DE3043475C2 - Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE3043475C2
DE3043475C2 DE3043475A DE3043475A DE3043475C2 DE 3043475 C2 DE3043475 C2 DE 3043475C2 DE 3043475 A DE3043475 A DE 3043475A DE 3043475 A DE3043475 A DE 3043475A DE 3043475 C2 DE3043475 C2 DE 3043475C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
section
door
passive
seat belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3043475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3043475A1 (de
Inventor
Hideoki Yokohama Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3043475A1 publication Critical patent/DE3043475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3043475C2 publication Critical patent/DE3043475C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

verbunden, der durch einen Gurtaufroller 24 vorgespannt ist, welcher an der Innenseite des Sitzes 12 angeordnet ist Gewöhnlich ist der Gurtaufroller 24 mit einer sogenannten Not-Blockiervorrichtung ausgerüstet, welche einen Abzug des Gurtes 22 aus dem Gurtaufroller 24 verhindert, wenn das Fahrzeug anomal verzögert wird. Der Becken-Rückhalteabschnitt 180 des Gurtes 18 verläuft durch einen Ring 26 einer Gurtführung, weiche an der Tür 14 angeordnet ist. Die Gurtführung umfaßt eine diagonal an Jer Innenseite der Tür 14 angebfachte Führungsschiene 28, längs welcher sich der Führungsring 26 bewegt. Zum Bewegen des Führungsringes 26 längs der Führungsschiene 28 in beiden Richtungen ist ein schiebbarer Draht 28 oder dgl. am Führungsring 26 befestigt, welcher mittels eines Elektromotors 30 be- is wegt werden kann. Der Elektromotor 30 wird mittels eines Steuergerätes (nicht gezeig'.) so gesteuert, daß beim Öffnen der Tür 14 der Motor 30 den Führungsring 26 nach vorwärts oben bewegt, um so das Ein- und Aussteigen eines Passagiers zu erleichtern. Wenn die Tür 14 dagegen schließt, läuft der Motor 30 in der entgegengesetzten Richtung, um den Führungsring 26 nach unten hinten zu bewegen und dadurch den Sicherheitsgurt an den sitzenden Passagier anzulegen.
Bei dem beschriebenen konventionellen passiven Sicherheitsgurtsystem ist die Konstruktion der Gurtführung, welche an der Tür befestigt ist, kompliziert und teuer. Daher ist eine allgemeine Verwendung einer solchen Anordnung nicht zu erwarten.
Durch die Erfindung soll der genannte Nachteil des oben beschriebenen passiven Sicherheitsgurtsystems ausgeschaltet werden.
In den F i g. 2 bis 5 sind Sicherheitsgurtsysteme gemäß der Erfindung dargestellt. Das Sicherheitsgurtsystem gemäß der Erfindung hat im wesentlichen denselben Grundaufbau wie die konventionelle Gurtanordnung mit Ausnahme der Gurtumlenkvorrichtung, d. h. es wird gemäß der Erfindung ein schwenkbares Gurtstützglied 32 als Ersatz für die bekannte Gurtführung verwendet.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist das schwenkbare Gurtstützglied 32 mit dem rückwärtigen Bereich der Innenwand der Tür 14 verbunden. Das Gurtstützgüsd 32 ist aus einem federnden Metalldraht gefertigt und umfaßt, wie aus Fig. 3 zu entnehmen, einen kreisbogenförmigen End- oder Basisabschnitt 32j. einen ersten geradlinigen Abschnitt 326. der sich von dem Basisabschnitt 32a weg erstreckt, einen Haarnadelabschnitt 32c, der von dem ersien geradlinigen Abschnitt 326 nach unien ragt, um eine haarnadelartige Konstruktion zu schaffen. einen zweiten geradlinigem Abschnitt 32c/. der vom Haarnadelabschnitt 32csenkrecht zum ersten geradlinigen Abschnitt 32b und unter einem stumpfen Winkel /.um Haarnadelabschnitt 32c nach oben ragt, einen dritten geradlinigen Abschnitt 32c. der vom zweiten geradlinigcn Abschnitt 32c/parallel mit dem ersten geradlinigen Abschnitt 32b sich erstreckt, und einen Haken 32/". der von dem dritten geradlinigen Abschnitt 32e wegragt. Der dritte geradlinige Abschnitt 32c ist geringfügig langer als die Breite des Gurtes 18. wie aus F i g. 3 zu t>o ersehen ist. Das Gurtstützglied 32 ist mit der Tür mittels eines Verbindungsbolzen 33 (s. F i g. 4 und 5) verbunden, der durch den kreisbogenförmigen Basisabschnitt 32;j hindurchragt und mit der Tür 14 verbunden ist. Vorzugsweise kann der Verbindungsbolzen auch die Veran- tn kcrungsplatte 19 an djr Tür 14 halten. Die Verbindung des Gurtstützgliedcs 32 mit der Tür 14 ist so gestaltet, daß bei Nichtvorhanclcnsein einer äußeren Kraft auf das Gurtstützteil 32 der Haarnadelabschnitt 32c um einen gewissen Winkel von der Innenwand der Tür 14 abgehoben ist und dem zweiten geradlinigen Abschnitt 32a gestattet, an der Innenwand so anzuliegen, daß der erste geradlinige Abschnitt 326 als Schwenkpunkt fungieren kann. Wie in den Fig.2 oder 3 gezeigt ist, wird der Becken-Rückhalteabschnitt 186 des Gurtes 18 über den dritten geradlinigen Teil 32e des Gurtstützgliedes 32 geführt.
Wie aus den F i g. 4 und 5 zu ersehen ist, weist die Fahrzeugkarosserie am unteren Teil des Türausschnitts eine Platte 34 auf, weiche mit der Spitze des Haarnadelabschnittes 32c des Gurtstützgliedes 32 bei geschlossenerTür als Anschlagteil zusammenwirkt.
Aufgrund der oben erläuterten Konstruktion wirkt das Sicherheitsgurtsystem wie folgt:
Wenn die Tür 14 leicht offengehalten ist, wobei der Haarnadelabschnitt 32c von der Platte 34 gemäß F i g. 4 freigekommen ist, nimmt, das Gurtstützglied 32 eine Lage gemäß der Zeichnung an, bei welcher der dritte geradlinige Abschnitt 32e seine oberste S- Hung einnimmt. Wenn die Tür 14 weiter geöffnet wird, vie in F i g. 2 gezeigt ist, wird der zweite geradlinige Abschnitt 32d des Stützgliedes 32 von der Innenwand der Tür 14 mittels des vom Aufroller 24 vorgespannten Gurtes 18 abgehoben, in diesem Fall ist jedoch aufgrund der beträchtlichen Rückstellkraft des Gurtstützglicdes 32 das Maß des Abhebens klein, so daß der Becken-Rückhaiteabschnitt 186 des Gurtes 18 adäquat angehoben gehalten ist, um dem Passagier leichtes Ein-und Aussteigen in den bzw. aus dem Passagierraum des Fahrzeuges zu ermöglichen.
Wenn die Tür 14 gemäß F i g. 5 geschlossen wird, wird die Spitze des Haarnadelabschtiittes 32c des Gurtstützgliedes 32 auf die Platte 34 gedrückt und hebt dadurch den zweiten geradlinigen Abschnitt 32d stark ab. und der erste geradlinige Abschnitt 326 wird veranlaßt, als Schwenkpunkt zu wirken. Somit nimmt der dritte geradlinige Abschnitt 32e seine unterste Stellung eir. so daß der Becken-Rückhalteabschnitt 186 des Gurtes 18 den Beckenbereich des sitzenden Passagiers zurückhält.
In ! i g. 6 ist eine Abwandlung des Gurtstützgiiedes gezeigt. Das Gurtstützglied 32' bei dieser Ausführung umfaßt einen kreisbogenförmigen Basisabschnitt 32'e. einen gewundenen Abschnitt 32'6. der von dem Kreisbogenförmigen Basisabschnitt 32'α wegragt, einen Haarnadelabschnitt 32'c. der von dem gewundenen Abschnitt 32'6 nach unten ragt, einen geradlinigen Abschnitt 32'c/. der von dem Haarnadelabschnitt 32'c nach oben ragt, und einen ösenförmigen Endabschnitt 32't·. der von dem geradlinigen Abschnitt 32'c/wegragt. Ähnlich wie bei dem oben erwähnten Gurtstützglied 32 ist ein Verbindungsbolzen durch den kreisbogenförmigen Endabschnitt 32a gesteckt und an der Tür 14 zur Verbindung des Gurtstützgliedes 32' mit der Tür 14 befestigt, während der Becken-P.ückhaltcabschnitt 186 tf-s Gurtes 18 durch den ösenförmigen Endabschnitt 32'c hindurchgeführt ist. Somit wirkt bei dieser Abwandlung der gewundene Abschnitt 32'6 als Schwenkpunkt bei einer Schwenkbewegung des Gliedes 32'.
In F i g. 7 ist eine weitere Ausführung des Gurtstützgliedes gezeigt, das von einem endlosen federnden Draht gebildet ist. Das Gurtstützglicd 32" dieser Abwandlung umfaßt einen kreishogcnförniig gekrümmten Abschnitt 32"a. einen gewundenen Abschnitt 32"b. der von einem Ende des Abschnittes 32";/ wegragt, einen ersten Haiirnadclabschnitt 32'V-I. der von dem anderen Ende des kreisbogenförmigen Abschnitts 32";/ mich uri-
ten ragt, einen zweiten Haarnadelabschnitt 32"c-2, der von dem gewundenen Abschnitt 32"b nach unten ragt, zwei geradlinige Abschnitte 32Ύ/-1 und 32"d-2. die von beiden Haarnadelabsehnitten 32"cl und 32"o2 wegragen, und einen ösenförmigen Abschnitt 32"c. mittels ", dessen die beiden geradlinigen Abschnitte 32"c/-l und 32"d-2 verbunden sind. Ähnlich zu den oben beschriebenen Fällen ist ein Verbindungsbolzen durch den kreisbogenförmigen Abschnitt 32"a gesteckt und mit der Tür 14 verbunden, und der Becken-Rüekhalteabschnitt 18/? io dis Gurtes 18 ist durch den ösenförmigen Abschnitt 32"e geführt, wobei der gewundene Abschnitt 32"b als Drehpunkt bei einer Schwenkbewegung des Gliedes 32" wirkt. Bei diesem »doppelt« ausgeführten Gurtstützglied 32" ist die mechanische Festigkeit und die ii Rückstellkraft im Vergleich zu den Stützgliedern 32 und 32' erhöht.
Wie sich aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt, wird aufgrund der Erfindung das Einsteigen und Aussteigen eines Passagiers beim Öffnen der Tür sehr :o erleichtert, und das Anlegen des Gurtes an den sitzenden Passagier erfolgt abhängig vom Schließen der Tür selbsttätig, obwohl das Sicherheitsgurtsystem gemäß der Erfindung einfach im Aufbau und billig ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
30
40
45
50
60
65

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges mit einem ersten Gurt, dessen eines Ende an einem Teil des Fahrzeuges und dessen anderes Ende an der Fahrzeugtür befestigt ist, einem zweiten Gurt, dessen eines Ende in einem Ring endet, durch den der erste Gurt in einen Schulter-Rückhalteabschnitt und einen Bekken-Rückhalteabschnitt unterteilt ist, und mit einem Gurtaufroller, mittels dessen das andere Ende des zweiten Gurtes gehalten ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Gurtstützglied (32 bzw. 32' bzw. 32") aus einem nachgiebigen Draht, an der Innenseite der Tür angeordnet ist, das einen an der Innenseite der Tür befestigten Basisabschnitt (32a bzw. 32'a bzw. 32"ajt einen vom Basisabschnitt wegragenden Schwenkabschnitt (326 birw. 32*6 bzw. 32"b), einen Haarnadel-Abschnitt (32c bzw. 32'c bzw.32"c-t bzw. 32"c-2), welcher am Basisabschnitt zur Bildung einer Haarnadelkonstruktion abwärts ragt, einen vom Haarnadelabschnitt (32c bzw. 32'c bzw. 32"c-1 bzw.32"c-2) nach oben ragenden geradlinigen Abschnitt (32</ bzw. 32"d bzw. 32"d-l bzw. 32"d-2), welcher mit dem Haarnadelabschnitt einen stumpfen Winkel bildet, und einen Gurtstützabschnitt (32e bzw. 32'e bzw. 32"e) aufweist, der von dem geradlinigen Abschnitt wegragt, um daran einen Bereich des Becken-Rückhalteabschnittes (18b,) abzustützen, wobei die Verbindung zwischen dem GurtstützglitJ (32 mit der Tür so beschaffen ist, daß bei Nichtvorhandensei.". einer Süßeren Kraft aus das Gurtstützglied (32) der Haarnadelabschnitt (32c bzw. 32'c bzw. 32"c-l bzw. J2"c ?) um einen Winkel von der Innenseite der Tür abgehoben ist und den geradlinigen Abschnitt (32t/ bzw. 32'd bzw. 32"d-\ bzw. 32"d-2) an der Innenseite der Tür anliegen läßt, so daß der Schwenkabschnitt (326 bzw. 32'6 bzw. 32"6,JaIs Schwenkpunkt dient, und ein am Fahrzeug befestigtes Anschlagteil vorgesehen ist, hinter das die Spitze des Haarnadelabschnittes (32c bzw. 32'c bzw. 32"c-1 bzw. 32"c-2) beim Schließen der Tür greift.
2. Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtstützglied (32) einen Haken (32f) aufweist, mittels welchem der Beckenrückhalteabschnitt (186^ an einem Freikommen von dem Gurlstützglied (32) gehindert ist. so
3. Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch I oder,?, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkabschnitt (326,/ geradlinig und parallel zum Gurtstützabschnitt (32ejausgebildet ist.
4. Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtstützglied (32) von einem endlosen nachgiebigen Draht (32") gebildet ist.
5. Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtaufroller (24) in bekannter Weise eine Notblockiervorrichtiing aufweist, welche das Abziehen des zweiten Gurtes (22) bei einer anomal hohen Fahrzeugverzögerung verhindert.
65 Die Erfindung betrifft ein passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Sicherheitsgurtsystem dieser Art (DE-OS 23 37 689) ist das eine Ende des ersten Gurtes an einem Schlitten befestigt, der längs einer Führungsschiene an der Fahrzeugtür hin- und herverschiebbar ist Dies führt zu einer aufwendigen Konstruktion.
Es ist ein passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem bekannt (US-PS 38 50 446), bei dem der Gurt durch ein elastisches Gurtstützglied in der Einstiegsposition der Tür von dem Sitz entfernt gehalten ist Dabei ist nur eines der Gurtenden an der Fahrzeugtür verankert wobei diese Verankerung erst durch das EinkJemmen des Gurtendes zwischen der Fahrzeugtür und der Karosserie wirksam wird. Das elastische Gurtstützglied ist bei geschlossener Fahrzeugtür an diese angelegt und wird beim öffnen der Tür durch den Gurtzug abgehoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem der in der DE-OS 23 37 689 beschriebenen Art zu schaffen, das einfach im Aufbau und biiiig in der Fertigung ist und das Ein- und Aussteigen des Insassen in das und aus dem Fahrzeug nicht behindert
Zur Lösung dieser Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Gurtsystem dienen die Merkmale im Kennzeichenteildes Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Die Erfindung ist. im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines üblichen passiven Sicherheitsgurtsystem in einem Kraftfahrzeug;
F i g. 2 eine Ansicht einer ersten vorteilhaften Ausführung eines passiven Sicherheitsgurtsystem gemäß der Erfindung;
Fig.3 eine Ansicht eines Gurtsrützgliedes, das bei dem passiven Sicherheitsgurfcystem gemäß F i g. 2 verwendet ist;
Fig.4 und 5 Ansichten entsprechender Stellungen des Gurtstützgliedes, wenn die Fahrzeugtür öffnet und schließt;
Fig. 6 und 7 Ansichten von anderen Gurtstützgliedern, die bei dem passiven Sicherheitsgurtsystem nach der Erfindung verwendbar sind.
Vor Beschreibung der Konstruktion nach der Erfindung wird ein konventionelles passives Sicherheitsgurtsystem anhand der F i g. 1 beschrieben, um die Erfindung klarzustellen.
F i g. 1 zeigt ein typisches Beispiel eines konventionellen passiven Sicherheitsgurtsystem in einem Kraftfahrzeug. Das gezeigte Fahrzeug hat eine Karosserie 10, einen darin montierten Sitz 12 und eine an der Vorderseite des Türausschnitts an der Karosserie 10 angelenkte Tür 14.
Das Sicherheitsgurtsystem, das insgesamt mit der Bezugszahl 16 bezeichnet ist, umfaßt einen Gurt 18, dessen oberes Ende an einem hinteren oberen Abschnitt der Tür 14 befestigt ist, und dessen unteres Ende über eine Verankerungsplatte 19 an einem hinteren rückwärtigen Abschnitt der Tür 14 befestigt ist. Der Gurt 18 ist in zwei Abschnitte unterteilt, nämlich einen Schulter-Rückhalteabschnitt 18a und einen Becken-Rückhalteabschnitt 186, und zwar mittels eines Ringes 20, durch welchen der Gurt 18 hindurchgeführt ist. Der Durchlaufring 20 ist an einem Ende mit einem kurzen Gurt 22
DE3043475A 1979-11-19 1980-11-18 Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges Expired DE3043475C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979160191U JPS5918924Y2 (ja) 1979-11-19 1979-11-19 シ−トベルト装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3043475A1 DE3043475A1 (de) 1981-06-11
DE3043475C2 true DE3043475C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=15709781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3043475A Expired DE3043475C2 (de) 1979-11-19 1980-11-18 Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4372579A (de)
JP (1) JPS5918924Y2 (de)
DE (1) DE3043475C2 (de)
FR (1) FR2470031A1 (de)
GB (1) GB2063648B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU57186A (en) * 1986-04-10 1989-02-28 Drago Kaplja Device for automatic placing and fastening of safety belt in vehicles
JPS62194166U (de) * 1986-06-02 1987-12-10
FR2992916A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de deviation pour une ceinture de securite et procede de montage correspondant.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4022073Y1 (de) * 1963-12-30 1965-07-29
JPS426842Y1 (de) * 1964-12-23 1967-03-30
GB1168991A (en) * 1965-07-26 1969-10-29 Humber Ltd Improvements in or relating to Suspension Systems for Motor Vehicles
US3850446A (en) * 1971-05-10 1974-11-26 E Hogensen Motor vehicle seat belt apparatus
DE2223162A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Audi Nsu Auto Union Ag Fuer kraftfahrzeuge geeigneter dreipunktsicherheitsgurt
DE2337689A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-13 Opel Adam Ag Dreipunkt-sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
YU36617B (en) * 1973-11-14 1984-08-31 Kaplja Drago Device for an automatic fastening of the driver or the fellow passenger in an automobile
US4004829A (en) * 1974-07-17 1977-01-25 Nippondenso Co., Ltd. Passive seat belt system
US4159834A (en) * 1978-04-25 1979-07-03 General Motors Corporation Passive lap and shoulder belt system
US4225156A (en) * 1979-03-26 1980-09-30 General Motors Corporation Passive restraint belt system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2063648B (en) 1983-09-14
FR2470031A1 (fr) 1981-05-29
FR2470031B1 (de) 1982-11-12
US4372579A (en) 1983-02-08
JPS5676549U (de) 1981-06-22
GB2063648A (en) 1981-06-10
DE3043475A1 (de) 1981-06-11
JPS5918924Y2 (ja) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003650B4 (de) Verriegelungssystem für einen einstellbaren Fahrzeugsitz
DE2849998A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur rueckhaltung eines fahrzeuginsassen auf seinem sitz
DE2423969A1 (de) Laengsverstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
DE2211707B2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE3834203A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2635588A1 (de) An einer fahrzeugtuere befestigter sicherheitsgurt
DE2228127A1 (de) Umlenkbeschlag fuer sicherheitsgurte
DE2750440A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
EP0573741A1 (de) Dreipunktsicherheitsgurtsystem für Kraftfahrzeuge
DE102004023394B4 (de) Schlosszunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE3043475C2 (de) Passives Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
EP0472773A1 (de) Befestigung eines schwenkbaren Verankerungsbeschlages in einem Sicherheitsgurtsystem
DE2254952A1 (de) Passive sicherheitsvorrichtung
DE19960526B4 (de) Umlenkarmatur für Sitzgurteinrichtung
EP0428674B1 (de) Trägheitssensor zur fahrzeugsensitiven ansteuerung von blockiervorrichtungen von sicherheitsgurten
DE3629091C2 (de)
EP1319562B1 (de) Sperrklinke
DE2800261A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
DE3042127A1 (de) Aufrolleinrichtung fuer den sicherheitsgurt eines kraftfahrzeuges
DE2954062C2 (de) Passive Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3684656B1 (de) Schlosszunge mit abdeckung
DE2935842C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE3237680A1 (de) Dreipunkt-sicherheitsgurtanordnung
DE2510726A1 (de) Fahrzeugsitz mit spannungslosem aufrollmechanismus
DE3314588C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee