DE304209C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304209C
DE304209C DENDAT304209D DE304209DA DE304209C DE 304209 C DE304209 C DE 304209C DE NDAT304209 D DENDAT304209 D DE NDAT304209D DE 304209D A DE304209D A DE 304209DA DE 304209 C DE304209 C DE 304209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
resistance
circuit
display
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304209D
Other languages
English (en)
Publication of DE304209C publication Critical patent/DE304209C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung gehört jenen elektrischen Fernmessern für Flüssigkeitshöhen an, die nur durch die elektrische Leitfähigkeit, nicht aber durch äußere Anstöße bzw. durch Schwimmer reguliert werden. Es wird durch sie die Flüssigkeitshöhe auf beliebige Entfernung dadurch gemessen, daß durch den steigenden oder fallenden Flüssigkeitsspiegel der Widerstand des Stromkreises, geändert
l0. wird und an Anzeige\Orrichtungen die Änderung des Flüssigkeitsstandes ziffernmäßig abgelesen werden kann. Dies wird in der Häuptsache durch einen in dem Flüssigkeitsbehälter angeordneten, jedoch von demselben isolierten und von unten nach oben über den Flüssigkeitsspiegel hinausragenden Widerstandskörper (Meßapparat) erzielt. Letzterer wird durch die Flüssigkeit in den Stromkreis eingeschlossen und sein AViderstand unmittelbar durch Berührung mit der Flüssigkeit ohne Zuhilfenahme von irgendwelchen mechanisch beweglichen Teilen geändert.
Gegenüber den bekannten Apparaten besitzt derjenige nach vorliegender Erfindung den Vorteil, daß er sichere Messungen auch bei Flüssigkeiten von hohem, elektrischem Widerstand gestattet. Zu diesem Zwecke besteht der wesentliche Teil des Meßapparates erfindungsgemäß aus einem massiven Wi der-Standskörper mit einer großen Oberfläche, dessen Material widerstandsfähig" gegen äußere Einflüsse und säurebeständig ist, sowie einen hohen elektrischen Widerstand besitzt, und durch dessen Form eine gesetzmäßige Änderung des Widerstandes in den verschiedenen Höhenlagen erzielt wird. Durch den hohen Widerstand wird erreicht, daß auch bei geringer Änderung der Flüssigkeitshöhe eine merkbare Änderung des Widerstandes iind hierdurch ein deutlicher Ausschlag am Zeigerinstrument erzielt wird. Die große Oberfläche dagegen hält den Übergangswiderstand des Stromes sehr klein im Vergleich zum Gesamtwiderstand des Stromkreises, so daß der von der Flüssigkeit benetzte Widerstand nahezu als abgeschaltet gelten kann. Die obenerwähnte Formgebung beim Material von gleicher Leitfähigkeit gestattet die Änderung des Widerstandes in bezug auf die Höhe derartig, daß ein proportionaler und stetiger Ausschlag am Zeigerinstrument erzielt werden kann. So wird der Querschnitt am unteren Ende verhältnismäßig klein sein und nach oben hin allmählich, jedoch nach bekannten Gesetzen, zunehmen. An Stelle der Formgebung" des Widerstandkörpers kann der gleiche Zweck auch durch entsprechende Zusammensetzung aus Materialien verschiedener Leitfähigkeit oder durch eine Kombination aus Formgebung und Materialzusammensetzung erreicht werden. -. . '
Um die Vorrichtung vorteilhaft bei Flüssigkeiten mit veränderlichem spezifischen Widerstand zu verwenden, wird dieselbe zweckmäßig durch eine Leitschiene aus gut leitendem Material derart ergänzt, daß die-■selbe in geringer Entfernung vom' Widerstandskörper und gleichlaufend mit ihm angeordnet wird. Diese Schiene' kann geerdet oder durch einen Leitungsdraht1 in den Stromkreis eingeschaltet und kürzer gehalten sein als der Widerstandskörper selbst,.da der
Einfluß des spezifischen Widerstandes der Flüssigkeit an den. oberen Teilen des Widerstandkörpers praktisch vernachlässigt werden kann. Durch die beschriebene Anordnung wird der Stromweg durch die Flüssigkeit sehr klein gehalten im Vergleich zum'■Gesamtwiderstand des Stromkreises. Es fällt . eine Änderung des ersteren dann praktisch: nicht mehr ins Gewicht.
ίο Zur Herstellung eines schnellen und sicheren Stromüberganges ist an dem . unteren Ende des- Widerstandkörpers eine größere Fläche, ein sogenannter Schuh angebracht, wodurch die Oberfläche, die durch die Flüssigkeit benetzt werden kann, stark vergrößert, ist, ohne 'daß hierdurch der Widerstand des Meßapparates merklich geändert wird. '
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Hauptsache in Fig. 1 und 2 dargestellt. A ist eine Stromquelle von bekannter ' elektromotorischer Kraft, der Strom fließt von A über den Schalter £ durch das Zeigerinstrument F, - durch den Widerstandskörper B des Meßapparates, durch die Flüssigkeit C, deren Spiegel sich in 1-11 befindet, ferner durch Erdung zurück zur Stromquelle A.
Der Widerstand des Kprpers B ist so bemessen, daß für einen bestimmten Höhenunterschied 2-21 und 3-31 der Übergangs-Aviderstand, der besteht zwischen der benetzten Fläche des Körpers B, die zwischen den Ebenen 2-21 und 3-31 liegt, und der Flüssig- > keit, bedeutend kleiner ist, als der innere, Ohmsche Widerstand des zwischen den Ebenen 2-21 und 3-31 liegenden Stücks von B. Hierdurch wird beim Steigen der Flüssigkeit von 2-21 nach 3-3:t der Widerstand des Körpers B um den entsprechenden Teil kleiner, was eine größere Stromstärke und einen größeren Ausschlag am Zeigerinstrument zur Folge hat. Diesen Ausschlag stetig und proportional zu halten, wird, wie bereits beschrieben, durch Formgebung oder Materialzusammensetzung des Widerstandkörpers leicht erreicht.
In Fig. 2 ist. auch die Leitschiene G dargestellt, die bei Flüssigkeiten mit veränderlichen Widerstandkoeffizienten vorteilhaft
•50 angewendet wird.
In Fig. 3 ist der Schuh D gezeichnet, der am unteren Ende des Widerstandkörpers B angebracht ist und bei der ersten Berührung mit der Flüssigkeit einen schnellen und sicheren Kontakt herstellt.
Infolge seiner einfachen Konstruktion ist. der Apparat unempfindlich gegen mecha-. nische und chemische Einflüsse, er gewährleistet eine hohe Betriebssicherheit und eine einfache Fabrikation, indem der Widerstandskörper in Form gegossen oder gepreßt werden kann. Trotz dieser Einfachheit aber gestattet der Apparat sehr genaue Messungen und bietet infolge dieser Eigenschaften außerordentliche Vorteile gegenüber allen bisher bekanntgewordenen Apparaten gleicher Gattung'. So" kann z. B. durch eine 'Spulenanordnung' nicht die Bedingung' für das Messen von Flüssigkeiten von hohem, spezifischem Widerstand erfüllt werden, da es praktisch nicht möglich ist, einer Spule von bestimmter Höhe eine große Oberfläche und gleichzeitig den für die genaue Messung erforderlichen hohen Widerstand zu geben.

Claims (3)

  1. 75 Patent-Ansprüche:
    ι . Vorrichtung zur Fernanzeige wechselnder Flüssigkeitshöhen, bei der ein über den Flüssigkeitsstand hinausragender, aus elektrischem Widerstandsmaterial bestehender Meßapparat in einem Anzeige- oder Meßstromkreis eingeschaltet ist, der, falls das untere Ende des Widerstahdskörpers noch nicht von Flüssigkeit umspült ist, geöffnet ist, dagegen beim Ansteigen der Flüssigkeit, die einen Teil des Stromkreises bildet, kurz geschlossen wird, während beim ferneren Steigen der Flüssigkeit weitere Teile des Widerstandskörpers durch die Flüssigkeit kurzgeschlossen werden, so daß sich der Widerstand des Stromkreises verringert und der im gleichen Stromkreise eingebaute Anzeigeapparat durch seinen Ausschlag das Steigen und Fallen, sowie den jeweiligen Stand des Flüssigkeitsspiegels .. angibt, dadurch, gekennzeichnet, daß ein . proportionaler und stetiger Ausschlag am Anzeigeapparat bewirkt -wird durch die gleichzeitige Anwendung einer verhäftnismäßig großen, durch die Flüssigkeit benetzbaren Oberfläche und eines verhältnismäßig hohen, inneren elektrischen Widerstandes des Widerstandsmaterials des Meßapparates, sowie durch .verschieden. große und gesetzmäßig bestimmte Querschnitte in den verschiedenen Höhenlagen des Widerstandsmaterials bei gleicher Leitfähigkeit, oder bei gleichbleibenden Querschnitten durch entsprechende Zusammensetzung des Widerstandsmaterials aus'Ma-. terialien verschiedener Leitfähigkeit oder durch eine Kombination der angegebenen Formgebung und Materialzusammensetzung. .
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Widerstandskörper des Meßapparates in geringer Entfernung und gleichlaufender Rich-. tung ein Leiter von geringem elektrischen Widerstand, welcher durch Erdung oder durch einen Leitungsdraht in den Strom-
    kreis eingeschlossen wird, zugeordnet ist, um den Weg des Stromes durch die Flüssigkeit möglichst klein zu halten und so die Stromstärke praktisch unabhängig zu machen von der Änderung des spezifischen Widerstandes der Flüssigkeit.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskörper am unteren Ende eine vergrößerte Leitungsfläche besitzt, durch welche das Schließen des Stromkreises bei der ersten Berührung mit der ansteigenden Flüssigkeit schnell und sicher hergestellt wird (Fig. 3). .
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT304209D Active DE304209C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304209C true DE304209C (de)

Family

ID=557846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304209D Active DE304209C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304209C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798084B1 (de) * 1967-09-11 1972-03-09 Bendix Corp Messeinrichtung zur elektrischen fluessigkeitsstandsanzeige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798084B1 (de) * 1967-09-11 1972-03-09 Bendix Corp Messeinrichtung zur elektrischen fluessigkeitsstandsanzeige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084874B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Hämatokritwertes
DE2816337A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der kraftstoffmenge eines fahrzeuges
DE304209C (de)
DE102008012319A1 (de) Widerstandsplatte und mit der Widerstandsplatte versehene Flüssigkeitspegel-Detektionsvorrichtung
DE2720602A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen messung von niederschlaegen
AT81932B (de) Vorrichtung zur Fernanzeige wechselnder FlüssigkeiVorrichtung zur Fernanzeige wechselnder Flüssigkeitshöhen. tshöhen.
AT84053B (de) Elecktrischer Fernmesser zur Ermittlung wechselnder Flüssigkeitshöhen.
DE3137153C2 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung
DE1798084B1 (de) Messeinrichtung zur elektrischen fluessigkeitsstandsanzeige
DE3516406A1 (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechenspannung von fluessigkeiten in kapillaren
DE2151078B1 (de) Kapazitives fuellstandsmessgeraet
DE1094992B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1959801A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
CH86951A (de) Elektrischer Fernmesser zur Anzeige wechselnder Flüssigkeitshöhen.
DE893532C (de) Nach Art eines elektrolytischen Zaehlers arbeitende Vorrichtung zum Messen von Elektrizitaetsmengen, insbesondere zur Verwendung als Milliamperesekundenrelais in Roentgenapparaten
DE376363C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schmelzoefen
DE1816451A1 (de) Messwandler-Manometer
DE377337C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Aufzeichnen eines Druckes, einer Temperatur oder einer physikalischen Groesse durch Messen des Widerstandes eines elektrischen Leiters, derin eine vom Druck beeinflusste Fluessigkeit taucht
DE2614536A1 (de) Einrichtung zum ueberwachen des fluessigkeitsniveaus in einem behaelter
DE1623933A1 (de) Zelle konstanter Masse
DE1296402B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE3924536C2 (de)
DE1235607B (de) Einrichtung zum Messen einer in einem Kanal, einer Rinne od. dgl. stroemenden Fluessigkeitsmenge
DE7208187U (de) Fuellstandsmesser fuer fluessigkeiten
DE2330033A1 (de) Messgeraet zur bestimmung der harnflussrate bei urologischen untersuchungen