DE1959801A1 - Fluessigkeitsstandanzeiger - Google Patents
FluessigkeitsstandanzeigerInfo
- Publication number
- DE1959801A1 DE1959801A1 DE19691959801 DE1959801A DE1959801A1 DE 1959801 A1 DE1959801 A1 DE 1959801A1 DE 19691959801 DE19691959801 DE 19691959801 DE 1959801 A DE1959801 A DE 1959801A DE 1959801 A1 DE1959801 A1 DE 1959801A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- thermistor
- float
- liquid level
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/24—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
- G01F23/246—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/32—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
- G01F23/36—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
W/Yh-2583 25.11.69
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flttssigkeitsstandaazeiger
mit einem abhängig vom Flüssigkeitspegel in einem Behälter beweglichen Schwimmer, einem Gebor? dessen
Widerstand vondsr Stellung des Schwimmers im Bebalter abhängig
veränderlich ist und einem mit dem Geber verbundenen Anzeigegerät,
Es sind verschiedene Sauarten von elektrischen Flüssigkeitsstandanzeigern für verschiedene Zwecke bekannt, die
den Vorteil aufweisen, dass das Anzeigegerät entfernt von dem
!Flüssigkeitsbehälter, dessen Flüssigkeitsstand angezeigt werden
soll, angeordnet werden kann· Derartige Flüssigkeitsstandanzeiger
können zvB* zur Anzeige des Flüssigkeitsinhaltes in einem
00982$/111 8
nach dem Prinzip arbeitet, dass ein in flüssigkeit eingetauoh-ί
ter Thermistor eine andere Leitfähigkeit aufweist als im
nicht eingetaucht ei* ZQ'st&nel*,. iß dem die Kühlwirkung der
\ Flüssigkeit fortfällt. Hierbei wird mit einem einzigen Ther-
: mistor gearbeitet, der sich senkrecht über die Höbe des
Flüssigkeitsbehälter« erstreckt und dessen Widerstand von dem
ί Ausmasa, in dem der Thermistor in die flüssigkeit eingetaucht
j ist, abhängig ist. Dieser Thermistor 1st mit einem elektri-■
sehen Anzeigegerät verbunden und ermöglicht eine kontinuier-ί
liehe Anzeige von Änderungen des Flüssigkeitspegels. Der eini
zlge Thermistor muss jedoch, da er sich über die ganze Höhe
des Flüssigkeitsbehälters erstreckt 9 verhältnismässig gross
sein und benötigt daher eine verhältrismässig grosse elektri-,
sehe Leistung.
I Es ist ferner auch bekannt, zur Flüssigkeitsanzeige
I Es ist ferner auch bekannt, zur Flüssigkeitsanzeige
i . ■ _
' einen Schwimmer zu verwenden, der sich mit dem Flüssigkeits-
■(._■■'
j pegel im Flüsigkeitsbehälter bewegt. Der Schwimmer kann
: seVenkbar in dem Flüssigkeitsbehälter gelagert sein und mit
einem veränderlichen Widerstand oder Potentiometer verbunden seih, wobei der Schwimmer abhängig von Änderungen des Flüssigkeitspegels unterschiedliche Widerstandswerte an dem veränderlichen
Widerstand oder Potentiometer auswählt, die in einem
00 9 826/15 18
elektriachen Anzeigekrele liegen· Die bekannten Bauarten
mit Schwimmern und veränderlichen Widerständen oder Potentiometern aind verwickelt im Aufbau und haben auch den Fachte11,
daaa Abnutsungen am Potentiometer während dea Betriebes
eintreten.
Bei den erwähnten Gebern mit Thermistoren bestehen derartige AbnutEungapvobleme nicht. Jedoch ist die
bereits erwähnte Gröase dea Thermistors bei einer kontinuierlichen
Anzeige nachteilig. Man hat daher auch eine Anordnung vorgesehen, bei der eine Ansahl von Thermistoren in verschiedener
Höhe dea Flüaeigkeltabehlltere befestigt sind,
wodurch jedoch nur eine atUfanweise Anzeige bei sich änderndem
Flüssigkeitspegel möglich let·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen FlUsaigkeitaatandanzeiger der eingangs erwähnten Bauart
ao weiter auszugestalten, daea bei Verwendung einea kleinen
Thermiatora ein weiterer Anzeigebereich sur kontinuierlichen
Anzeige dee Flüeeigkeitaatandee ermöglicht wird, wobei die ™
Nachteile der bekannten Bauarten vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungegemäaa dadurch ge- !
löst, daaa der Geber einen am Schwimmer befestigten Thermistor; enthält und der Schwimmer im Flüssigkeitsbehälter ao auge- .
ordnet iet, dass der Thermistor abhängig vom Flüssigkeitspegel im Behälter unterschiedlich in die Flüssigkeit eintaucht.
Auf diese Welse ist jegliche Abnutzung, die bei Potentiometern
0 0 98 26/ 1E18
unvermeidlich ist, ausgeschlossen und eine kontinuierliche
Anzeige mit einem kleinen !Thermistor erreicht, der eine geringere
Leistungsaufnahme aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schwimmer um einen Zapfen schwenkbar
im Flüssigkeitsbehälter gelagert ist und die Schwingbewegung des Sehwimmere das Ausmass des Eintauchens des Thermistors
in die Flüssigkeit bestimmt. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn ein Gegengewicht eine veränderliche Belastung in Aufwärtsrichtung
auf den Schwimmer ausübt. Hierdurch ändert der Schwimmer selbst seine Eintauchtiefe in die Flüssigkeit entsprechend
der Höhe der Flüssigkeit in dem Behälter. Durch seine schwenkbare Aufhängung ändert der Schwimmer das Ausmass
des Eintauchens des Thermistors in die Flüsigkeit in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe des Schwimmers.
Bei einer Aueführungsform hat der Thermistor
halbkreisförmige Gestalt. Bei einer anderen Ausführungeform
ist vorgesehen, dass der Thermistor aus zwei im rechten Winkel zueinander stehenden Schenkeln besteht.
Um das Ansprechen der Anzeigeeinrichtung über einen weites. Temperaturbereich zu verbessern, ist vorgesehen,
dass am Schwimmer eine Heizeinrichtung in wärmeübertragender Verbindung mit dem Thermistor vorgesehen ist. Der
009826/1618
ι einrichtung, im wesentlichen im eingetauchten Teil die Tempera- ,
' tür der Flüssigkeit an, während der ausgetauchte Teil des j I Thermistors eine höhere a&peratur aufweist.
j Sei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
dass der Thermistor aus einem Kern besteht, mit dessen einer fläche ein Belag aus einem Thermistorwerkstoff
! verbunden ist, auf welchem in dessen Längsrichtung sich er- I 1 streckend- zwei voneinander getrennte Leiter angeordnet sind, 4|
' während auf der dieser fläche gegenüberliegenden fläche des
Kerns sich über deren Länge erstreckend eine Heizeinrichtung
vorgesehen ist.
Ia der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von
flüssigkeitsstandanzeigern nach der Erfindung dargestellt.
In der Zeichnung ist
fig. 1 eine scheisatische geschnitten© Seitenansicht
eines flüssigkeitsstanuan£seigers,
flg. 2 eine geschnittene Seitenansicht einer ande- »
ren Ausführunisform, i
: fig. 3 eine vergröseerte Ansicht des Gebers der j
Einrichtung gemäss fig. 2, fig. 4 ein Schnitt nach der Linie 4-4 in flg. 3,
i I
fig. 5 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 5-5 !
in fig. 4 gesehen, j
fig. 6 ein Schaubild der Charakteristik ein·a
Thermistorwerkstoffes, der in dem Geberverwendet ist und j 0 09626/1618 "6" I
Pig. 7 ein achematieohes Schaltbild des
Aazeigakreises der Anlag· gemies
Pig. 1.
10 zag?ioräa<s$, &®r $±ά®ώ. $öber 14
und.einen Messkreis 16 anfasst. Im Auaführun&sbeiepiel ist
der JPlüssigkeitsstandanseiger zur Aussige des Brennetoffiabaits
«ices Breacstoffbehältere aiiiss IraXtfmhraaag® bestimmt.
Der geber 14 ist in dem Plüsslgkeiteb®~
kälter 12 angeordnet und besteht aus einem Schwimmer 18s einem
Thermistor 20 uad einem HeiiSYfiä©rßt©ad 22, der bei der Darstellung
in Pig. 1 dureh den i'hermist^oi? 20 verdeckt ist.
In noch au beschreibender Weise ändert eich der Widirstand
des Thermistors 20 in Ifebäagigkeit mit der Flussigkeitsmenge,
die in dem flüssigkeitsbehälter 12 vorhanden 1st. Diese Änderungen,
des Widerstandes werden von dem Hesskreis 16 erfasst,
™ der geeicht ist, um den Flüssigkeitspegel in dem flüssigkeits-(
behälter 12 anzuzeigen« Im Aueführungsbeispiel ist der Schwimmer 18 über einen Zapfen 26 an einer Stütze 24 gelagert,
. die mit dem Behälter 12 beispielsweise durch Schweissen verbunden
ist. Der Schwimmer 18 trägt ein Gegengewicht 28, dessen
Zweok noch erläutert wird. Bei der Ausführungsform nach Pig.l
hat der Thermistor 20 halbkreisförmige Geste! und ist mit
dem Schwimmer 18 so verbunden, dass er zum Teil in die
009826/1518
( Flüssigkeit dee Flüssigkeitsbehälter 12 eingetaucht ist.
Die besondere Art der Befestigung des Thermistors 20 am
j Schwimmer 18 selbst iet nicht kritisch, es kann dies bei-
| spieleweise durch einen geeigneten Kleber erfolgen.
' Der Messkreis 16 enthält ein Anzeigegerät 30 und
eine Batterie 32· Das Anzeigegerät 30 ist eine übliche Brennst
of fuhr, wie sie in Kraftfahrzeugen verwendet wird,und ist
in Yolumeneinkeiten geeicht« Ton der Batterie 32 ist ein ,
Stromkreis durch das Anzeigegerät 30 dureh einen Leiter 34, : *
der durch eine Isolierbtlchse 36 in den Flüssigkeitsbehälter 12
i geführt ist, den Thermistor 20, einen Leiter 38 zur Stütze
' 24 gebildet. Die Stütze 24 liegt über den Fluesigteitsbehälter
I 12 an Hasse. Ein zweiter Stromweg führt von der Batterie 32 i durch einen Leiter 40, der durch eine Ieolierbüchse 42 in ;
! den Flüssigkeitsbehälter 12 geführt ist, den Heizwiderstand 22 \
und den Leiter 38 zur Stütze 24.
I behälter 12 »ehr niedrig, so befindet sich der grösste Teil f
, des Thermistors 20 oberhalb der flüssigkeit. Der Heizwiderstand
' 22 und der Strom durch den Thermistor 20 erhöhen die Temperatur :
f . i
1 des Thermistorse Dieser Heiswirkung steht in dem eingetauchten
! Teil des Thermistors 20 die Kühlwirkung der Flüssigkeit entj gegen. Bei niedrigem flüssigkeitspegel,'der durch die Stellung j
des Schwimmers 18 in der strichpanktierten Lage in Fig. 1 dar-
Π09826/1518
gestellt 1st, ist nur eia kleiner Teil des Thermistors 20
in die FlussigkeiteIngetaucht, so dass der grösste Teil des
Thermistors 20 eine hohe Temperatur annimmt. Da der Thermistor
20 im Aufführungsbeispiel aus einem Werkstoff besteht, der
einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, stellt er bei niedrigen Brennstoffpegel einen kleinen Widerstand dar,
der in Reihe mit dem Anzeigegerät 30 liegt. Der grosse Strom
im Anzeigegerät 30 veranlasst eine Anzeige am Anzeigegerät 30, dass der Flüssigkeitsbehälter 12 nahezu leer ist.
Steigt der Flüssigkeitspegel im Flüssigkeitsbehälter 12, so hebt sich der Schwimmer 18 und gelangt in die
voll ausgezogene Stellung, wodurch das Ausmass des Eintauchens
des Thermistors 20 in die Flüssigkeit vergrössert wird. Das
erhöhte Eintauchen des Thermistors 20 in die Flüssigkeit
ergibt durch die vergrö'sserte Kühlwirkung der Flüssigkeit
eine entsprechende Zunahme des Widerstandes des Thermistors 20, so dass der Strom durch das Anzeigegerät 30 auf den
Kleinstwert verringert wird, wenn der Thermistor 20 vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht ist. Bfes Anzeigegerät
30 ist so geeicht, dass bei kleinstem durch dieses fliessenden
Strom angezeigt wird, dass der Flüssigkeitsbehälter 12 gefüllt
ist.
dadurch erzielt, dass der eingetauchte Teil des Thermistors
in direktem Verhältnis zum Flüssigkeitspegel steht. Dies kann
- 9 η 0 9 8 2 6 / 1 B 1 8
j durch eataprecbeo.de Auslage und Auswuchtung des Schwimmers
! und seines Gegengewichts 28 bewirkt werden. Die Einheitage-
! wichte und Abmessungen des Schwimmers 18 und des Gegengewichts
' 28 werden so gewählt» dass der Schwimmer 18 halb in die
j flüssigkeit eingetaucht ist, wenn der !Flüssigkeitsbehälter
zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt ist. Der Thermistor 20 , 1st an dem Schwimmer 18 so angebracht, dass er zur Hälfte in
1 die flüssigkeit eingetaucht ist, wenn der Schwimmer 18 zur
,1 /X/
j Hälfte in die flüssigkeit eingetacht ist. Danach bewirkt die
j symmetrische Anordnung des Thermistors 20, dass er in direkter ; Abhängigkeit von dem flüssigkeitspegel in die flüsigkeit einge-
: taucht ist.
i ' ■
i Eine abgewandelte Ausführungsform des flüssig-
j keltsstandanzeigers 10 ist in flg. 2 bis 5 dargestellt» In
i diesem falle hat der Thermistor 20* die form eines rechten
Winkels aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schenkeln. ! Der so ausgebildete Thermistor 20* arbeitet in der gleichen
Weise wie der halbkreisförmige Thermistor 20 der ersten Ausführungsform,
d.h. , dass der Thermistor 20* in die flüssigkeit in direktem Verhältnis zum Flüssigkeitsstand in dem
flüssigkeitsbehälter 12 in die flüssigkeits eingetaucht ist· Dieses Eintauchen wird durch Anheben und Yerschwenken des
Schwimmers 18 unter dem Einfluss der sich ändernden flüssigkeita
j pegel bewirkt.
- 10 -
009826/1618 i
Wie Fig. 4 zeigt, besteht der Thermistor 20*
aus einem Kern 44 und einem an ihm befestigten Belag 46, zwei Leitern 48 und 50, die auf dem Bdlag 46 angeordnet sind, und
dem Heizwiderstand 22· Der Kern 44 mass so ausgebildet sein, dass er in schlanker Form starr genug ist und wärmeleitend
ist sowie an seiner Oberfläche elektrisch isolierend ist.
Für den Kern 44 kann Nickel verwendet werden· Wird Nickel für den Kern 44 verwendet, so wird ein Nickeloxydüberzug 52
durch Oxydation gebildet, um den Kern 44 elektrisch zu isllie- j
ren· i
werkstoff, der auf die eine Fläche des Kern 44 aufgebracht ist.j
beispielsweise das Siebdruckverfahren, verwendet werden, um
den Belag 46 auf dem Kern 44 zu befestigen. Der Thermistor- j
ί werkstoff für den Belag 46 kann einen positiven oder negativen j
Widerstandsbeiwert aufweisen. Ein Werkstoff mit negativem Widerstandsbeiwert ist durch die Kurve in Fig. 6 dargestellt·
Ein geeigneter Thermistorwerkstoff für den Belag 46 besteht aus gleichen Molarmengen von Manganoxyd, Kobaltoxyd und Zinkoxyd.
Abgewandelte Thermistorwerkstoffe können verwendet werden; beispielsweise können in dem oben erwähnten Werkstoff
Zinkoxyd durch Nickeloxyd oder Kupferoxyd ersetzt werden·
- 11 -
0 0 9 8 2 6-/ 1 S 1 8 '_ __._ ;
- li -
In Pig. 6 ist der Widerstand über der Temperatar
aufgetragen. Zwei Temperaturen. T1 und T2 eiad mit £e"
stricheltea Liaiea eingezeichnet. Temperaturen unterhalb T1
und Temperaturen oberhalb T2 beeinflussen den Widerstand
dee Thermistorwerketoffes nicht wesentlich·
Der Heiswiderstand 22 ist auf der gegenüberliegenden
fläche des Kerns 44 in wärmeleitender Verbindung mit dem Belag 46 angeordnet« Der durch den Heizwiderstand
flieseende elektrische Strom bewirkt eine Erwärmung des Belages 46, Diese Erwärmung bedingt eine Erhöhung der Temperatur
des Belag·β 46 la dem Teil, der aicht la die flüssigkeit
eingetaucht ist, über die Temperatur T2 hinaus, während der
in die Flüssigkeit eingetaucht bleibende Teil des Belages infolge der Kühlung der Flüssigkeit eine Temperatur unterr
halb T1 beibehält. Diese Beheizung könnte auch in anderer
Weise erfolgen, jedoch ist die Widerstandsheizung vorteilhaft, da sie einen gedrängten Aufbau und eine wirkungsvolle Arbeitsweise
gewährleistet.
Erhält der Heizwiderstand 22 Strom, so entspricht der Widerstand des Belages 46 zwischen den Leitern
48 und 50 etwa dem Widerstand des,Belages 46 bei einer Temperatur
oberhalb T2* Dies ist deshalb der Fall, weil der
Widerstand dee Belages 46 bei Temperaturen oberhalb T2 beträchtlich
niedriger 1st als bei Temperaturen unterhalb T1*
- 12 -
(10 9 8 2 6/1518
■ '
Der tatsächliche Widerstandswert 1st wie bei allen Widerständen γόη seiner Länge abhängig, in diesem Falle von der
Länge des Thermistors 20', der nicht in die Flüssigkeit eingetaucht 1st. Da der Widerstand des Belages 46 zunimmt, wenn
sein nicht eingetauchter Teil abnimmt, ist der Widerstand des Belages 46 direkt proportional der Länge des in die
Flüssigkeit eingetauchten Teils des Belages 46. Andere Einflüsse,
die den Widerstand des Belages 46 bestimmen, wie
' wirkungsmässig vernachlässigt werden.
' Die Fig. 3 und 5 zeigen die Verbindungen des
Thermistors 20*. Der Leiter 48 1st mit dem Anzeigegerät 30
über eine Klemme 54 und der Leiter 50 über eine Klemme 56
j mit !fasse verbunden. Hierdurch wird der durch den Belag 46
gebildete Widerstand zwischen das Anzeigegerät 30 und Hasse gelegt. Der Heizwiderstand 22 ist über eine Klemme 58 mit
t · ■ ■
j der Batterie 32 und mit Masse über die Klemme 56 verbunden.
■ . ■
j Flg. 7 zeigt sohematisch deß FlfteBigkfitestand-
anzeiger 10'.Das Anzeigegerät besteht in diesem Falle aas
zwei Spulen 60 und 62. Der Strom durch die Spule 60 und damit ; die Anzeige des Anzeigegeräts 30 hängt von dem Widerstand
des Belages 46 ab, der direkt proportional dem Flüssigkeitspegel in dem Flüssigkeitsbehälter 12 ist. Für jeden Flüssigkeitspegel
im Flüssigkeitsbehälter 12 gibt es ein entsprechen-
- 13 -
009826/1518
des Aasnase dee Eintauchen» dee Thermistors 20· und damit
einen entsprechenden Widerstand des Belages 46 und da der Widerstand des Belages 4-6 die Anzeige des Anzeigegerätes
"bestimmt, ist hiermit eine Anzeige des Flüssigkeitspegels
geschaffen, wenn das Anzeigegerät in !Flüssigkeitseinheiten geeicht ist.
09826/1618
Claims (1)
- Patentansprüche :... Iy Flüesigkeitestandanseiger mit einem abhängig vom Flüssigkeitspegel in einem Behälter beweglichen Schwimmer, einem Geber, dessen Widerstand von der Stellung des Schwimmers im Behälter abhängig rerKnderlich ist um! einem mit dem Geber verbundenen Anzeigegerät, ä&durch gekennzeichnet, dass der Geber (14) einen am Sehwimmer (18) befestigten Thermistor (20,20*) enthält und der Schwimmer im Flüssigkeitsbehälter (12) so angeordnet isst, dass der Thermistor abhängig -rom Flüssigkeitspegel Im Behälter unterschiedlich in die Flüssigkeit eintaucht.2. Fltissigkeitestandaiizeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (18) um einen Zapfen (26) schwenkbar im Flüssigkeitsbehälter (12) gelagert' ist und die Sohwi&gbeweguug des Schwimmers das Außsiass des Eintauchens des fhermietors (20,2O1) in die Flüssigkeit bestimmt.3. Flüssigkeitffstandaüseiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegengewicht (28) eine veränderliche Belastung in Aufwärtsricbtung auf den Sehwimmer(18) ausübt.- 15 -4. Flüssigkeitsetandanteiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadaroh gekennzeichnet, dass der Thermistor (20) h&lbkrtiafuraige gestalt hat.5* Flüseigkeitaetandattzeiger nach einem der (Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der !Eher- jnlstor (2Of) aus zwei im rechten Winkel zueinander stehenden !Sohenkeln besteht« j6. Flüssigkeltsstandaftzeiger nach einem derAnsprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet« dass am Schwimmer ' (18) eine Heizeinrichtung (22) in wärmeübertragender Verbin- j dung mit dem Thermistor (20) vorgesehen ist· ■ j7· Flüssigkeiteetaadaazeiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ftiermlsitor (20·) aus einem ! Kern (44) besteht, Mit dessen eimer Fläche ®1e Belag (46) aus einem Theteeistorwerketoif verbunden. 1st, auf welchem in dessen ü&ngsriohtBng sich erstreckend zwei voneinander getrennte Leiter (48,50) angeordnet sind, während auf der dieser Fläche gegenüberliegenden Fläche des Kerns sich über deren Länge erstreckend eine Heiseinrichtung (22) vorgesehen ist.009826/1 518
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78152268A | 1968-12-05 | 1968-12-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1959801A1 true DE1959801A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1959801B2 DE1959801B2 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=25123009
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691959801 Pending DE1959801A1 (de) | 1968-12-05 | 1969-11-25 | Fluessigkeitsstandanzeiger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3529472A (de) |
JP (1) | JPS4835513B1 (de) |
DE (1) | DE1959801A1 (de) |
FR (1) | FR2025395A1 (de) |
GB (1) | GB1234899A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2367276A1 (fr) * | 1976-10-06 | 1978-05-05 | Jaeger | Dispositif permettant le controle du niveau de liquide contenu dans un reservoir |
DE2753714C2 (de) * | 1977-12-02 | 1986-11-13 | SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Einrichtung zur Messung und Anzeige von Werten in Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch |
DE3108969C2 (de) * | 1981-03-10 | 1986-01-09 | Draloric Electronic GmbH, 8672 Selb | Elektrothermische Füllstandsanzeigevorrichtung |
US4609913A (en) * | 1985-02-22 | 1986-09-02 | Wickes Manufacturing Company | Fluid level sensor |
DE10361884B3 (de) * | 2003-12-19 | 2005-08-11 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gasvolumens in einer mit Flüssigkeit befüllten Anlage |
DE102016222849B4 (de) * | 2016-11-21 | 2024-03-14 | Audi Ag | Verfahren zur Kalibrierung einer Anzeige eines Füllstands |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1819849A (en) * | 1926-03-29 | 1931-08-18 | Cameron A Whitsett | Gasoline gauge for automobiles |
US1988192A (en) * | 1934-02-05 | 1935-01-15 | John J Drabin | Battery control |
GB618966A (en) * | 1946-06-14 | 1949-03-02 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to electric thermally sensitive resistance elements |
US2669123A (en) * | 1949-01-06 | 1954-02-16 | Gen Electric | Mass measuring liquid level float gauge |
US3205709A (en) * | 1962-11-28 | 1965-09-14 | Gen Motors Corp | Thermoelectric transducer |
US3324722A (en) * | 1964-12-23 | 1967-06-13 | Atomic Power Dev Ass Inc | Continuous fluid level measuring apparatus |
US3363466A (en) * | 1965-08-24 | 1968-01-16 | Aladdin Ind Inc | Fluid detection device |
US3441892A (en) * | 1967-06-27 | 1969-04-29 | Weston Instruments Inc | Thermally-controlled resistors |
-
1968
- 1968-12-05 US US781522A patent/US3529472A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-11-20 GB GB56781/69A patent/GB1234899A/en not_active Expired
- 1969-11-25 DE DE19691959801 patent/DE1959801A1/de active Pending
- 1969-12-03 FR FR6941655A patent/FR2025395A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-05 JP JP44097214A patent/JPS4835513B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4835513B1 (de) | 1973-10-29 |
DE1959801B2 (de) | 1971-01-07 |
GB1234899A (en) | 1971-06-09 |
US3529472A (en) | 1970-09-22 |
FR2025395A1 (de) | 1970-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014911T2 (de) | Füllstandsensor für Fluide. | |
DE102010052905B4 (de) | Sensoreneinrichtung zur Messung einer Anströmrichtung und Auswerteeinrichtung dafür | |
DE1959801A1 (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE2509995B2 (de) | Kühlerverschlusskappe | |
DE4002792A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der beschaffenheit einer druckuebertragungsfluessigkeit | |
DE2841889B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Füllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter | |
DE202008013084U1 (de) | Überfüllsicherungsvorrichtung für Behälterbatterien | |
DE60132668T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Messung eines Flüssigkeitsstandes und ein Fahrzeug mit einem solchen Apparat | |
DE102018105900B4 (de) | Wellenlötmaschine und Verfahren zur Bestimmung der Höhe der Lötwelle | |
DE3636291A1 (de) | Vorrichtung zur prognostizierung der struktur von gusslegierungen, insbesondere des einformungsgrades von gusseisen | |
DE2210298C3 (de) | Füllstandsmesser für Flüssigkeiten | |
DE1959801C (de) | Flussigkeitsstandanzeiger | |
DE2900413B2 (de) | Flüssigkeitsstandanzeiger, insbesondere für Treibstoffbehälter von Kraftfahrzeugen | |
DE8218330U1 (de) | Kraftstoffniveauanzeiger | |
DE2309790A1 (de) | Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus | |
DE4042472C2 (de) | Anordnung zum Messen des Ölstandes in einer Ölwanne des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors | |
DE10356755A1 (de) | Kraftstoffstand-System für ein Automobil | |
DE2614536C2 (de) | ||
DE2700229A1 (de) | Fuellstandsmesseinrichtung | |
EP0675344B1 (de) | Füllstandssensor | |
DE19959133C2 (de) | Sendevorrichtung für Kraftfahrzeug-Kraftstoffanzeigen | |
DE3127726C2 (de) | ||
DE7307484U (de) | Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus | |
DE2041338B2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige des Kraftstoffniveaus | |
DE2241095B2 (de) | Meßumformer für einen Druck- und Durchflussmengenmesser |