DE3040580A1 - Dienstleistungs-schalter - Google Patents

Dienstleistungs-schalter

Info

Publication number
DE3040580A1
DE3040580A1 DE19803040580 DE3040580A DE3040580A1 DE 3040580 A1 DE3040580 A1 DE 3040580A1 DE 19803040580 DE19803040580 DE 19803040580 DE 3040580 A DE3040580 A DE 3040580A DE 3040580 A1 DE3040580 A1 DE 3040580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
counter
money
payment
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803040580
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 3500 Kassel Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803040580 priority Critical patent/DE3040580A1/de
Publication of DE3040580A1 publication Critical patent/DE3040580A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/40Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices for accepting orders, advertisements, or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Dienstleistungs-Schalter
  • Die Erfindung betrifft einen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Schalter für die Erbringung von Dienstleistungen oder zur Ausgabe von Berechtigungsausweisen für die Inanspruchnahme von Dienstleistungen sind bei Verkehrsunternehmen, bei er Post, bei Parkhäusern, gebührenpflichtigen Straßen usw.
  • seit längerer Zeit üblich. Die damit verbundene Schaltertätigkeit von Beamten oder Angestellten ist ein großer Kostenfaktor für die betroffenen Unternehmen mit steigender Tendenz. Daher werden in zunehmendem Ma? Automaten eingesetzt, die von den Kunden dieser Unternehmen in Selbstbedienung benutzt werden. Hierbei werden die geistigen und manuellen Arbeiten des Schalterpersonals von maschinellen Einrichtungen übernommen, wie z.B. Ge'dprufer, -sort erer, -ausgeber, Kartenleser, Drucker, Anzeigeeinrichtungen usw., die mittels elektronischer Steuerungen nach vorgegebenen Betriebsprogrammen gesteuert und überwacht werden.
  • Zu diesem Zwecke können personalbesetzte Schalter mit maschinellen Einrichtungen versehen werden, die es dem Schaltpersonal erlauben, die Schalterarbeiten schneller, sicherer und mit höherem Arbeitskomfort auszuführen. Außerdem kann mittels dieser Einrichtungen die Abrechnung und Registrie- rung der verkauften Dienstleistungen in maschinell lesbarer Form geschehen, so daß Rationalisierungseffekte in den dem Schalterbetrieb nachgeordneten Stellen eintreten.
  • Die Aufgabe besteht daher darin, einen Schalter zu schaffen, der zeitweise mit Schalterpersonal besetzt sein und der z. B. außerhalb der Personaldienstzeiten auf Kunden-Selbstbedienung umgestellt werden kann. Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch die in den Patentansprüchen angegebenen Naßnahmen gelöst.
  • Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 ein Schalter dargestellt mit einem Schalterfenster 1, hinter dem ein Schalterbeamter 2 erkennbar ist. Anstelle eines Drehtellers und weiterer Öffnungen für die Annahme und Ausgabe von Geld, Ausweisen, Gütern usw. ist ein Münzeinwurfschlitz 3, ein Bsiknoteneingabeschlitz 4, ein Banknotenausgabeschlitz 5, ein Briefeingabeschlitz G, eine Paketeingabeöffnung 7, eine Scheckkarten- und/oder Sparbuchein/ausgabeöffnung 8 sowie eine Ausgabeöffnung 9 für Wertzeichen, Quittungen und Auskunftszettel vorgesehen.
  • Die Anzahl der genannten Öffnungen und Dienstleistungen sowie deren Zuordnung ist nicht erschöpfend, sondern nur beispielhaft angegeben.
  • Für den Schalterbeamten ergibt sich eine spürbare Entlastung und damit eine schnellere Abfertigung dadurch, daß ihm die Routine-Handgriffe und -Arbeiten durch die genannten hinter den Ein- und Ausgabeöffnungen liegenden masch inellen Einrichtungen abgenommen werden. Die Annahme des Kundenwunsches, die Beratung und die Klärung seltener, strittiger oder schwieriger Dienstleistungswünsche obliegt weiterhin dem Schalterbeamten. Dieser kann auch zur Erleichterung der Eingaben durch den Kunden vermittels von ihm betätigter Hinweispfeile 1o die Kommunikation mit dem Kunden erleicktern, speziell auch bei fremdsprachigen Kunden. Durch die vom Schalterbeamten betätigten Hinweispfeile 11 kann auf die Ausgabe von Geld oder Ausweisen aufmerksam gemacht werden. Eine ähnliche Aufgabe erfüllt die Preisanzeige 12, die auch bei akustischen oder sprachlichen Schwierigkeiten die Kommunikation zwischen Schalterbeamten und Kunden erleichtert.
  • In Fig. 2 ist derselbe Schalter dargestellt, jedoch umgestellt auf Selbstbedienung durch den Kunden. Das Schalterfenster 1 ist hierbei z. B. durch ein Rollo 13 abgedeckt, das Bedienungsanleitungen 14 trägt. Anstelle des Rollos kann auch eine Tür, Klappe oder dergleichen verwendet werden.
  • Das elektronische Steuerungsprogramm kann hierbei in nicht dargestellter Weise von der Betriebsart Personalbedienung auf Selbstbedienung umgestellt werden. Die Kommunikation mit dem Kunden erfolgt hierbei ueber Eingabetastaturen 15, die nach Maßgabe der Bedienungsanleitungen 14 vom Kunden betätigt werden, und mit denen eine spezielle Dienstleistung gewählt wird, worauf z. B. die Preisanzeige 12 den Preis der gewählten Dienstleistung anzeigt und ein Hinweispfeil 10 z. B. bei dem Münzschlitz 3 auf leuchtet, um den Kunden zur Bezahlung aufzufordern. Nach Einzahlung wird dann z, B. durch Öffnung 9 selbsttätig ein Fahrausweis o. a. ausgegeben.
  • Der erfindungsgemäße bivalente Dienstleistungsschalter weist große und überraschende Vorteile auf. So entfällt bei dem eingangs geschilderten Nebeneinander von personalbedienten Schaltern und Selbstbedienungsautomaten der dafür erforderliche doppelte Platzbedarf. Außerdem findet die Bedienung nicht an zwei verschiedenen Stellen statt, was das Zurechtfinden der Kunden erleichtert. Weiterhin brauchen die eingangs genannten maschinellen Einrichtungen wie Geldprüfer, -sortierer, -ausgeber, Eartenlese, Drucker, Anzeigevorrichtungen usw. nicht sowohl im Schalter als auch im Selbstbedienungsautomaten bereitgehalten zu werden, sondern nur einmal im bivalenten Schalter. Dies ist insofern bedeutsam, als die Erfahrung gezeigt hat, daß bei personalbesetzten Schaltern und gleichzeitig zugänglichen Selbstbedienungsautomaten die letzteren vom Kunden gemieden werden und somit während der Schalteröffnungszeiten brachliegendes Kapital darstellen.
  • Der bivalente Dienstleistungsschalter ermöglicht auch einen kbau der Diskrepanzen, die sich dadurch ergeben, daß sich die Arbeitszeit der Berufstätigen weitgehend mit den Schalteröffnungszeiten deckt, so daß Berufstätige meist zeitliche Schwierigkeiten haben, Dienstleistungen am Schalter in Anspruch zu nehmen, und daß die Inanspruchnahme von Dienstleistungen an Selbstbedienungsautomaten älteren Menschen und Nichtberufstätigen ohne Erfahrung im Umgang mit technischem Gerät oft große Schwierigkeiten bereitet.
  • Der bivalente Dienstleistungsschalter bietet hingegen dem berufstätigen Teil der Bevölkerung, der auch ganz überwiegend vertraut ist im Umgang mit technischem Gerät im Selbstbedienungsbetrieb den zeitlich unbefristeten Service "rund um die Uhr", während dem nichtberufstätigen Teil der Bevölkerung, der somit Schalterzelten einhalten kann, der Service durch Schalterbeamte geboten wird.
  • Schließlich sei noch ein Vorzug des Erfindungsgedankens erwähnt. Durch die Erfindung kann eine nach Jahren gestaffelte, schrittweise Umstellung einzelner Dienstleistungen von Personalbedienung auf Kunden-Se lb stbedienung erfolgen. Dadurch können sich die Kunden allmählich von bedienungstechnisch einfach abzurufenden Dienstleistungen durch Übung an schwieriger abzurufende Dienstleistungen gewöhnen, andererseits können die Schalterinvestionen in Form von maschinellen Einrichtungen über Jahre gestreckt werden und feinstufiger der mit steigenden Arbeitskosten wachsenden Rentabilität maschneller Einrichtungen angepaßt werden.
  • Bei dieser Anwendungsweise des bivalenten Dienstleistungs schalters werden in Kunden-SelbstbedilC diejenigen Dienstleistungen erbracht, die bedienungstechnisch einfach abgerufen werden können und/oder zum gegenwärtigen Zeitpunkt die höhere Rentabilität gegenüber 2>r Personalbedienung erbringen. Durch Personalbedienung werden hingegen diejenigen Dienstleistungen erbracht, die durch Selbstbedienung ohne übung schwieriger abzurufen wären und/oder die zum gegenwärtigen Zeitpunkt bei Umstellung auf Selbstbedienung noch keine Rentabilität erbringen würden.
  • Der bivalente Dienstleistungsschalter ist in seiner technischen Konzeption dabei so ausgestattet, daß die schrittweise Umstellung einzelner Dienstleistungen von Personalbedienung auf Kunden-Selbstbedienung durch Nachrüsten technischer Funktionseinheiten an hierfür bereits vorbereiteten Stellen erfolgen kann. Hiermit kann sich das Dienstleistungs-Unternehmen ohne architektonische Änderungen, die bei der Aufstellung neuer Dienstleistungsautomaten entstehen würden, dem technischen Fortschritt einerseits und seinem Investitionsrahmen andererseits bequem anpassen.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprücht 1. Schalter zur Annahme von Gebührenzahlungen und von Anforderungen nach Gegenstanden bei öffentlichen Dienstleistungsbetrieben sowie zur Ausgabe von angeforderten oder gelieferten Gegenständen nach Bezahlung oder Vorlage eines berechtigungsausweises, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen, die für sich oder in beliebiger Kombination vorgesehen und wirksam sind: a) Öffnungen zur Annahme von Zahlungsmitteln oder Berechtigunqsausweisen, b) Öffnungen zur Ausgabe von angeforderten oder gelieferten Gegenständen, c) Mittel zur Prüfung und Registrierung von Zahlungsmitteln bzw. Berechtigungsausweisen, d) Mittel zur Speicherung von Zahlungsmitteln bzw. crechtigungsausweisen, e) Mittel ur Rückgabe von Zahlungsmitteln bzw. Berechtigungsausweisen, f) Kittel zur Quittierung, ) Mittel zur Eingabe von Anforderungen nach Dienstleistungshandlungen, h) Mittel zur Registrierung von Anforderungen und zur Ausführung von Dienstleistungshandlungen, i) Mittel zur Anzeige von Zeichen für den Anfordernden, å ) Mittel zur Meldung von ausgeführten Dienstleistungen bzw. von -Störungen.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daR auf der Di.enstleistungsseite Mittel zur manuellen Auslösung der Dienstleistungen vorgesehen sind.
  3. 3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Dienstleistungsseite Mittel zum Umschalten vom manuellen auf halbautomatischen oder automatischen Betrieb oder umgekehrt vorgesehen sind.
  4. 4. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Dienstleistungsseite Mittel zur Anzeige der angeforderten Dienstleistungen vorgesehen sind.
  5. 5. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Umriistung auf automatischen oder halbautomatischen Betrieb mit Bedienungsanleitung vorgesehen sind.
DE19803040580 1980-10-25 1980-10-25 Dienstleistungs-schalter Ceased DE3040580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040580 DE3040580A1 (de) 1980-10-25 1980-10-25 Dienstleistungs-schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040580 DE3040580A1 (de) 1980-10-25 1980-10-25 Dienstleistungs-schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040580A1 true DE3040580A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6115355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040580 Ceased DE3040580A1 (de) 1980-10-25 1980-10-25 Dienstleistungs-schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3040580A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6847861B2 (en) 2001-11-30 2005-01-25 Mckesson Automation, Inc. Carousel product for use in integrated restocking and dispensing system
US7865263B2 (en) 2003-11-26 2011-01-04 Mckesson Automation, Inc. Integrated suite of medical tools
US8019470B2 (en) 2002-12-06 2011-09-13 Mckesson Automation Inc. High capacity drawer with mechanical indicator for a dispensing device

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6847861B2 (en) 2001-11-30 2005-01-25 Mckesson Automation, Inc. Carousel product for use in integrated restocking and dispensing system
US7010389B2 (en) 2001-11-30 2006-03-07 Mckesson Automation, Inc. Restocking system using a carousel
US7072737B2 (en) 2001-11-30 2006-07-04 Mckesson Automation, Inc. Filling a restocking package using a carousel
US7568627B2 (en) 2001-11-30 2009-08-04 Mckesson Automation, Inc. Restocking of open shelving with a hand held device
US7766242B2 (en) 2001-11-30 2010-08-03 Mckesson Automation, Inc. Method of monitoring inventory on an open shelving system
US8571701B2 (en) 2001-11-30 2013-10-29 Mckesson Automation Inc. Method of filling a restocking package
US8019470B2 (en) 2002-12-06 2011-09-13 Mckesson Automation Inc. High capacity drawer with mechanical indicator for a dispensing device
US7865263B2 (en) 2003-11-26 2011-01-04 Mckesson Automation, Inc. Integrated suite of medical tools
US8170714B2 (en) 2003-11-26 2012-05-01 Mckesson Automation, Inc. Integrated suite of medical tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006403B1 (de) Schliessfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP0372103A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Warenverkaufs- und/oder Dienstleitungsautomaten sowie zugehörger Automat
DE2911312A1 (de) Geldumtauschvorrichtung
EP0355238A1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE2020031A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigten Einzahlen und Abheben von Bargeld auf ein bzw.von einem Konto
DE2740467A1 (de) Geldausgabeautomat
EP0110085A2 (de) Verkaufsanlage für Waren
DE2460591A1 (de) Steuereinrichtung fuer geldein- und -ausgabevorgaenge
EP0531942A2 (de) Verkaufssystem mit einer vorgegebenen Anzahl von Fächern
DE3401319A1 (de) Einrichtung zur abrechnung und verwaltung von dienstleistungen und bzw. oder waren, insbesondere in pflegeanstalten, hotels o.dgl.
DE3302628A1 (de) Bargeld-abrechnungssystem
DE3214078C2 (de)
DE2515879C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Ausgeben eines Wertgegenstandes
EP1207679A2 (de) Betriebsverfahren eines elektronischen Prepaid-Kontos und Anordnung zu dessen Durchführung
WO1995002227A1 (de) Verfahren und anordnung zum abwickeln des vertriebs von waren und/oder dienstleistungen unterschiedlicher anbieter
DE3412695C2 (de)
DE3040580A1 (de) Dienstleistungs-schalter
DE4308447A1 (de) Computergestützte Zentralsteuerung für Sonnenbänke
DE3307846C2 (de)
DE4122708A1 (de) Bonverkaufsautomat
DE3330301A1 (de) Einrichtung zum fakturieren von artikeln
DE3008666A1 (de) System zur abwicklung und erfassung von kassengeschaeften
DE19824883C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Verkaufsgeschäfts
DE3512567C2 (de)
DE19702400B4 (de) Verfahren zur Freischaltung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection