DE3041850C2 - Verfahren und Anordnung zum magnetischen Speichern optisch abgetasteter Vorlagen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum magnetischen Speichern optisch abgetasteter Vorlagen

Info

Publication number
DE3041850C2
DE3041850C2 DE3041850A DE3041850A DE3041850C2 DE 3041850 C2 DE3041850 C2 DE 3041850C2 DE 3041850 A DE3041850 A DE 3041850A DE 3041850 A DE3041850 A DE 3041850A DE 3041850 C2 DE3041850 C2 DE 3041850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
image signals
zone
memory
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041850A1 (de
Inventor
Tomihisa Yokohama Yoshimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3041850A1 publication Critical patent/DE3041850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041850C2 publication Critical patent/DE3041850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/70Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier being an endless loop record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/328Table of contents on a tape [TTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2166Intermediate information storage for mass storage, e.g. in document filing systems
    • H04N1/217Interfaces allowing access to a single user
    • H04N1/2175Interfaces allowing access to a single user with local image input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern von durch Abtasten von Vorlagen gewonnenen Folgen von Bildsignalen auf einem endlosen, in eine Vielzahl paralleler Aufzeichnungsspuren unterteilten Aufzeichnungsband sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Es sind Anordnungen bekannt, bei denen Vorlagen bspw. optisch zeilenweise abgetastet und die durch die Abtastung gewonnenen Bildsignale so gespeichert werden, aaß die Bildsignale gewünschter Vorlagen oder Teile derselben auswählbar und abfühlbar sind und zum Aufzeichnen einer Kopie oder zur Wiedergabe auf Sichtschirmen nutzbar sind. Zur Erzielung hoher Spei-
to chcrkapazitäten sind als Speichermediurn magnetisierbare Aufzeichnungsbänder vorgeschlagen worden.
Die vorgeschlagenen Speicheranordnungen weisen ein endloses magnetisierbares Aufzeichnungsband auf, das zyklisch über Magnetköpfe geführt wird, die absatzweise quer zur Längsrichtung des Aufzeichnungsbandes so verfahrbar sind, daß sie eine Vielzahl magnetischer Aufzeichnungsspuren bewirken oder abzutasten vermögen. Wie anhand der Prinzipdarstellung der Fig. 1 erkennbar ist, werden die bei aufeinanderfolgenden Abtastvorgängen von Vorlagen sich ergebenden, Video-Signalen entsprechenden Folgen von Bildsignalen nach dem Serienprinzip vorzugsweise innerhalb einer Aufzeichnungsspur gespeichert, so daß, bei einer Bandmarke 26 beginnend, innerhalb einer Spur des Aufzeichnungsbandes 23 nacheinander die Folgen von Bildsignalen der einzelnen Vorlagen in aufeinanderfolgenden Bereichen eingespeichert werden, die in der Fig. 1 mit ihren Ordnungsnummern 1, 2 ff bezeichnet sind. Zur Abgrenzung der Video-Signale der einzelnen Vorlagen wird hierbei zwischen den diese jeweils aufnehmenden Bereichen ein zur Unterscheidung ausreichender Abstand belassen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei derartigen Anordnungen sowohl die Speicher- als auch die Wiedergabegeschwindigkeit viele Wünsche offenlassen.
Wird bspw., um über eine ausreichende Speicherkapazität zu verfügen, ein endloses Aufzeichnungsband einer Länge von 36 m verwendet, das mit einer Bandgeschwindigkeit von 5 m/sec umläuft, so ergibt sich eine 7 see überschreitende Umlaufdauer, während der Abtaster eine Vorlage im Format DlN A4 in rund 2 see abtastet. Das bedeutet, daß der Abtastzeit wegen die Aufzeichnung der Video-Signale nicht direkt im Anschluß an den Bereich vorgenommen werden kann, in dem die vorherige Vorlage aufgezeichnet wurde. Es ist vielmehr erforderlich, mit der Einspeicherung der folgend abgefühlten Bildsignale zu warten, bis das Aufzeichnungsband nach Ende der Einspeicherung in den letzten Bereich einen vollkommenen Umlauf durchgeführt hat. Mit anderen Worten: Bei der gewünschten hohen Speicherkapazität beeinträchtigt die Umlaufzeit des Aufzeichnungsbandes die Ein- und Ausspeicherungszeit erheblich.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, Anordnungen zum Speichern und Abfühlen von Vorlagen
Vy entsprechenden Signalen zu schaffen, deren Speicherund Abfühlgeschwindigkeit so gesteigert ist, daß sie der Abtasgeschwindigkeit leistungsfähiger Abtaster angepaßt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen
bo des Palentanspruches 1 enthaltene Lehre. Durch die hier empfohlene Unterteilung der Gesamtlänge des Bandes in Zonen und das alternierende Einspeichern in diese /oncn wird ein Arbeitszyklus des Einspeieherns nicht mehr durch die Unilauf/.cit des Aufzeichnungsban-
bri des, sondern nur noch durch einen Bruchteil derselben bestimmt. Dadurch ist es aber auch möglich, längere Aufzeichnungsbänder und damit größere Speicherkapazitäten vorzusehen, und es ist möglich, den Inhalt
mehrerer aufeinanderfolgender Vorlagen in einem einzigen Umlauf des Aufzeichnungsbandes abzuspeichern. In den Unteransprüchsn sind zweckmäßige Ausbildungen der nach dem Verfahren arbeitenden Speicheranordnung gekennzeichnet.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung an Ausführungsbcispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt hierbei
Fig. 1 schematisch ein endloses Aufzeichr.ungsbi.nd mit beispielhaft bezeichneten Aufzeichnungen,
F i g. 2 schematisch den grundsätzlichen Aufbau einer Speicheranordnung,
Fig.3 ein vereinfachtes Blockschaltbild der Anordnung nach F i g. 2,
Fig.4 perspektivisch die Ansicht einer Speicherkassette mit gestrichelt dargestellten Teilen des Laufwerkes,
Fig.5 vergrößert einen Abschnitt des Speicherbandes zur Veranschaulichung von dessen Aufteilung,
Fig. 6 einen mehrere Bereiche umfassenden Ausschnitt einer Aufzeichnungsspur, bei der vergrößert ein Bereich und aus diesem vergrößert ein Aufzeichnungsfeld herausgezogen sind,
Fi g. 7A ein entsprechend Fig. 1 dargestelltes Magnetband mit in einer Spur entsprechend der Erfindung vorgenommenen Aufzeichnungen,
Fig. 7B eine gleichartige Darstellung mit nach Füllung einer Spur in einer zweiten eingespeicherten Aufzeichnung,
Fig. 8 ein entsprechend dargestelltes Magnetband mit einem anderen Ausführungsbeispiel entsprechenden Aufzeichnungen,
F i g. 9 das Blockschaltbild eines Blockzählers, Fig. 10 diagrammatische Darstellungen zur Erläuterung der Funktion von Speichern beim Aufzeichnungsvorgang, und
F i g. 11 ein Flußdiagramm der Speicheranordnung. In der F i g. 2 sind schematisch die zur Speicheranordnung gehörenden Einzelaggregate mit einer Andeutung des Informationsflusses dargestellt. Die Funktion der einzelnen Aggregate sowie der Informationsfluß für das Speichern, die Wiedergabe, das Löschen oder dergleichen, werden durch die Steuervorrichtung 1 aufgrund der Betätigung einer Eingabevorrichtung 2 bestimmt, zu der zweckmäßig eine Tastatur und ein zur Kontrolle vorgesehener Bildschirm gehören. Die zu speichernde Bildinformation, die von einer Vorlage, einem Originaldokument oder dergleichen abgelesen wird, wird in einem zweidimensionalen fotoelektrischen Abtaster 4 ermittelt, an dessen Ausgang Bildsignale anstehen, die mittels der Steuervorrichtung 1 einem Schreiber 5 und/ oder einer Magnetbandanordnung 6 zugeführt werden. Der Schreiber 5 wiederum kann seine Bildinformationen vom Abtaster 4 oder von der Magnetbandanordnung 6 her aufgeschaltet erhalten und setzt die ihm zugeführten Bildsignale in ein zweidimensionales, visuell sichtbares Bild um, das als Kopie 7 ausgegeben wird. Wie die Fig.4 zeigt, weist die Magnetbandanordnung 6 eine Bandkassette 21 auf, die mit einer Zylinderfläche 22 versehen ist, auf der ein endloses Aufzeichnungsband 23 so aufgespult ist, daß seine innere Windung durch ein Fenster 22a der Zylinderfläche 22 hindurchgeführt ist. Dieser frei geführte Teil des Aufzeichnungsbandes 23 wird durch eine Andruckrolle 24 sowie eine Treibrolle 25 in der durch Pfeile gekennzeichneten Richtung geführt und über den Aufzeichnungsband-Wickel hinweg auf dessen Außenseite abgelegt. Das Aufzeichnungsband 23 kann eine Länge von ca. 36 m bei einer Breite von ca. 12,5 mm aufweisen und mit einer Geschwindigkeit von 5 ni/sec bewegt werden. Für einen vollständigen Durchlauf benötigt ein solches Aufzeichnungsband ca. 7,2 see. Der vollständige Durchlauf läßt sich hierbei leicht durch einen Detektor 27 erfassen, der aui eine auf das Aufzeichnungsband 23 aufgebrachte Marke 26 anspricht, die in den F i g. 5 und 6 gezeigt ist und aus einer auf das Aufzeichnungsband aufgebrachten Metallfolie bestehen kann.
Der beidseitig abgebrochene Abschnitt eines Aufzeichnungsbandes 23 ist in Fig.5 dargestellt, welche auch die auf die Klebestelle 23a des Bandes aufgebrachte Marke 26 zeigt. Beim Aufzeichnen bzw. Wiedergeben wird ein Aufzeichnungs-Wiedergabekopf 39, der zwischen zwei Bandführungsbolzen in F i g. 4 gezeigt ist, in Richtung des Pfeiles B in eine von zweihundert vorgegebene Positionen gefahren, so daß auf dem Band zweihundert Aufzeichnungsspuren 28 gebildet werden, von denen einige dargestellt und zusätzlich jeweils mit Ordnungsnummern bezeichnet sind. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Breite der Aufzeichnungsspuren ca. 40 μιτι und deren Abstand jeweils 52 μΐη.
Hiervon stehen 198 Aufzeichnungsspuren 282 zur Speicherung zur Verfügung, während die Aufzeichnungsspuren 28| der Ordnungsnummer 99 und 100 für das Speichern von Index-Informationen zur Verfügung stehen, bspw. solche, die sich auf bestimmte Elemente und Gruppen von Bildsignalen beziehen. Solche Indexjo Informationen können aus einem Index-Kode und aus einer Speicheradresse bestehen, in welcher jeweils die Nummer der zutreffenden Magnetbandspur und eines zutreffenden Bereiches oder Blockes enthalten sind.
Das Speicherband 23 ist über seine Länge a, wie auch j5 F i g. 6 zeigt, in im Ausführungsbeispiel 256 Blöcke unterteilt, die ebenfalls mit fortlaufenden Nummern, nämlich den Nummern 0 bis 255, bezeichnet sind, wobei die Marke 26 als Bezugsmerkmal verwendet ist.
In Fig.6 ist schematisch und abgebrochen eine einzelne der Aufzeichnungsspuren 28 mit ihrer Einteilung in 256 Blöcke dargestellt. Die Bildsignale einer Folge und damit einer Vorlage werden während des Laufes des Bandes jeweils in einem Bereich 29 gespeichert oder aus einem Bereich 29 ausgelesen, wobei diese Bereiche gegeneinander durch Leerfelde- 30 getrennt sind imd sich mit diesen jeweils über bspw. ca. 16 Blöcke erstrekken. Wie die vergrößert nach unten herausgezogene Darstellung zeigt, sind die Bereiche 29 ihrerseits in Felder 31 eingeteilt, die gegeneinander durch Kodemarkierungen 32 abgegrenzt sind. Innerhalb der Felder 31 sind jeweils die Signale einer Abtastzeile des Abtasters 4 aufgezeichnet, und der letzten Abtastzeile folgt eine Endmarkierung 33.
Nochmal vergrößert herausgezogen ist das erste der Felder 31. Noch vor dem Einspeichern wird am Anfang der Felder jeweils eine Startmarkierung 34 aufgezeichnet, die dem eigentlichen Aufzeichnungsfeld 35 vorausgestellt ist. Mit im wesentlichen sechzehn Bereichen 29 und zweihundert Aufzeichnungsspuren 28 lassen sich ω rund 3000 Seiten von Vorlagen des Formates DIN A4 innerhalb einer Bandkassette 21 speichern.
Nunmehr sollen anhand des vereinfachten Blockschaltbildes dor Fig. 3 die beim Einspeichern und Ausgeben gespeicherten Vorlagen auftretenden Vorgänge b5 erläutert werden.
Zur Eispeicherung einer Vorlage werden ein Speicherbefehl und der Indexkode der Bezeichnung oder des Titels der Bildinformation der Vorlage mittels der
Eingabevorrichtung 2 eingegeben und von der zentralen Steuervorrichtung (CPU) 8 gespeichert. Von dieser zentralen Steuervorrichtung werden sowohl der zweidimensionale Abtaster 4 als auch die Magnetbandanordnung 6 angesteuert und wirksam gemacht. Die Abtastvorrichtung 4 tastet die Vorlage, ein Originaldokument oder dergleichen, mit einem Laserstrahl ab und bewirkt durch eine fotoelektrische Umsetzung elektrische Bildsignale. Diese Bildsignale je einer Abtastzeile werden über einen Schalter 9i in einen Pufferspeicher 10 zur Zwischenspeicherung übertragen. Sollen hierbei die Bildsignale einer Abtastzeile oder des gesamten Rahmens, d. h., für eine Seite der Vorlage, direkt gespeichert und aufgezeichnet werden, so ist hierfür ein Pufferspeicher hoher Kapazität erforderlich. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Fixierung üblicher Vorlagen durch Speicherung der aus ihnen gewonnenen Video-Signale relativ aufwendig ist, und daß die in den Video-Signalen enthaltene Information sich auch mit wesentlich geringerer Speicherkapazität festhalten läßt. Daher werden im Pufferspeicher 10 nicht die Video-Signale jeweils einer Vorlage, sondern vielmehr nur die einer Abtastzeile gespeichert und über einen Schalter 92 einem Kompressor il aufgeschaltet, der bspw. eine MH-Umsetzung durchführt. Bei einer solchen, für Faksimile-Übertragungen benutzten MH-Umsetzung (Modified Hofmann) ist das bei der Zeilenabtastung sich ergebende Signal auf 1728 Bits in Anpassung an die kurze Seite des DlN A4-Formates eingestellt, und übermittelt bzw. gespeichert werden Binärzahlen, in denen die Helligkeit bzw. Färbung eines Bildelemenies kodiert ebenso enthalten ist wie die Anzahl in der jeweiligen Zeile aufeinanderfolgender gleichheller bzw. gleichfarbiger Bildelemente. Der Kode »10011« wird bspw. für acht aufeinanderfolgende Weißelemente benutzt, während mit »0011« fünf aufeinanderfolgende Schwarzelemente bezeichnet sind. Beim Ablesen einer Vorlage ergeben sich damit zunächst die üblichen Bildsignale einer Abtastzeile, die dann vom Pufferspeicher 10 über den Kompressor 11, in der benötigten Speicherkapazität üblicherweise auf ein Sechstel komprimiert, nacheinander dem Seitenspeicher 12 über den Schalter 9j zugeführt werden, bis zeilenweise nacheinander die Bildsignale der gesamten Vorlage als komplette Folge im Seitenspeicher 12 gespeichert sind.
Von der Steuervorrichtung 8 ist weiterhin die nicht weiter dargestellte Einstellvorrichtung des Aufzeichen- und Wiedergabekopfes 39, der im folgenden kurz als Magnetkopf 39 bezeichnet wird, derart angesteuert, daß der Magnetkopf über die für die Aufzeichnung gewünschte der Aufzeichnungsspuren 28 gefahren wird. Sodann wird der Schalter 9a betätigt, und die irn Seitenspeicher 12 festgehaltenen Bildsignale werden in dem vorgegebenen Bereich 29 der ausgewählten Aufzeichnungsspur 28 aufgezeichnet, wobei der Schalter 94 auch die Aufzeichnung jeweils der Bildsignale einer Abtastzeile in aufeinanderfolgenden Feldern 31 des gewählten Bereiches 29 bewirkt. — Diese Schalter 9 sind zweckmäßig als elektronische Schalter, beispielsweise Gatter, ausgeführt und werden von der zentralen Steuervorrichtung 8 betätigt. Hierbei bewirkt der Schalter 9i die Überführung von Bildsignalen in den Pufferspeicher to entweder vom Abtaster für eine Aufzeichnung oder aber aus dem Seitenspeicher 12 über einen Expander 16, der die Umsetzung der Bildsignale aufhebt, zum Zwecke der Wiedergabe von im Bildspeicher festgehaltenen. Vorlagen zugeordneten Bildsignalen, die bspw. Abtastergebnisse der Magnetbandanordnung 6 sein können.
Der Schalter 9? führt vom Pufferspeicher 10 abgegebene Bildsignale je nach Schaltstellung entweder dem Kompressor 11 zu oder, zum Erstellen von Kopien, dem Schreiber5.
r, Der dem Seitenspeicher 12 vorgeordnete Schalter V1 überführt in den Seitenspeicher 12 entweder vom Kompressor Il übermittelte umgesetzte Bildsignale, oder er verbindet den Ausgang der Wiedergabeschaltung 15 mit dem Eingang des Seitenspeichers 12 zur Aufnahme
ίο vom Magnetband abgeführter Bildsignale. Der Schalter 94 schließlich übermittelt Bildsignale vom Ausgang des Seitenspeichers zur Aufzeichnung durch die Magnetbandanordnung 6, wobei gleichzeitig die Übertragungszeiten so gesteuert werden, daß die Aufzeichnung inner- halb der Felder 31 des gewünschten Bereiches 29 erfolgt. In der Figur sind die zur Übertragung der Signale dienenden Leitungen durch voll ausgezogene Linien dargestellt. Steuersignale übermittelnde Leitungen dagegen sind gestrichelt.
Schematisch ist die eigentliche Erfindung anhand der F i g. 7A dargestellt, die, analog der F i g. 1, schematisch und ringförmig ein Aufzeichnungsband 9 darstellt, dessen Bezugslage durch eine Bandmarke 26 gesichert ist. Auch hier sind die jeweils zur Aufnahme der Bildsignale
einer Vorlage vorgesehenen Bereiche 29 mit laufenden Nummern versehen, die der Reihenfolge der Aufzeichnung bei der fortlaufenden Speicherung von Vorlagen entsprechen. Dabei zeigt es sich, daß diese Einspeicherung zyklisch entlang von im Ausführungsbeispiel drei Zonen Ri bis Ri erfolgt: Während bei der Darstellung der üblichen Aufzeichnung in Fig. 1 die Bereiche 29 in der Reihenfolge ihrer Ordnungsnummern einander folgten, sind gemäß Fig. 7A in der ersten Zone R\ die Bereiche 1, 4, 7 usw. gelegen, während in der zweiten Zone R2 die Bereiche 2, 5, 8 ff folgen und in der dritten Zone R1 die Bereiche 3, 6, 9 ff belegen sind. Damit wird folgendes erreicht: Die erste Aufzeichnung kann direkt nach Passieren der Bandmarke 26 im mit 1 bezeichneten Bereiche 29 erfolgen. Die Abtastung einer weiteren Vorlage erfordert nach den oben angegebenen Abtastleistungen etwa 2 Sekunden, so daß etwa nach dem Durchlauf von Vj des geschlossenen Magnetbandes 23, dessen Durchlaufzeit etwas über 7 Sekunden betragen sollte, die folgende, einer Vorlage zugehörige Gruppe von Bildsignalen zur Aufzeichnung bereitsteht. Diese kann nach nur sehr geringer Wartezeit am Anfang der Zone /?2 im zweiten Bereiche eingespeichert werden — bei dem bekannten Verfahren nach F i g. 1 jedoch hätte die Einspeicherung erst nach 7 Sekunden erfolgen können, nachdem das Aufzeichnungsband einen vollen Umfang durchgeführt hätte. Während die Speichergeschwindigkeit bei dem bekannten Verfahren durch die Umlaufzeit des Bandes begrenzt wurde, ist sie nunmehr, bspw. um den Faktor 3 gesteigert, nur noch durch die wesentlich kürzere Abtastgeschwindigkeit des Abtasters begrenzt Ist hierbei die Speicherkapazität einer Aufzeichnungsspur 28 erschöpft, so wird mittels seiner Einstellvorrichtung der Magnetkopf 39 über eine weitere der Aufzeichnungsspuren 28 verschoben.
Sowohl bei der Aufzeichnung als auch bei der Abfühlung der Bildsignale gespeicherter Vorlagen ist es wesentlich, die Aufzeichnung bzw. Abfühlung beim Durchlauf jeweils der hierzu vorgesehenen Bereiche bzw. Felder wirksam zu machen. Der Beginn der Aufzeichnun-
b5 gen in einer Parallelspur ist in Fig. 7B dargestellt, bei der, jeweils durch Striche, und, von der Rückseite her betrachtet, gestrichelt dargestellt, mit eingespeicherten Bildsignalen versehene Bereiche hervorgehoben sind.
Nach F i g. 7B ist bereits eine der Aufzeichnungsspuren 28 besetzt, und in einer parallelen Aufzeichnungsspur sind in den Zonen R\ sowie R2 bereits jeweils zwei Bereiche belegt, und in der Zone Ri, in der gleich die nächste Aufzeichnung stattfinden wird, ist bisher erst ein Bereich belegt. Eine Aufzeichnung in weiteren Spuren ist schematisch mit F i g. 8 dargestellt.
Wesentlich hierbei ist, daß sowohl das Aufzeichnen zu speichernder als auch das Abfühlen bereits gespeicherter Bildsignale jeweils im richtigen Zeitpunkt des periodischen Umlaufes bzw. in der vorgesehenen Phasenstellung erfolgt. Zur Kontrolle dieses Umlaufes ist die in Fig. 5 und 6 angedeutete Einteilung in Blöcke vorgenommen, und überwacht wird die jeweilige Stellung durch einen Blockzähler. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Blockzählers 37 ist in Fig.9 gezeigt; er weist einen Taktgenerator 36 auf, der faktsignale einer Impulsdauer von rund 28 m/sec erzeugt, und einen für eine Zählkapazität von 256 ausgelegten Zähler 37. Der Ausgang des Taktgenerators 36 ist mit der Eingangsklemme CP des Zählers 37 verbunden. Sein Übertragsanschluß, der beim Erreichen der vollen Zählkapazität ein Übertragssignal abgibt, ist mit einem Halteanschluß CH verbunden. Das Löschen des Taktgenerators 36 wie auch des Blockzählers 37 wird durch Signale bewirkt, die im Detektor 27 der F i g. 4 beim Durchlauf der Bandmarke 26 induziert werden.
Mit der Steuervorrichtung 8 steht ein Auswahlspeicher 13, als RAM bezeichnet, in Verbindung. Nach Fig. 10 weist dieser Speicher die Teile RAM \ bis RAMA auf, die im Ausfuhrungsbeispiel jeweils über eine Speicherfähigkeit von 8 Bits verfügen. Im Speicherteil RAMi wird die für eine Aufzeichnung benötigte Blocknummer gespeichert, wobei für die drei Zonen der F i g. 7 und 8 drei Abteilungen vorgesehen sind. Da beidseitig der Bandmarke 26 jeweils zwei Blöcke als aufzeichnungsfreie Leerfelder 30 frei bleiben, werden beim Einlegen eines neuen Bandes in den Speicherteil RAM Ii der Wert »2«, in den Speicherteil RAM I2 der Wert »87« und in den Speicherteil RAM\i der Wert »172« eingegeben, um jene Blöcke zu bezeichnen, innerhalb deren in einer Zone der erste, für eine Aufzeichnung vorgesehene Bereich 29 beginnt.
Im zweiten Speicherteil RAM2 sind in den einzelnen Abteilungen diejenigen Blöcke permanent gespeichert, bis zu denen in den einzelnen Zonen die Aufzeichnungen reichen. Beim angenommenen Ausführungsbeispiel ergeben sich hierfür für die drei Abteilungen RAM2\ bis RAM 23 die Werte »84«, »169« und »253«.
Mit dem Speicherteil RAM3 wird der jeweilige Bereich 29 bestimmt, in dem eine Aufzeichnung stattfinden so!!. So!! eine solche Aufzeichnung im ersten Bereiche 29 eines Bandes erfolgen, so wird in diesen Speicherteil, wie eingetragen, eine »1« gespeichert.
Der Speicherteil RAM 4 bestimmt jeweils diejenige der Aufzeichnungsspuren 28, in der eine Aufzeichnung bzw. eine Abfühlung stattfinden soll. Im gezeigten Ausführungsbeispiel soll die nächste Aufzeichnung innerhalb der mit 0 bezeichneten Aufzeichnungsspur 28 vorgenommen werden, so daß im Speicherteil RAM4 auch der Wert »0« gespeichert ist.
Der Auswahlspeicher 13 dient auch zur Angabe der Aufzeichenspur und der entsprechenden Blocknummer von auf dem Aufzeichnungsband 23 gespeicherten Bildsignalen von Vorlagen. Wenn die Bildsignale gespeichert werden, werden auch diese Angaben des Auswahlspeichers 13 in den für Index-Informationen vorgesehenen Aufzeichnungsspuren 28| des Aufzeichenbandes 23 aufgrund eines Befehls des Speichers 14 gespeichert. Wird später die Wiedergabe einer bestimmten Aufzeichnung gewünscht, so wird deren Index-Information über die Eingabevorrichtung 2 dem Auswahlspeieher 13 vorgegeben, eier auch aufgrund eines Steuersignales des Speichers 14 über die Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltung 1!5 Index-Informationen der Aufzeichnungsspuren 28·! erhält. Die eingegebene und die abgeführten Index-Informationen werden dann im Auswahlspeicher 13 verglichen. Der Speicher 14 wird hierbei benutzt, um Informationen zwischen dem Seitenspeicher 12, dem Auswahlspeicher 13 und dem Aufzeichnungsband 23 auszutauschen.
Beim Einspeichern der umgesetzten Bildsignale einer ersten Vorlage wird der Wert 0 vorausgesetzt, der in Verbindung mit dem im Speicher RAM\\ festgehaltenen Wert 2 eine Aufzeichnung bewirkt, die mit dem Block 2 (als Summe von 0 und 2) beginnt und bspw. bis zum Block 16 führt. Für weitere Aufnahmen in der ersten Zone wird zum jeweils letzten Block noch der Wert 3 entsprechend den zwischen den Bereichen 29 vorgesehenen Leerfeldern 30 zugezählt. Diese berechneten Werte werden mit der Nummer der Aufzeichnungsspur 28 sowohl im Auswahlspeicher 13 als auch der Steuervorrichtung 1 gespeichert.
Wie anhand der F i g. 7 erläutert wurde, erfolgt die Aufzeichnung der Bildsignale einer zweiten Vorlage in der zweiten Zone Ri. Hierbei steht der Ausgangswert »87« für den Block, bei dem die Aufzeichnung im zwei-
jo ten Bereiche R2 beginnen soll. Auch hier wird wieder der Inhalt des Zählers 37 abgerufen und bestimmt, ob dieser Wert geringer ist als »169«, der den letzten Block bezeichnet, der für das Aufzeichnen von Bildsignalen in der zweiten Zone zur Verfügung steht. 1st der Endwert einer Aufzeichnung geringer als dieser Wert, dann wird ihm der Wert 3 zur Schaffung eines Leerfeldes 30 addiert, und der aus dieser Addition resultierende Wert wird für den Block gespeichert, mit dem innerhalb der zweiten Zone die nächste Aufzeichnung von Bildsigna- !en beginnen kann. Auch dieser Wert wird sowohl im Auswahlspeicher 13 als auch der Steuervorrichtung 1 gespeichert. So läßt sich während der Zeit, die für das elektro-optische Abtasten einer Vorlage 3 im Abtaster 4 benötigt wird, im Auüführungsbeispiel rund 2 Sekunden, bestimmen, mit welchem Block beginnend die Aufzeichnung der umgesetzten Bildsignale beginnen kann, mit Hilfe des Blockzählers läßt sich die Länge der Aufzeichnung bestimmen, und durch die Addition des Wertes 3 läßt sich festlegen, wo die nächste in dieser Zone stattfindende Aufzeichnung beginnt.
Damit können während eines Durchlaufes des Bandes drei Vorlagen abgetastet und die aus ihnen resultierenden Bildsignale in drei Bereichen der aufeinanderfolgenden Zonen aufgezeichnet werden, wobei gleichzeitig innerhalb jeder Zone der Beginn der nächsten in dieser Zone erfolgenden Aufzeichnung festgelegt wird.
Beim Suchen und bei der Wiedergabe von auf dem Aufzeichnungsband 23 aufgezeichneten Bildsignalen werden über die Eingabevorrichtung 2 der Steuervorrichtung 1 übermittelte Index-Informationen mit solchen verglichen, die auf einer der Index-Informationsspuren 28| aufgezeichnet sind. Damit wird die Aufzeichnungs-Wiedergabeschaltung 15 wirksam gemacht, und die vom Aufzeichnungsband 23 der Magnetbandanord-
b5 nung 6 abgefühlten Bildsignale werden in den Seitenspeicher 12 über den Schalter 9j überführt Sind dort alle Bildsiggnale einer Vorlage gespeichert so werden diese Bildsignale abtastzeilenweise über die Expanderschai-
tung 16 geführt, welche die umgesetzten Bildsignale in Videosignale rückverwandelt. Diese den ursprünglichen gleichenden Bildsignale werden über den Schalter 9| dem Pufferspeicher 10 und aus diesem über dem Schalter 92 dem Schreiber 5 zum Erstellen einer Kopie 7 zugeführt.
Nachstehend soll das magnetische Speichern sowie das Wiederabfühlen von Vorlagen entsprechenden Bildsignalen anhand des Flußdiagrammes der F i g. 11 erläutert werden. Hierbei wird davon ausgegangen, eine Reihe von Vorlagen aufeinanderfolgend abzutasten und das Abtastergebnis einzuspeichern.
Zunächst wird dieser Arbeitsvorgang des kontinuierlichen Abtastens und Einspeicherns an der Eingabevorrichtung 2 eingestellt, und die Index-Informationen der einzelnen Vorlagen, hier in ihrer Gesamtheit als Adreßiiste bezeichnet, werden für die einzelnen Vorlagen nacheinander, zweckmäßig in deren Reihenfolge, eingegeben. Im ersten Schritt Fl werden Befehl und Adreßliste in die Steuervorrichtung 8 übertragen und von dieser in den Auswahlspeicher 13 übertragen. Im folgenden Schritt F2 wird überprüft, ob die Einspeicherung aller Index-Informationen und damit das Einlesen der Adreßliste beendet ist. 1st die Einlesung beendet, so wird im folgenden Schritt F3 die eingegebene Betriebsart überprüft: Da im gewählten Beispiel »Speichern« gewählt wurde, bewirkt die Steuervorrichtung 8 nunmehr die Schritte F4 bis F6. Mit dem Schritt F4 bewirkt sie die Abtastung einer Vorlage durch den Abtaster 4 mittels eines Laserstrahles, und die Bildsignale jeweils einer Abtastzeile werden über den Schalter 9i vorübergehend im Pufferspeicher 10 gespeichert. Um, wie bereits oben erwähnt, Speicherkapazität zu sparen, werden im folgenden Schritt F5 die einer Abtastzeile entsprechenden Bildsignale vom Pufferspeicher 10 über den Schalter 92 dem Kompressor 11 zugeführt, der die Bildsignale entsprechend dem oben umrissenen MH-Verfahren umsetzt, und im Schritt F6 werden die umgesetzten Bildsignale abtastzeilenweise über den Schalter 9j dem Seitenspeicher 12 zugeführt.
Mit dem weiteren Schritt Fi überprüft die Steuervorrichtung 8, ob die Bildsignale einer Vorlage vollständig im Seitenspeicher 12 gespeichert sind. Bei positivem Ausgang der Überprüfung wird überprüft, ob die Aufzeichnung der Bildsignale der vorhergehenden Vorlage beendet ist.
Ist dieses der Fall, so werden die im Seitenspeicher 12 gespeicherten Bildsignale einer Vorlage in den folgenden Schritten F9 bis F12 aufgezeichnet. Im einzelnen wird diese Aufzeichnung wie folgt durchgeführt, wobei zur Vereinfachung der Beschreibung davon ausgegangen wird, daß die Aufzeichnung in der ersten, mit »0« bezeichneten Aufzeichnungsspur eines freien Aufzeichnungsbandes erfolgt. In diesem Falle entspricht der Inhalt des Speicherteiles RAM 3 der Darstellung der F i g. 10. Die Steuervorrichtung 8 liest im Schritt F9 den Speicherteil RAM 3 ab und bestimmt im nächsten Schritt FlO den spezifischen Bereich, innerhalb dessen die Aufzeichnung erfolgen soll, auf dessen Grundlage wiederum im Schritt FIl der Speicherinhalt des Speicherteiles RAM 1 abgerufen wird. Im vorliegenden Falle ist im Speicherteil RAM 3 eine »1« enthalten, so daß die erste Zone R\ gewählt wird, deren Anfangswert »2« dann aus dem Speicher RAM\\ abgerufen wird. Nunmehr bewirkt die Steuervorrichtung 8 innerhalb des Schrittes F12 die Aufzeichnung des Inhaltes des Seitenspeichers 12 innerhalb der mit »0« gekennzeichneten der Aufzeichnungsspuren des Aufzeichnungsbandes 23:
Entsprechend dem Inhalt des Speicherteiles RAM4 wird der Magnetkopf 39 mittels seiner nicht dargestellten Einstellvorrichtung über die im Speicherteil RAM4 bezeichnete der Aufzeichnungsspuren 282 gefahren. Sodann wird der Stand des Zählers 37 geprüft, um mit dem Aufzeichnen zu beginnen, wenn dieser Zähler 37 den Zählstand »2« erreicht hat. Die Aufzeichnung wird nun nacheinander für die Bildsignale aller Abtastzeilen durchgeführt, indem diese Bildsignale nacheinander vom Seitenspeicher 12 abgegeben werden. Diese Aufzeichnung wird mit Schritt F13 von der Steuervorrichtung 8 überwacht: Solange die Aufzeichnung noch andauert, wird Schritt F14 wirksam, innerhalb dessen der Zählstand des Zählers 37 mit dem Stand des Speicherteiles RAM verglichen wird, und zwar im Falle der Aufzeichnung innerhalb der ersten Zone /?i mit dem Speicherteil RAM2\. Damit wird überprüft, ob der Stand des Zählers 37 noch geringer ist als die Blocknummer »84«, die den letzten innerhalb der Zone /?i zur Speicherung noch zur Verfügung stehenden Block bezeichnet. Solange noch Blöcke zur Verfügung stehen, wird auf Schritt F12 zyklisch zurückgeschaltet.
Wird nun während eines solchen Zyklus im Schritt F13 festgestellt, daß die Aufzeichnung der einer Vorlage entsprechenden Bildsignale beendet ist, so schaltet die Steuervorrichtung 8 auf den Schritt F15 weiter, innerhalb dessen der Stand des Zählers 37 im Moment der Beendigung der Aufzeichnung abgerufen wird. Der so ermittelte Wert wird, um 3 erhöht, in den Speicherteil RAM Ii übertragen und gespeichert. Dieser Wert gibt an, von welchem Block an die nächste Aufzeichnung innerhalb der Zone R\ beginnen kann bzw. an welcher Stelle, ausgedrückt durch eine Blocknummer, der innerhalb dieser Zone folgende Bereich beginnt. Im vorliegenden Falle dreier Zonen wird demnach hier die Aufzeichnung der der vierten Vorlage entsprechenden Bildsignale beginnen.
Ist Schritt F15 abgeschlossen, so wird im Schritt F16 ermittelt, ob im Speicherteil RAM3 der Wert 3 oder aber ein anderer Wert gespeichert ist. Im vorliegenden Falle ist dort der Wert »1« gespeichert, und die Steuervorrichtung 8 geht zum weiteren Arbeitsschritt F17 über. — Wäre im Schritt F16 der Wert »3« ermittelt worden, dann wäre von der Steuervorrichtung 8 aus diese 3 durch Addieren des Wertes »—3« gelöscht worden.
Im Schritt F17 wird dem im Speicherteil RAM3 abgelesenen Wert eine 1 hinzugezählt und dieses Ergebnis im Speicherteil RAM3 wieder gespeichert. Damit läßt sich durch den Speicher RAM3 jeweils die Zone bestimmen, innerhalb deren der für die Speicherung der Bildsignale der folgenden Vorlage vorgesehene Bereich belegen ist. Durch die jeweilige Addition des Wertes »1« wird damit jeweils die folgende Zone gewählt, und die mit Schritt F18 eingeführte Subtraktion sichert nach einer Aufzeichnung in der höchstwertigen Zone, daß die folgende Aufzeichnung in der ersten Zone bewirkt wird. Im Schritt F19 wird untersucht, ob ein einfaches oder ein laufendes Einspeichern stattfinden soll. Im Falle eibo nes einfachen Einspeicherns ist mit dessen Abschluß auch das Ende des vorgegebenen Betriebes erreicht. Im Falle des laufenden Einspeicherns wird auf Schritt F7 zurückgegriffen und überprüft, ob der Seitenspeicher das Ergebnis des nächsten Abtastvorganges bereits vollständig enthält. Sobald dies der Fall ist, können sich dann die folgenden Schritte zyklisch wiederholen. Da hierbei der Addition des Schrittes F17 wegen der Inhalt des Speicherteiles RAM3 um 1 erhöht wurde, findet
diese folgende Aufzeichnung auch in der folgenden Zone, der Zone /?2 statt, dessen Anfangswerl »87« dann aus dem Speicherteil RAMi2 abrufbar ist. Damit weiden die Bitsignale der folgenden Vorlage in einem Bereich gespeichert, der mit dem Zühlstund »87« des Zählers 37 bezeichnet ist. Der Zählstand des Zählers 38 wird hierbei mit dem Speicherteil RAM 22 verglichen. Damit werden die Bildsignale der zweiten Vorlage, wie in F i g. 7A veranschaulicht, im zweiten Bereiche des Aufzeichnungsbandes 23 aufgezeichnet, d. h., innerhalb der Zone R 2. Ist dieser Aufzeichnungsvorgang abgeschlossen, so erfolgt die nächste Aufzeichnung in der Zone Ri. Man kann also in einem vollständigen Durchlauf des Aufzeichnungsbandes 23 die Bildsignale dreier Vorlagen in unterschiedlichen, aufeinanderfolgenden Zonen des Aufzeichnungsbandes speichern, so daß zwischen zwei Aufzeichnungen nicht, wie an sich bekannt, ein voller Umlauf des Aufzeichnungsbandes erforderlich ist, sondern vielmehr bereits nach einem Teilumlauf, der zweckmäßig der Abtastzeit des Abtasters 4 angepaßt ist, bereits die nächste Aufzeichnung erfolgen kann. Entsprechend anderen Verhältnissen der Abtastzeit des Abtasters 4 und der Umlaufzeit des Aufzeichnungsbandes 23 lassen sich auch andere Anzahlen von Zonen wählen, die ein praktisch kontinuierliches Aufzeichnen der Bildsignale unterschiedlicher Vorlagen gestatten.
Ist während einer Folge von Aufzeichnungsvorgängen die benutzte Aufzeichnungsspur in einer ihrer Zonen vollständig belegt, so wird zweckmäßig der Arbeitszyklus unterbrochen, und der Magnetkopf 39 wird über eine weitere, bspw. die nächste, Aufzeichnungsspur verschoben. Bewirkt werden kann dieses durch den Schritt F14: Überschreitet der Stand des Zählers 38 den im Speicherteil RAM 2 für die betreffende Zone vorgegebenen Wert, dann bricht die Steuervorrichtung 8 den Aufzeichnungsvorgang ab und addiert zum im Speicherteil RAM4 stehenden, die Aufzeichnungsspur bestimmenden Wert die Ziffer 1, so daß dort nunmehr die nächste der Aufzeichnungsspuren bezeichnet wird. Mittels des Schrittes F21 wird dann geprüft, ob sich hierbei ein Wert ergibt, welcher einer der Index-Spuren 28| zugehört. Ist dies der Fall, so wird in einer Schleife der die nächste anzufahrende Aufzeichnungsspur bezeichnende Wert nochmals um den Wert 1 erhöht, so daß derartige Aufzeichnungen in Index-Spuren vermieden sind. Geprüft wird im Schritt F 22 weiterhin, ob die Zahl der verfügbaren Aufzeiehnungsspuren hierbei bereits überschritten wurde. Ist dieses der Fall, so wird der Vorgang zum Wechseln der Bandkassette 21 abgebrochen. Stehen dagegen noch Aufzeiehnungsspuren zur Verfügung, so schaltet die Steuervorrichtung 8 auf den nächsten Schritt F23 weiter, innerhalb dessen neue Anfangswerte in den Speicherteil RAM 1 eingegeben werden, d. h. der in F i g. 10 dargestellte Schaltzustand wird wieder hergestellt Es werden sodann noch die Schritte F24 bis F26 durchgeführt, die den bereits beschriebenen Schritten F16 bis F18 entsprechen. Nach Beendigung des Schrittes F25 wird auf F9 zurückgeschaltet, und die hierzu oben beschriebenen Vorgänge laufen ab. Damit aber werden die Bildsignale weiterer Vorlagen nacheinander in Bereichen der folgenden Aufzeichnungsspur, wie in F i g. 7 B angezeigt, aufgezeichnet.
Ist das Abtasten der Vorlagen und das Aufzeichnen der hierbei gewonnenen Bildsignale beendet, so wird der Dauerbetrieb abgeschaltet, und die Index-Informationen werden auf der Spur 28| aufgezeichnet.
Anhand des gleichen Flußdiagrammes der F i g. läßt sich auch das Aufsuchen und Ausschreiben des Inhaltes gespeicherter Vorlagen beschreiben. Bis zum Schritt F3 entspricht es dem schon beschriebenen Arbeitsvorgang: Es wird die gewünschte Betriebsart ebenso wie eine Adresse oder eine Adreßlistc in die F.ingabe- ■s vorrichtung 2 in die Steuervorrichtung 8 eingegeben und kontrolliert, ob das Einlesen abgeschlossen ist. und im Schritt F3 werden aufgrund der Feststellung, daß als Betriebsart »Suchen« vorgegeben wurde, die Schritte F27bis F33 eingeleitet.
Im einzelnen wird also der bzw. werden die Indexbezeichnungen der gesuchten Vorlagen ebenso wie die gewählte Betriebsart »Suchen« in die Eingabevorrichtung 2 der Fig.3 eingegeben. Die eingestellten Werte werden in die Steuervorrichtung 8 übertragen, und das Ende dieser Übertragung wird überprüft. Aufgrund der Feststellung innerhalb des Schrittes F3, daß die Betriebsart »Suchen« eingestellt wurde, geht die Steuervorrichtung 8 im Schritt F27 daran, die gewählte Adresse bzw. die vorgegebene Adreßliste in den Auswahlspeieher 13 zu übertragen. Hierbei wird das Aufzeichenband eingeschaltet und der Magnetkopf 39 über die bzw. eine der lndex-Aufzeichnungsspuren 28t gefahren. Dann gibt die Steuervorrichtung 8 über den Befehlsspeieher 14 ein Steuersignal ab, das auf die Aufzeichnungs-Wiedergabeschakung 15 einwirkt und eine Abfühlung der Aufzeichnungen der Index-Magnetspur 28i bewirkt und das Abfühlergebnis in den Auswahlspeicher 13 überträgt. Im Schritt 28 wird dann überprüft, ob die vorgegebene und die abgefühlte Adresse übereinstimmen. Wird innerhalb des gesamten Abfühlergebnisses keine Übereinstimmung gefunden, so wird die Suche abgebrochen. Wird jedoch im Verlaufe des Vergleiches ein übereinstimmender Indexkode gefunden, bewirkt die Speichervorrichtung 8 den Schritt F29, innerhalb dessen die gewünschte Aufzeichnung abgefühlt und in den Seitenspeicher 12 übertragen wird. Im einzelnen wird bei einer Übereinstimmung des Indexkodes die Aufzeichenspur und die Blocknummer, die diesem übereinstimmenden Indexkode zugeordnet sind, im Auswahlspeicher 13 in vorgegebenen Speicherstellen festgehalten. Dann bewirkt die Steuervorrichtung 8 eine Verschiebung des Magnetkopfes 39, bis er die nunmehr im Auswahlspeicher 13 vorgegebene der Aufzeiehnungsspuren 282 erreicht. Bei der folgenden Wiedergabe wird die Übereinstimmung des Standes des mitlaufenden Zählers 37 mit der gespeicherten Blocknummer festgestellt und von der festgestellten Übereinstimmung an die wiedergegebenein Bildsignale über die Aufzeichnungs-Wiedergabeschaltung 15 und den Schalter 9j in den Seitenspeicher 12 übertragen. 1st diese Übertragung für alle Bildsignale einer Vorlage erfolgt, so geht die Steuervorrichtung 8 auf die Schritte F30 und F31 über: Der inhalt des Seitenspeichers Yl wird abtastzeilenweise zur Rückumsetzung der Expanderschaltung zugeführt, welche die ursprünglichen Bildsignale bewirkt, die über den Schalter 9| in die Pufferspeicher und im folgenden Schritt über den Schalter 92 in den Schreiber 5 übertragen werden, der im Schritt F33 das Ausschreiben der Kopie 7 der F i g. 2 bewirkt In F i g. 8 ist eine Variante der Erfindung veranschaulicht: Die Bildsignale einer ersten Vorlage werden in einer ersten Aufzeichnungsspur 2821 in einer ersten Zone R\ in einem Bereich 1 aufgezeichnet, der, entsprechend F i g. 6, mit der Blocknummer 2 beginnt Die nächste Vorlage wird in einer zweiten Aufzeichnungsspur 2822 in einer Zone R2 in einem Bereich »2« aufgezeichnet, der mit der Blocknummer »87« beginnt Die dritte Vorlage wird in einer dritten Spur 2823, beginnend mit
13
der Blocknummer »172«. im Bereiche »3« aufgezeichnet.
Im übrigen ist die Erfindung nicht an das im Ausführungsbeispiel gewählte Speichermedium gebunden; so können anstelle eines magnetisierbaren Aufzeichnungs- 5 bandes 23 andere Aufzeichnungsbänder oder -scheiben treten, so bspw. magnetisierbare Scheiben oder optische, durch Laserstrahlen beeinflußbare und ablesbare Aufzeichnungsbänder oder -scheiben. 10 Hierzu 8 Biatt Zeichnungen
15
20
30
40
45
50
55
b0

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Speichern von durch Abtasten von Vorlagen gewonnenen Folgen von Bildsignalen auf einem endlosen, in eine Vielzahl paralleler Aufzeichnungsspuren unterteilten Aufzeichnungsband, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufzeichnungsspur (282) in Längsrichtung des Aufzeichnungsbandes (23) in η gleiche Zonen (R) aufgeteilt wird, wobei eine Zone in mehrere Bereiche (29) unterteilt wird, von denen jeder eine Folge von Bildsignalen zu speichern vermag, und daß die erste Folge in den ersten Bereich der ersten Zone, die zweite Folge in den ersten Bereich der zweiten Zone, die /7-te Folge in den ersten Bereich der η-ten Zone, sodann die (n + I)-te Folge in den zweiten Bereich der ersten Zone, und alle weiteren Folgen in derselben Weise zyklisch fortgesetzt in die einzelnen Spuren des Aufzeichnungsbandes abgespeichert werden.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Eingabevorrichtung, einem elektro-optischen Abtaster, einem Schreiber, einer Magnetbandanordnung sowie einer Steuervorrichtung, gekennzeichnet durch einen synchron zum Umlauf des Magnetbandes (23) wirksamen Zähler (37), durch jeweils Zonen R zugeordnete Speicherteile (RAM 1 bis RAM4), sowie durch während des Bandlaufes den im Zähler (37) anstehenden Wert mit gespeicherten Werten vergleichende Vergleichsvorrichtungen, deren Ausgänge mit einer Aufzeichnungs-Wiedergabe-Vorrichtung (15) verbunden den Anfang und das Ende eines zu nutzenden Bereiches (29) vorgeben.
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine den jeweils am Ende eines Bereiches (29) einer Zone (R) im Zähler (37) anstehenden Wert um einen vorgegebenen Betrag erhöhende und dieses Ergebnis in einem dieser Zone zugeordneten Bereiche eines Speicherteiles (RAMi) abspeichernde Vorrichtung.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (37) durch einen synchron mit dem Umlauf des Aufzeichnungsbandes (23) wirksamen Taktgenerator (36) betrieben wird.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch einen jeweils Abtastzeilen einer Gruppe von Bildsignalen aufnehmenden Pufferspeicher (10), einen Bildsignale verdichtenden Kompressor (11), einen Gruppen von Bildsignalen aufnehmenden Seitenspeicher (12) sowie eine Kompanderschaltung (16) und zwischen diesen vorgesehene steuerbare Schalter (9), die zur Aufzeichnung periodisch den Abtaster (4) über den Pufferspeicher (10), den Kompressor (U) und den Seitenspeicher (12) mit einem Magnetkopf (39) und zum Abfühlen den Magnetkopf (39) über den Seitenspeicher (12), die Expanderschaltung (16) und den Pufferspeicher (10) mit einem Schreiber (5) verbinden.
DE3041850A 1979-11-06 1980-11-06 Verfahren und Anordnung zum magnetischen Speichern optisch abgetasteter Vorlagen Expired DE3041850C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14372079A JPS5668904A (en) 1979-11-06 1979-11-06 Information recording system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041850A1 DE3041850A1 (de) 1981-10-08
DE3041850C2 true DE3041850C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=15345416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3041850A Expired DE3041850C2 (de) 1979-11-06 1980-11-06 Verfahren und Anordnung zum magnetischen Speichern optisch abgetasteter Vorlagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4446492A (de)
JP (1) JPS5668904A (de)
DE (1) DE3041850C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57210492A (en) * 1981-06-20 1982-12-24 Onkyo Kaihatsu Kk Amplifier for tape reproduction
FR2546694B1 (fr) * 1983-05-24 1989-06-02 Canon Kk Appareil de traitement d'images
JPS62110644A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 Sharp Corp 光磁気デイスクの記録方式
US4985787A (en) * 1988-01-08 1991-01-15 Tokyo Electric Co., Ltd. Magnetic recording apparatus for positioning magnetic head to track on magnetic tape

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743793A (en) * 1971-01-26 1973-07-03 Periphonics Corp Analog signal recording and playback method and system
FR2281689A1 (fr) * 1974-08-09 1976-03-05 Cit Alcatel Installation de transmission d'images
JPS6032242B2 (ja) * 1976-04-21 1985-07-26 富士通株式会社 ファイル装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4446492A (en) 1984-05-01
DE3041850A1 (de) 1981-10-08
JPH0123872B2 (de) 1989-05-09
JPS5668904A (en) 1981-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116098C2 (de) Beleginformations-Dateivorrichtung
DE3146964C2 (de) Aufzeichnungsmedium mit in Form von digitalen Worten aufgezeichneten digitalisierten Videosignalen
DE3039902C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Indexinformationen bei einer Bildinformationsaufzeichnungseinrichtung
DE3131906C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen eines Videosignals auf einem Band
DE3036036C2 (de)
DE3116068C2 (de)
DE2521436B2 (de) Informationswiedergewinnungsanordnung
DE2559629B2 (de) Ausgabegerät
DE2144309A1 (de) Gerät zum Abfühlen von streifenförmigen Aufzeichnungsträgern
DE1774943C3 (de) Dateneingabeeinrichtung. Ausscheidung aus: 1474025
DE1524152C3 (de) Steuereinrichtung für die Übertragung von Informationseinheiten von den endlos umlaufenden Speicherspuren eines Magnetplattenspeichers zu dem Hauptspeicher eines Datenverarbeitungssystems
DE2500263A1 (de) Anzeigevorrichtung zur identifizierung der drucktraeger
DE1549562C3 (de)
DE3041850C2 (de) Verfahren und Anordnung zum magnetischen Speichern optisch abgetasteter Vorlagen
DE2006672C3 (de) Datensichtgerät
DE2836736B2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen und den damit verbundenen Spielausdrücken, insbesondere der Lautstärke, entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE2836737C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von beim Spielen eines tastenbetätigten Musikinstruments entstehenden Tonsignalen entsprechenden Datensignalfolgen auf einem Aufzeichnungsträger
DE2461380A1 (de) Lesevorrichtung fuer codierte informationen
DE4301441A1 (de)
DE3633237A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur speisung der aufzeichnungselemente eines eine reihe solcher aufzeichnungselemente aufweisenden thermodruckers
DE19531075A1 (de) Magnetbandgerät für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen
CH625658A5 (de)
DE2813440A1 (de) Magnetband-wiedergabevorrichtung
DE1774125B1 (de) Einrichtung zur datenuebergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 1/26

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G11B 5/86

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee