DE3043700A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE3043700A1
DE3043700A1 DE19803043700 DE3043700A DE3043700A1 DE 3043700 A1 DE3043700 A1 DE 3043700A1 DE 19803043700 DE19803043700 DE 19803043700 DE 3043700 A DE3043700 A DE 3043700A DE 3043700 A1 DE3043700 A1 DE 3043700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
lever
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803043700
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043700C2 (de
Inventor
Koichi Tokyo Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE3043700A1 publication Critical patent/DE3043700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043700C2 publication Critical patent/DE3043700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

304370Q
Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine mechanische Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und im besonderen eine Scheibenbremse mit einem stationären Element auf einer Seite der Bremsscheibe, einem Bremssattel, der einen Hauptteil besitzt, der verschiebbar an dem stationären Element gehalten ist, sowie einen Hebelteil, welcher den Umfang der Scheibe umgreift, einem ersten Bremsblock, der einer Seite der Bremsscheibe angeordnet ist, sowie einem zweiten Bremsblock, der auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe angeordnet ist, mindestens einem an dem stationären Elemente befestigten Stift, der sich zur anderen Seite der Bremsscheibe erstreckt und gleitend den zweiten Bremsblock hält und einem Betätigungshebel, der drehbar an dem Hauptteil des Bremssattels gehalten ist.
Der Betätigungshebel ist über ein Kabel mit einem Bremspedal oder einem Bremshebel verbunden, wobei eine rotatorische Kraft, die auf den Betätigungshebel übertragen wird, in eine lineare Kraft umgesetzt wird, die man auf die Bremsblöcke überträgt, wodurch die Bremswirkung erzielt wird. Die lineare Kraft wirkt direkt auf den ersten Bremsblock und preßt diesen gegen eine Seite der Bremsscheibe, und die hierdurch erzeugte Reaktionskraft verschiebt den Bremssattel so, daß dessen Hebelteil den zweiten Bremsblock gegen die Bremsscheibe drückt.
Für den Austausch des zweiten oder äußeren Bremsblockes wird der Bremssattel relativ zu dem stationären Element in der Richtung verschoben, in welcher der Hebelteil des Bremssattels sich von dem zweiten Bremsblock trennt, um hierzwischen einen Freiraum zu bilden, während der zweite Bremsblock von dem Stift montiert wird, oder an diesem befestigt wird unter Ausnutzung dieses Freiraumes. Normalerweise besteht der Stift aus zwei auf dem Umfang im Abstand voneinander angeordneten parallelen Stiften.
130023/0629
30437QQ
Der Aufbau ist vorteilhaft, da der zweite Bremsblock sehr leicht ausgetauscht werden kann. Es besteht jedoch das Froblem, daß sich der Bremssattel nachteilig verschieben kann, wie z. B. durch Vibrationen beim Betrieb des Fahrzeuges in nicht betätigtem Zustand der Bremse, wodurch ein Freiraum zwischen dem Bremssattel und dem Bremsblock gebildet wird, so daß der Bremsblock sich von dem Stift lösen kann.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, die Scheibenbremse der eingangs genannten Art unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile so auszubilden, daß ein Lösen des Bremsblockes durch Verschieben des Bremssattels, etwa während des Fahrzeugbetriebes, nicht möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale. Bezüglich weiterer erfindungswesentlicher Merkmale wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Gemäß der Erfindung ist ein Vorsprung entweder an dem stationären Element oder dem Betätigungshebel vorgesehen, der jeweils mit dem entsprechenden anderen Teil zur Anlage kommt, wenn der Hauptteil des Bremssattels in Richtung auf das stationäre Element verschoben wird, in einem nicht betätigten Zustand der Bremse.
Weitere Vorteile, Merkmale und erfindungswesentliche Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der Scheibenbremse gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II der Fig. 1,
ORIGINAL INSPECTED
130023/0629
304370Q
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie
IV-IV der Fig. 1, wobei die relative Stellung zwischen dem stationären Element und dem Betätigungshebel dargestellt ist,
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung in betätigtem Zustand des Betätigungshebels,
Fig. 6 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 7 eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Scheibenbremse umfaßt ein stationäres Element 1 auf einer Seite einer Bremsscheibe 3, das an einem sich nicht drehenden Teil eines (nicht dargestellten) Fahrzeuges befestigt ist, zwei Stifte 2, die an dem stationären Teil 1 gehalten sind, einen Bremssattel 4 mit einem Hebelteil 4a und einem Hauptteil 4b sowie einen äußeren Bremsblock 5 und einen inneren Bremsblock 6, die jeweils von Stützplatten 5a und 6a gehalten sind. Der Hauptteil 4b des Bremssattels 4 ist gleitend von ersten Teilbereichen 2a der Stifte 2 gehalten, während der Hebelteil 4a des Bremssattels 4 den Umfang der Bremsscheibe 3 umfaßt und sich bis auf die Rückseite der Stützplatte 5a des Bremsblockes 5 erstreckt. Der Bremsblock 5 wird gleitend auf zweiten Teilbereichen 2b der Stifte 2 gehalten, die ebenso den Umfang der Bremsscheibe 3 umgreifen und sich bis zur anderen Seite der Scheibe 3 um einen vorbestimmten Abstand erstrecken.
Eine Aussparung 7 ist innerhalb des Hauptteiles 4b des Bremssattels 4 ausgebildet, die in Richtung auf den Bremsblock 6
130023/0629
304370Q
geöffnet ist und durch eine Teilungswand 8 von einer Aussparung 9 abgeteilt ist. Eine Mittelbohrung 10 ist in der Wandung 8 ausgebildet, um die Aussparungen 7 und 9 miteinander zu verbinden.
Eine Stützplatte 11 ist drehfest an der Wandung 8 gehalten und innerhalb der Aussparung 7 angeordnet. Eine Mutter 13 ist an einem Eingangshebel oder einem Betätigungshebel 12 befestigt und liegt der Stützplatte 11 gegenüber, wobei sich hierzwischen eine Kugel 16 befindet. Vorzugsweise sind drei auf dem Umfang verteilte Kugeln 16 jeweils in schräg verlaufenden Nuten 14 und 15 angeordnet, die in sich jeweils gegenüberliegenden Flächen der Mutter 13 und der Stützplatte 11 ausgebildet sind. Der Betätigungshebel 12 ist drehbar auf dem Hauptteil 4b des Bremssattels 4 gehalten und steht mit einem (nicht dargestellten) Bremspedal über ein (nicht dargestelltes) Kabel oder eine ähnliche Einrichtung in Verbindung.
Ein Stab 17 steht in Gewindeeingriff mit der Mutter 13 und erstreckt sich in Richtung der Achse der Bremsscheibe 3. Ein Ende 17a des Stabes 17 stößt an die Stützplatte 6a des Bremsblockes 6 an, während das andere Ende 17b sich in die Aussparung 9 hineinerstreckt und durch die Öffnung 10 hindurchverläuft. Ein Halteelement 18 ist auf einen Gewindeteil 17c aufgeschraubt, der an dem freien Endteil des anderen Endes 17b des Stabes 17 ausgebildet ist. Der mittlere Teil 17d des Stabes 17 besitzt einen hexagonalen Querschnitt und steht mit einem oder mehreren Fußteilen 19a einer Halteplatte 19 in Eingriff, die drehfest an der Teilungswand 8 gehalten ist, wodurch die Drehung des Stabes 17 gesteuert wird.
Eine Feder 20 ist zwischen der Wand 8 und dem Halteelement 18 angeordnet, wobei ein Ende 20a durch die Halteplatte 19 hindurch verläuft und sich in die Teilungswand 8 hineinerstreckt, während das andere Ende 2Ob sich in eine Aushöhlung hineiner-
ORlGSNAL INSPECTED
130023/0629
streckt, die innerhalb des Halteelementes 18 ausgebildet ist. Die Feder 20 drückt die Mutter 13 gegen die Stützplatte 11 und bestimmt damit den nicht betätigten Zustand der Bremse, während gleichzeitig verhindert wird, daß die Kugeln 16 aus den Nuten 14 und 15 herausfallen. In Fig. 2 ist eine Staubschutzmanschette 21 dargestellt, sowie ein Deckel 22 zur Abdeckung der Aussparung 9.
Wie die Fig. 4 zeigt, ist gemäß der Erfindung ein Vorsprung oder ein Ansatz 23 an dem stationären Element 1 ausgebildet, der in Richtung auf den Betätigungshebel 12 vorspringt und einen geringen Abstand S von dem Betätigungshebel 12 besitzt, wenn die Bremsblöcke 5 und 6 neu sind und sich die Bremse in einem nicht betätigten Zustand befindet. Der Abstand S ist größer als die Fertigungs- und Montagetoleranzen der Bauteile, jedoch kleiner als der Abstand t (Fig. 3), der gebildet wird durch den Abstand der rückwärtigen (gesehen in Fig. 3) Verschiebung des Hebelteiles 4a des Bremssattels 4 zur Ermöglichung der Montage oder Demontage des Bremsblockes 5 auf oder von den zweiten Teilbereichen 2a der Stifte 2. Der Hebelteil 4a des Bremssattels 4 kann eine solche Verschiebung bewirken, da die inneren Enden der ersten Teilbereiche 2a der Stifte 2 einen Abstand von den Böden der die Stifte aufnehmenden Bohrungen innerhalb des Bremssattels 4 besitzen, um eine Strecke t', die gleich oder größer ist als die Strecke t gemäß Fig. 3. Die Strecke t entspricht nahezu der Summe der Höhe h des Vorsprunges 23 und dem Abstand S.
Somit kann im nicht beättigten Zustand der Bremse der Hauptteil 4a des Bremssattels 4 nicht in Richtung auf das stationäre Element 1 oder in Richtung des Pfeiles Y,gesehen in Fig. 2,um die Strecke t verschoben werden, da der Betätigungshebel 12 an den Vorsprung 23 anstößt. Dementsprechend kann ein Abgleiten oder Herausfallen des Bremsblockes 5 von den Stiften in einer zuverlässigen Weise verhindert werden.
130023/0629
Wenn der Betätigungshebel 12 in Richtung des Pfeiles X,entsprechend der Darstellung in Fig. !,gedreht wird, verschiebt sich der Hebel 12 in Richtung des Pfeiles Z,entsprechend der Darstellung in Fig. 4, und der Betätigungshebel 12 stößt nicht an den Vorsprung 23 an, obwohl der Hauptteil 4b des Bremssattels 4 in Richtung auf das stationäre Element 1 um die Strecke t verschoben wird. Bei dem normalen Betätigungszustand der Bremse dreht sich der Betätigungshebel 12 in Richtung X, entsprechend der Darstellung in Fig. 1, und die Mutter 13 dreht sich relativ zur Stützplatte 11, so daß die Kugeln 16 die Mutter 13 verschieben und von der Stützplatte 11 trennen, wodurch der Bremsblock 6 gegen die Scheibe 3 durch den Stab 17 gedruckt wird. Der Hauptteil 4b verschiebt sich in Richtung der Trennung von dem stationären Element 1 aufgrund der Reaktionskraft,und der Hebelteil 4a des Bremssattels 4 drückt den Bremsblock 5 gegen die Scheibe 3. Der Hebel 12 nähert sich dem stationären Element 1, entsprechend der Darstellung in Fig. 5, und der Abstand S1 zwischen dem Hebel 12 und dem stationären Element 1 ist größer als der Abstand S, jedoch normalerweise kleiner als die Summe von S * t. Der Hebel 12 wird jedoch von dem vorsprung 23 verschoben, wie die Fig. 5 zeigt. Der Vorsprung gerät somit mit dem Betätigungshebel 12 nicht in Konflikt.
Wenn der Betätigungshebel 12 freigegeben wird, dreht die Feder 20 über die Mutter 13 den Betätigungshebel 12 in umgekehrter Richtung, wobei die Mutter 13 in Richtung auf die Stützplatte 11 verschoben wird. Die auf die Bremsblöcke 5 und 6 aufgebrachte Kraft läßt dementsprechend nach.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäß den Darstellungen in den Fig. 7 und 8 befindet sich ein Vorsprung 23' an dem Betätigungshebel 12. Die Funktion und die Wirkung des Vorsprunges 23· ist jedoch ähnlich,wie dies im Zusammenhang mit dem Vorprung 23 der ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
130023/0629 original inspected
Wie im einzelnen erläutert wurde, ist gemäß der Erfindung ein Vorsprung entweder an dem Betätigungshebel 12 oder dem stationären Element ausgebildet, um die Bewegung des Hauptteiles 4b des Bremssattels 4 zu begrenzen, wenn er sich dem stationären Element 1 nähert, nur im nicht betätigten Zustand der Bremse. Somit kann eine zufällige Verschiebung des Bremssattels verhindert und ein Lösen des Bremsblockes ausgeschlossen werden. Die Anordnung und Ausbildung des Vorsprunges ist so, daß dieser nicht die Relativbewegung des stationären Elementes 1 und des Betätigungshebels behindert, wenn die Bremse betätigt wird.
ORIGINAL INSPECTED
130023/0629

Claims (3)

  1. LIEDL, NÖTH, ZEITLER
    Patentanwälte München 22 ■ Steinsdorfstraße 21-22 · Telefon 089/22 94 41
    Tokico Ltd.
    6-3, Fujimi 1-chome
    Kawasaki-ku
    Kawasaki-shi
    Kanagawa-ken
    Japan
    Scheibenbremse
    Patentansprüche
    Scheibenbremse mit einem stationären Element auf einer Seite der Bremsscheibe, einem Bremssattel, der einen Hauptteil besitzt, welcher verschiebbar an dem stationären Element gehalten ist, sowie einen Hebelteil, welcher den Umfang der Bremsscheibe umgreift, einem Bremsblock auf der gegenüberliegenden Seite'der Bremsscheibe, einem an dem stationären Element befestigten Stift, der sich zur anderen Seite
    9909-Z/Di C'!'"*"liI'1"
    130023/0629
    304370Q
    der Bremsscheibe erstreckt und gleitend den Bremsblock hält, wobei der Bremsblock von dem Stift lösbar ist durch eine Verschiebung des Hauptteiles des Bremssattels in Richtung auf das stationäre Element unter Bildung eines Freiraumes zwischen dem Hebelteil des Bremssattels und dem Bremsblock, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungshebel (12) drehbar an dem Hauptteil (4b) des Bremssattels (4) gehalten ist und entweder das stationäre Element (1) oder der Betätigungshebel (12) einen Vorsprung (23, 23') trägt, der zur Anlage mit dem jeweils anderen Element (12, 1) bringbar ist, wenn der Hauptteil (4b) des Bremssattels (4) in Richtung auf das stationäre Element (1) in nicht betätigtem Zustand der Bremse verschoben ist, zur Verhinderung des Lösens des Bremsblockes (5, 6) von dem Stift (2).
  2. 2. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Vorsprung (23) an dem stationären Element (1) ausgebildet wird und in Richtung der Achse der Bremsscheibe (3) vorspringt.
  3. 3. Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (23·) an dem Betätigungshebel (12) ausgebildet ist.
    130023/0629
DE3043700A 1979-11-19 1980-11-19 Teilbelag-Scheibenbremse in Schwimmsattelbauweis Expired DE3043700C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979160033U JPS5676728U (de) 1979-11-19 1979-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043700A1 true DE3043700A1 (de) 1981-06-04
DE3043700C2 DE3043700C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=15706492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043700A Expired DE3043700C2 (de) 1979-11-19 1980-11-19 Teilbelag-Scheibenbremse in Schwimmsattelbauweis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4360080A (de)
JP (1) JPS5676728U (de)
DE (1) DE3043700C2 (de)
GB (1) GB2065247B (de)
IT (1) IT1129867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542134A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Bassano Grimeca S.P.A. Scheibenbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715589B2 (en) * 2001-02-09 2004-04-06 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Self-servoing disc brake rotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022299A (en) * 1975-02-17 1977-05-10 Tokico Ltd. Adjusting device for a mechanically operated disc brake
DE2915080A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Tokico Ltd Scheibenbremse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830988Y2 (ja) * 1976-11-19 1983-07-08 トキコ株式会社 機械式デイスクブレ−キ
JPS54103964A (en) * 1978-02-02 1979-08-15 Akebono Brake Ind Co Ltd Structure for preventing friction pads of disc brake from dropping off
JPS5920890B2 (ja) * 1978-04-20 1984-05-16 トキコ株式会社 デイスクブレ−キ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022299A (en) * 1975-02-17 1977-05-10 Tokico Ltd. Adjusting device for a mechanically operated disc brake
DE2915080A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Tokico Ltd Scheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542134A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Bassano Grimeca S.P.A. Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
IT8068760A0 (it) 1980-11-17
GB2065247B (en) 1983-06-02
JPS5676728U (de) 1981-06-23
IT1129867B (it) 1986-06-11
DE3043700C2 (de) 1982-12-02
US4360080A (en) 1982-11-23
GB2065247A (en) 1981-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128752C2 (de) Wendeschalter für Kraftfahrzeuge
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE3016909C2 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Zahnräder-Wechselgetriebe
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE3616915C2 (de)
EP2878844B1 (de) Scheibenbremse
DE2933469C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes einer Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE4230324A1 (de) Kupplungsbetaetigungseinrichtung
DE2915080C2 (de) Plattenförmiger Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2558496C2 (de) Verstellmechanismus für eine Kleinuhr
DE2739477A1 (de) Scheibenbremse
DE2744091A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3043700A1 (de) Scheibenbremse
DE2845404C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2711729B2 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
WO2005096455A1 (de) Geschirmter steckverbinder mit einem ringfedersystem
DE602004006486T2 (de) Verriegelungsmechanismus und ein damit ausgerüstetes Schiebedach
DE3332548A1 (de) Feststellbare festsattel-scheibenbremse
DE102021104727A1 (de) Pedal für ein Fahrzeug
DE2802980C2 (de) Trommelbremse
DE2838832A1 (de) Trommelbremse
DE3116034A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE2910118C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2634346C3 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge
DE102022108488B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee