einen sehr schädlichen Bestandteil. Die Entfernung dieses Bestandteiles erwies sich bisher als so kostspielig, daß es nahezu ausgeschlossen war, stark zinkhaltige Aschen zu verhütten. Je größer der Zinkgehalt war, desto geringwertiger waren diese Aschen. Würde man durch Einschmelzen dieser Aschen das Zinn zu gewinnen suchen, so würden das Chlor und das Zink große Verluste an Zinn bewirken. Das Zink
würde sich zum Teil mit dem Zinn legieren,, und es würde ein sehr unreines/minderwertiges Zinn entstehen.
Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren, das die Zinnaschen in einfacher Weise von den schädlichen Bestandteilen, namentlich den Chlorzink verbindungen, befreit, sie zur Verhüttung brauchbar macht undo ein vollkommen zinkfreies Zinn liefert.
Das Verfahren besteht darin, daß man die in den Aschen enthaltenen Zinkverbindungen durch Ammoniak oder Ammoniaksalzlösungen auflöst, die Asche von den Lösungen trennt, nachwäscht und darauf zu metallischem Zinn verschmilzt, das völlig zinkfrei erhalten wird.
Aus den zurückbleibenden zinkhaltigen Lösungen wird das Ammoniak durch Destillation wiedergewonnen und von neuem zur Auflösung der Zinkverbindungen benutzt.
Um bei diesem Verfahren eine sichere Auflösung der Zinkverbindungen zu bewirken, ist es zweckmäßig, die Aschen einem vorbereitenden Verfahren zu Unterwerfen; um die Zinkverbindungen in eine leicht lösliche Form überzuführen. Diese Vorbereitung besteht z. B. in der Behandlung der Asche mit Kalkwasser oder ähnlichen alkalischen Lösungen oder auch in einem oxydierenden Rösten.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung seien die folgenden Ausführungsbeispiele angeführt: Eine Zinnasche, in der Zink als Chlorzink oder als basisches Chlorzink enthalten ist, wird zunächst mit Kalkwasser oder einer ähnlichen alkalischen Lösung behandelt. Dadurch werden die Zinkverbindungen in Zinkhydroxyd oder eine ähnliche Verbindung übergeführt, worauf eine Trennung der Asche von der Lösung z. B. mittels einer Filterpresse erfolgt. Die so vorbereitete Asche wird dann mit Ammoniak oder Ammoniaksalzlösungen von bestimmter Konzentration, gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme und Druck, behandelt, wobei das Zink in an sich bekannter Weise gelöst wird. Der Rückstand, der eine Zinnasche, ; frei von Zinkverbindungen, ist, wird von der zinkhaltigen Lösung nach irgendeiner bekannten Methode getrennt und dann hüttenmännisch verschmolzen. Man erhält ein Zinn, das kein Zink mehr enthält. Aus der zurückbleibenden Lösung wird noch das Ammoniak durch Destillation wiedergewonnen und von neuem in den Auflösungsprozeß eingeführt.
Handelt es sich um eine Zinnasche, die wohl
zinkhaltig ^^(^te-fopÄ *st· s0
nicht mi^iKyffiMsie*]?-Vorbehandelt, sondern das Zinföfi^iAiinM- fi&ständen dann durch oxydierendes Rösten in eine Form übergeführt, in der es für das Ammoniak oder die Ammoniaksalzlösungen leicht lösbar ist. Die Weiterbehandlung der vom Zink befreiten Masse ist dann die~ gleiche, wie vorstehend beschrieben.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur Gewinnung von Zinn durch Verhüttung aus zinkhaltigen Zinnaschen, Zinnkrätzen und ähnlichen Abfallstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Massen mit Ammoniak oder Ammonium-Salzlösungen, gegebenenfalls unter Druck und Erwärmung, behandelt werden und der von der Lösung getrennte Rückstand verhüttet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen einer Vorbehandlung mit alkalischen Lösungen, wie z. B. Kalkwasser, oder einer vorhergehenden oxydierenden Röstung unterworfen werden.
DENDAT304375D Expired DE304375C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304375C true DE304375C (de) 1900-01-01

Family

ID=557981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304375D Expired DE304375C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304375C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE304375C (de)
DE1533071B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
AT79711B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus zinkhaltigen Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus zinkhaltigen Zinnaschen, Zinnkrätzen oder ähnlichen AbfallproduZinnaschen, Zinnkrätzen oder ähnlichen Abfallprodukten. kten.
AT38909B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zink aus seinen Erzen oder Verbindungen.
DE44868C (de) Neuerung bei der Gewinnung von Blei und Silber
DE510750C (de) Verarbeitung arsenhaltiger Materialien, insbesondere solcher, die Arsen und Kadmium enthalten
DE498921C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Wismut und seinen Verbindungen aus seinen Erzen, Konzentraten u. dgl. auf chemischem Wege
DE355886C (de) Verfahren zur Reindarstellung von Edelmetallen, insbesondere Gold und Platin, durch Chlorierung
DE2540100C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausfällen von Zementkupfer aus einer mit Eisenstücken versetzten Kupferlösung
DE669856C (de) Verfahren zum Reinigen von Rohblei
DE350648C (de) Verfahren zum Raffinieren von Zinn und Antimon durch Chlorieren
DE618464C (de) Verfahren zur Desoxydation technisch reinen Zinks
DE1199506B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Zinkblende
DE441169C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Zink-Roherzen, -Konzentraten usw. fuer die Elektrolyse
DE510139C (de) Behandlung von kupfer-, zink- und bleihaltigen Eisenpyriten
DE620350C (de) Verfahren zur Zerlegung von Legierungen aus 30 bis 70% Kupfer, Rest im wesentlichen Silber
DE18209C (de) Verfahren zur Behandlung gemischter Zinkblende
DE363950C (de) Verfahren zur Auslaugung von Erzen mittels Salpetersaeure
DE439876C (de) Raffinieren von Blei
DE506343C (de) Gewinnung von Zink aus zinkarmen Laugen von chlorierend geroesteten Erzen
DE2156391B2 (de) Verfahren zur gewinnung von zink aus zinkferrithaltigen rueckstaenden
DE674550C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Entzinkung von fluessigem zinkhaltigem Blei
AT101002B (de) Verfahren zur Behandlung metallhaltiger Materialien.
DE2258918C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von bei der Bleigewinnung anfallendem Staub
DE544933C (de) Verfahren zur Herstellung von bleifreiem Wismutmetall