DE3042409A1 - Mechanischer selbstverkaeufer - Google Patents

Mechanischer selbstverkaeufer

Info

Publication number
DE3042409A1
DE3042409A1 DE19803042409 DE3042409A DE3042409A1 DE 3042409 A1 DE3042409 A1 DE 3042409A1 DE 19803042409 DE19803042409 DE 19803042409 DE 3042409 A DE3042409 A DE 3042409A DE 3042409 A1 DE3042409 A1 DE 3042409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
carrier
seller
control
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042409
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Heim
Rudolf 8801 Herrieden Leichs
Bernd Mehlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to DE19803042409 priority Critical patent/DE3042409A1/de
Priority to EP81106551A priority patent/EP0051719B1/de
Priority to DE8181106551T priority patent/DE3170606D1/de
Priority to US06/307,293 priority patent/US4396106A/en
Priority to ES507044A priority patent/ES8207642A1/es
Publication of DE3042409A1 publication Critical patent/DE3042409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/24Coin-actuated mechanisms; Interlocks with change-giving
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Mechanischer Selbstverkäufer
  • Die Erfindung betrifft einen mechanischen Selbstverkäufer mit einer Münzauswerteeinrichtung und mit einer Steuereinrichtung für die Freigabe einer Warenausgabeeinrichtung nach dem Einwurf einer geeigneten Münzsumme, wobei die Steuereinrichtung mit einer Verriegelungsstange der Warenausgabeeinrichtungen gekoppelt ist und einen Sperrschieber für die Verriegelungsstange aufweist.
  • Ein derartiger Selbstverkäufer ist beispielsweise in dem DE-GM 79 09 711 beschrieben. Bei diesem ist die Münzauswerteeinrichtung von einem Münzprüfer, einem Kreditwerk unA einer Kassiereinrichtung gebildet. Die Steuereinrichtung ist eine Mehrpreissteuerung.
  • Ein Selbstverkäufer der genannten Art ist auch in der DE-AS 26 44 858 beschrieben.
  • Bei derartigen Selbstverkäufern sind die Münzauswerteeinrichtung und die Steuereinrichtung fest im Selbstverkäufer installiert. Dies hat den Nachteil, daß dann, wenn in Störfällen die Mechanik gewartet werden soll, an diese nur schwer heranzukommen ist. Dies ist in besonderem Maße dann der Fall, wenn die Münzauswerteeinrichtung und die Steuereinrichtung sehr nahe bei der Seitenwand des Selbstverkäufers steht. Dies ist erwünscht, um den Bauraum möglichst weitgehend für die Unterbringung von Waren auszunutzen.
  • Seit langem sind die Münzprüfer ftir sich aus dem Selbstverkäufer herausnehmbar. Dadurch wird jedoch die Wartungsmöglichkeit der Steuereinrichtung nicht verbessert.
  • Auch dann, wenn die Münzauswerteeinrichtung und die Steuereinrichtung als Baueinheit aus dem Selbstverkäufer abnehmbar sind, ergibt sich keine Erleichterung der Arbeiten zur Beseitigung einer Störung am Aufstellungsort des Selbstverkäufers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Selbstverkäufer der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem zur Wartung die Steuereinrichtung am Selbstverkäufer in eine Stellung bewegt werden kann, in der sie zugänglich ist und in der sie von den Warenausgabeeinrichtungen entkoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die Münzauswerteeinrichtung und die Steuereinrichtung an einem Träger angeordnet sind, der an horizontalen Schienen des Selbstverkäufers von einer Einschubstellung in eine Auszugstellung verschieblich gelagert ist, daß der Träger ein Gelenk aufweist, mit dem er in der Auszugsstellung um eine vertikale Achse schwenkbar ist, und daß am Träger eine Kupplungseinrichtung angeordnet ist, die in der Einschubstellung die Steuereinrichtung mit der Verriegelungsstange und dem Sperrschieber koppelt und die sich bei Bewegung des Trägers in Auszugsstellung löst.
  • Durch die genannten Maßnahmen läßt sich nach dem Öffnen der Selbstverkäufertür der Träger mit der Münzauswerteeinrichtung und der Steuereinrichtung nach vorn herausziehen und dann von der Tür weg zur Seite klappen. Es ist danach einerseits die Münzauswerteeinrichtung und die Steuereinrichtung von vorn zugänglich. Andererseits besteht auch eine Zugriffsmöglichkeit zu Einrichtungen, die in der Einschubstellung des Trägers verdeckt sind.
  • Beim Herausziehen des Trägers erfolgt die Entkopplung der Steuereinrichtung von der Verriegelungsstange und dem Sperrschieber. Allein durch das Einschieben des Trägers erfolgt die notwendige Kopplung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung rastet in der Einschubstellung ein federbelasteter Bolzen in eine Bohrung des SeLbstverkäufers. Es ist damit sichergestellt, daß der Träger in seiner Einschubstellung fixiert ist und damit die richtige gegenseitige Stellung der Einrichtungen gewährleistet ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist für die Begrenzung der Auszugsstellung ein lösbarer Anschlag vorgesehen.
  • Nach dem Lösen des Anschlags läßt sich der Träger vollständig vom Selbstverkäufer abnehmen.
  • Die Kupplungseinrichtung ist so auszulegen, daß sie einerseits zur geeigneten Freigabe des Sperrschiebers führt und daß sie andererseits nach dem Freigeben der Verriegelungsstange durch den Sperrschieber deren Bewegung auf die Steuereinrichtung und die Münzauswerteeinrichtung leitet.
  • Die Erfindung läßt sich sowohl bei solchen Selbstverkäufern einsetzen, bei denen die Warenausgabeeinrichtungen als Schubladen oder Drucktasten in einer Reihe nebeneinander liegen, als auch bei solchen Selbstverkäufern, bei denen übereinander mehrere Warenentnahmeklappen vorgesehen sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung und den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination.
  • In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Selbstverkäufers mit geschlossener Tür, Figur 2 eine Figur 1 entsprechende Ansicht mit geöffneter Ttir und herausgezogener und weggeklappter Münzauswerte- und Steuereinrichtung, Figur 3 eine gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrößerte Seitenansicht der Münzauswerte- und Steuereinrichtung, Figur 4 eine Ansicht längs der Linie IV-IV nach Figur 3 und Figur 5 eine Ansicht längs der Linie V-V nach Figur 4.
  • Bei dem dargestellten Selbstverkäufer sind in einem Selbstverkäufergehäuse 1 mehrere Warenentnahmekästen 2 übereinander angeordnet. In jeden der Kästen 2 mündet ein schräges Aufnahmeblech 3 für Flaschen oder Dosen.
  • Die Warenentnahmekästen 2 sind jeweils vorn mit einer Klappe 4 verschlossen. Entsprechend der Anordnung der Kästen 2 bzw. der Klappen 4 übereinander steht hier eine Werkgrundplatte 5 senkrecht im Selbstverkäufer. An der Werkgrundplatte 5 sind üblicherweise eine Verriegelungsstange 6 und nicht näher dargestellte Gleitsteine zur gegenseitigen Sperrung der Klappen 4 angeordnet.
  • An der Werkgrundplatte 5 sind an ihrer den Kästen 2 abgewandten Seite horizontal verlaufende Schienen 7 angeordnet. An den Schienen 7 ist mittels Profilstücken 8 ein Träger 9 gelagert. Zwischen den Profilstücken 8 und dem Träger 9 sind Gelenke 10 mit vertikaler Drehachse vorgesehen.
  • An dem Träger 9 ist eine Münzauswerteeinrichtung angeordnet, die aus einem Münzprüfer 11, einem IÇreditwerk 12 und einer Kassiereinrichtung 13 besteht. Außerdem ist an dem Träger 9 eine Steuereinrichtung 14 angeordnet.
  • In Figur 1 ist der Träger 9 in seiner Einschubstellung dargestellt, in der die Tür 15 des Selbstverkäufergehäuses geschlossen ist. In Figur 2 ist die Tür 15 geöffnet und der Träger 9 an den Schienen 7 gleitend ausgezogen und um das Gelenk 10 verschwenkt. In dieser Auszugsstellung des Trägers 9 können einerseits die am Träger 9 angeordneten Einrichtungen überprüft werden.
  • Andererseits ist der Raum, der in der Einschubstellung hinter dem Träger 9 liegt, zugänglich.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist im Ausführungsbeispiel als Mehrpreissteuerung ausgebildet. Sie weist vier Abtasthebel 16 auf, welche mit vom Kreditwerk 12 fortgeschalteten Nockenscheiben 17 zusammenarbeiten. Den Abtasthebeln 16 sind Sperrhebel 18 zugeordnet, welche von Preissteuerstangen 19 gesteuert sind. Es liegt dabei jeder Sperrhebel 18 mit seinem einen Ende auf einem an jeder Preissteuerstange 19 befestigten Stift 19' auf.
  • Die Preissteuerstangen 19 sind entsprechend des vorgesehenen Verkaufspreises mit den Warenausgabeeinrichtungen 2 gekoppelt. Sobald einer der Abtasthebel 16 in eine Nocke fällt, der zugeordnete Sperrhebel 18 also den Abtasthebel 16 freigibt, verschiebt dieser unter der Wirkung einer Zugfeder 20 einen Sperrschieber 21, der ebenfalls an dem Träger 9 gelagert ist. Der Sperrschieber 21 verschiebt dabei ein Winkelstück 22, das an der Werkgrundplatte 5 gelagert ist und nach dem Verschieben die Verriegelungsstange 6 freigibt. Der Sperrschieb.er 21 und das Winkelstück 22 sind einander so zugeordnet, daß der Sperrschieber 21 mit dem Träger 9 beim Vorziehen des Trägers 9 das Winkelstück 22 verläßt und beim Einschieben des Trägers 9 an diesem anschlägt.
  • An der Verriegelungsstange 6 ist ein Bolzen 23 befestigt.
  • Dieser greift in der Einschubstellung des Trägers 9 in eine Ausnehmung 24 einer Drehplatte 25, welche an einer Drehachse 26 am Träger 9 gelagert ist. An der Drehplatte 25 sind Warzen 27 ausgedrückt, mit denen sie an dem Träger 9 anliegt. Die Ausnehmung 24 ist so angelegt, das bei einem Vorziehen des Trägers 9 die Drehplatte 25 den Bolzen 23 verläßt und beim Einschieben des Trägers 9 der Bolzen 23 in die Ausnehmung 24 einrastet. In der Ruhestellung (vgl. Figur 5) verläuft die Ausnehmung 24 schräg, etwa 300, zur Auszugsrichtung des Trägers 9.
  • Entsprechend schräg verläuft die Ausnehmung 24 in der Verdrehungsendstellung - etwa 600 zur Ruhestellung -so daß in den Endstellungen und damit auch in allen Zischesellungen sich die Ausnehmung 24 beim Anziehen des Trägers 9 vom Bolzen 23 lösen kann.
  • An der Drehplatte 25 sind zwei Lagerzapfen 28 und 29 angeordnet, welche zum Antrieb eines Steuerhebels 30 dienen und in Führungen 31 und 32 greifen. Der Steuerhebel 30 ist außerdem mit einem Langloch 33 an einem fest an dem Träger 9 angeordneten Zapfen 34 gelagert.
  • Der Steuerhebel 30 weist ein weiteres Langloch 35 auf, in das ein Stift 36 eingreift, welcher über eineT! Exzenter 37 die Kassiereinrichtung 13 in die Kassierstellung bringt.
  • An dem Steuerhebel 30 ist eine Steuernase 38 ausgebildet, welche einem Schieber 39 zugeordnet ist, der über einen Steuerhebel 40 den Münzprüfer 11 so zu öffnen vermag, daß Münzen direkt durch einen Geldrückgabekanal 41 in ein Geldrückgabefach 42 gelangen.
  • Weiterhin ist der Steuerhebel 30 mit einem Führungsansatz 43 versehen. Dieser gleitet in einem Schlitz 44 des lräeyors 9. Dwr Eührungsansatz 43 weist eine Ausnehmung 45 auf, mit der der Steuerhebel 30 um den Schlitzrand zu greifen vermag.
  • An der Drehplatte 25 greifen weiterhin an einem Bolzen 46 ein oberer Steuerschieber 47 und an einem Bolzen 48 ein unterer Steuerschieber 49 an. Die Steuerschieber 47 und 49 sind andererseits mittels Führungskurven 50 bzw. 51 an an dem Träger 9 befestigten Bolzen 52 bzw. 53 gelagert.
  • Die Steuerschieber 47 und 49 dienen dem Abheben der Abtasthebel 16 von den Nockenscheiben 17 beim Verschwenken der Drehplatte 25. Die Führungskurven 50 und 51 sind so gekrümmt, daß sich zur Vermeidung von Reibung der Anlagepunkt der Steuerschieber 47 und 49 an den Abtasthebeln 16 wenig verändert.
  • An dem Träger 9 ist ein Bügel 54 angeordnet, an dem ein federbelasteter Sperrstift 55 geführt ist. An der Werkgrundplatte 5 ist eine Bohrung 56 vorgesehen, in die der Sperrstift 55 in der Einschubstellung des Trägers 9 rastet. Zum Ausheben des Sperrstifts 55 aus der Bohrung 56 ist ein Griff 57 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist etwa folgende: Ist nach Betätigung des Griffs 57 der Sperrstift 55 aus der Bohrung 56 gehoben und der Träger 9 nach vorn gezogen und verschwenkt, dann ist der Bolzen 23 der Verriegelungsstange 6 von der Drehplatte 25 entkoppelt. Der Sperrschieber 21 steht nicht mehr mit dem Winkelstück 22 in Kontakt. Ebenso sind auch die Sperrhebel 18 von den Stiften 19' der Preissteuerstangen 19 frei. Es lassen sich damit jeweils für sich die Funktionen der einzelnen Teileinrichtungen kontrollieren, so daß etwaige Störungen leicht lokalisiert werden können. Besonders günstig ist, daP sich die Träger 9 in jeder Stellung der übrigen Teile vorziehen läßt, so daß eine Entkopplung auch bei einer durch einen Störungsfall verklemmten Mechanik möglich ist.
  • Mit dem Einschieben des Trägers 9 erfolgt die notwendige Kopplung der von diesem getragenen Einrichtungen und der gerätefesten Einrichtungen von selbst, wobei der Bolzen 23 der Verriegelungsstange 6 in die Ausnehmung 24 der Drehplatte 25 rastet, die Sperrhebel 18 über die Stifte 19' der Preissteuerstangen 19 treten und der Sperrschieber 21 am Winkelstück 22 anschlägt.
  • Zur Begrenzung der Auszugsstellung des Trägers 9 an den Schienen 7 ist eine Anschlagschraube 58 vorgesehen.
  • Wird diese gelöst, dann läßt sich der Träger 9 insgesamt mit den an ihm angeordneten Teilen aus dem Selbstverkäufer entnehmen.
  • Nach dem Einschieben des Trägers 9 in den Selbstverkäufer ist der Sperrstift 55 in die Bohrung 56 eingerastet. In dieser Einschubstellung greift der Bolzen 23 in die Ausnehmung 24. Die Steuerhebel 18 sind über die Stifte 19' mit den Preissteuerstangen 19 verbunden und der Sperrschieber 21 liegt am Winkelstück 22 an. In dieser Ruhestellung (vgl. Figur 5) hält der untere Steuerschieber 49 die Abtasthebel 16'von den Nockenscheiben 17 ab, so daß diese im Zuge des Münzeinwurfs ohne Belastung durch die Abtasthebel 16 fortlaufen können.
  • Wird dann eine der Klappen 4 zu betätigen versucht, dann werden die ihrem Verkaufspreis zugeordneten Sperrhebel 18 verschwenkt. Gleichzeitig wird über den Bolzen 23 der Verriegelungsstange 6 die Drehplatte 25 so verschwenkt, daß der Steuerschieber 49 die Abtasthebel 76 freigibt, so daß derjenige Abtasthebel, dem die Nocke der ihm zugeordneten Nockenscheibe 17 gegenübersteht, in diese einrastet und damit dann den Sperrschieber 21 verschiebt, so daß auch über das Winkel stück 22 die Verriegelungsstange 6 freigegeben wird und diese damit ein weiteres Öffnen der betreffenden Klappe 4 zur Warenentnahme nicht behindert.
  • Im Zuge der Verschiebung der Verriegelungsstange 6 mittels einer der Klappen 4 um den Hub H verschwenkt sich die Drehplatte 25 etwa um 600. Bei dieser Verschwenkung wird zunächst der Steuerhebel 30 über den Lagerzapfen 28 sofort angehoben, so daß die Steuernase 38 eine weitere Geldannahme der Kassiereinrichtung 13 verhindert. Dies ist zweckmäßig, da beim Abtastvorgang zwischen Abtasthebel 16 und Nockenscheiben 17 eine weitere Geldannahme zu ;störungen führen könnte.
  • Im Zuge der weiteren Verdrehung der Drehplatte 25 nach dem Abtastvorgang werden die Abtasthebel 16 durch den oberen Steuerschieber 47 von den Nockenscheiben 17 abgehoben. Der Steuerhebel 30 verschwenkt sich dann über die Führung 32 und der Lagerzapfen 29 so in Richtung des Pfeiles K, daß der in sein Langloch 35 greifende Stift 36 über den Exzenter 37 einen in der Kassiereinrichtung 13 angeordneten Boden in Kassierstellung bringt, wobei die in der Kassiereinrichtung 13 liegenden, vom Kreditwerk 12 erfaßten Münzen in eine Kasse des Selbstverkäufers gelangen.
  • Wird eine Geldrückgabetaste 59 betätigt, dann verschwenkt sich über einen Geldrückgabeschieber 60 der Stift 36 des Exzenters 37 entgegen dem Irnrzeigersinn (vgl. Figur 5).
  • Dadurch schiebt sich die Ausnehmung 45 über den Rand des Schlitzes 44, so daß der Steuerhebel 30 und damit auch die Drehplatte 25 blockiert. Es ist damit die Betätigung der Klappen 4 verhindert, solange die Geldrückgabetaste 59 gedrückt ist.
  • Bei der beschriebenen Einrichtung ist auch vermieden, daß solange die Kassiereinrichtung 13 zum Geldrückgabekanal 41 geöffnet ist, Münzen vom Kreditwerk 12 angenommen werden.

Claims (9)

  1. Ansprüche Mechanischer Selbstverkäufer mit einer Münzauswerteeinrichtung und mit einer Steuereinrichtung für die Freigabe von Warenausgabeeinrichtungen nach dem Einwurf einer geeigneten Münzsumme, wobei die Steuereinrichtung mit einer Verriegelungsstange der Warenausgabeeinrichtungen gekoppelt ist und einen Sperrschieber für die Verriegelungsstange aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzauswerteeinrichtung (11, 12, 13) und die Steuereinrichtung (14) an einem Träger (9) angeordnet sind, der an horizontalen Schienen (7) des Selbstverkäufers von einer Einschubstellung in eine Auszugsstellung verschieblich gelagert ist, daß der Träger (9) ein Gelenk (10) aufweist, mit dem er in der Auszugsstellung um eine vertikale Achse schwenkbar ist, und daß am Träger (9) eine Kupplungseinrichtung (24, 21) angeordnet ist, die in der Einschubstellung die Steuereinrichtung (14) mit der Verriegelungsstange (6) und dem Sperrschieber (21) kuppelt und die sich bei Bewegung in die Auszugsstellung löst.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung eine Drehplatte (25) mit einer Ausnehmung (24) aufweist, in die ein Bolzen (23) der Verriegelungsstange (6) eingreift.
  3. 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (21) durch Anschlag an ein Winkelstück (22) mit der Verriegelungsstange (6) gekoppelt ist.
  4. 4. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einschubstellung des Trägers (9) ein federbelasteter Sperrstift (55) in eine Bohrung (56) der Werkgrundplatte (5) rastet.
  5. 5. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Begrenzung der Auszugsstellung des Trägers (9) ein lösbarer Anschlag (58) vorgesehen ist.
  6. 6. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehplatte (25) einen Steuerhebel (30) treibt, der eine Steuernase (3S) zur Umgehung des Münzprüfers (11) und ein Langloch (35) zur Steuerung der Kassiereinrichtung (13) aufweist.
  7. 7. Selbstverkäufer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (30) eine Ausnehmung (45) zur Blockierung aufweist.
  8. 8. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehplatte (25) ein Steuerschieberpaar (47, 49) zum Abheben von Abtasthebeln (16) angeordnet ist.
  9. 9. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (24) in der Ruhestellung der Drehplatte (25) in einem Winkel zur Auszugsrichtung verläuft, der etwa halb so groß ist, wie der Gesamt-Schwenkwinkel der Drehplatte (25).
DE19803042409 1980-11-11 1980-11-11 Mechanischer selbstverkaeufer Withdrawn DE3042409A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042409 DE3042409A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Mechanischer selbstverkaeufer
EP81106551A EP0051719B1 (de) 1980-11-11 1981-08-24 Mechanischer Selbstverkäufer
DE8181106551T DE3170606D1 (en) 1980-11-11 1981-08-24 Mechanical vending machine
US06/307,293 US4396106A (en) 1980-11-11 1981-09-30 Mechanical vending machine having slidable pivotal coin analyzer
ES507044A ES8207642A1 (es) 1980-11-11 1981-11-11 Aparato expendedor mecanico automatico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042409 DE3042409A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Mechanischer selbstverkaeufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042409A1 true DE3042409A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6116428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042409 Withdrawn DE3042409A1 (de) 1980-11-11 1980-11-11 Mechanischer selbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042409A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678209B1 (de) Geldspielgerät
CH672690A5 (de)
DE3203213A1 (de) Banknoten-auszahlungsmaschine
DE3706829A1 (de) Ausgabeeinheit fuer wertscheine
DE2410998A1 (de) Gesicherter kassenzahltisch
DE3037839A1 (de) Geldausgabe-vorrichtung aus einem tresorraum
EP2336983B1 (de) Münzbetätigbarer Automat
DE3042409A1 (de) Mechanischer selbstverkaeufer
EP0051719B1 (de) Mechanischer Selbstverkäufer
DE8030087U1 (de) Mechanischer selbstverkaeufer
DE3543406C2 (de)
DE3140084A1 (de) Zeitungsverkaufsautomat
EP0280881A2 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE2502626B2 (de) Warenschachteinrichtung für einen Selbstverkäufer
EP3479365B1 (de) Geldautomat
EP0017063B1 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
EP1383091A1 (de) Cashbox und Vorrichtung zum Entleeren der Cashbox
DE3102461C2 (de) Selbstverkäufer
AT235610B (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen od. dgl.
DE2913431A1 (de) Kassiervorrichtung fuer einen selbstverkaeufer
DE545638C (de) Selbstverkaeufer, insbesondere fuer Getraenke
DE935351C (de) Nachttresoranlage mit selbsttaetiger Kassettenausgabe
AT151745B (de) Selbstverkäufer mit für eine Fächerreihe gemeinsamen Münzeinwurf.
DE7909711U1 (de) Steuereinrichtung für einen Selbstverkäufer
DE1474842A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Muenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee