DE8218330U1 - Kraftstoffniveauanzeiger - Google Patents

Kraftstoffniveauanzeiger

Info

Publication number
DE8218330U1
DE8218330U1 DE19828218330 DE8218330U DE8218330U1 DE 8218330 U1 DE8218330 U1 DE 8218330U1 DE 19828218330 DE19828218330 DE 19828218330 DE 8218330 U DE8218330 U DE 8218330U DE 8218330 U1 DE8218330 U1 DE 8218330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
central body
cover
indicator according
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828218330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE8218330U1 publication Critical patent/DE8218330U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

••••ff· ·4 lü ·# · «
V ν ν VV VWV W V
• "'' ' · ·" 'PÄentarMäite1 · · 25. Juni 1982
Dipl. Ing. H. Weltkmnin, DIpI. Phn. Dr. K. FInAe Dijtl. Ins. F. A. Weldcmmn; Dipl. Chem. B. Huber
Dr.-lMf. H. Llska MöhlstnH· 22, NOO München 86
FIAT AUTO S.p.A.
Corso Giovanni Agnelli 200 Wa
Torino, Italien
Kraftstoffniveauanzeiger
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffniveauanzeiger für Kraftstoffbehälter von Automobilen.
Zwei der Hauptprobleme der Automobiltechnik sind derzeit die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und auf der anderen Seite die Verringerung der Herstellkosten.
Zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs dienen tiefgreifende Forschungen auf dem Gebiet der Areodynamik sowie -eine systematische Verringerung des Gesamtgewichtes der Fahrzeuge und damit aller oder fast aller ihrer einzelnen Komponenten.
Der zur Verringerung der Herstellkosten eingeschlagene Entwicklungsweg führt zur Verwendung von Bauteilen, bei deren Realisierung Materialien Verwendung finden, die bei Gewährleistung guter Funktionalität und Widerstandsfähigkeit geringe Kosten verursachen und die ohne Schwierigkeit verfügbar sind. Andererseits werden die Komponenten selbst so weit wie möglich vereinfacht, wobei nach Möglichkeit standardisierte Teile verwendet werden.
Einige der bekannten Kraftstoffniveauanzeiger, die zuverlässig und genau arbeiten, bestehen aus einem Zylinder, der an seinem unteren Ende eine Öffnung aufweist, in welcher ein Schwimmer gleitet. Dieser ist mit Schleifkontakten versehen, die über einen an dem Zylinder innerhalb oder außerhalb des
I ■*■· Il Ii
It til
lilt I ItIl
ί fit Ct
Schwimmers befestigten elektrischen Widerstand gleiten, derart daß die Impedanz des Widerstandes in Abhängigkeit von dem Kraftstoffniveau variiert, das damit bestimmbar ist.
Diese Anzeiger bestehen aus Metall, insbesondere aus Aluminium. Sie sind daher nicht leicht und ihre Herstellung ist sowohl wegen des Materialpreises als auch wegen der Bearbeitungskosten vergleichsweise teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffniveauanzeiger, der unter Beibehaltung guter Genauigkeit und Zuverlässigkeit geringes Gewicht aufweist und besonders billig herzustellen ist, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hauptteile aus Kunststoffmaterial bestehen und einen Deckel umfassen, an welchem ein als äußere Hülle dienendes Rohr befestigt ist,
- daß in dieses Rohr ein zentraler Körper eingesetzt ist, in welchem eine Entnahmeleitung und eine Rückflußleitung für den Kraftstoff ausgebildet ist,
- und daß im unteren Bereich des zentralen Körpers ein Rasthakeri für die Befestigung eines Bodenteiles ausgebildet is*"·.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Längsteilschnitt eines Kraftstoffniveauanzeigers gemäß der Erfindung, der auf einen Kraftstoffbehälter montiert ist,
Fig. 2 zeigt einen Transversalschnitt entsprechend der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt entsprechend der Linie III-III von Fig. 2,
I · · I · I
— 3 —
Fig. 4 zeigt eine Frontansicht eines Teiles des Kraftstoffniveauanzeigers gemäß Fig. 1 bis 3.
Mit 1 ist ein Kraftstoffbehälter für Automobile bezeichnet, der an seiner Oberseite eine Öffnung 2 besitzt, in der der Deckel 4 eines Kraftstoffniveaumessers 5 mittels eines Rastzahnes 3 in Form eines unterbrochenen Ringkranzes eingerastet ist. Ein Gummiring 6 gewährleistet den dichten Abschluß zwischen dem Rand 7 des Deckels 4 und dem Rand 8 der Öffnung 2.
Der Kraftstoffniveau -M.esser 5 besteht aus einem äußeren Rohr 9 aus Kunststoffmaterial, dessen Länge der Höhe des Kraftstoffbehälters entspricht und der mit seinem Ende an dem Innern des an der Unterseite des Deckels 4 gelegenen Ringkranzes 3 angebracht ist. Das Rohr 9 dient als äußere Hülle, in die ein zentraler Körper 10 eingesetzt ist, der ebenfalls aus Kunststoffmateriai besteht und der mit dem Deckel 4 verbunden ist. Der zentrale Körper 10 besitzt einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt. Seine größere Seite ist kleiner als der Innendurchmesser des Rohres 9. Er ist über seine gesamte Länge mit Ausnehmungen 11, 12, 13 zur Gewichtsersparnis versehen.
Eine axiale Leitung 14, die in dem zentralen Körper 10 ausgebildet ist und sich über dessen gesamte Länge erstreckt, mündet in einem an dem Deckel 4 ausgebildeten Anschlußstück 15 für den Anschluß der nicht dargestellten Leitung, die den Kraftstoff zum Motor führt.
Eine halbkreisförmige Nut 16, die an dem der Leitung 14 entgegengesetzten Ende angebracht ist und sieh über die gesamte Länge des zentralen Körpers 10 erstreckt, steht mit einem zweiten an dem Deckel 4 ausgebildeten Anschlußstück 17 für den Anschluß der (nicht dargestellten) Kraftstoffrückflußleitung in Verbindung.
• · ι ι ι ι ι
• I I t
till 1
I 11»
I J »
I)IlIl) ι
An den Seitenwandungen des zentralen Körpers 10 sind zwei gedruckte Schaltungen 18 und 19 befestigt. Die Schaltung 18 ist ein Widerstand in Mäanderform, während die Schaltung 19 aus zwei geradlinigen Leiterbahnen besteht, deren erste sich über die gesamte Länge des Körpers 10 erstreckt, während die
j zweite auf einen kurzen Abschnitt am unteren Ende beschränkt
■;· ist.
j Die Schaltung 18 ist mit einem aus dem Deckel 4 ragenden
I' elektrischen Kontakt 20 verbunden, während die beiden Leiter-
'j mahnen der Schaltung 19 mit den beiden Kontakten 21 und 22
': verbunden sind, die ebenfalls aus dem Deckel 4 hervorragen.
Die elektrische Verbindung zwischen den beiden gedruckten Schaltungen erfolgt über Kontakte 23 und 24, die über sie gleiten und an einem Schwimmer 25 in Form eines Ringkranzes angebracht sind, der den zentralen Körper umgibt und längs ihm in Abhängigkeit von dem Niveau des Kräffcsfcöffes, auf welchem er schwimmt, verschiebbar ist. Er bestimmt auf diese Weise die Veränderung der Größe der Impedanz des mäanderförmigen Widerstandes. Diese Impedanzänderung wird erfaßt und in eine vom Fahrzeuglenker mittels entsprecnender Instrumente ablesbare Anzeige umgewandelt.
Wenn das Niveau des Kraftstoffes den Minimalwert hat, kommt einer der an dem Schwimmer 25 angebrachten Schleifkontakte mit der zweiten Leiterbahn der Schaltung 19 in Berührung und bewirkt die Einschaltung einer (nicht dargestellten) Reserveanzeige·
Es ist gegebenenfalls möglich, dem Schwimmer 25 ein derartiges Gewicht zu geben, daß er fast vollständig in den Kraftstoff eintaucht, so daß man auch dann, wenn der Kraftstoffbehälter voll ist, eine hinreichend genaue Anzeige der Niveauänderung erhält, was nicht möglich ist, wenn der Schwimmer sich normalerweise an der Oberfläche befindet.
f■ «i<
t C C
tCIE
-cc cc
Man kann das auf verschiedene Arten erreichen, beispielsweise durch Anbringen von Öffnungen in einem Schwimmer,der innen leer ist, so daß sich der Schwimmer mit Kraftstoff füllt und sein Auftrieb verringert wird.
Das untere Ende des zentralen Körpers 10 ist mit einem Rasthaken 26 versehen, der sich in eine in einem Verschlußteil 28 angebrachte Öffnung 27 einführen läßt. Das Verschlußteil kd, welches das äußere Rohr an seiner Unterseite verschließt, ist mit ringförmigen Ansätzen 29 und 30 versehen, mit denen es sich an dem zentralen Körper 10 abstützt.
An dem Verschlußteil 28 ist eine mit einem Filter 32 versehene Öffnung 31 angebracht, die koaxial zu der Leitung 14 für die Entnahme de« Kraftstoffes aus dem Kraftstoffbehälter angeordnet ist. Außerdem ist an dem Verschlußteil 28 eine Öffnung 33 angebracht, die sich im Bereich des von der Außenwandüng des zentralen Körpers 10 und der Innenwandung des Rohres 9 begrenssten Hohlraumes befindet, in welchem der Schwimmer 25 gleitet.
till I I I I

Claims (6)

  1. Schutzansprüche
    1J Kraftstoffniveauanzeiger für Kraftstoffbehälter von Auto-
    mobilen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Hauptteile aus Kunststoffmaterial bestehen und einen Deckel (4) umfassen, an welchem ein als äußere Hülle dienendes Rohr (9) befestigt ist,
    - daß in dieses Rohr (9) ein zentraler Körper (10) eingesetzt ist, in welchem eine Entnahmeleitung (14) und eine Rückflußleitung (16) für den Kraftstoff ausgebildet sind,
    - und daß im unteren Bereich des zentralen Körpers (10) ein Rasthaken (26) für die Befestigung eines Bodenteiles (28) ausgebildet ist. -
  2. 2. Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zentralen Körper (10) eine gedruckte Schaltung (18) in Form eines maanderförmigen Widerstandselementes sowie eine gedruckte Schaltung (18) mit zwei geradlinigen Leiterbahnen befestigt sind, auf der elektrische Kontakte (23, 24) eines den zentralen Körper (10) umgebenden Schwimmers (25) gleiten.
  3. 3- Anzeiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) die elektrischen Kontakte (20, 21, 22) für den Anschluß der gedruckten Schaltungen (16, 18) ein Anschlußstück (15) für die Entnahmeleitung des Kraftstoffes sowie ein Anschlußstück (17) für die Rückflußleitung des Kraftstoffes trägt.
  4. 4. Anzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bodenteil (28) eine Öffnung (27) für die Rastbefestigung an dem zentralen Körper (10), eine zweite mit einem Filter (32) für den Durchgang des Kraftstoffes versehene Öffnung (3D sowie eine dritte Öffnung (33) angebracht sind, die sich im Bereich des Hohlraumes befindet,
    • III I I I I Il
    -, sPjSt fei "^i^&>-te. > ^. . €Γ' *^ »
    Patentanvälte Dipl
    Dipl CGO Dr.-Ing. H. Liska
    .-Ing* r£ "\Χ?Εΐοκΐίa^j^, Di^l.-Phys. Dr. K. Fincke ..-Ing. 1F. Ä/WEiCKMfANN^Dzpiä.-CHEM. B. Huber
    8000 MÜNCHEN 86 4 ggn,
    POSTFACH 860820
    MOHISTRASSE 22
    G 82 18 330.9 telefon(oj«950352
    TELEX 522621
    Fiat" AUtO SpA TELEGRAMM PATENTWEICKMANNMÖNCHEN
    Neue Seite 7:
    \ der den Schwimmer (25) beherbergt.
    \
  5. 5. Anzeiger nach Anspruch 1 und 3/ dadurch gekennzeichnet,
    i daß der Deckel (4) mit einem Zahn (3) in Form eines
    Ringkranzes versehen ist, der zur rastenden Befestigung des Deckels (4) an dem Kraftstoffbehälter (1) unter Zwischenlage einer Gummidichtung (2) und
    j zur Befestigung des äußeren Rohres (9) an dem Deckel
    : (4) dient.
  6. 6. Anzeiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich-
    £! net, daß der Schwimmer (25) ein mit öffnungen für
    J den Durchtritt des Kraftstoffes versehener Hohlkörper
    I ist.
DE19828218330 1981-07-01 1982-06-25 Kraftstoffniveauanzeiger Expired DE8218330U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5340181U IT8153401V0 (it) 1981-07-01 1981-07-01 Indicatore di livello di carburante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8218330U1 true DE8218330U1 (de) 1982-11-18

Family

ID=11282424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828218330 Expired DE8218330U1 (de) 1981-07-01 1982-06-25 Kraftstoffniveauanzeiger

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8218330U1 (de)
ES (1) ES266177Y (de)
FR (1) FR2509044A1 (de)
IT (1) IT8153401V0 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES257884Y (es) * 1981-04-08 1982-05-16 Dispositivo transmisor de la senal electrica de nivel de li-quido en depositos de combustible
FR2538544B1 (fr) * 1982-12-24 1986-06-20 Jaeger Capteur de niveau tubulaire pour vehicule automobile
IT1179006B (it) * 1984-07-06 1987-09-16 Olivetti & Co Spa Dispositivo per rilevare il livello di un liquido contenuto in un serbatoio
IT206692Z2 (it) * 1985-09-25 1987-10-01 Sicea Spa Indicatore elettrico del livello carburante per serbatoi di autoveicoli particolarmente per serbatoi di materiale plastico
IT1240118B (it) * 1990-02-23 1993-11-27 Veglia Borletti Srl Dispositivo rilevatore del livello del carburante in un serbatoio di un autoveicolo.
IT1257287B (it) * 1992-05-12 1996-01-12 Siceb Spa Indicatore elettrico del carburante contenuto nel serbatoio di un autoveicolo.
ES2101618B1 (es) * 1994-03-01 1998-03-01 Selles Leo Leonelli Aforador perfeccionado.
IT236680Y1 (it) * 1995-02-24 2000-08-17 Bitron Spa Indicatore elettrico del livello del liquido carburante di unserbatoio di autoveicolo a funzionamento migliorato

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113282A (en) * 1962-10-16 1963-12-03 Gen Motors Corp Plastic housed level indicator sending units
JPS5335574A (en) * 1976-09-13 1978-04-03 Toyo Kogyo Co Digital fuel meter for automobile

Also Published As

Publication number Publication date
IT8153401V0 (it) 1981-07-01
FR2509044B1 (de) 1985-02-08
ES266177Y (es) 1983-10-16
FR2509044A1 (fr) 1983-01-07
ES266177U (es) 1983-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053075B4 (de) In-Linie Sensor zur Bestimmung von Flüssigkeitsqualität
DE102010039328A1 (de) Entnahmearmatur für einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie Transport- und Lagerbehälter mit einer solchen Entnahmearmatur
DE102008054479A1 (de) Leitfähigkeitsmessvorrichtung und Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE3041914A1 (de) Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE8218330U1 (de) Kraftstoffniveauanzeiger
DE102013205821B4 (de) Kraftstofffördermodul mit Kraftstofffilter
WO2010028814A2 (de) Modulares tanksystem für ein flüssiges reduktionsmittel mit einem sumpfelement
DE10040739B4 (de) Sensor zur Bestimmung des Niveaus und der Temperatur einer Fllüssigkeit
DE102010011638A1 (de) Kapazitiver Füllstandssensor und Füllstandserfassungsverfahren mit einem kapazitiven Füllstandssensor
EP2215436B1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung eines tankfüllstands und tank mit sensoranordnung
DE102013011665A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Auslieferungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102005029785B4 (de) Füllstandsensor
DE3515767A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und ueberwachung der beschaffenheit, des zustands und des fuellstands einer druckfluessigkeit
DE102015204748A1 (de) Sensor
DE4392678C2 (de) Flüssigkeitsstandsensor
DE3132346A1 (de) Fuellstandsmessvorrichtung bei einem kraftstofftank
DE3137153A1 (de) Vorrichtung zur fuellstandsmessung
EP1452832A2 (de) Magnetisch passiver Positions-Sensor, Verfahren zur Fertigung des magnetisch passiven Positions-Sensors
DE1959801A1 (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE102008064019A1 (de) Füllstandssensor
DE2141293A1 (de) Vorrichtung zur Fernanzeige des Treibstoffniveaus in Behältern von Kraftfahrzeugen
DE102009036257A1 (de) Ausgleichsbehälter für ein flüssiges und/oder gasförmiges Betriebsmittel
DE2936773A1 (de) Brennstoffoerderanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017221255A1 (de) Füllstandsmeßanordnung
DE3312819C2 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge