DE69533632T2 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69533632T2
DE69533632T2 DE69533632T DE69533632T DE69533632T2 DE 69533632 T2 DE69533632 T2 DE 69533632T2 DE 69533632 T DE69533632 T DE 69533632T DE 69533632 T DE69533632 T DE 69533632T DE 69533632 T2 DE69533632 T2 DE 69533632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lubricating oil
internal combustion
cylinder
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533632D1 (de
Inventor
Kazuo Iwata-shi Miyazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE69533632D1 publication Critical patent/DE69533632D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533632T2 publication Critical patent/DE69533632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • F16N15/02Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions with graphite or graphite-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/20Other cylinders characterised by constructional features providing for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N15/00Lubrication with substances other than oil or grease; Lubrication characterised by the use of particular lubricants in particular apparatus or conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/083Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/086Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating gudgeon pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • F05C2201/046Stainless steel or inox, e.g. 18-8

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Dieselmotor mit einem Zylinderblock und einer Zylinderkopfanordnung, wobei der Zylinderblock und die Zylinderkopfanordnung zumindest einen Zylinder bilden, ein Schmierölsystem zum Zuliefern von Schmieröl an die Stellen des Motors, die Schmierung benötigen, einem Kolben, gleitbar in dem Zylinder angeordnet, um darin hin- und herzugehen, wobei der Kolben zumindest einen Kolbenring lagert, der in einer Kolbenringnut in Gleitkontakt mit einer inneren Umfangsoberfläche einer Zylinderbohrung des Zylinders angeordnet ist.
  • In Zweitakt- Dieselmotoren wird z. B. das Schmieröl in die Mitte des Lufteinlasssystems zugeführt, wo es mit Kraftstoff gemischt wird, bevor es zu dem Motor zugeführt wird, oder es kann direkt in die Bereiche eingespritzt werden, die eine Schmierung erfordern, z. B. die Seitenoberflächen der Kolben, die Kurbellager etc. In jedem Fall wird das Schmieröl mit Kraftstoff und Luft gemischt und wird mit ihnen verbrannt, aber die Abgase würden unverbranntes Schmieröl enthalten und besonders die Substanzen, die primär aus diesem unverbrannten Schmieröl und Kraftstoff zusammengesetzt sind, werden aus dem Abgas entfernt. Ein effektiver Weg des Reduzierens dieses Abgases ist die Proportion (das Mischungsverhältnis) des Schmieröls mit dem Kraftstoff zu reduzieren. Zusätzlich sind bisher außerdem Schmieröl- Verbesserungen, die das Abgas reduzieren, vorgeschlagen worden.
  • Das niedrigere Mischungsverhältnis neigt jedoch dazu, den Motor gegenüber Festfressen und ähnlichen Problemen anfällig zu machen, folglich gibt es Grenzen, um das Mischungsverhältnis abzusenken. Insbesondere wegen des hohen Kohlenstoffgehalts (Ruß-) in den Verbrennungsgasen der Zweitakt- Dieselmotoren kann Kohlenstoff, wenn die Temperatur hoch ist, in dem Bereich zwischen dem Kolben und der Ringnut abgelagert werden, was leicht dazu führt, dass der Ring anhaftet, etc.
  • Demzufolge ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Brennkraftmaschine , wie in dem Oberbegriff des Anspruches 1 angezeigt, zu schaffen, die eine verbesserte Schmierung des Kolbens und der Kolbenoberflächen gestattet, um insbesondere den Reibungsverlust zwischen der Innenoberfläche des Zylinders und / oder des Kolbenringes zu vermindern, so dass die Motorleistung verbessert wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Brennkraftmaschine entsprechend des Anspruches 1 ausgeführt.
  • Dementsprechend reduzieren die vorerwähnten Platinschichten rund um die Umfangsoberfläche der Zylinderbohrungen und die Außenoberfläche der Kolbenringe die Reibung zwischen beiden Oberflächen und reduzieren die Wahrscheinlichkeit des Anhaftens der Kolbenringe innerhalb der Zylinderbohrung. Überdies werden die verschiedenen, durch den gebildeten Kohlenstoff verursachten Probleme während des Verbrennungsverfahrens reduziert, wie das Poly- Isobuten, das in dem Schmieröl enthalten ist, leicht verbrannt wird und wenig Ruß (Kohlenstoff) erzeugt.
  • Somit werden betriebliche Probleme mit den Klappenventilen und den Ausgangsventilen infolge einer Adhäsion von Kohlenstoffablagerung gehemmt, wenn das Schmieröl dieser Erfindung leicht verbrannt wird und wenig Kohlenstoff erzeugt, während das Schmieröl zu den Kurbelwellenlagern, den Gleitoberflächen und den Kolben zugeführt und dann in der Kurbelkammer mit der Einlassluft gemischt und dann in das Innere der Brennkammer zugeführt wird, in der es mit dem Kraftstoff leicht verbrannt wird.
  • Entsprechend der bevorzugten Ausführungsbeispiele weist der Kolben eine Kolbenbolzenbohrung auf, deren Innenoberfläche eine Plattierung aufweist, die Molybdän-Disulfid enthält. Dies ist dadurch vorteilhaft, dass sich die Schmierfähigkeit zwischen der Kolbenbolzenbohrung und einem Kolbenbolzen erhöht.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles weist die Kolbenringnut auch eine Molybdän- Disulfid- Plattierung auf.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles ist die Kolbenringnut aus einer Nickelresistenten- Gusseisenlegierung hergestellt.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles haben zumindest die Endoberflächen der Kolbenringnut, die zu einer Kurbelwellenseite am nächsten sind, eine Oberflächengehärtete Schicht auf ihrer Endoberfläche, während die Kolbenringe, die aus Gusseisen oder rostfreiem Stahl hergestellt sind, mit den Endoberflächen der Kolbenringnut und den Oberflächen der Kolbenringnuten, die zu der Kurbelwelle am nächsten sind, eine Schicht aus Kunststoff auf ihnen haben.
  • Demzufolge werden Adhäsionen von Kohlenstoff auf dem Kolbenring reduziert, so dass das Kolbenringanhaften verhindert wird.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles ist zumindest eine Spitzenringnutfläche ein nickelresistenter Eisenguss mit den Kolbenringen, die aus einem Gusseisen oder rostfreiem Stahl hergestellt sind.
  • Entsprechend eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispieles weist das Schmierölsystem eine Schmieröl- Zuführungsvorrichtung auf, die eine Schmierölverbrauchs- Erfassungseinrichtung hat, die vorgesehen ist, eine zeitabgefragte Erfassung des Schmierölverbrauchs an den Flächen, die eine Schmierung in Abhängigkeit der Motorbetriebsbedingungen erfordern, berechnet, und eine Zusatzeinrichtung, die den berechneten zeitabgefragten Verbrauch des Schmieröls aufaddiert, und weist eine Ölzuführungs- Steuerungseinrichtung auf, die Schmieröl zu den Stellen, die geschmiert werden sollen, oder zu dem Einlassluftsystem zuführt, wenn eine vorher zugeführte Ölmenge die berechnete Menge des gesammelten Ölverbrauchs und des Ölschmierungssystems erreicht.
  • Demzufolge wird die angemessene Menge von Schmieröl zu den Flächen zugeführt, die eine Schmierung erfordern, um dadurch die Erzeugung von weißem Rauch und Kohlenstoffaufbau zu reduzieren. Überdies wird als eine Konsequenz der optimierten Schmierung zwischen dem Zylinder und dem Kolben / Kolbenringen die Reibung zwischen dem Zylinder und den Kolbenringen reduziert und die Kolbenringablagerungen werden vermindert. Das Kolbenringanhaften, das durch die überschüssige Menge von Schmieröl entsteht, wird ebenso vermieden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den weiteren Unteransprüchen niedergelegt.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit mittels mehrerer Ausführungsbeispiele derselben erläutert, die in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt sind, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht im Querschnitt einer Brennkraftmaschine entsprechend eines Ausführungsbeispieles ist,
  • 2 eine Seitenansicht des Motors im Querschnitt entsprechend der 1 ist,
  • 3 eine Draufsicht im Querschnitt entlang der Linie III – III des Motors der 1 ist.
  • 4 eine Draufsicht im Querschnitt entlang der Linie IV – IV des Motors der 1 ist.
  • 5 eine Seitenansicht des Kolbens im Querschnitt entsprechend der 1 ist,
  • 6 eine vergrößerte Seitenansicht im Querschnitt der Kolbenringfläche des Motors der 1 ist,
  • 7 eine schematische Seitenansicht im Querschnitt ist, die ein gesamtes, strukturelles Diagramm der Schmieröl- Zuführungsvorrichtung des Motors der 1 enthält,
  • 8 eine Seitenansicht im Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles des Kolbens des Motors der 1 ist, und
  • 9 eine vergrößerte Seitenansicht im Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles der Kolbenringfläche des Motors der 1 ist.
  • Die 1 bis 7 werden verwendet, um ein erstes Beispiel (erstes Ausführungsbeispiel) in einem Zweitakt- Dieselmotor zu erläutern. 1 ist eine Vorderansicht in Schnittdarstellung des Motor- Ausführungsbeispieles; 2 ist eine Seitenansicht in Schnittdarstellung; die 3 und 4 sind Schnittdarstellungen der 1, jeweils entlang der Linien III – III und IV – IV; 5 ist eine Seitenansicht in Schnittdarstellung eines Kolbens; 6 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des Kolbenringbereiches; und 7 ist ein strukturelles Diagramm der Schmieröl- Zuführungsvorrichtung.
  • In den Figuren repräsentiert die 1 einen wassergekühlten, Reihen- Dreizylinder-Dieselmotor. Das Kurbelgehäuse 3 ist mit der Bodenarbeitsobertläche 2a des Zylinderblocks 2 verbunden, und drei Sätze von Kurbelkammern 4 sind für die drei Zylinder zwischen dem Boden des Zylinderblocks 2 und dem Kurbelgehäuse 3 gebildet. Der Zylinderkopf 5 ist an der Spitzenarbeitsoberfläche 2b des vorhergehenden Zylinderblocks 2 montiert und wird an Ort und Stelle durch eine Mehrzahl von Kopfschrauben 6 gehalten.
  • Drei Zylinderbohrungen 2c sind in einer Reihe in dem vorhergehenden Zylinderblock 2 vorhanden, und die Kolben 7 sind in jede der Zylinderbohrungen 2c gleitbar eingesetzt. Die primären Brennkammern 8 sind in dem Raum gebildet, der durch die Spitzenoberflächen des Kolbens 7, die Arbeitsoberfläche 5a des vorhergehenden Zylinderkopfes 5, die vorhergehende Zylinderbohrung 2c und die Bodenoberflächen der nachstehend beschriebenen Zündkerze 21 mit niedrigem Wärmewert begrenzt wird. Die kleinen Enden 9a der Pleuelstangen 9 verbinden mit den vorhergehenden Kolben 7 mittels der Kolbenbolzen 10 und der Nadellager 11. Die großen Enden 9b der Pleuelstangen 9 sind mit den Kurbelbolzen 13 der Kurbelwelle 12 durch Nadellager 14 verbunden.
  • Die vorhergehende Kurbelwelle 12 ist durch Kugellager 46 und Walzenlager 39 axial gelagert. Die Walzenlager 39, die die vorhergehende Kurbelwelle 12 zwischen den Zylindern axial lagern, werden direkt mit Schmieröl durch eine erste Schmierölpumpe 45a versorgt, was nachstehend beschrieben wird, und die die Zentrifugalkraft verwendet, um das Öl durch den Öl- Einleitungskanal 13a und die Verzweigungskanäle 13b zuzuführen.
  • Drei Sätze von Einlassluftöffnungen 15a, die in jede der vorhergehenden Kurbelkammern hindurchgehen, sind in dem Boden des vorhergehenden Zylinderblocks 2 vorhanden. Jede der Lufteinlassöffnungen 15a ist mit einem Lufteinlassverteiler 16a verbunden, der mit allen Zylindern gemeinsam ist. Zusätzlich weist jede der Kurbelkammern 4 und der vorhergehende Lufteinlassverteiler Ölbohrungen 51 auf, die in den Boden jeder Kurbelkammer bei einer Nabe 52 öffnen. Dieser Aufbau führt das Öl zurück, das sich innerhalb der Kurbelkammern 4 in dem Lufteinlassverteiler aufbaut.
  • Die Klappenventile 17 sind in allen der vorhergehenden Lufteinlassöffnungen 15a installiert. Diese Klappenventile 17 sind so gebildet, dass eine Ventilplatte 17c über einer öfffnung 17b in dem Ventilkörper 17 öffnet oder schließt. Bei dem nach- oben Gleiten des vorhergehenden Kolbens 7 veranlasst der erzeugte negative Druck in der Kurbelkammer 4 das Klappenventil 17 sich automatisch zu öffnen, um Luft in die Kurbelkammer 4 einzuleiten, und bei dem nach- unten Gleiten des Kolbens schließt der positive Druck das Ventil, um ein zurückblasen zu verhindern.
  • In dem vorhergehenden Zylinderblock 2 sind auch auf der Seite, die von den vorhergehenden Lufteinlassöffnungen 15a gegenüberliegt, Spülluft- Einstellöffnungen 15b vorhanden, die in jede der Kurbelkammern hindurchgehen. Die Spülluft- Einstellöffnungen 15b sind mit einer gemeinsamen Spülkammer 16b verbunden und die Spülsteuerungsventile sind in den Öffnungen an der Verbindung mit der Spülkammer angeordnet. Wenn sich das Spülsteuerungsventil 16c öffnet, verbindet die Verbindungsöffnung die Kurbelkammer 4 mit der Spülkammer 16b, um das Volumen der Kurbelkammer effektiv zu erhöhen und den Spüldruck zu vermindern, um dadurch das innere EGR- Gas zu erhöhen und die Verbrennungstemperatur zu vermindern. Dann, wenn das vorhergehende Spülsteuerungsventil 16c geschlossen ist, kehrt die Kurbelkammer in ihr Normalvolumen zurück, um den primären Verdichtungsdruck zu erhöhen, um ein adäquates Spülen zu erreichen.
  • Zusätzlich ist ein Paar von Auslassanschlüssen 18 für jeden Zylinder in der Spitze des vorhergehenden Zylinderblocks 2 gebildet. Diese Auslassanschlüsse 18 sind zusammengesetzt aus den Haupt- Auslassanschlüssen 18b, die von der äußeren Öffnungsverbindung an dem Zylinder für die Haupt- Auslassöffnungen 18a, und von einem Paar der Hilfs- Auslassöffnungen 18c, angeordnet oberhalb der vorhergehenden Haupt-Auslassöffnungen 18a, nach außen führen; wobei sich die vorhergehenden Haupt- Auslassanschlüsse 13b mit den Hilfs- Auslassanschlüssen in der Mitte der Auslassanschlüsse 18 vereinen.
  • Das Öffnen oder Schließen der vorhergehenden Hilfs- Auslassanschlüsse 18d wird durch eine Auslass- Steuerungsvorrichtung 19 gesteuert. Diese Auslass- Steuerungsvorrichtung 19 verändert den Auslasszeitpunkt und das Verdichtungsverhältnis und ist quer über den Hilfs- Auslassanschlüssen 18d des vorhergehenden Zylinderblocks 2 angeordnet. Sie besteht aus drei Auslassventilen 19a, die die vorhergehenden drei Hilfs-Auslassanschlüsse 18d öffnen oder schließen, und aus einer Antriebsvorrichtung 19b, die die Auslassventile 19a, offen oder geschlossen, antreibt, und dieses sind alle durch jeweilige Verbindungsteile zusammen verbunden. Die vorerwähnte Antriebsvorrichtung verbindet eine Pleuelstange mit dem äußeren Enden der vorhergehenden Auslassventile 19a, und die Antriebswelle ist mit einem Antriebsmotor mittels eines Zahnradsatzes verbunden.
  • Ein Paar von Hauptspülöffnungen 18e ist an beiden Enden der vorhergehenden Haupt- Auslassöffnungen 18a in dem darüber liegenden Zylinderblock 2 vorhanden und gegenüberliegende Spülöffnungen 18f sind zu diesen Haupt- Auslassöffnungen 18a positioniert. Diese verschiedenen Öffnungen 18e, 18f sind mit der Kurbelkammer 4 jeder der Zylinder durch Spülanschlüsse in Verbindung.
  • Ölbohrungen 2e, 2f, nämlich ein Paar pro Zylinder, die Schmieröl zu den Gleitoberflächen des Kolbens vorsehen, sind auch in dem vorhergehenden Zylinderblock vorhanden. Beide der Ölbohrungen 2e, 2f gehen durch den Zylinderblock 2 in rechten Winkeln zu der Kurbelwelle hindurch, und wenn in die Richtung der Zylinderachse A gesehen (siehe 4), sind sie in die Richtung der Kurbelwelle auf jeder Seite der Zylinderachse A versetzt. Auch wenn aus der Richtung der Kurbelwelle gesehen (siehe 1), sind sie zwischen den Kolbenringen positioniert, wenn die Kolben an ihren unteren Totpunkten sind. Jede dieser Ölbohrungen 2e, 2f ist mit einer Schmierölpumpe 45b mittels eines Ölzuführungskanals 41 verbunden. Außerdem ist eine kastenförmige Vorsprungsnabe 3b rund um den Rand der Bodenwand 3a des vorhergehenden Kurbelgehäuses 3 vorhanden und öffnet sich nach unten. Die Befestigung der kastenförmigen Ausgleichsvorrichtungsabdeckung 26 mit der Spitze der Öffnung durch die Nabe 3b bildet die Ausgleichsvorrichtungskammer 27. Eine Ausgleichswelle 28 ist innerhalb dieser Ausgleichsvorrichtungskammer 27 parallel zu der Kurbelwelle 12 montiert und beide Enden sind zwischen den Arbeitsoberflächen des vorhergehenden Nabenteiles 3b und der Ausgleichsvorrichtungsabdeckung 26 durch Lager axial gelagert.
  • Ein Ende der vorhergehenden Ausgleichswelle 28 springt nach außen der vorerwähnten Ausgleichsvorrichtungskammer 27 vor und ein Zahnrad 30a, das mit dem vorspringenden Ende und dem Zahnrad 30b verbunden ist, treibt die Ausgleichswelle 28 in der Drehung mit derselben Drehzahl, aber in der entgegengesetzten Richtung wie die vorhergehende Kurbelwelle 12, an. Diese Zahnräder 30a, 30b sind in einer Getriebekammer 32, die durch eine Zahnradabdeckung 36 eingeschlossen sind, angeordnet, die die Endoberfläche des vorhergehenden Zylinderblocks 2, das Kurbelgehäuse 3 und die Ausgleichsvorrichtungsabdeckung 26 abdeckt. Durchgangsbohrungen 27a, 27b in der Spitze und im Boden der Getriebekammer 32 gehen in der vorhergehenden Ausgleichsvorrichtungskammer 27 hindurch.
  • Die Hilfsverbrennungskammern 22 sind in der Arbeitsoberfläche 5a des vorhergehenden Zylinderkopfes 5 vorhanden. Diese Hilfsverbrennungskammern 22 sind aus dem konkaven Bereich 21a der Zündkerze, die in die Zündkerzenhaltebohrungen 20 des Zylinderkopfes eingesetzt sind, und dem konkaven Bereich 20b in dem Zylinderkopf 5 zusammengesetzt. Verbindungsbohrungen 21b verbinden die Hilfsverbrennungskammern 22 mit der primären Brennkammer 8. Die Bolzen 23, die durch Muttern befestigt werden, halten die vorhergehenden Zündkerzen 21 an Ort und Stelle und gehen auch durch die Spitzer oberfläche des Zylinderkopfes hindurch. Zusätzlich ist 25a ein Kraftstoffeinspritzungsventil und 25b ist eine Glühkerze.
  • Die Dieselmotoren, z. B. die in diesem Ausführungsbeispiel, haben keine Drosselventile, daher gibt es keinen adäquaten Unterdruck für das Bremshauptvakuum 35. Demzufolge ist eine Unterdruckerzeugungs- Flügelpumpe (Vakuumpumpe) 34b koaxial mit der Wechselstrommaschine 34a, die durch die Kurbelwelle angetrieben wird, montiert. Die Flügelpumpe 34b wird mit Schmieröl durch separate Schmierölpumpen 45a, 45b versorgt.
  • Zusätzlich wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gemisch aus der durch den Bremshauptbehälter 35 eingesaugten Luft und dem vorhergehenden Schmieröl erzeugt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel funktioniert die Ausgleichsvorrichtungskammer 27 auch als eine Entlüftungskammer, die das Schmieröl von dem vorhergehenden Gemisch separiert. Somit ist der Auslass der Flügelpumpe 34 mit der vorhergehenden Getriebekammer 32 durch den Gemischkanal 37 verbunden, und ein Ölsammelbereich in der Getriebekammer 32 ist durch einen Ölrückführkanal 38 mit der vorhergehenden Ölpumpe 36 verbunden.
  • Das von der vorhergehenden Flügelpumpe 34b zugeführte Gemisch verliert anfänglich das meiste seines innerhalb der Getriebekammer 32 befindlichen Öls, das Gemisch mit dem verbleibenden Öl geht durch die oberste Kanalbohrung 27a in die Aus gleichsvorrichtungskammer 27, wo sich mehr Öl separiert und durch die untere Kanalbohrung 27b zu dem Ölsammelbereich in der Getriebekammer 32 zurückgeführt wird. Die Luft, aus der das vorhergehende Schmieröl separiert wurde, kann dann entweder aus der Auslassöffnung 27c durch einen Entlüftungsschlauch, der in den Figuren nicht gezeigt ist, in der Lufteinlassverteiler 16a hindurchgeleitet werden, oder kann in die Atmosphäre abgegeben werden.
  • In dem Motor des vorliegenden Ausführungsbeispieles sind die folgenden Konfigurationen verwendet worden, um das Festfressen zwischen dem Zylinder und dem Kolben zu verhindern, und um das Anhaften der Kolbenringe etc. zu verhindern.
  • Der vorhergehende Zylinderblock 2 ist ein Aluminiumlegierungsguss, während eine Schicht der Chromplattierung 2c' auf der Innenoberfläche der vorhergehenden Zylinderbohrungen 2c vorhanden ist.
  • Die vorhergehenden Kolben 7 sind entweder aus Aluminiumlegierungsguss- oder Aluminiumlegierungsschmiedestücken und eine Schicht 7a der Sn- Plattierung ist auf der äußeren Umfangsoberfläche des Randbereiches des Kolbens vorhanden. Eine Nickelplattierungsschicht 7b ist auf der Kronenoberfläche gebildet. Die Ringnuten 7c und die Kolbenbohrungen 7d der Kolben haben ihre Innenoberflächen mit Kashima- Beschichtungsschichten 7e, 7f überzogen (eine harte Tonbehandlungsschicht, die Molybdän- Disulfid enthält). Eine Ölnut 43 ist auch in dem Außenumfang des vorhergehenden Kolbens 7 vorhanden und zu dieser Ölnut 43 aus den vorhergehenden Ölbohrungen 2e, 2f zugeführtes Schmieröl verbreitet sich über die Außenoberfläche des Kolbens.
  • Die Kolbenringe 50, die in die Ringnuten 7c des vorhergehenden Kolbens 7 eingesetzt sind, sind aus kugelförmigen- Graphit- Eisenguss mit einer Schicht 50a von Chromplattierung auf ihrer äußeren Umfangsoberfläche hergestellt. Die Endoberflächen auf der Seite der Kurbelwelle (untere Endoberflächen) sind mit einer Kunststoffbeschichtungsschicht 50b eingesetzt und die innere Umfangsoberfläche und die Spitzenendoberfläche auf der Seite der Brennkammer sind mit einem Phosphatsalzfilm 50c beschichtet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schmieröl- Zuführungsvorrichtung 61, wie in der 7 gezeigt, an dem Motor 1 montiert. Diese Schmieröl- Zuführungsvorrichtung 61 ist aus einer ersten Schmieröl- Zuführungspumpe 45a, die Schmieröl zu den Lagerbereichen der vorhergehenden Kurbelwelle 12 schafft, einer zweiten Schmieröl- Zuführungspumpe 45b, die Schmieröl zu den Gleitoberflächen in den vorhergehenden Zylindern schafft, und einer ECU 42, die den Betrieb beider Pumpen 45a, 45b steuert, zusammen gesetzt. Die 62 ist ein Motordrehzahl- Erfassungssensor (RPM- Erfassungssensor), der die Drehzahl der Kurbelwelle 12 erfasst, 63 ist die Kupplung, 64 ist das Getriebe und 65 ist ein Schmierölbehälter.
  • Die vorhergehenden Schmieröl- Zuführungspumpen 45a, 45b werden z. B. durch Schrittmotoren unabhängig von dem Drehantrieb des Motors angetrieben; sie sind in der Lage die Menge der Ölabgabe oder den Zeitpunktabstand zwischen jedem Ölabgabezyklus zu ändern.
  • Die vorhergehende ECU 42 funktioniert als eine Verbrauchsberechnungseinrichtung 42a, eine Integrationseinrichtung 42b und eine Ölzuführungseinrichtung 42c.
  • Die vorhergehende Verbrauchsberechnungseinrichtung 42a berechnet die Schätzungen des Schmierölvolumens (die erforderliche Volumeneinheit) p, die pro Umdrehung des Motors durch die vorhergehenden Kurbellager erforderlich sind, und die Schmierölanforderung p (die Einheitsanforderung) für die Gleitoberfläche der Kolben auf der Grundlage der Betriebsbedingung des Motors, wie sie auf der Grundlage des Motor-RPM- Signales c aus dem vorerwähnten Motordrehzahl- Erfassungssensor (62) (RPM-Erfassungssensor), aus dem Lastsignal b und dem Motorbetriebszeit- Speichersignal c bestimmt wird. Das vorerwähnte Lastsignal b kann auf die Erfassung der Menge des von dem Kraftstoffeinspritzungsventils 25a eingespritzten Kraftstoffes, oder durch die Größe des Beschleunigerniederdrückens gegründet werden.
  • Die vorhergehende Speichereinrichtung 42b speichert die Summe der Einheitserfordernisse p, q, die, wie oben beschrieben, über die Zeit berechnet wurden, um insgesamt die Schmierölanforderungen P, Q zu bestimmen. Dann werden die ersten und zweiten Schmierölpumpen 45a, 45b durch die Schrittmotor- Antriebssignale A, B angetrieben, die ausgegeben werden, bis die Abgabevolumina P', Q' pro Zyklus erreicht werden.
  • Überdies enthält das vorhergehende Schmieröl Poly- Isobuten, die, während nur wenig Ruß (Kohlenstoff) erzeugt wird, leicht verbrannt werden können. Die Zusammensetzung dieses Schmieröls beträgt 20 Gewichts -% von Poly- Isobuten, 60 Gewichts- % von Mineralöl, 15 Gewichts- % von Verdünnungsmittel (Kerosin) und 5 Gewichts- % von Zusätzen. Es ist möglich Schmieröle zu verwenden, die für Zweitakt- Benzinmotoren kommerziell verfügbar sind.
  • Als nächstes werden die betrieblichen Wirkungen der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • In dem Motor 1 des vorliegenden Ausführungsbeispieles wird der Schmieröl- Anforderungsplan auf der Grundlage der Schmieröl- Anforderungen p, q für jede Umdrehung des Motor 1 aufgesucht, um die über die Zeit gesammelten, momentanen Schmierölanforderungen zu speichern. Die Abgabe P', Q' für jede Umdrehung der Pumpe wird dann fortgesetzt, bis die Summe der erforderlichen Menge P, Q erreicht ist, um dadurch die angemessene Menge von Schmieröl sicher zu stellen, die zu dem Bereich zugeführt wird, der geschmiert werden soll, ohne dass Unzulässigkeiten in der Schmierung gestattet werden, und um dadurch den Schmierölverbrauch und die Erzeugung von weißem Rauch zu ermöglichen, die reduziert werden sollen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel betrug die Zusammensetzung des Schmieröls 20 Gewichts -% von Poly- Isobuten, 60 Gewichts- % von Mineralöl, 15 Gewichts- % von Verdünnungsmittel (Kerosin) und 5 Gewichts- % von Zusätzen, und dieser Öltyp ist im Wesentlichen für die Schmierung in dem Zweitakt- Benzinmotor kommerziell verfügbar; es wird leicht verbrannt und erzeugt wenig Ruß (Kohlenstoff), um dadurch die Reduzierung der Kohlenstoffablagerungen in dem Auslasssystem, die Verhinderung des Anhaltens des Kolbenringes und die Verbesserung der Sauberkeit der Kolben zu ermöglichen.
  • Zusätzlich ist eine Sn- Plattierungsschicht 7a auf der Krone und den Randumfangsflächen des Kolbens 7 vorhanden, während eine Schicht von Nickelplattierung 7b auf der Kronenoberfläche vorhanden ist, und eine Kashima- Beschichtungsschicht 50b ist an der Ringnut 7c und der Kolbenbolzenbohrung gebildet, um dadurch den erhöhten Reibungswiderstand zwischen dem Kolben und dem Zylinder, Aluminiumablagerungen an den Kolbenringen und Verfärbungen oder Verschleiß rund um das kleine Ende der Pleuelstangen zu vermeiden.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Experimente, die vorgenommen worden, um die oben beschriebenen Wirkungen der Konstruktion dieser Erfindung zu bestätigen. In diesen Experimenten werden die Spezifikationen, die für den Aufbau der Zylinder, der Kolben und der Kolbenringe verwendet werden, in den Spezifikationsspalten der Tabelle 1 gezeigt, während die Wirksamkeit bei der Verbesserung der Kohlenstoff- Ansammlungssituation in dem Auslasssystem und beim Verhindern des Kolbenringanhaftens auch gezeigt wird. Die Bewertungen wurden durch einen Vergleich der verschiedenen Spezifikationen für den Kolbenring etc. vorgenommen und werden bezüglich „O", was die Verbesserung repräsentiert, „A", was eine große Veränderung repräsentiert, und „X", was eine Verschlechterung repräsentiert, gezeigt.
  • Figure 00110001
  • Die vorhergehenden Spezifikationen wurden in den Experimenten verwendet: Die Zylinder waren Aluminiumlegierungsguss mit einer Cr- Plattierung auf der inneren Bohrungsoberfläche; alle Zylinder waren dieselben, wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
  • Die Kolben waren Aluminiumlegierungsschmiedestücke mit einer Sn- Plattierungsschicht rund um die äußere Umfangsrandoberfläche, während die Kronenoberfläche, die Ringnut und die Kolbenbohrungen, im Gegensatz zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, gelassen worden, wie sie sind.
  • Der Kolbenring wurde aus kugelförmigen Graphiteisen hergestellt und die äußere Umfangsoberfläche war Cr beschichtet, aber andere äußere Oberflächen weisen Phosphatsalzfilme auf. Die untere Oberfläche wurde einer von dem oben genannten Ausführungsbeispiel abweichenden Bearbeitung unterzogen.
  • Das Schmieröl war dasselbe, wie das in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, das aus 20 Gewichts -% von Poly- Isobuten, 60 Gewichts- % von Mineralöl, 15 Gewichts- % von Verdünnungsmittel (Kerosin) und 5 Gewichts- % von Zusätzen besteht.
  • Die Zylinder, Kolben und Kolbenringe mit den vorhergehenden Spezifikationen wurden als Steuerungen gegen die in der Tabelle 1 zitierten verwendet. Jede Spezifikation 16 wurde einzeln ausgeführt, um ihre Rolle in irgendeiner Verbesserung, bei einem Mangel an Verbesserung, oder beim Verschlechtern, verglichen mit den Grundspezifikationen, zu bewerten.
  • Für Nr. 7 wurde zusätzlich zum Verwenden des oben beschriebenen 2- Takt-Benzinmotor- Schmieröls, das kommerziell verfügbar ist, wie in den 5 und 6 gezeigt, eine Kombination der Spezifikationen 1, 2 und 46 verwendet, und alle Stücke, die bewertet wurden, zeigten gegenüber der Grundspezifikation Verbesserungen.
  • Auch für die Nr. 8, wo die Kolbenringnuffläche aus einem nickelresistenten Gusseisen (Spezifikation 3) hergestellt worden ist, zeigten auch alle Bewertungsstücke Verbesserungen.
  • Die 8 und 9 zeigen Modifikationen des Kolbens und des Kolbenringes, wenn sie mit dem vorhergehenden ersten Ausführungsbeispiel verglichen werden, und in den Figuren sind die Bezugszeichen zu den in den 5 und 6 verwendeten identisch.
  • Der in der 8 gezeigte Kolben 7' weist eine Ringnut aus nickelresistentem Gusseisen auf. Das aus nickelresistentem Gusseisen geformte Teil 7g, das die Ringnut 7c' in dem Kolben 7' bildet, wird während des Kolbengussverfahrens gegossen. Die Kronenoberfläche, die Kolbenbolzenbohrung und die äußere Randoberfläche des Kolbens 7' wurden mit Schichten 7b, 7f und 7a, wie in der 5, beschichtet.
  • Das modifizierte Beispiel des Kolbens 7' wurde mit dem Kolbenring 50 des vorhergehenden ersten Ausführungsbeispieles verwendet und ist als Nr. 9 in der obigen Tabelle gezeigt. Wie aus der Tabelle eindeutig ersichtlich ist, sind in allen Basisbereichen der Bewertung Verbesserungen aufgetreten.
  • Die Reihe 7' in der Tabelle 1 zeigt die Bewertung, wenn der Kolbenring 50', der in der vorerwähnten 9 verwendet wurde, mit dem Kolben 7 verwendet wurde. In allen Bereichen der Bewertung fanden Verbesserungen statt.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel wurde bei Verwendung eines Zweitakt- Dieselmotores beschrieben, aber die Lehre kann auch auf Viertakt- Dieselmotoren angewandt werden, um die ähnlichen Wirkungen, wie oben beschrieben, zu erhalten.
  • Wie oben beschrieben, enthält das verwendete Schmieröl 20 bis 30 Gew.- % Po-ly- Isobuten, das leicht verbrannt wird und wenig Ruß erzeugt, und zusätzlich waren die innere Oberfläche der Zylinderbohrung und die äußere Oberfläche des Kolbenringes mit Ni oder Cr plattiert, um den Reibungswiderstand zwischen dem Zylinder und dem Kolben /den Kolbenringen zu vermindern.
  • Zusätzlich zum Verwenden des Schmieröls, das Poly- Isobuten enthält, ist eine oberflächengehärtete Schicht auf zumindest dem Ende des Kolbenringes, der zu der Kurbelwelle am nächsten ist, gebildet, und zusätzlich ist eine Kunststoffschicht auf der Endoberfläche des Kolbenringes, der der Kurbelwelle am nächsten ist, gebildet, um die Adhäsionen auf den Kolbenringen zu der vorhergehenden Reduzierung der Erzeugung von Ruß zu reduzieren.
  • Überdies ist zusätzlich zu der Verwendung von Schmieröl, das Poly- Isobuten enthält, zumindest die Spitzenringnut des Kolbens mit einem nickelresistenten Eisenguss eingesetzt, der auch die Adhäsion der Kolbenringe reduziert.
  • Zusätzlich zu den in den zwei vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Aufbauten wird eine Ni- oder Cr- Plattierung auf die innere Umfangsoberfläche der Zylinderbohrung und an der äußeren Umfangsoberfläche des Kolbenringes angewandt, um dadurch die Adhäsionen an den Kolbenringen zu reduzieren, und den Reibungswiderstand zwischen dem Zylinder und dem Kolben / den Kolbenringen zu reduzieren.
  • Die vorerwähnten oberflächengehärteten Schichten in diesem Ausführungsbeispiel verwenden eine Aluminiumsulfatbehandlung, die später beschieben werden soll (Kashima- Beschichtung) und die Behandlungsschicht kann auch Molybdän- Disulfid, Kohlenstoff etc. enthalten. Zusätzlich ist die oben beschrieben Kunststoff- Oberflächenbehandlung eine Beschichtung von Kunststoff des Fluoren- Typs.
  • Weiterhin ist das kugelförmige Grafiteisen das optimale Material für die Kolbenringe in diesem Ausführungsbeispiel, und in den Fällen, wenn die äußere Umfangsoberfläche der Ringe plattiert worden ist, wird ein Elektro- Plattieren von Ni oder Cr verwendet; für rostfreie Stahlringe würden diese durch Ionen- Plattierungsverfahren gebildet (z. B. das physikalische Dampf- Ablagerungsverfahren).
  • Überdies wird der über die Zeit abgefragte Verbrauch von Schmieröl addiert und integriert, und, zu der Zeit, wenn das Integral die vorherige Menge des durch die Schmierölzuführung gelieferte Ölmenge erreicht, wird die nächste Menge des Schmieröls geliefert, um dadurch das Zuführen einer angemessenen Menge von Schmieröl ohne einen Ölmangel in den Bereichen, die geschmiert werden sollen, zu ermöglichen und um die Erzeugung von weißem Rauch, die durch überflüssiges Schmieröl verursacht wird, Kohlenstoffaufbau, Kolbenringanhaften etc. zu vermindern, um unangemessene Schmierölmengen am Verursachen erhöhter Reibung zwischen dem Zylinder und den Kolbenringen und um Ablagerungen, die an den Kolbenringen gebildet werden, wirksam zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben, unterzieht sich durch das Ausgerüstetwerden mit den Klappenventilen, die in dem Einlasskanal, der zu den Kurbelkammern führt, angeordnet werden, und durch die Auslasssteuerungsventile, um den Auslasszeitpunkt zu verändern, in die Kurbelkammer gesaugte Luft einer primären Verdichtung und wird dann in die Brennkammer durch den Spülkanal eingeleitet.
  • Wenn die in den oben ausgeführten Abschnitten beschriebenen Strukturen auf eine unter Druck stehende Kurbelkammer des Zweitakt- Dieselmotors, der mit Klappenventilen und Auslasssteuerungsventilen ausgerüstet ist, angewandt werden, können nicht nur das Kolbenringanhaften, die erhöhte Reibung zwischen den Kolben und den Zylindern und die Kolbenringablagerungen reduziert werden, sondern betriebliche Beeinträchtigungen der Klappenventile und der Auslasssteuerungsventile können ebenfalls wirksam verhindert werden.

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit einem Zylinderblock und einer Zylinderkopfanordnung, wobei der Zylinderblock und die Zylinderkopfanordnung zumindest einen Zylinder bilden, einem Schmierungssystem zum Zuführen von Schmieröl zu Stellen des Motors, die Schmierung benötigen, einem Kolben, gleitbar in dem Zylinder angeordnet, um darin hin- und herzugehen, wobei der Kolben, zumindest einen Kolbenring trägt, angeordnet in einer Kolbenringnut in Gleitkontakt zu einer inneren Umfangsoberfläche einer Zylinderbohrung des Zylinders, wobei die innere Umfangsoberfläche der Zylinderbohrung mit einer Schicht von Ni oder Cr plattiert ist, eine äußere Umfangsoberfläche des Kolbenrings mit einer Schicht von Ni oder Cr plattiert ist, der Kolben und/oder der Kolbenring, zumindest teilweise, ein Molybdändisulfid- Plattierung aufweisen und das Schmieröl Polyisobuten ist, und wobei zumindest ein Reed- Ventil vorgesehen ist, angeordnet in zumindest einem Lufteinlasskanal, der zu zumindest einer Kurbelkammer führt und zumindest ein Auslasssteuerventil vorgesehen ist, um den Auslasszeitpunkt zu verändern, wenn die Luft, die in die Kurbelkammer hinein angesaugt worden ist, einer Primär- Kompression unterzogen wird und dann in eine Brennkammer mittels eines Spülkanales eingeleitet wird.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenringnut ein Molybdändisulfid- Plattierung aufweist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenringnut aus einer nickelbeständigen Gusseisenlegierung hergestellt ist.
  4. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Endoberflächen der Kolbenringnuten nächst zu einer Seite der Kurbelwelle eine oberflächengehärtete Schicht auf ihrer eigenen Oberfläche haben, während die Kolbenringe, die aus Gusseisen oder rostfreiem Stahl hergestellt sind, wobei diesen Endoberflächen der Kolbenringnut und die Oberflächen der Kolbenringnuten, die der Kurbelwelle am nächsten sind, eine Schicht aus Kunststoff aufweisen.
  5. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer oberer Ringnutbereich eine nickelbeständige Gusseisenlegierung ist, mit den Kolbenringen aus Gusseisen oder rostfreiem Stahl.
  6. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus einem Aluminiumlegierungsgussteil hergestellt ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine Kolbenbolzenbohrung aufweist, deren Innenoberfläche mit einer Plattierung, Molybdändisulfid aufweisenden Plattierung versehen ist.
  8. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vohergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder aus Aluminiumlegierungsgussteilen hergestellt ist.
  9. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmieröl Polyisobuten enthält und in ein Lufteinlasssystem des Motors zugeführt wird.
  10. Brennkraftmaschine nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiersystem eine Schmieröl- Zuführungsvorrichtung aufweist, die eine Schmierölverbrauch- Erfassungseinrichtung hat, die vorgesehen ist, eine zeit- abgefragte Abschätzung des Schmierölverbrauchs an den Flächen berechnet, die eine Schmierung in Abhängigkeit von dem Motorbetriebszuständen erfordern, und eine Zusatzeinrichtung, die den berechneten zeit- abgefragten Verbrauch aufsummiert, und die eine Ölzuführungs-Steuereinrichtung aufweist, die Schmieröl an die zu schmierenden Stellen oder das Einlassluftsystem zuführt, wenn eine vorher zugeführte Ölmenge die berechnete Menge von des Gesamt- Ölverbrauches in dem Ölschmiersystem erreicht.
DE69533632T 1994-11-24 1995-11-24 Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69533632T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6289772A JPH08144842A (ja) 1994-11-24 1994-11-24 ディーゼルエンジン
JP28977294 1994-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533632D1 DE69533632D1 (de) 2004-11-11
DE69533632T2 true DE69533632T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=17747569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533632T Expired - Fee Related DE69533632T2 (de) 1994-11-24 1995-11-24 Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5836280A (de)
EP (2) EP0713962A3 (de)
JP (1) JPH08144842A (de)
DE (1) DE69533632T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557457B1 (en) * 1999-12-01 2003-05-06 Federal-Mogul World Wide, Inc. Bushingless piston and connecting rod assembly and method of manufacture
US6655369B2 (en) * 2001-08-01 2003-12-02 Diesel Engine Transformations Llc Catalytic combustion surfaces and method for creating catalytic combustion surfaces
US8057196B2 (en) * 2002-05-21 2011-11-15 Black & Decker Inc. Compressor assembly having counter rotating motor and compressor shafts
US7024981B2 (en) * 2003-02-03 2006-04-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Wrist pin
US6923153B2 (en) 2003-06-26 2005-08-02 Mahle Technology, Inc. Piston and connecting rod assembly having phosphatized bushingless connecting rod and profiled piston pin
US7516546B2 (en) * 2004-11-16 2009-04-14 Mahle Technology, Inc. Method of manufacturing a connecting rod assembly for an internal combustion engine
US8613137B2 (en) 2004-11-16 2013-12-24 Mahle International Gmbh Connecting rod lubrication recess
US7581315B2 (en) * 2004-11-16 2009-09-01 Mahle Technology, Inc. Connecting rod assembly for an internal combustion engine and method of manufacturing same
DE102005055365A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Beschichtung seiner Nabenbohrungen
US7383807B2 (en) * 2005-05-23 2008-06-10 Federal-Mogul World Wide, Inc. Coated power cylinder components for diesel engines
CN101542168A (zh) * 2006-11-24 2009-09-23 株式会社理研 活塞环
JP2011163146A (ja) * 2010-02-05 2011-08-25 Ntn Corp エンジンの潤滑装置
US9103246B2 (en) 2010-11-02 2015-08-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing vacuum degradation in a vehicle
US8267072B2 (en) * 2010-11-02 2012-09-18 Ford Global Technologies, Llc Efficient vacuum for a vehicle
DE202011000528U1 (de) * 2011-03-09 2012-06-12 Makita Corporation Zweitaktmotor mit einem Schalldämpfer
US10926330B2 (en) 2017-02-17 2021-02-23 Tenneco Inc. Steel piston with metallurgically bonded bushing and method of manufacturing
FR3063122A1 (fr) 2017-02-21 2018-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission de mouvement pour moteur thermique
US10571024B2 (en) * 2017-07-05 2020-02-25 Tpr Co., Ltd. Combination oil ring
JP7309110B2 (ja) * 2017-12-07 2023-07-18 株式会社三井E&S Du エンジンシステム
JP2021046797A (ja) * 2019-09-17 2021-03-25 いすゞ自動車株式会社 内燃機関用ピストンおよびその製造方法、ならびに車両
RU198607U1 (ru) * 2020-03-24 2020-07-20 Роман Дмитриевич Лебедев Штампованный поршень ДВС

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905512A (en) * 1958-04-24 1959-09-22 Ramsey Corp Coated piston ring
US3906923A (en) * 1973-12-10 1975-09-23 Cummins Engine Co Inc Piston and cylinder construction
JPS51132311A (en) * 1975-05-13 1976-11-17 Nippon Piston Ring Co Ltd Relative combination with cylinder and sealring of internal combustion engine
US4425138A (en) * 1975-10-14 1984-01-10 The Lubrizol Corporation Two-cycle fuel compositions containing amino phenols
FR2370204A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Pechiney Aluminium Piston en alliage d'aluminium a surface traitee de facon a ne pas gripper au contact d'un cylindre a paroi interne en alliage d'aluminium
IT1172891B (it) * 1978-07-04 1987-06-18 Fiat Spa Procedimento per rivestire con materiale antiusura una superficie metallica
JPS5544510A (en) * 1978-09-22 1980-03-28 Nippon Piston Ring Co Ltd Sliding member for internal combustion engine
US4334927A (en) * 1980-12-08 1982-06-15 Hyde Glenn F Piston ring coatings
US4377967A (en) * 1981-03-27 1983-03-29 Mack Trucks, Inc. Two-piece piston assembly
EP0076317A4 (de) * 1981-04-16 1985-04-23 Philip O Badger Impfung von molybdendisulfid in bestimmte metalloberflächen durch mechanisches einschliessen.
US4612260A (en) * 1984-08-09 1986-09-16 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Piston ring member
JPS6229749A (ja) * 1985-07-30 1987-02-07 Niigata Eng Co Ltd 内燃機関の摺動部の構造
JPS62233458A (ja) * 1986-03-31 1987-10-13 Riken Corp ピストンリング
US4839073A (en) * 1987-05-18 1989-06-13 Exxon Chemical Patents Inc. Polyolefinic succinimide polyamine alkyl acetoacetate and substituted acetate adducts as compatibilizer additives in lubricating oil compositions
JPH0610453B2 (ja) * 1987-09-11 1994-02-09 本田技研工業株式会社 内燃機関のピストン
GB8919466D0 (en) * 1989-08-26 1989-10-11 Wellworthy Ltd Pistons
US5435872A (en) * 1991-11-01 1995-07-25 Decc Technology Partnership Sized coated pistons
JPH05302674A (ja) * 1992-04-27 1993-11-16 Riken Corp ピストンリングとシリンダの組合せ
JPH05312269A (ja) * 1992-05-12 1993-11-22 Riken Corp ピストンリングとシリンダの組合せ
JPH06346787A (ja) * 1993-06-10 1994-12-20 Toyota Motor Corp 内燃機関のピストン
JPH0763266A (ja) * 1993-08-25 1995-03-07 Nippon Piston Ring Co Ltd ピストンリング
JP3341021B2 (ja) * 1994-11-28 2002-11-05 新日本石油株式会社 2ストロークサイクルディーゼルエンジン用潤滑油組成物
JP3729962B2 (ja) * 1997-01-16 2005-12-21 帝国ピストンリング株式会社 ピストンリングの製造方法
JP3864587B2 (ja) * 1998-01-12 2007-01-10 いすゞ自動車株式会社 摺動部材

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08144842A (ja) 1996-06-04
EP1170470B1 (de) 2004-10-06
EP0713962A2 (de) 1996-05-29
DE69533632D1 (de) 2004-11-11
US5836280A (en) 1998-11-17
EP1170470A2 (de) 2002-01-09
EP1170470A3 (de) 2002-03-27
EP0713962A3 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533632T2 (de) Brennkraftmaschine
DE3029964C2 (de) Verfahren zum Schmieren einer Diesel-Brennkraftmaschine und Diesel-Brennkraftmaschine
DE4033844C2 (de)
DE3883798T2 (de) Brennkraftmaschine mit vertikaler Kurbelwelle für Rasenmäher.
DE19544533C2 (de) Schmierungssystem für einen Viertaktmotor
DE3414710C2 (de)
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE69533226T2 (de) Zwillingskolbenbrennkraftmaschine
DE60204691T2 (de) Stern-verbrennungsmotor mit schwimmendem ausgeglichenem kolben
DE3241723A1 (de) Drehschieberanordnung zur steuerung des ladungswechsels einer brennkraftmaschine
DE68905316T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE69009206T2 (de) Ölzufuhrverfahren und -einrichtung für eine Zwei-Taktbrennkraftmaschine.
EP0251159B1 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE3040472C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2340934C3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einer abweichend von der Horizontalen angeordneten Kurbelwelle
DE1526462C3 (de) Zweltakt-Brennkraftmaschine
DE2219376A1 (de) Verbrennungsmaschine mit Vorverdichtung
DE60200743T2 (de) Aussenbordmotor mit Brennkraftmaschine
EP0390882B1 (de) Pendelkolbenmaschine
DE202010012697U1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor der Boxerbauart
DE811520C (de) Verfahren zum Schmieren des Zylinders von Verbrennungs-kraftmaschinen, Pumpen, Kompressoren u. dgl.
EP0016381A1 (de) Luftgekühlter, drehschiebergesteuerter Viertakt-Verbrennungsmotor
DE69631303T2 (de) Montageanordnung von Zweitaktdieselbrennkraftmaschinen in einem Fahrzeug
DE60118670T2 (de) Gasförmige Brennstoffe einspritzende Hilfsvorrichtung für Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE29709320U1 (de) Aufgeladene Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee