DE3039994A1 - Verfahren zur einstellung von verbundreglern fuer brenner in waermeerzeugungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur einstellung von verbundreglern fuer brenner in waermeerzeugungsanlagen

Info

Publication number
DE3039994A1
DE3039994A1 DE19803039994 DE3039994A DE3039994A1 DE 3039994 A1 DE3039994 A1 DE 3039994A1 DE 19803039994 DE19803039994 DE 19803039994 DE 3039994 A DE3039994 A DE 3039994A DE 3039994 A1 DE3039994 A1 DE 3039994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fuel
microprocessor
value pairs
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039994
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039994C2 (de
Inventor
Karl Dungs
Gerd Dipl.-Ing. 7060 Schorndorf Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority to DE19803039994 priority Critical patent/DE3039994A1/de
Priority to EP81108690A priority patent/EP0050840B1/de
Publication of DE3039994A1 publication Critical patent/DE3039994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039994C2 publication Critical patent/DE3039994C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/04Memory
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/20Calibrating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/10Air or combustion gas valves or dampers power assisted, e.g. using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

2G2j394
Anmelderin: Stuttgart, den 25.8.1980
Karl Dungs GmbH & Go. P 3900 X/Lö 7067 Urbach
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth
Patentanwälte
Hohentwielstraße 41
7000 Stuttgart 1
Verfahren zur Einstellung von Verbundreglern für Brenner in Wärmeerzeugungsanlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung von Verbundreglern für Brenner in Wärmeerzeugungsanlagen, die in Stufen auf je nach Wärmebedarf unterschiedliche Heizleistungen und Brennstoffdurchsätze einstellbar sind, mit einem Luftregelventil (Luftklappe) für die Verbrennungsluft und einem Brennstoffregelventil, die durch Stellglieder, insbesondere Stellmotoren, einstell-
-----'·■■ :: 3 C 3 9 3 9 4 H
bar sind, die ihre Steuerbefehle von einem Steuergerät, insbesondere in Gestalt eines Mikroprozessors erhalten, das die Steuerbefehle in Abhängigkeit vom momentanen Wärmebedarf, von den Betriebssignalen eines Feuerungsautomaten und von gespeicherten Luft:Brennstoffwertepaaren erzeugt.
Bei bekannten derartigen Anlagen, bei denen es sich vorzugsweise um Großanlagen handelt, waren die Stellglieder durch ein Hebelwerk gebildet, die Luftklappe und Brennstoffregelventil verstellten. Da sich das Verhältnis der Ventilstellungen nichtlinear mit dem Wärmebedarf verändert waren die beiden Stellglieder über eine Kurvenscheibe miteinander verknüpft. Das Verdrehen der Kurvenscheibe erfolgte in Abhängigkeit vom Wärmebedarf und die Kontur der Kurvenscheibe bestimmte das Verhältnis von Luftmenge:Brennstoffmenge. Die Kurvenscheiben konnten jedoch nicht von Anlage zu Anlage identisch sein, weil anlagenspezifische Besonderheiten eine spezielle Einstellung in jedem Arbeitspunkt erforderten. Zu diesem Zweck waren die Kurvenscheiben einstellbar; es war ein Stahlband über die Kurvenscheibe gelegt, das mittels radial in die Kurvenscheibe eingedrehter Schrauben punktweise verstellbar war. Zur Einregulierung der Anlage wurden alle Arbeitspunkte der Reihe nach angefahren und es wurde dann der jeweilige Arbeitspunkt durch Verstellen der Schraube in Abhängigkeit von Abgaswerten eingestellt. Ein derartiges Verfahren zur Ermittlung und Speicherung der Luft:Brennstoffwertepaare ist jedoch sehr aufwendig und erfordert viel Zeit sowie fachkundiges Personal.
3033394
Inzwischen wird daran gearbeitet, als Steuergerät einen Mikroprozessor zu verwenden, der als Stellglieder dienende Stellmotoren steuert. Das grundlegende Einstellproblem, nämlich die anlagenspezifische Ermittlung und Speicherung der Luft:Brennstoffwertepaare ist jedoch nach wie vor erforderlich; es ist lediglich anstelle des mechanischen Speichers (Kurvenscheibe) ein elektronischer Speicher (PROM oder EPROM) getreten. Die Ermittlung der Luft:Brennstoffwertepaare, die in diesen Speicher eingegeben werden müssen, ist jedoch noch immer gleich aufwendig und zeitraubend, weil alle Arbeitspunkte nacheinander angefahren, die Stellmotoren in Abhängigkeit von einer Abgasmessung nachgesteuert, die festgestellten Positionen der Stellmotoren ermittelt und aufgezeichnet werden müssen. Wegen dieses großen Aufwandes war seither die Verwendung derartiger Verbundregler auf größere Anlagen beschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Verbundregler für Brenner in wärmeerzeugenden Anlagen, der von einem Mikroprozessor gesteuert wird, rasch und zuverlässig auf die jeweilige Anlage eingestellt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß zur Ermittlung und Einspeicherung der Luft brennstoffwertepaare bei der erstmaligen Inbetriebnahme oder einer Inspektion der Mikroprozessor durch einen mobilen Rechner ersetzt wird, der programmgesteuert den Arbeitsbereich des Brenners durchfährt, in jedem Arbeitspunkt mittels einer Sonde den Abgaszustand erfaßt und durch Nachstellen das Luft:Brennstoffverhältnis auf den SoIl-
-ir-
wert bringt, worauf die in dieser Weise eingestellten Luft:Brennstoffwertepaare ermittelt und in einen Speicher eingeschrieben werden.
Durch die Methode, das Steuergerät durch einen Rechner zu ersetzen, der den Arbeitsbereich des Brenners durchfährt, die Stellmotoren in Abhängigkeit von den Abgaswerten nachstellt und die eingestellten Werte ermittelt und speichert, läßt sich ein derartiger Verbundregler mit einem Bruchteil des seither erforderlichen Zeitaufwandes sowohl erstmalig einstellen als auch in den vorgeschriebenen Inspektionsintervallen überprüfen und nachstellen. Damit ist es auch erstmalig möglich geworden, derartige Verbundregler in mittleren Anlagen einsetzen zu können, bei denen der seither erforderliche Einstell- und Wartungsaufwand unwirtschaftlich groß war. Der Aufwand für den mobilen Rechner verteilt sich auf viele Anlagen und spielt daher keine besondere Rolle. Das Einschalten des Rechners anstelle des Mikroprozessors erfordert lediglich das Auswechseln einiger Steckbindungen. Zusätzlich ist dann nur noch das Einsetzen einer Sonde in den Abgaskanal und das Anschließen des Abgasmeßgerätes, das mit dem Rechner verbunden ist, an die Sonde erforderlich. Da ein Anschlußpunkt für Abgassonden im Abgaskanal ohnedies vorgeschrieben ist und daher vorhanden ist, läßt sich eine Einstellung oder Inspektion eines derartigen Verbundreglers erfindungsgemäß mit einem Zeitaufwand vornehmen, wie er auch bei der Emmissionsschutzmessung auftritt, wie sie jeder Schornsteinfeger an Haushaltsheizanlagen durchführt. Auch erfordert die Durchführung des Verfahrens keine besonderen Vorkenntnisse sondern läßt sich innerhalb kurzer Zeit erlernen.
INSPECTED
ο η ο η ο η /
j< υ ,.· j j y 4
Zur Ermittlung der Wertepaare könnten die Impulse der Steuerbefehle, die an die Stellmotoren geliefert werden, gezählt und summiert werden. Diese Methode ist ,jedoch relativ unsicher, weshalb gemäß einer bevorzugten Durchführungsform der Erfindung zur Ermittlung der Wertepaare die StellungsRückmeldesignale von Luftklappe bzw. Brennstoff regelventil verwendet werden.
Zur Ermittlung des AbgaszuStandes wird vorzugsweise eine Cu-Sonde verwendet; ebenso oder zusätzlich kann jedoch auch eine COp- und/oder eine CO-Sonde verwendet werden.
Die vom Rechner ermittelten Wertepaare könnten beispielsweise ausgedruckt und manuell in den Arbeitsspeicher des Betriebsmikroprozessors übertragen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dagegen dient zum Einlesen der ermittelten Luft:Brennstoffwertepaare in den Arbeitsspeicher des Betriebsmikroprozessors ein von dem Rechner gesteuertes Programmiergerät, an das der Arbeitsspeicher des Betriebsmikroprozessors angeschlossen wird. Dadurch läßt sich eine rasche und zuverlässige Übertragung verwirklichen. Insbesondere wird dabei von dem Rechner noch ein Fehlercode ermittelt und mit eingegeben, der es gestattet, daß der Betriebsmikroprozessor bei der Abfrage der Werte aus dem Arbeitsspeicher eine Überprüfung auf Richtigkeit vornehmen kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also ein programmgesteuerter Rechner verwendet, der zur Einstellung des Verbundreglers an die Stelle des Mikroprozessors tritt und der einen vollständigen Zyklus der Anlage durchfährt, wobei in jedem Arbeitspunkt die Abgaswerte ermittelt werden und der Rechner in Abhängigkeit von
ORIGINAL INSPECTED
den ermittelten Abgaswerten ein Wertepaar für die Stellglieder ermittelt. Entsprechend diesem ermittelten Wertepaar, bzw. einem ermittelten Korrekturwert werden die Stellglieder nachgestellt und es wird dann erneut mittels der Abgasmessung festgestellt, ob die gewünschte Abgaszusammensetzung erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, erfolgt eine erneute Korrekturwertermittlung und Nachstellung der Stellmotoren, was von dem Rechner selbsttätig solange durchgeführt wird, bis der gewünschte Abgaszustand erreicht ist, worauf die tatsächlichen Stellungswerte der Stellmotoren abgefragt und gespeichert werden; dabei wird gleichzeitig noch der Fehlererkennungscode von dem Rechner selbsttätig ermittelt und zusammen mit dem Wertepaar gespeichert. Nach dem Durchführen dieser Ermittlungen und Speicherungen für sämtliche Arbeitspunkte des Brenners wird der Rechner wieder durch den Betriebsmikroprozessor ersetzt, der nunmehr entsprechend den Wärmebedarfsanforderungen die korrigierten Wertepaare aus dem Arbeitsspeicher abfragt und entsprechend die Stellglieder ansteuert.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung im Zusammenhang mit den Ansprüchen. Es zeigen in vereinfachter und schematisierter Darstell lung unter Weglassung aller für das Verständnis nicht wesentlichen Einzelheiten:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Verbundregler mit Betriebsmikroprozessor,
Fig. 2 das Blockschaltbild der Anlage bei durch den mobilen Rechner ersetztem Mikroprozessor, und
-: ·' · 3031094
-Sf-
Fig. 3 ein Teil-Blockschaltbild der Einspeicherung der ermittelten Werte in den Arbeitsspeicher des Betriebsmikroprozessors.
Die in Pig. 1 dargestellte betriebsfertige Anlage eines Verbundreglers umfaßt als zentrales Element einen Mikro~ prozessor 1, an den Programmspeicher 2 und 5 unter Zwischenschaltung eines Vergleichers 4 und einer Torschaltung 5 angeschlossen sind. Im Vergleicher 4- werden die aus dem Programmspeicher abgerufenen Werte verglichen und bei Übereinstimmung über die Torschaltung 5 an den Mikroprozessor 1 weitergegeben. Stimmen die Daten nicht überein, dann wird die Torschaltung 5 vom Vergleicher 4 geschlossen und löst einen Interrupt aus. Dadurch werden Fehlsteuerungen vermieden.
An den Mikroprozessor 1 ist ferner der Ausgang eines Analog-Digital-Wandlers 6 angeschlossen, der die analoge Wärmebedarfsmeldung oder Wärmeleistungsanforderung in ein für den Mikroprozessor 1 geeignetes Digitalsignal umsetzt. Außerdem ist an den Mikroprozessor 1 ein ansich bekannter Feuerungsautomat 7 angeschlossen, der seinerseits mit einem Sicherheitsventil, einem Flammenwächter und dgl. zusammengeschaltet ist.
Mit dem Mikroprozessor 1 ist ferner ein Arbeitsspeicher 8 verbunden, der Luft:Brennstoffwertepaare sowie einen jedem Wertepaar zugeordneten Fehlercode enthält. Gemäß dem Programm und dem Signal vom Analog-Digital-Wandler 6 fragt der Mikroprozessor 1 ein Wertepaar aus dem Arbeitsspeicher ab und erzeugt hieraus einen Steuerbefehl, den er an einen angeschlossenen Umsetzer 9
ORIGINAL !M8PE0TEC
v_/' O v^i J U Ο Hr
bzw. 10 liefert, die ihrerseits jeweils einen Stellmotor 11 bzw. 12 ansteuern, der eine Luftklappe 13 in einer Zuluftleitung 14- bzw. ein Brennstoff regelventil 15 in einer Brennstoffzuleitung 16 steuert. Über nicht dargestellte Rückmelder wird über Leitungen 17 bzw. 18 die tatsächlich erreichte Position der Luftklappe 13 bzw. des Brennstoffregelventiles 15 an den Befehlsumsetzer 9 bzw. 10 zurückgemeldet, der seinerseits einen entsprechendes Rückmeldesignal an. den Mikroprozessor 1 liefert.
Um innerhalb gewisser relativ enger Grenzen, die beispielsweise durch atmosphärische Einflüsse gegeben sind, das Luft:Brennstoff-Verhältnis zu beeinflussen kann noch eine Op-Sonde vorgesehen sein, deren Ausgangssignal über einen Analog-Digital-Wandler 19 den Mikroprozessor 1 zugeführt wird, der daraufhin eine entsprechende geringfügige zulässige Anpassung der Luftklappe 13 oder des Brennstoffregelventiles 15 vornimmt.
Während die Programmspeicher für jede derartige Anlage im wesentlichen unverändert bleiben können, muß der Inhalt des Arbeitsspeichers für jede Anlage bei der erstmaligen Inbetriebnahme ebenso wie bei periodisch durchzuführenden Inspektionen neu ermittelt und eingegeben werden. Um diesen Arbeitsgang zu vereinfachen, zu beschleunigen und sicherer zu gestalten, wird bei einer Anlage gemäß Fig. 1 der Mikroprozessor 1, der den normalen Betrieb der Anlage steuert, ersetzt durch einen Rechner 20 mit einem angeschlossenen Programmspeicher An den Rechner 20 sind in gegenüber dem Mikroprozessor 1 unveränderterfwfeise die Analog-Digital-Wandler 6 und 19, der Feuerungsautomat 7 und die Befehlsumsetzer 9 und 10 angeschlossen. Außerdem ist an den Rechner 20 noch ein
η ο
Abgasmeßrcerät 22 angeschlossen, das uipnale einer Abgassonde 23 in für den Rechner 20 geeignete üignalformen umwandelt. Die Abgassonde 23 ist in einem Abgaskanal 24 eingesetzt.
Zum Umstellen der Anlage von Normalbetrieb gemäß Fig. 1 auf die Ermittlung der Luft:Brennstoffwertepaare genügt es also, den Mikroprozessor 1 auszustecken und den Rechner 20 einzustecken, die Abgassonde 23 einzubauen und die Verbindung von der Abgassonde 23 zum Abgasmeßgerät 22 herzustellen.
Zur Ermittlung der gesuchten Wertepaare wird nun durch entsprechende Eingabe in den Analog-Digital-Wandler 6 der gesamte Betriebsbereich abgefahren, wobei an jedem Arbeitspunkt der Rechner in Abhängigkeit der vom Abgasmeßgerät 22 erhaltenen Werte die Stellmotoren 11 und 12 solange nachfährt, bis die Abgassonde 23 den gewünschten Zustand des Abgases meldet. Die zu diesem Zeitpunkt anstehenden Signale auf den Leitungen 17 und 18 werden erfaßt und gespeichert. Dabei wird im allgemeinen so vorgegangen, daß nicht die Luftklappe 13 und das Brennstoff regelventil nachgestellt werden, sondern es wird entsprechend dem Arbeitspunkt bzw. Wärmebedarf das Brennstoffregelventil 15 auf einen entsprechenden Durchsatz eingestellt und es wird die Luftklappe 13 zur Einstellung der gewünschten Abgaszusammensetzung nachgestellt. Es kann auch umgekehrt verfahren v/erden, daß nämlich die Luftklappe eingestellt und. das Brennstoffregelventil nachgefahren wird.
Ist der gesamte Betriebsbereich durchfahren worden,
-431
dann wird an den Rechner 20 gemäß Fig. 3 ein handelsübliches Programmiergerät 25 angeschlossen, das die neuen Werte in den als EPROM ausgebildeten Arbeitsspeicher 8 eingibt. Zur Datensicherung wird vom Rechner 20 für jedes Luft:Brennstoffwertepaar ein zusätzliches Codesignal ermittelt und mit in den Arbeitsspeicher 8 eingegeben. Anhand dieses Codewortes kann der Mikroprozessor 1 beim Betrieb der Anlage feststellen, ob die aus dem Arbeitsspeicher 8 abgerufenen Luft:Brennstoffwertepaare fehlerhaft sind.

Claims (5)

  1. ^"inn/
    Patentansprüche
    Verfahren zur Einstellung von Verbundreglern für Brenner in Wärmeerzeugungsanlagen, die in Stufen auf je nach Wärmebedarf unterschiedliche Heizleistungen und Brennstoffdurchsätze einstellbar sind, mit einem Luftregelventil (Luftklappe) für die Verbrennungsluft und einem Brennstoffregelventil, die beide durch Stellglieder, insbesondere Stellmotoren, einstellbar sind, die ihre Steuerbefehle von einem Steuergerät, insbesondere in Gestalt eines Mikroprozessors, erhalten, das die Steuerbefehle in Abhängigkeit vom momentanen Wärmebedarf, von den Betriebssignalen eines Feuerungsautomaten und von gespeicherten Luft: Brennstoffwertepaaren erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung und Einspeicherung der Luft: Brennstoffwertepaare bei der erstmaligen Inbetriebnahme oder einer Inspektion der Anlage der Mikroprozessor (1) durch einen Rechner (20) ersetzt wird,' der programmgesteuert den Arbeitsbereich des Brenners durchfährt, in jedem Arbeitspunkt mittels einer Sonde (23) den Abgaszustand erfaßt und durch Nachstellen des Luft:Brennstoffverhältnisses den Abgaszustand auf den Sollwert bringt, worauf die in dieser Weise eingestellten LuftrBrennstoffwertepaare ermittelt und in einen Speicher (8) eingeschrieben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Wertepaare die Stellungsrückmeldesignale (1? bzw. 18) von Luftklappe (13) bzw.
    ORIGINAL INSPECTED
    _ 2 —
    Brennstoffregelventil (15) verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaszustand mit einer Og- und/oder CO2- und/oder CO-Sonde (23) ermittelt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Wertepaare dem mobilen Rechner (20) die ermittelten Abgaswerte zugeführt werden und er hieraus die Korrekturbefehle für die Stellmotoren (11 bzw. 12) zum Einstellen von Luftklappe (13) bzw. Brennstoffregelventil (15) ermittelt und an diese weiterleitet.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einlesen der ermittelten Luft:Brennstoffwertepaare in den Arbeitsspeicher (8) des Mikroprozessors (1) ein von dem Rechner (20) gesteuertes Programmiergerät (25) dient, an das der Arbeitsspeicher (8) des Mikroprozessors (1) angeschlossen wird.
DE19803039994 1980-10-23 1980-10-23 Verfahren zur einstellung von verbundreglern fuer brenner in waermeerzeugungsanlagen Granted DE3039994A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039994 DE3039994A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Verfahren zur einstellung von verbundreglern fuer brenner in waermeerzeugungsanlagen
EP81108690A EP0050840B1 (de) 1980-10-23 1981-10-22 Verfahren zur Einstellung von Verbundreglern für Brenner in Wärmeerzeugungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039994 DE3039994A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Verfahren zur einstellung von verbundreglern fuer brenner in waermeerzeugungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039994A1 true DE3039994A1 (de) 1982-05-06
DE3039994C2 DE3039994C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6115019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039994 Granted DE3039994A1 (de) 1980-10-23 1980-10-23 Verfahren zur einstellung von verbundreglern fuer brenner in waermeerzeugungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0050840B1 (de)
DE (1) DE3039994A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443533A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gasfeuerungsanlage mit einem gas/luft-verbundregler
DE3526384A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-12 Bieler & Lang Gmbh Verfahren und anordnung zur feinregulierung des brennstoffmengenstromes an brennerbetriebenen feuerungsanlagen durch messung des restsauerstoffes und des kohlenmonoxidgehaltes in den abgasen
DE3607386A1 (de) * 1986-01-28 1987-10-08 Landis & Gyr Ag Verfahren und vorrichtung zur gas-luft-mengenregelung fuer gasgeblaesebrenner
DE4316139A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Gold Star Co Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennungsregelung
EP0614051B1 (de) * 1993-03-05 1997-03-05 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Feuerungsautomat

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208765A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-22 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zur ueberwachung von feuerungsanlagen
US4486166A (en) * 1982-08-12 1984-12-04 Westinghouse Electric Corp. Jackshaft controlled boiler combustion control system
EP0121437A3 (de) * 1983-03-31 1985-01-23 Monarflex Limited Kontrolleinrichtung für einen Heizkessel oder Ofen
GB2138610B (en) * 1983-04-21 1986-10-29 Autoflame Eng Ltd Fuel burner control systems
US4645450A (en) * 1984-08-29 1987-02-24 Control Techtronics, Inc. System and process for controlling the flow of air and fuel to a burner
DE3441376C1 (de) * 1984-11-13 1986-03-13 Programmelectronic Engineering AG, Dornach Verfahren zur apparativen Diagnose des Betriebszustandes einer Feuerungsanlage sowie Geraet hierzu
GB8429292D0 (en) * 1984-11-20 1984-12-27 Autoflame Eng Ltd Fuel burner controller
FI850427L (fi) * 1985-02-01 1986-08-02 Saastamoinen Oy Styrningsmetod foer pannanlaeggning som fungerar med fast braensle och motsvarande styranlaeggning.
DE3890337T1 (de) * 1987-04-27 1989-06-15 United Technologies Corp Verbrennungssteuerung
US4927350A (en) * 1987-04-27 1990-05-22 United Technologies Corporation Combustion control
DE4342991A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Überwachen wenigstens einer sicherheitsrelevanten Funktion eines Gerätes
DE4428953C2 (de) * 1994-08-16 1999-06-24 Lamtec Mes Und Regeltechnik Fu Verfahren zur Regelung und Überwachung der Verbrennung einer Feuerungsanlage
DE19749506C1 (de) 1997-11-08 1999-01-07 Hartmuth Dipl Phys Dambier Verfahren zur laufenden Optimierung der Luftzufuhr bei Feuerungsanlagen
US6213758B1 (en) 1999-11-09 2001-04-10 Megtec Systems, Inc. Burner air/fuel ratio regulation method and apparatus
NL1015797C2 (nl) * 2000-07-25 2002-01-28 Nefit Buderus B V Verbrandingsinrichting en werkwijze voor het besturen van een verbrandingsinrichting.
DE10116133B4 (de) 2000-09-06 2004-10-14 Dambier, Hartmuth, Dipl.-Phys. Verfahren zur Bestimmung und Verifizierung der CO-Einsatzpunkte bei Feuerungsanlagen mit mehreren Brennern
DE10111077C2 (de) * 2001-03-08 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Regeln eines Brenners eines Gasverbrennungsgeräts
GB2484957A (en) * 2010-10-28 2012-05-02 Autoflame Eng Ltd Burner control with stored values for valve settings and pressures
DE102014204786A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Steuergerät, Brenner sowie Verfahren zum Betrieb solch eines Steuergeräts
PL2966353T3 (pl) * 2014-07-10 2019-07-31 Riello S.P.A. Sposób modyfikacji kotła na paliwo gazowe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920343A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Land Pyrometers Ltd Vorrichtung zur steuerung von brennern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7613622A (nl) * 1976-12-08 1978-06-12 Nederlandse Gasunie Nv Inrichting voor het bepalen van het rendement van een stookapparaat.
FI772751A (fi) * 1976-12-14 1978-06-15 Measurex Corp Foerfarande och anordning foer att kontrollera effektiviteten av foerbraenningen i en ugn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920343A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Land Pyrometers Ltd Vorrichtung zur steuerung von brennern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443533A1 (de) * 1984-11-29 1986-06-05 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach Gasfeuerungsanlage mit einem gas/luft-verbundregler
DE3526384A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-12 Bieler & Lang Gmbh Verfahren und anordnung zur feinregulierung des brennstoffmengenstromes an brennerbetriebenen feuerungsanlagen durch messung des restsauerstoffes und des kohlenmonoxidgehaltes in den abgasen
DE3607386A1 (de) * 1986-01-28 1987-10-08 Landis & Gyr Ag Verfahren und vorrichtung zur gas-luft-mengenregelung fuer gasgeblaesebrenner
DE4316139A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-18 Gold Star Co Vorrichtung und Verfahren zur Verbrennungsregelung
EP0614051B1 (de) * 1993-03-05 1997-03-05 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Feuerungsautomat

Also Published As

Publication number Publication date
EP0050840A1 (de) 1982-05-05
DE3039994C2 (de) 1987-05-27
EP0050840B1 (de) 1984-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039994A1 (de) Verfahren zur einstellung von verbundreglern fuer brenner in waermeerzeugungsanlagen
DE3638410C2 (de)
DE102007035976A1 (de) Dampftemperatursteuerung unter Verwendung eines integrierten Funktionsblocks
DE2921896A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der warm- und kaltluftzufuhr fuer eine kohlenstaubmahlanlage
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
DE102019101191A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors und eines Gasgemischsensors
DE2941823C2 (de)
DE1279813B (de) Zweipunktregler mit einem Thyratron als Stellglied
DE102019101189A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches
DE2908147A1 (de) Raumgeraet mit einem programm- und sollwertgeber sowie einem raumfuehler eines witterungsgefuehrten vorlauftemperaturreglers fuer eine heizanlage
DE2326395A1 (de) Regelung der zufuhr eines ersten fluidums und eines zweiten fluidums an einem ofen, insbesondere industrieofen und waermeerzeuger
DE10296743B4 (de) Analogeinheit
DE1548653B1 (de) Elektrischer Messumformer mit automatischer Eicheinrichtung
EP3734159A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät
EP0644376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Brenners
DE102017206242A1 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern des Betriebs einer Energieerzeugungsanlage
DE10056064B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Gasbrenners
DE3500482C2 (de)
CH627272A5 (en) Device for determining the optical transparency of a flowing medium
DE19908885A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit Brenngasen wechselnder Zusammensetzungen versorgten Energieumsetzers
DE4418298A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung der Leistung eines Dampfkraftwerksblocks
DE3718657C2 (de)
DE2707312A1 (de) Regeleinrichtung fuer oelbrenner
EP0565853A1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2000008533A1 (de) Verfahren und einrichtung zur inbetriebsetzung von anlagen der grundstoffindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee