DE3042171A1 - Schere zum schneiden von draht oder stabstahl - Google Patents

Schere zum schneiden von draht oder stabstahl

Info

Publication number
DE3042171A1
DE3042171A1 DE19803042171 DE3042171A DE3042171A1 DE 3042171 A1 DE3042171 A1 DE 3042171A1 DE 19803042171 DE19803042171 DE 19803042171 DE 3042171 A DE3042171 A DE 3042171A DE 3042171 A1 DE3042171 A1 DE 3042171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
drums
steel bar
knives
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042171
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dipl.-Ing. 6631 Felsberg Klütsch
Theo 6601 Ensheim Mundanjohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine Metal Tech Germany Holding GmbH
Original Assignee
Hoestemberghe und Kluetsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoestemberghe und Kluetsch GmbH filed Critical Hoestemberghe und Kluetsch GmbH
Priority to DE19803042171 priority Critical patent/DE3042171A1/de
Publication of DE3042171A1 publication Critical patent/DE3042171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Schere zum Schneiden von Draht oder Stabstahl
  • Die Erfindung betrifft eine Schere zum Schneiden von Draht oder Stabstahl, in der der Draht oder Stabstahl zwischen zwei an ihrem Umfang mit Einfassungen für den Draht oder Stabstahl versehenen Trommeln hindurchgeführt ist, in denen zusammenwirkende Messer in die Bahn des Drahts oder Stabstahls hinein relativbewegbar sind.
  • Solche Scheren sind durch Benutzung wie auch aus der Literatur, z.B. "Drahtwelt" 7, 1977, Seiten 263 bis 264, bekannt.
  • Sie sind besonders geeignet für den Einsatz in der Linie hinter mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Walzgerüsten, da hier im Gegensatz zu anderen Konstruktionen, auch rotierenden Scheren, die Messer in der ausgewuchteten Trommel immer mit umlaufen und nur durch eine kurze Verschiebung parallel zur Drehachse in Eingriff gebracht werden. Für diese Verschiebung sitzen die Messer bei den bekannten Trommelscheren an Schwenkarmen, die in die Trommel eingelassen sind und durch einen in der Trommelwelle angeordneten Hydraulikzylinder betätigt werden.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe eine robustere Anordnung der Messer zugrunde.
  • Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck bei einer- Schere der eingangs bezeichneten Art vorgesehen, daß, bezogen auf die Trommeln, die Messer fest angeordnet sind und die Bahn des Drahts oder Stabstahls zu den Messern hin auslenkbar und zurückführbar ist.
  • Die Auslenkung des Drahts oder Stabstahls aus seiner normalen Bahn zu den Messern hin, für die im folgenden verschiedene Lösungen und Mittel angegeben werden, gestaltet sich im Ergebnis einfacher als der dem üblichen Prinzip folgende Vorschub des Werkzeugs an das Gut, wie er in der bekannten Trommelschere stattfindet. Die dort für den Messervorschub benötigten, komplizierten und in komplizierter Weise mitdrehend angeordneten, fliehkraftbelasteten und über anfällige hydraulische Drehanschlüsse betätilrten Jinrichtungen entfallen.
  • An ihre Stelle tritt beispielsweise lediglich eine vor den Trommeln angeordnete, als Weiche verstellbare Führung für den Draht oder Stabstahl.
  • Deren Funktion kann durch die Ausgestaltung ergänzt werden, daß die genannten Einfassungen für den Draht oder Stabstahl an sich bekannte Führungsrillen von dem Draht- oder Stabstahlquerschnitt entsprechendem Querschnitt. sind und die Bahn des Drahts oder Stabstahls über Abzweigungcn der Führungsrillen zu den Messern hin auslenkbar und zurückführbar ist.
  • Die Auslenkung und Zurückführung der Bahn, bezogen auf die Trommeln, kann aber auch gemäß einem anderen Lösungsvorschlag durch eine Pendellagerung der Trommeln und eine Einrichtung zur kurzzeitigen Auslenkung der Trommeln gegenüber dem Draht oder Stabstahl zu den Messern hin bewerkstelligt werden.
  • Solche Trommeln können gleichfalls in der vorstehenden Weise mit Führungsrillen versehen sein.
  • Beispielsweise weisen die Trommeln jeweils eine Führungsrille für die normale Bahn des Drahts oder Stabstahls auf und eine von dieser abzweigende und unmittelbar zu ihr zurückführende Führungsrille, in der ein Messer angeordnet ist.
  • Für in normaler Weise starr auf ihren Wellen sitzende Trommeln und die Auslenkung der Bahn durch eine Weiche wird jedoch als besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Trommeln jeweils zwei Führungsrillen für die normale Bahn des Drahts oder Stabstahls aufweisen und zwei jeweils von der einen abzweigende und zur anderen führende Führungsrillen, in denen ein Messer, vorzugsweise ein gemeinsames Messer an ihrem Kreuzungspunkt, angeordnet ist.
  • Hier wechselt der Draht oder Stabstahl beim Schnitt nur von der einen auf die andere Bahn. Er wird nur einer einsinnigen Bewegung und keiner Hin- und Rückbewgung unterworfen, was neben anderen Vorteilen eine besonders große Schnelligkeit des Vorgangs ermöglicht.
  • Auch die Weiterführung des Guts hinter der Schere in zwei abwechselnd benutzten Bahnen, die sich dabei ergibt, hat verschiedene Vorteile. Die getrennten Teile, wie abgeschnittene Anfänge und Enden, herausgeschnittene Proben u. dgl. können leichter voneinander geschieden werden, das Herausschneiden von Proben wird damit überhaupt erst ermöglicht; bei Draht wird der Wechsel auf eine andere Spule erleichtert.
  • Die Schnelligkeit und die daraus folgende schnelle Wiederholbarkeit des Vorgangs erlaubt ferner einen so geringen Durchmesser der Trommeln, daß mit der Schere selbst gehäckselt, d.h. fehlerhaftes Material kleingeschnitten, werden kann; den bekannten Trommelscheren muß eine gesonderte Häckselmaschine mit kleineren Trommeln nachgeschaltet werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, daß die Auslenkung durch die genannte Weiche nur bis in die abzweigende Führungsrille reicht, wobei der Draht oder Stabstahl dann von dieser, gegebenenfalls unter Mitnahme der Weiche, weiter ausgelenkt wird.
  • Dies verkürzt den Stellweg der Weiche und damit den Hub ihres Stellantriebs; der Vorgang wird noch einmal beschleunigt.
  • Eine aus einem schwenkbaren Führungsrohr bestehende Weiche kann z.B. einfach einen Stellantrieb aufweisen, der mit einer Öse an dem Führungsrohr angreift, in der das Führungsrohr Spiel für die genannte Mitnahme durch den von der Führungsrille weiter ausgelenkten Draht oder Stabstahl hat.
  • Damit die abgeschnittenen Enden nicht von den Messern gquetscht werden, wird man die Führungsrillen hinter den Messern jeweils vertiefen.
  • Müssen beim Übergang auf einen Draht oder Stabstahl anderen Durchmessers - insgesamt kommt vornehmlich ein Bereich von 5 bis 30 mm in Betracht - Trommeln mit anderer Kalibrierung der Führungsrillen montiert werden, ist auch dies bei der erfindungsgemäßen Schere wesentlich einfacher als bei der bekannten.
  • Schließlich sei festgehalten, daß im Falle der Auslenkung der Bahn durch die erwähnte Weiche bzw. Führung die Rückführung zwar ebenfalls durch eine solche und vorzugsweise dieselbe Weiche bzw. Führung vorgenommen werden kann, aber nicht in jedem Falle muß. Wie aus dem vorstehenden ~schon erkennbar ist, könnte z.B. die Rückführung auch bloß durch eine von der normalen Bahn abzweigende und unmittelbar zu ihr zurückführende Führungsrille erfolgen. Auch vor und hinter den Rollen angeordnete Führungseinrichtungen kommen in Betracht.
  • Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Drahtschere in Draufsicht, die obere der beiden Trommeln weggelassen.
  • Fig. 2 zeigt die Drahtschere in Ansicht gemäß Fig. 1 von unten.
  • Fig. 3 zeigt eine Einzelheit im Schnitt.
  • Fig. 4 zeigt eine andere erfindungsgemäße Drahtschere in Ansicht in Normalstellung.
  • Fig. 5 zeigt die Schere gemäß Fig. 4 in Schnittstellung.
  • Auf einer Grundplatte 1 ist ein teilweise als Gehäuse ausgebildeter, bis zur Decke hin von vier Ankern 2 durchzogener Maschinenständer 3 angeordnet. In dem Maschinenständer 3 sind zwei Wellen 4 und 5 gelagert, die an ihrem einen, aus dem Maschinenständer herausragenden Ende jeweils eine Trommel 6 bzw. 7 tragen. Am anderen Ende greift an der unteren Welle 4 über eine Kupplung 8 ein in der Zeichnung weggeschnittener Antrieb an; die obere Welle 5 ist mit der unteren durch Zahnräder gekoppelt, die sich im Gehäuse des Maschinenständers 3 befinden.
  • Die beiden Trommeln 6 und 7 weisen an ihrem Umfang jeweils zwei in der Normalebene zur Welle 4 bzw. 5 verlaufende Rillen 9 und 10 und zwei diese verbindende, sich kreuzende Rillen 11 und 12 auf. Fig. 2 läßt bei 13 und 14 die Einmündungen der Rillen 11 bzw. 12 in die Rillen 9 bzw. 10 erkennen. Die Abzweigungen der Rillen 11 und 12 von den Rillen 10 bzw. 9 liegen, mit Bezug auf die Zeichenebene in spiegelbildlicher Ausbildung zu den Einmündungen 13 und 14, auf der Rückseite der gezeichneten Ansicht. Die Kreuzung 15 der Rillen 11 und 12 ist in der Draufsicht gemäß Fig. 1 an der unteren Trommel 6 sichtbar. Hier ist am Kreuzungspunkt ein Messer 16 angeordnet.
  • Die Messer 16 der beiden Trommeln 6 und 7 treffen bei der Drehung der Trommeln jeweils so zusammen, wie in Fig. 3 in größerem Maßstab dargestellt. Die Messer erstrecken sich durch den Rillenquerschnitt radial nach außen und schließen mit der Trommelmanteloberfläche ab. Ihre Kanten wirken zusammen.
  • Hinter den Messern 16 ist die Rillentiefe etwa auf das Doppelte vergrößert, derart, daß der in der einen Rille durch das Messer weggenommene Platz in der anderen Rille zur Verfügung gestellt wird.
  • Der normale Querschnitt der Rillen 9-12 ist, mit einer Zugabe, gleich dem halben Drahtquerschnitt; die Rillenbreite vergrößert sich an den Abzweigungen, den Einmündungen 13 und 14 und der Kreuzung 15 bis auf das Doppelte. Am Kreuzungspunkt ist die Rillenbreite normal, unmittelbar vor dem Messer ist der Rillenquerschnitt halbkreisförmig.
  • Vor den Trommeln 6 und 7 ist in der Berührungsebene der Trommeln ein Führungsrohr 17 angeordnet. Es ist an seinem Eingang 18 mit einer senkrechten Achse 19 schwenkbar gelagert und hinter seiner Mitte noch einmal abgestützt in einer Halterung 20, die das Rohr mit einem Langloch 21 umfaßt. Das Führungsrohr 17 ist in dem Langloch 21 frei hin- und herbeweglich. Darüber hinaus ist die Halterung selbst in einer Schlittenführung hin- und herbeweglich mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 22. Der Zylinder 22 und die Halterung 20 sind auf einer am Maschinenständer 3 angeschraubten Konsole 23 angeordnet, die Lagerung des Führungsrohrs 17 mit der Achse 19 wird von einem an dieser angeschraubten Arm 24 getragen.
  • Das Führungsrohr 17 ist mit einem keramischen Material oder mit Hartmetall ausgekleidet und außerdem gekühlt. Sein Eingang 18 ist trichterförmig erweitert. Sein Ende ist mit einem konisch auslaufenden, den Draht eng umfassenden, auswechselbaren Mundstück 25 versehen.
  • Hinter den Trommeln 6 und 7 schließt sich, ebenso wie das Führungsrohr 17 in den Spalt zwischen den beiden Trommeln hineinragend, ein Führungskanal 26 von breitem, rechteckigem Querschnitt an. Er ist in einem Abstand von den Rollen durch eine Zwischenwand 27 in zwei jeweils mittig hinter den Rillen 9 bzw. 10 liegende Einzelkanäle 28 bzw. 29 unterteilt. Auch der Führungskanal 26 ist auf einer am Maschinenständer 3 angeschraubten Konsole angebracht; ein Teil dieser Konsole ist bei 30 zu erkennen.
  • An den Führungskanal 26 schließen sich endlich zwei nicht gezeichnete Weichen an, die das Gut von den Einzelkanälen 28 bzw. 29 abzuscheiden erlauben.
  • Der beispielsweise von einem Walzgerüst kommende Draht läuft durch das Führungsrohr 17 und bei dessen gezeichneter Stellung in den Rillen 10 zwischen den Trommeln 6 und 7 hindurch und dann weiter in den Führungskanal 26 und den Einzelkanal 29.
  • Diese Bahn ist durch eine strichpunktierte Linie 31 dargestellt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Trommeln 6 und 7 ist gleich der Transportgeschwindigkeit des Drahts.
  • Soll der Draht geschnitten werden, so wird der Zylinder 22 betätigt. Er zieht, abgestimmt auf den Trommellauf, die Halterung 20 sehr schnell ein solches Stück an, daß der Draht an der Abzweigung der Rille 11 in diese hineingezogen wird.
  • Anschließend. wird der Draht von der Rille 11 selbst weiter seitverschobn bis zu der Rille 9; in diese tritt er an der Einmündung 1:3 ein. Hierbei nimmt der Draht das Führungsrohrl7 mit, das sich dabei in der Halterung 20 vom einen Ende des Langlochs 21 zum anderen verschiebt.
  • Auf halbem Wege erfolgt am Messer 16 der Schnitt. Der neue Drahtanfang gelangt dann in den anderen Einzelkanal 28; die dortige, wiederum strichpunktiert dargestellte Bahn des Drahts ist mit 32 bezeichnet.
  • Für den nächsten Schnitt stößt der Zylinder 22 die Halterung20 zurück. Der Draht wird an ihrer Abzweigung in die Rille 12 gezogen. Diese faßt ihn und schiebt ihn unter Mitnahme des Führungsrohrs 17, das sich dabei im Langloch 20 wieder zurückbewegt, auf dem Weg über die Kreuzung 15 mit dem Messer 1C sowie die Einmündung 1.4 zurück in die Rille 10.
  • Werden so Anfang und Ende des Drahts abgeschnitten (~,Schopfen"), so können die abgeschnittenen Enden an einer der erwähnten Weichen ausgeschieden werden.
  • Durch sofortige Aufeinanderfolge zweier Schnitte kann auch eine Probe genommen und ausgeschieden werden.
  • Ferner kann durch andauernde Schnittfolge gehäckselt werden.
  • Eine Teilung zu anderen Zwecken ist schließlich ebensogut möglich.
  • In Fig. 4 und 5 ist eine Abwandlung der vorbeschriebenen Vorrichtung verdeutlicht: Das Führungsrohr 17 ist ersetzt durch eine Pendellagerung der hier mit 33 bezeichneten Trommeln auf ihren Wellen 34. Um den Draht aus seiner normalen Bahn in den den Rillen 9 oder 10 entsprechenden Rillen 35, bezogen auf die Trommeln, auszulenken - absolut betrachtet hier die Trommeln 33 über dem Draht auszulenken -, zweigen von den Rillen 35 schräge Rillen 36 ab, die über Messer 37 zu den Rillen 35 zurückführen; dazu sind die Mantelflächen der Trommeln ballig, und es sind vorschiebbare Rollen 38 o.ä. vorgesehen, mittels derer die Trommeln 33 gegenüber ihren Achsen 34 schräggestellt werden können. Der Vorschub und die Zurückziehung der Rollen 38 sind derart auf die Drehzahl der Trommeln 33 abgestimmt, daß die Berührung zwischen den Trommeln 33 dann entlang der Rillen 36 verläuft; die Fliehkraft stellt die Trommeln zurück, doch kann bei Bedarf auch für die Rückstellung ein den Rollen 38 entsprechendes, entgegenwirkendes Organ vorgesehen werden.
  • Der Schnitt erfolgt bei dieser Abwandlung demgemäß durch Auslenkung der Trommeln 33.
  • Schließlich sei auf verschiedene Abwandlungsmöglichkeiten des beschriebenen Rillenverlaufs hingewiesen: Die Rillen 11, 12 und 36 könnten beispielsweise auch kürzer sein, wenngleich man an sich möglichst den vollen Trommelumfang zu nutzen bestrebt sein wird.
  • Die Rillen 11 und 12 können vor allem aber sinusförmig verlaufen, d.h. unter einem kleineren Winkel von den Rillen 9 und 10 abzweigen und/oder in sie einmünden und weiter innen stärker in die Querrichtung abbiegen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: Schere zum Schneiden von Draht oder Stabstahl, in der der Draht oder Stabstahl zwischen zwei an ihrem Umfang mit Einfassungen für den Draht oder Stabstahl versehenen Trommeln hindurchgeführt ist, in denen zusammenwirkende Messer in die Bahn des Drahts oder Stabstahls hinein relativbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Trommeln (6;7), die Messer (16) fest angeordnet sind und die Bahn (31;32) des Drahts oder Stabstahls zu den Messern (16) hin auslenkbar und zurückführbar ist.
  2. 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (31;32) des Drahts oder Stabstahls mittels einer vor den Trommeln (6;7) angeordneten, als Weiche verstellbaren Führung (17) zu den Messern (16) hin auslenkbar ist.
  3. 3. Schere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (31;32) des Drahts oder Stabstahls mittels einer, vorzugsweise der vorgenannten, vor den Trommeln (6;7) angeordneten, als Weiche (17) verstellbaren Führung (17) zurückführbar ist.
  4. 4. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn des Drahts oder Stabstahls, bezogen auf die Trommeln (33), durch eine Pendellagerung der Trommeln (33) und eine Einrichtung (38) zur kurzzeitigen Auslenkung der Trommeln (33) gegenüber dem Draht oder Stabstahl zu den Messern (37) hin auslenkbar und zurückführbar ist.
  5. 5. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Einfassungen an sich bekannte Führungsrillen (9-12) von dem Draht- oder Stabstahlquerschnitt entsprechendem Querschnitt sind und die Bahn (31;32) des Drahts oder Stabstahls über Abzweigungen (11,12) der Führungsrillen (9,10) zu den Messern (16) hin auslenkbar und zurückführbar ist.
  6. 6. Schere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (33) jeweils eine Führungsrille (35) für die normale Bahn des Drahts oder Stabstahls aufweisen und eine von dieser abzweigende und unmittelbar zu ihr zurückführende Führungsrille (36) in der ein Messer (37) angeordnet ist.
  7. 7. Schere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (6;7) jeweils zwei Führungsrillen (9;10) für die normale Bahn (31;32) des Drahts oder Stabstahls aufweisen und zwei jeweils von der einen abzweigende und zur anderen führende Führungsrillen (11;12), in denen ein Messer, vorzugsweise ein gemeinsames Messer (16) an ihrem Kreuzungspunkt (15), angeordnet ist.
  8. 8. Schere nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung durch die genannte Weiche (17) nur bis in die abzweigende Führungsrille (11;12) reicht, wobei der Draht oder Stabstahl dann von dieser, gegebenenfalls unter Mitnahme der Weiche (17), weiter ausgelenkt wird.
  9. 9. Schere nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem schwenkbaren Führungsrohr (17) bestehende Weiche (17) einen Stellantrieb (20-22) aufweist, der mit einer Öse (21) an dem Führungsrohr (17) angreift, in der das Führungsrohr (17) Spiel für die genannte Mitnahme durch den von der Führungsrille (11;12) weiter ausgelenkten Draht oder Stabstahl hat.
  10. 10. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrillen (11;12) hinter den Messern (16) jeweils vertieft sind (Fig. 3).
DE19803042171 1980-11-08 1980-11-08 Schere zum schneiden von draht oder stabstahl Withdrawn DE3042171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042171 DE3042171A1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Schere zum schneiden von draht oder stabstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042171 DE3042171A1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Schere zum schneiden von draht oder stabstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042171A1 true DE3042171A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6116281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042171 Withdrawn DE3042171A1 (de) 1980-11-08 1980-11-08 Schere zum schneiden von draht oder stabstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042171A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237314A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-07 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Rotierende drahtschere
EP0256371A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-24 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlauf- und Durchlauftrommelschere für hohe Drahtgeschwindigkeiten
EP0659512A2 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Morgan Construction Company Hochgeschwindigkeitsschere zum Schneiden der Enden von Stangen und dergleichen
EP0824984A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von rotierenden Anlaufscheren
EP0995508A2 (de) * 1998-10-20 2000-04-26 SKET Walzwerkstechnik GmbH Vorrichtung zum Auslenken einer noch walzwarmen und sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Walzader
CN104384599A (zh) * 2014-12-16 2015-03-04 德阳东佳港机电设备有限公司 铝杆生产用飞剪装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237314A1 (de) * 1981-12-31 1983-07-07 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat "Ernst Thälmann" Magdeburg, DDR 3011 Magdeburg Rotierende drahtschere
EP0256371A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-24 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlauf- und Durchlauftrommelschere für hohe Drahtgeschwindigkeiten
EP0659512A2 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Morgan Construction Company Hochgeschwindigkeitsschere zum Schneiden der Enden von Stangen und dergleichen
EP0659512A3 (de) * 1993-12-23 1995-09-06 Morgan Construction Co Hochgeschwindigkeitsschere zum Schneiden der Enden von Stangen und dergleichen.
US5526726A (en) * 1993-12-23 1996-06-18 Morgan Construction Company High speed shear for end trimming rods and the like
EP0824984A1 (de) * 1996-08-19 1998-02-25 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von rotierenden Anlaufscheren
US6164175A (en) * 1996-08-19 2000-12-26 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and arrangement for operating rotating starting shears
EP0995508A2 (de) * 1998-10-20 2000-04-26 SKET Walzwerkstechnik GmbH Vorrichtung zum Auslenken einer noch walzwarmen und sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Walzader
EP0995508A3 (de) * 1998-10-20 2003-07-02 SKET Walzwerkstechnik GmbH Vorrichtung zum Auslenken einer noch walzwarmen und sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Walzader
CN104384599A (zh) * 2014-12-16 2015-03-04 德阳东佳港机电设备有限公司 铝杆生产用飞剪装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140769C2 (de)
EP3670121A1 (de) Schneidemaschine für strangförmiges schneidgut
DE3042171A1 (de) Schere zum schneiden von draht oder stabstahl
DE2132124C3 (de) Rotierende Schere, insbesondere für schneilaufendes Walzgut
EP0829322B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DE3027978A1 (de) Rotierende schopfschere
DE2132125C3 (de) Rotierende Schere, insbesondere für schnellaufendes Walzgut
DE2422815C3 (de) Schneideinrichtung
DE2900013A1 (de) Verfahren zum ablenken von laufendem walzgut aus der zufuehr-bewegungsbahn in verschiedene, uebereinanderliegende ablauf-bewegungsbahnen sowie rotierende schere zur durchfuehrung des verfahrens
DE2831958A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen von bewegtem endlosen oder langgestreckten material
DE2706510C2 (de) Stabeisenschere
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE674560C (de) Vorrichtung zum Laengsschneiden von Papier- oder anderen Stoffbahnen
EP0256371B1 (de) Anlauf- und Durchlauftrommelschere für hohe Drahtgeschwindigkeiten
DE2204266C3 (de) Rotierende Schere zum Schöpfen von schneilaufendem Walzgut, insbesondere Draht
DE865564C (de) Zum Unterteilen von laufendem Schneidgut dienende fliegende Schere
DE713993C (de) Rotierende Schere fuer in Bewegung befindliches Walzgut
DE2813461A1 (de) Verfahren zum brennschneiden von stahlbrammen an stranggiessanlagen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1627270C2 (de) Rotierende Schere zum Schöpfen von schneilaufendem Walzgut
DE4112953C2 (de) Rotierende Schopf- und Probenahmeschere für Walzgut
DE4027095C2 (de)
AT398048B (de) Vorrichtung zum ableiten von schopfenden eines walzstabes hinter einer rotierenden schere
DE1527700C3 (de) Weiche für Draht- oder Feineisenstraße n
DE1752309C3 (de) Schere zum Schneiden laufenden Walzgutes, wie Knüppel, Feineisen oder dgl
DE2024645C (de) Vorrichtung zum Abweisen eines von einer rotierenden Schere geschnittenen Schopfendes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee