DE3040472A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3040472A1
DE3040472A1 DE19803040472 DE3040472A DE3040472A1 DE 3040472 A1 DE3040472 A1 DE 3040472A1 DE 19803040472 DE19803040472 DE 19803040472 DE 3040472 A DE3040472 A DE 3040472A DE 3040472 A1 DE3040472 A1 DE 3040472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
branch
inlet
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040472
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040472C2 (de
Inventor
Kazuya Yokohama Kanagawa Kunii
Toshiaki Fujisawa Kanagawa Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3040472A1 publication Critical patent/DE3040472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040472C2 publication Critical patent/DE3040472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Weiterentwicklungen einer Brennkraftmaschine mit Zylinderteilung, die mit weniger als allen Zylindern betreibbar isty wobei die verbleibenden Zylinder mit Abgasen versorgt werden, die zu diesen unter normalen oder geringen Belastungen zurückgeleitet werden.
Es ist allgemein bekannt, daß das Arbeiten einer Brennkraftmaschine wirtschaftlicher ist, wenn«jeder Zylinder der Brennkraftmaschine unter relativ hohen Belastungen läuft. Meistens wird jedoch die Brennkraftmaschine beim Fahren nur unter relativ geringen Belastungen betrieben, wodurch sich ein unwirtschaftlicher Kraftstoffverbrauch ergibt. Von daher ist es erwünscht, die Betriebsart der Brennkraftmaschine auf eine Betriebsart mit Zylinderteilung oder auf eine Betriebsart umzuschalten, bei der nur ein Teil der Zylinder läuft, wobei die Brennkraftmaschine mit weniger als allen Zylindern beispielsweise dadurch betrieben wird, daß die Luft- und KraftstoffVersorgung zu den verbleibenden Zylindern unter normalen Betriebsbedingungen oder Arbeitsbedingungen mit geringer Belastung abgesperrt werden und wobei die verbleibenden Zylinder nur arbeiten, wenn die Belastung der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Wert überschritten hat. Hierdurch wird es möglich, die Belastung jedes aktiven Zylinders zu vergrößern, woraus eine größere Gesamtbetriebswirtschaftlichkeit der Brennkraftmaschine resultiert.
Um die Ladeverluste in den inaktiven Zylindern zu vermindern, um hierdurch das Arbeiten der Brennkraftmaschine wirtschaftlicher zu machen, ist es allgemein üblich, in die inaktiven Zylinder Abgase zurückzuleiten, so daß diese im wesentlichen auf Atmosphärendruck ge-
13001 9/0870
-A-
halten werden.
Wenn Durchblasgase in die Einlaßleitung einer solchen Brennkraftmaschine mit Zylinderteilung/ wie bei derartigen Brennkraftmaschinen an sich üblich, eingeleitet wird/ tritt ein spezielles schwerwiegendes Problem auf/ da die mit den inaktiven Zylindern verbundene Einlaßeinrichtung durch reinen Kohlenstoff in Feststofform stark verschmutzt wird. Durchblasgase, ein unverbranntes Luft-Kraftstoff gemisch, das von der Brennkammer zu dem Kurbelgehäuse an den Kolbenringen vorbei austritt, die zwischen den Kolben und der Zylinderwand angeordnet sind, enthalten große Ölmengen. Das Öl bleibt an der Wand der Einlaßeinrichtung haften, die mit den inaktiven Zylindern verbunden ist und verbindet sich mit dem in den zurückgeleiteten Abgasen enthaltenen Ruß unter Bildung einer feststofförmigen Kohlenstoffablagerung.
Die Erfindung zielt demnach darauf ab, eine Brennkraftmaschine mit Zylinderteilung, die mit weniger als allen Zylindern betreibbar ist, wobei die verbleibenden Zylinder unter geringer Belastung mit zurückgeleiteten Abgasen versorgt werden, derart weiterzubilden, daß die mit den inaktiven Zylindern verbundene Einlaßeinrichtung weitgehend frei von der Bildung von feststofförmigem Kohlenstoff ist.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einer Brennkraftmaschine mit Zylinderteilung, die erste und zweite Zylindergruppen und einen Einlaßkanal hat, dessen stromabwärtiger Abschnitt in erste und zweite Leitungszweige unterteilt ist, die jeweils zu der ersten und zweiten Zylindergruppe führen. Bei geringer Belastung wird der zweite Einlaßleitungszweig von dem Einlaßkanal
13001 9/0870
abgekoppelt und mit Abgasen versorgt. Ein Durchgang ist vorgesehen, dessen eines Ende in das Kurbelgehäuse und dessen anderes Ende in den ersten Einlaßleitungszweig mündet, um Durchblasgase in den ersten Einlaßleitungszweig einzuleiten.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in»einer schematischen Schnittansicht eine Ausführungsform einer Brennkraftmaschine mit Zylinderteilung nach der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf die einzige Figur ist mit 10 ein Motorblock bezeichnet, der eine erste Zylindergruppe #1 bis #3, die immer aktiv ist, und eine zweite Zylindergruppe #4 bis #6, enthält, die normalerweise inaktiv ist und nur wirksam wird, wenn die Belastung der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Sechszylinder-Brennkraftmaschine erläutert, obgleich die Erfindung selbstverständlich auch bei Brennkraftmaschinen verwirklichbar ist, die irgendeine beliebige Anzahl von Zylindern haben.
Luft oder ein Luft-Kraftstoff-Gemisch wird der Brennkraftmaschine über einen Einlaßkanal 12 zugeführt, in dem eine Drosselklappe 14 angeordnet ist, die mit dem Fahr- bzw. Gaspedal (nicht gezeigt) betriebsverbunden ist, um die Luft- oder Luft-Kraftstoff-Gemisch-Strömung zu der Brennkraftmaschine zu regeln. Die Einlaßleitung 12 ist stromab der Drosselklappe 14 in einen ersten und zweiten Leitungszweig 12a und,12b unterteilt.
1 30019/0870
Der erste Leitungszweig 12a führt zu der ersten Zylindergruppe #1 bis #3 und die zweite Zweigleitung 12b zu der zweiten Zylindergruppe #4 bis #6. Mit dem Buchstaben A ist in der einzigen Figur der Punkt bezeichnet, von dem aus sich die ersten und zweiten Zweigleitungen 12a und 12b gesondert zu ihren zugeordneten Zylindern erstrecken. Am Eingang des zweiten Leitungszweiges 12b ist ein Absperrventil 16 vorgesehen, das normalerweise geschlossen ist und nur öffnet, um einen Luftstrom oder ein Luft-Kraftstoffgemisch zu der zweiten Zylindergruppe #4 bis #6 nur dann durchzulassen, wenn die Belastung der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Ein Abgasrückführungs-(EGR)-Durchgang 20 ist vorgesehen, dessen eines Ende in den Abgaskanal 18 der Brennkraftmaschine und dessen anderes Ende in den zweiten Einlaßleitungszweig 12b mündet. Der Abgasrückführungs-(EGR) Durchgang 20 hat ein darin angeordnetes Abgasrückführungsventil (EGR-Ventil) 22, das nur während der Betriebsart der Brennkraftmaschine mit Zylinderteilung offen ist, um eine Abgasrückführung über den Abgasrückführungskanal (EGR-Kanal) 20 in den zweiten Einlaßlextungszwexg 12b zu ermöglichen, so daß dieser im wesentlichen auf Atmosphärendruck bleibt. Dies ist zweckmäßig, um Ladeverluste in den inaktiven Zylindern #4 bis #6 weitgehend auszuschliessen, wodurch das Betreiben der Brennkraftmaschine wirtschaftlicher wird.
Ein Durchblasgas-Durchgang 24 ist vorgesehen, dessen eines Ende in das Kurbelgehäuse (nicht gezeigt) und dessen anderes Ende in einen ersten Einlaßleitungszweig 12a mündet, um ein unverbranntes Luft-Kraftstoffgemisch über diesen zurückzuleiten, das aus den Brennkammern an den Kolbenringen vorbei zu dem Kurbelgehäuse austritt. Hierdurch wird
13001 9/0870
-j
eine Wiederverbrennung ermöglicht. Der Durchblasgas-Durchgang 24 hat ein darin angeordnetes Rückschlagventil 26, das einen Strömungsdurchgang nur in Richtung des ersten Einlaßleitungszweiges 12a zuläßt.
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Brennkraftmaschine nach der Erfindung näher erläutert.
Wenn die Brennkraftmaschine unter geringen Belastungsbedingungen betrieben wird, ist das Absperrventil 16 in seiner Schließstellung, um den Luftstrom oder das Luft-Kraftstoffgemisch zu dem zweiten Einlaßleitungszweig 12b zu stoppen, um die zweite Zylindergruppe #4 bis #6 außer Betrieb zu setzen. Hierbei ist das Abgasrückführungsventil (EGR-Ventil) 22 offen, um eine Abgasrückführung in den zweiten Einlaßleitungszweig 12b zu ermöglichen. Durchblasgase strömen über den Durchblasgas-Durchgang 24 in den ersten Einlaßleitungszweig 12a unter einem darin herrschenden Saugdruck und strömen somit in die erste Zylindergruppe #1 bis #3 zusammen mit dem Luftstrom oder dem Luft-Kraftstoff-Gemischstrom von der Einlaßleitung 12.
Wenn die Belastung der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Wert überschreitet, öffnet c'as Absperrventil 16, um den Luftstrom oder den Luft-Kraftstoff-Gemisch-Strom über den zweiten Einlaßleitungszweig 12b zu der zweiten Zylindergruppe #4 bis §6 durchzulassen, wobei das Abgasrückführungsventil (EGR-Ventil} 22 schließt, um die Abgasrückführung in die zweite Zylindergruppe #4 bis §6 zu stoppen. Auf diese Weise wird die Betriebsart der Brennkraftmaschine von einer Betriebsart mit Zylinderteilung zu einer Betriebsart, bei der alle Zylinder arbeiten, umgeschaltet, so daß alle Zylinder
130019/0870
der Brennkraftmaschine bei dieser zweiten Betriebsart betrieben werden können. Die Durchblasgase, die über den Durchblasgas-Durchgang 24 in den ersten Einlaßleitungszweig 12a eingeleitet werden, werden hierbei in die erste Zylindergruppe #1 bis #3 durch den Luftstrom oder den Luft-Kraftstoff-Gemisch-Strom von der Einlaßleitung 12 getrieben. Hierdurch wird bewirkt, daß die Menge an in den zweiten Einlaßleitungszweig 12b strömenden Durchblasgasen und somit die Ölmenge beträchtlich reduziert werden, die an der Wand des zweiten Einlaß— leitungszweigs 12a haften bleiben könnte!
Wenn der Durchblasgas-Durchgang 24 an seinem einen Ende in die Einlaßleitung 12 stromab des Punktes A mündet, wie dies bei üblichen Auslegungen der Fall ist, strömt eine große Menge an Durchblasgasen über das offene Absperrventil 16 in den zweiten Einlaßleitungszweig 12b und eine große in den Durchblasgasen enthaltene ölmenge bleibt an der Wand des zweiten Einlaßleitungszweiges 12b haften. Das haftengebliebene Öl verbindet sich mit in den während der Betriebsart der Brennkraftmaschine mit Zylinderteilung zurückgeführten Abgasen enthaltenem Ruß, so daß sich eine reine feststofförmige Kohlenstoffablagerung bildet.
Nach der Erfindung mündet der Durchblasgas-Durchgang 24 in den ersten Einlaßleitungszweig 12a stromab des Punktes A, von dem aus sich die ersten und zweiten Einlaßleitungszweige 12a und 12b gesondert zu ihren zugeordneten Zylindern erstrecken. Eine solche Auslegung ist zweckmäßig, um die Menge an Durchblasgasen zu reduzieren, die über den zweiten Einlaßleitungszweig 12b in die zweite Zylindergruppe #4 bis #6 beim Betreiben der Brennkraftmaschine mit allen Zylindern strömt. Somit kann die- an der
130019/0870
Wand der mit der zweiten Zylindergruppe #4 bis #6 verbundene Einlaßeinrichtung haften bleibende Ölmenge beträchtlich reduziert werden. Ferner kann hierdurch die Bildung von feststofförmigem, reinem Kohlenstoff auf der Wand der der zweiten Zylindergruppe #4 bis #6 zugeordneten Einlaßeinrichtung weitgehend herabgesetzt werden, die ihre Ursache in der Verbindung von an der Wand der Einlaßeinrichtung haften gebliebenem Öl und in den Abgasen enthaltenem Ruß hat, das in den zweiten Einlaßleitungszweig 12b während der Betriebsart der Brennkraftmaschine mit Zylinderteilung zurückgeführt wird.
Selbstverständlich ist die spezielle dargestellte Auslegung der Brennkraftmaschine nur zur Erläuterung der Erfindung gewählt und die Maßnahmen nach der Erfindung lassen sich ohne Schwierigkeiten auf irgendeine andere Auslegung einer Brennkraftmaschxne mit Zylinderteilung einschließlich einer Brennkraftmaschine mit Vergaser übertragen.
130019/0870
Le e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse, einer Vielzahl von Zylindern, die in eine erste und eine zweite Zylindergruppe unterteilt sind, eine Einlaßleitung, deren stromabwärtiger Abschnitt in erste und zweite Zweigleitungen unterteilt ist# die jeweils zu der ersten und zweiten Zylindergruppe führen, und einer Einrichtung, die die Verbindung zwischen der Einlaßleitung und dem zweiten Einlaßleitungszweig unterbricht und Abgase in den zweiten Einlaßleitungszweig zurückführt, wenn die Belastung der Brennkraftmaschine unterhalb eines vorbestimmten Viertes liegt, gekennzeichnet
    130019/0870
    TELEFON (Οββ) 23 9Ββ2
    TELEX OS-aSSSO
    TELEQRAMMe MONAPAT
    TELEKOPIERER
    durch einen Durchgang (24) , dessen eines Ende in das Kurbelgehäuse und dessen anderes Ende in den ersten Einlaßleitungszweig (12a) mündet, um Durchblasgase in den ersten Einlaßleitungszweig (12a) zu leiten.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchblasgas-Durchgang (24) mit einem darin befindlichen Rückschlagventil (26) versehen ist, um einen Fluiddurchgang durch den Durchgang von dem ersten Einlaßleitungszweig (12a) zu blockieren.
    130019/0870
DE3040472A 1979-10-30 1980-10-27 Brennkraftmaschine Expired DE3040472C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54140274A JPS6022178B2 (ja) 1979-10-30 1979-10-30 気筒数制御エンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040472A1 true DE3040472A1 (de) 1981-05-07
DE3040472C2 DE3040472C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=15264956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040472A Expired DE3040472C2 (de) 1979-10-30 1980-10-27 Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4366788A (de)
JP (1) JPS6022178B2 (de)
DE (1) DE3040472C2 (de)
FR (1) FR2468746B1 (de)
GB (1) GB2062098B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205143B4 (de) * 2012-03-28 2021-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Einlasssystem für einen Motor mit variabler Zylinderzahl

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5970848A (ja) * 1982-10-18 1984-04-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気制御弁装置
JPH0216316A (ja) * 1988-06-30 1990-01-19 Kubota Ltd 多気筒エンジンのブローバイガス還流装置
US7243744B2 (en) * 2003-12-02 2007-07-17 Smith International, Inc. Randomly-oriented composite constructions
US7128044B1 (en) 2005-05-16 2006-10-31 Ford Global Technologies, Llc Engine control with variable control valve
JP5108428B2 (ja) * 2007-09-18 2012-12-26 本田技研工業株式会社 ブリーザ室が設けられた内燃機関
JP5078745B2 (ja) * 2008-05-21 2012-11-21 本田技研工業株式会社 多気筒v型エンジンにおけるブローバイガス処理装置
JP5953086B2 (ja) * 2012-03-28 2016-07-13 本田技研工業株式会社 可変気筒エンジンの吸気装置
US20140238363A1 (en) * 2013-02-26 2014-08-28 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas recirculation system
EP3077648B1 (de) * 2013-11-29 2019-01-30 Volvo Construction Equipment AB Verbrennungsmotor und verfahren zur steuerung des verbrennungsmotors
CN110094263A (zh) * 2019-07-01 2019-08-06 潍柴动力股份有限公司 一种发动机、控制方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628091A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Nissan Motor Verbrennungsmotor-system mit mehreren zylindern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2252024A5 (en) * 1973-11-15 1975-06-13 Biasse Richard De Combustion piston engine has airtight crank case - connected with engine inlet down stream of throttle and limited leak-off piston rings
GB1510459A (en) * 1975-06-04 1978-05-10 British Leyland Uk Ltd Multi-cylinder spark ignition internal combustion engine having means to limit fuel supply to half the cylinder
US4130102A (en) * 1977-09-01 1978-12-19 George A. Stanford Adaptor and control system arrangement for converting multiple cylinder carburetor engines for split operation
JPS5485217U (de) * 1977-11-29 1979-06-16

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628091A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Nissan Motor Verbrennungsmotor-system mit mehreren zylindern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: "Automotive Industries", 1.8.62, S. 44 bis 46 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205143B4 (de) * 2012-03-28 2021-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Einlasssystem für einen Motor mit variabler Zylinderzahl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2468746B1 (fr) 1986-04-11
JPS5664129A (en) 1981-06-01
JPS6022178B2 (ja) 1985-05-31
DE3040472C2 (de) 1982-11-18
GB2062098A (en) 1981-05-20
US4366788A (en) 1983-01-04
GB2062098B (en) 1983-02-02
FR2468746A1 (fr) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855687C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Abgasrückführung
DE3414710C2 (de)
DE69533632T2 (de) Brennkraftmaschine
DE3930243A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2648411C2 (de) Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE3022959A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3017468A1 (de) Teilabschaltbarer verbrennungsmotor
DE3139309A1 (de) Brennkraftmaschine
DD144941A1 (de) Verbrennungskraftmotor
DE3302224A1 (de) Ansaugleitungsaufbau fuer eine brennkraftmaschine
DE3212910A1 (de) Brennstoff-einlasssystem fuer einen motor mit vorverdichtung
DE3040472A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3046507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2907223A1 (de) Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern
DE2617245C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3913035A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3304259A1 (de) Ansaugkanalaufbau fuer eine brennkraftmaschine
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE2740465A1 (de) Zylinderkopf fuer eine mit einer abgasrueckfuehrung ausgeruestete brennkraftmaschine
DE3137471C2 (de)
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE854125C (de) Gemischgespuelter Zweitaktvergasermotor mit einer Ladepumpe, die ueber einen UEberstroemkanal mit dem Zylinder in Verbindung steht
DE3137453A1 (de) Ansauganordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE3022447C2 (de) Ansaugstutzen für eine fremgezündete Brennkraftmaschine
DE3033679A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee