DE3042814A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen

Info

Publication number
DE3042814A1
DE3042814A1 DE19803042814 DE3042814A DE3042814A1 DE 3042814 A1 DE3042814 A1 DE 3042814A1 DE 19803042814 DE19803042814 DE 19803042814 DE 3042814 A DE3042814 A DE 3042814A DE 3042814 A1 DE3042814 A1 DE 3042814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight concrete
concrete
components
dividing
flat surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803042814
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Ing. Wien Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3042814A1 publication Critical patent/DE3042814A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Titel: Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
  • von Bauelementen.
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren zur kernlosen Erzeugung von,in den Abmessungen variablen, auch geschoßhohen Bauelementen und Hohlblocksteinen aus Leichtbaustoffen wie Styroporbeton oder Thastyron, wobei auch die Anzahl,die Große'die Anordnung und auch die Form der Hohlräume uno/oder der Nuten dieser aukörper variabel sind sowie Vorrichtungen zur rationellen Herstellung solcher Baukörper.
  • Bekannt sind eine Reihe von Fertigungsverfahren von Bausteinen'Wandelementen und dergleichen,wobeiallen gemeinsam ist1 daß ,gleichgültig ob es sich um ein Verfahren mit oder ohne die Anwendung von ;in dem Bauelement vorübergehend - bis zur vorläufigen Härtung -verbleibenden Formkernen,oder nach der Einformung sofort gezogenen Kernen,handelt,die Gestalt der Formkere und die der Formen,die Gestalt und die Anordnung der Hohlräume der Baukörper vorbestimmen.Dabei spielt die jeweilige Frühfestigkeit der Baukörper eine nicht zu unterschätzende Rolle,weil davon die Anzahl der Formkerne resultiert, bzw.komplizierte Maschinen mit entsprechend schonender Manipulation der Baukörper nötig verden.
  • Formatwechsel der zu erzeugenden Baukörper bedingen auch den Austausch von Schalungen,Formkernen und so weiter.
  • Durch diese Notwendigkeiten ergibt sich ein entsprechend hoher Investitionsaufwand.Damit verbunden auch außerdem noch ein nicht unbedeutender tZontageaufwand,der besonders bei Auslandsmontagen von Bedeutung ist.
  • Das Ziel der Erfindung besteht nun darin'daß unter Vermeidung vorgenannter Nachteile ein Verfahren und die dazu erforderliche Vorrichtung aufgezeigt wird,wobei darüberhinaus noch weitere Vorteile resultieren sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Fertigung in drei Phasen vorgenommen,wobei Phase 1 das Mischen,eine an sich bekannte Vorgangsweise darstellt.Phase zwei geschieht unter Verwendung von,aus dem Straßenbau bekannten,Schwarzdeckenfertigern.
  • Bei Phase zwei wird mit diesem Schuarzdeckenfertiger ein Leichtbetonkuchen auf eine Fläche aufgebracht oder ein gebaut".Bei Phase drei wird die ausgehärtete Leichtbetonschicht zu den einzelnen Bauelementen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bearbeitungs-und Stapelvagens, verarbeitet, wobei das Fertiggut gestapelt wird.
  • Phase 1: Kommentar erübrigt sich,da Mischverfahren von Leichtbeton genügend bekannt.
  • Phase 2: Mit Hilfe eines Schwarzdeckenfertigers (Maschine zum gleichmäßigen Auftragen von Bitumen-Heißmischgut im Straßenbau) wird ein Leichtbetonkuchen in zukünftiger Elementwanddicke und Breite(die der Elementhöhe oder der Elementlän'gt,taueine planebene Fläche-zum Beispiel eine Betonfläche- aufgetragen.Es erübrigen sich hiebei Schalungsschienen,Formkerne Schalungen,Fahrschienen und so weiter.
  • Das nun aufgetragene (eingebaute) Leichtbetonmaterial kann nach Belieben in Ruhe sushärten,weil damit - außer Betonflächenkosten - keine weiteren Kostenstellen wie: Schalungskosten,Formkernkosten,Schalungsschienenkosten u s.w.zu berücksichtigen sind.
  • Im Gegenteil: Es ist bei diesem Verfahren sogar rationell dem Leichtbeton Verzögerer beizumischen,um optimalen Temperaturhaushalt beim Abbindevorgang je nach Temperaturbedingungen der Zuschlagstoffe und der Außenluft zu gewährleisten.Auch können bei diesem Verfahren billigste Zementsorten verwendet werden,weil außerdem durch Beigabe von Porenbildner Polyretard höhere Frischfornfestigkeiten (und höhere Endfestigkeiten) des frisch eingebauten Leichtbetones erzielbar sind.
  • Die Phase zwei kann nach Bedarf auch mehrstufig so erfolgen,als verschiedene Betonsorten in beliebiger Abfolge aufgetragen werden können.Dies hat zur Folge'daß das Fertigprodukt mehrschichtig aufgebaut ist und zum Beispiel die Wandaußenseite eine härtere Schichte als die übrige Wand aufweisen kann.Zum Beispiel uird für tragende Wohnbaufertigteil-Wandelemente die AußenSchicht aus einem Leichtbeton mit dem Raumgewicht 500 Kg/m und die Innenschicht des 25 cm dicken Elementes aus einem Leichtbeton mit dem Raumgewicht von 300 kg/m3 bestehen,wobei das Element zum Beispiel 0,4 m breit,2,8 m hoch und wie schon erwäht 0,25 m dick ist.Dieses Element kann an seinen Längsseiten rinnenförmige Nuten (halbkreisförmig R= 7,5 cm) und im Inneren desselben mehrere,mit Hilfe ebenfalls gemäß des in Phase drei beschriebenen Bearbeitungs-und Stapelwagens,hergestellten Quer-oder Schrägbohrungen aufweisen.
  • Phase 3: Das nun nach Bedarf entsprechend ausgehärtete Leichtbetonmaterial(zum Beispiel Thastyron oder Styroporbeton)wird nun nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in, der zukünftigen Elementbreite ,entsprrechend abgestimmte Prismenstreifen geteilt und sodann profiliert sowie gegebenenfalls mit Bohrungen versehen.Die Bohrungen können sowohl zylindrisch quer, als auch trichterförmig oder halbtrichterförmig,sowie auch schräg vorgesehen sein.
  • Die Aufteilung in die prismenförmigen Elementstreifen, das Abheben vom Bodenpas Profilfräsen der Längsnuten,das Bohren der Querbohrungen sowie das Kappen der Stirnseiten und das Stapeln des Fertiggutes kann mit Hilfe des erfindungsgemäße Bearbeitungs-und Stapelvagens - vorteilhafterweise als eine Einheit zusammengefaßt, erfolgen. Ebenso das Fräsen bzw.das Profilieren der Elementoberseite und gegebenenfalls auch das fräsen der Elementunterseite.
  • Die anfallenden Fräaspäne werden abgesaugt und neuerlich dem Mischgut beigegeben,so,daß eine Abfallfreie Produktion gegeben ist.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren erlaubt nun,bei Wegfall jeglicher Schalungen,Fahrschienen und Formkcrnen,mit nur zwei Vorrichtungen-nämlich dem Schwarzdeckenfertiger und dem Bearbeitungs-und Stapeluagen- komplizierte Bauelemente großtechnisch in variablen Abmessungen herzustellen.
  • Durch das Entfallen der Schalung und der Formkerne und der Fahrschienen entfallen nicht nur die unmittelberen Investitionskosten,vielmehr auch die mit der Manipulation,der Reinigung (Ulung der Schalungen und Formkerne) der Instandhaltung und der Lagerhaltung verbundenen Kosten.Wobei auch entsprechende Lohnkostenanteile entfallen.
  • leiters entfallen für Käufer solcher Anlagen die mit der Montage und Fundierung von Fahrschienen sonst anfallende Kosten.Desgleichen entfallen für den Lieferer der Anlage die mit der Montage verbundenen Aufsichts-und Gewährleistungsverpflichtungen.
  • Die für das erfindungsgemäße verfahren nur erforderliche Bodenbetonfläche ist vom Kunden einfach herzustellen und kann gegebenenfalls auch für andere Zwecke verwendet werden.
  • Kapazitätserweiterungen,zum Beispiel für ehrechichtbetieb erfordern keine zusätzlichen Umbauten,lediglich die Vergrößerung der Betonfläche.
  • Die einzelnen Aggregate am Bearbeitungs-und Stapelwagen sind jeweils folgerichtig programmgesteuert und sind weitgehend verstellbar eingerichtet.Die Schnittiefe der Aufteilsäge (n) wird durch einen automatisch wirkenden Tiefenwächter gesteuert.Die Elementbreite kann durch Eingabe des entsprechenden Wertes stufenlos bis zu einem Maximalwert gesteuert werden.Ebenso die Elementdicke und die Elementlänge.Die Lage'Anzahl und Tiefe der Bohrungen kann ebenso gesteuert werden.Die Fräsköpfe und Walzen sind rasch auswechselbar,so daß die Umrüstzeiten in der Größenordnung von wenigen Minuten liegen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist auch den Vorteil auf, daß die Aggregate wie Fertiger und Bearbeitungs-und Stapelwagen vor Versand zum Kunden im Hersteller werk erprobt werden können,weil dazu keine zusätzliche Montage einer etwaigen Anzahl von sonst notwendigen Anlagenteilen (Fundamente,Schienen,Pressen usu)erforderlich ist.
  • Als Varianten zu dem oben beschriebenen Herstellungsverfahren können gegebenenfalls bei Vorliegen besonderer Umstände feststehende Bearbeitungseinheiten vorgesehen sein..Ebenso kann die Fertigungseinheit in diesem Falle entweder fahrbar,oder auch stationär aufgebaut sein.
  • Dabei muß aber das zu bearbeitende Material zur Bearbeitungseinheit transportiert wer ien Der Transport dieses Materiales kann auch so erfolgen'daß dastlaterial mittels des Fertigers auf ein Transportband aufgebracht wird.
  • Wird ein fahrbarer-ortsveränderlicher Fertiger verwendet, so wird die Bandbewegung erst dann eingeschaltet,wenn der Fertiger die gesamte Bandstrecke beschichtet hat.
  • Befindet sich am anderen Ende des Transportbandes jedoch ein fix montierter stationörer Fertiger,so muß die Bandbewegung kontinuierlich erfolgen.
  • Bei stationärer Bearbeitungseinheit und fahrbarem Fertiger ist eine zusätzliche Trennschnitteinheit zwecks Aufteilung in Elementprismenstreifen für den Transport zur Bearbeitungseinheit erforderlich.
  • Unabhängig von den vorher beschriebenen Verfahren können, um Werkzeugverschleiß zu verringern in die Leichtbetonmasse beim Einbau "verlorene Formkerne"eingelegt werden.
  • Zum Beispiel gefrorenes Wasser. Das abachmelzende Wasser bewirkt erfahrungsgemäß keine nachteiligen Folgen beim gegenständlichen Leichtbeton. Je nach Kostenentwicklung kann diese Maanahme wirtschaftlich werden.
  • In Bild 1 ist eine schematische Darstellung des Produktionsablaufes zu ersehen. Der Bearbeitungs-und Stapelwagen 2 stapelt das Fertiggut parallel zur Fertigungabahn,damit die Fertigungsbahn nicht durch gelagertes Fertiggut für den Fertiger 3 blockiert ist.
  • Bild 2 zeigt schematisch den Bearbeitungs-und Stapelwagen..
  • Der Leichtbetonkuchen 4 wird mittels der Aufteilsäge 5, zu Elementprismen 6 ,geteilt.Der Greifer 7,bringt ein Elementprisma 6 auf den Bearbeitungstisch 8 .Dort wird das Elementprisma mittels der Einspannklauen 9, festgehalten.Im Bedarfsfall kann mit der Mittelschnittsäge 10 das Elementprisma in zwei Teile geteilt w.erden.Mittels des Nutenfräsers ll,werden die Längsnuten hergestellt.Mittels der Bohreinheiten 12 , werden im Bedarfsfall die Querbohrungen angebracht.Die Kappsägenl3, begrenzen die Länge des EIementes,währnd mittels des Oberflächenfräsers 14, die Egalisierung der Oberseite und gegebenenfalls,wenn vorgesehen mittels Unterseitenfräsers die Elementunterseite bearbeitet wird. (dazu muß die Einspannklaue gelöst sein und eine im Bild nicht dargestellte zusätzliche obere Einspannvorrichtung eingesetzt werden).Ein weiterer Greifer 15, bringt das Fertiggut zur jeweils richtigen Stapelposition.
  • Nun beginnt ein neuer Arbeitstakt,wobei der Bearbeitungsvagen um eine Elementbreite plus Schnittbreite vorrückt.
  • Die Bearbeitungsspäne werden mittels Absaugvorrichtung 16, in an sich bekannter Weise in einen Spänesilo 17 geleitet.
  • Das Sägeblatt 5 ist höhenverstellbar.eina Abtastung der richtigen Arbeitsposition erfolgt mittels einer Zusatzeinrichtung welche am Greifer 7 montiert ist.
  • Bild 3 zeigt Ausführungsbeispiele von Bauelementen,die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw.nach dem erfindungsgemäßen VerFahren herstellbar sind. Ein Wandelementstreifen 18 ,weist Längsnuten 20, auf. Außerdem besitzt das Element 7 Querbohrungen 21.
  • Das Element 19,be-sitzt nur eine Längsnut 22.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche zu der am 12.November 1980 dem deutschen Patentamt in München , mit Priorität mit Priorität vom 15.Nov.1979 in Österreich gleichlautend angemeldeten Erfindung: "Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen" - zugesandten Anmeldung des o.a.Erwindung Aktenzeichen der gleichlautenden österreichischen Anmeldung:7285/79.
    (Patentansprüche für die in Österreich angemeldete Erfindung sind auch erst im Nachhinein verfaßt wort den,bzw.können dieselben in Österreich nachqereicht werden).
    Anspruch 1) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Leichtbeton oder dergleichen,dadurch gekennzeichnet,daß das Mischgut in kontinuierlichem Vorgang auf ebene Grundflächen mittels Maschinen die gleich,oder ähnlich wie Betonstraßenfertiger oder Heißmischgut-Schwarzdeckenfertiger wirken,aufgrtragen wird,wobei dabei auch mittelszusätzlichen Vorrichtungen die möglichkeit für die Herstellung von Hohlräumen im Inneren des Materialkuchenbandes gegeben sein kann und nach entsprechender Aushärtung des Materials das Aufteilen desselben in die einzelnen gewünschten Bauelemente in gleichbleibenden oder in variablen Abmessungen mit darrauffolgender Bearbeitung mit Profilierung des Elementque.rschnittes sowie gegebenenfalls die Anbringung von Bohrungen oder ähnlich geformten Ausnehmungen im Bauelement,erfolgt.
    Anspruch 2) Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß der Leichtbeton-Materialkuchen mindestens in der zukünftigen BaueTmentwanddicke und in einer Mindestbreite,die der zukünftigen Bauelementlänge(wird das Element vertikal aufgestellt,so ist das dann die Elementhöhe) entspricht,hergestellt wird.
    Anspruch 3) Verfahren nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet,daß der Materialkuchen aus mehreren Leichtbeton-oder Betonsorten unterschiedlicher Rohdichte unterschiedlicher Eigenfestigkeiten und unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften der Reihe nach schichtartig übereinander aufgebracht wird,wodurch Bauelemente mit inhomogenem Materialaufbau entstehen. - Anspruch 4) Vorrichtung zur Aufteilung von "endlos-Leichtbetonmaterialkuchen-Bändern",dadurch gekennzeichnet, daß derVorgang des Aufteilens in Elementstreifen, der Vorgang des Abhebens vom Boden,der Vorgang der Profilierung der Elementoberflächen sowie der Vorgang der Anbringung von Bohrungen oder ähnlichen Ausnehmungen im Element und das danach folgende Stapeln des Fertigproduktes mit einer fahrbaren, örtsveränderlichen Vorrichtung erfolgt,die zu einem Aggregat zusammengebaut ist0 Anspruch 5) Vorrichtung nach Anspruch 4),dadurch gekennzeichnet, daß das beim Bearbeiten anfallende Fräsgut in dafür in die Anlage eingebaute Speicher gefördert und sodann, nach gegebenenfalls erforderlicher Zerkleinerung in Chargen oder kontinuierlich,zum Transport zur Mischanlage oder zu einem Depot abgegeben wird.
DE19803042814 1979-11-15 1980-11-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen Ceased DE3042814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT728579A AT383537B (de) 1979-11-15 1979-11-15 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042814A1 true DE3042814A1 (de) 1982-06-09

Family

ID=3594510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042814 Ceased DE3042814A1 (de) 1979-11-15 1980-11-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT383537B (de)
DE (1) DE3042814A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432421C2 (de) * 1994-09-02 1998-07-02 Jochen Wuensche Verfahren zur Herstellung von strukturierten Höhlensteinen aus künstlichem Steinmaterial

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT244826B (de) * 1964-01-31 1966-01-25 Wilhelm Sedelmayer Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus erhärtenden Baustoffen, insbesondere Beton
AT271299B (de) * 1965-11-15 1969-05-27 Span Deck Inc Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonträgern
DE1297018B (de) * 1967-08-31 1969-06-04 Josef Burkhart Verfahren zum Durchschneiden von Spannbetonerzeugnissen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2155061A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Roessle Gottfried Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen
DE2234671B2 (de) * 1972-07-14 1974-04-25 Poroton-Ziegelwerk L. Schlagmann & Soehne, 8265 Lanhofen Einrichtung.zum Füllen von länglichen an den Enden offenen Schalen mit Beton
CH567919A5 (de) * 1973-06-04 1975-10-15 Mario Amadio Ziegelwerk Baernb
DE2225413B2 (de) * 1972-05-25 1976-09-23 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Maschine zum formen von betonteilen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT244826B (de) * 1964-01-31 1966-01-25 Wilhelm Sedelmayer Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus erhärtenden Baustoffen, insbesondere Beton
AT271299B (de) * 1965-11-15 1969-05-27 Span Deck Inc Maschine und Verfahren zum Herstellen von Betonträgern
DE1297018B (de) * 1967-08-31 1969-06-04 Josef Burkhart Verfahren zum Durchschneiden von Spannbetonerzeugnissen und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2155061A1 (de) * 1971-11-05 1973-05-10 Roessle Gottfried Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bausteinen
DE2225413B2 (de) * 1972-05-25 1976-09-23 Stetter Gmbh, 8940 Memmingen Maschine zum formen von betonteilen
DE2234671B2 (de) * 1972-07-14 1974-04-25 Poroton-Ziegelwerk L. Schlagmann & Soehne, 8265 Lanhofen Einrichtung.zum Füllen von länglichen an den Enden offenen Schalen mit Beton
CH567919A5 (de) * 1973-06-04 1975-10-15 Mario Amadio Ziegelwerk Baernb

Also Published As

Publication number Publication date
ATA728579A (de) 1986-12-15
AT383537B (de) 1987-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833874A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinplatten
DE2447759A1 (de) Fertigbauplatte und ihr herstellungsverfahren
DE2008457A1 (de) Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern
DE2803629A1 (de) Vorgefertigte bauelemente mit bewehrung oder armierungselementen als kasten oder caisson, einrichtung zur herstellung solcher bauelemente sowie verfahren zur herstellung und zur montage am bau
DE102014019532B3 (de) Schneidverfahren und Schneidanlage zum Quer- und Längsschneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen, insbesondere Poren- oder Schaumbetonkuchen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern, insbesondere Poren- oder Schaumbetonformkörpern
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE2257768A1 (de) Anlage zur herstellung von fertigbeton-teilen
DE3421401A1 (de) Baustein
DE2512917A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von gipsplatten
DE60114375T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von vorbelasteten betonprodukten
DE102014011912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmplatten nach der Poren- oder Schaumbetontechnologie, eine Schneideinrichtung zum Schneiden von erhärteten Blöcken und Verwendung der Schneideinrichtung
DE3042814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen
DE3540962C2 (de)
DE7440735U (de) PreBstoffplatte
DE4225333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Altgummi sowie hiernach hergestellter Formkörper
DE2207799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bauelementen auf Gipsbasis
DE2812145A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen herstellen von isolierbausteinen
AT352963B (de) Plattenfoermiges bauelement sowie vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE3416028C2 (de)
DE19813583B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk
AT263597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer Bauteile
DE1584837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Formstuecken mit Laengshohlraeumen aus leichten mineralischen Zuschlagstoffen mit Bindemitteln
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE1683943C3 (de)
EP2567916A1 (de) Verladebrücke zum Be- und Entladen von Lastkraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARTELS, H. HELD, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-AN

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection