AT7954U1 - Vorrichtung zum erwärmen des wärmeträgers einer heizung und von brauchwasser - Google Patents

Vorrichtung zum erwärmen des wärmeträgers einer heizung und von brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
AT7954U1
AT7954U1 AT0012405U AT1242005U AT7954U1 AT 7954 U1 AT7954 U1 AT 7954U1 AT 0012405 U AT0012405 U AT 0012405U AT 1242005 U AT1242005 U AT 1242005U AT 7954 U1 AT7954 U1 AT 7954U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
heating
fuel
control device
temperature
Prior art date
Application number
AT0012405U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Logotherm Regelsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logotherm Regelsysteme Gmbh filed Critical Logotherm Regelsysteme Gmbh
Priority to AT0012405U priority Critical patent/AT7954U1/de
Publication of AT7954U1 publication Critical patent/AT7954U1/de
Priority to DE202006003334U priority patent/DE202006003334U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/10Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
    • F23N5/102Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/13Measuring temperature outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/06Space-heating and heating water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/06Solid fuel fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Erwärmen des Wärmeträgers einer Heizung und von Brauchwasser mit einem an einen Pufferspeicher (3) angeschlossenen, chargenweise mit Festbrennstoff befüllbaren Kessel (1), mit wenigstens einem über einen Vor- und einen Rücklauf mit dem Pufferspeicher (3) verbundenen Heizkreis (8), mit einem im Wärmeaustausch mit dem Pufferspeicher (3) ladbaren Warmwasserspeicher (9) und mit einer an Temperaturfühler (18, 19) des Pufferspeichers (3) und des Warmwasserspeichers (9) sowie an einen Außentemperaturfühler (20) angeschlossenen Steuereinrichtung (17) für die Leistung des Kessels (1) in Abhängigkeit vom jeweiligen Wärmebedarf beschrieben. Um vorteilhafte Abbrandbedingungen sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß die Steuereinrichtung (17) eine an eine Ausgabeeinheit (21) angeschlossene Rechenstufe zur chargenweisen Vorgabe einerseits der höchstens dem Füllvolumen des Kessels (1) entsprechenden Brennstoffmengen in Abhängigkeit von einem für einen Mittelwert der Außentemperatur vorgegebenen Wärmebedarf des Heizkreises (8) sowie vom Ladezustand des Pufferspeichers (3) und des Warmwasserspeichers (9) und anderseits der Zeitintervalle zwischen den einzelnen Brennstoffchargen aufweist.

Description

2 AT 007 954 U1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen des Wärmeträgers einer Heizung und von Brauchwasser mit einem an einen Pufferspeicher angeschlossenen, chargenweise mit Festbrennstoff befüllbaren Kessel, mit wenigstens einem über einen Vor- und einen Rücklauf mit dem Pufferspeicher verbundenen Heizkreis, mit einem im Wärmeaustausch mit 5 dem Pufferspeicher ladbaren Warmwasserspeicher und mit einer an Temperaturfühler des Pufferspeichers und des Warmwasserspeichers sowie an einen Außentemperaturfühler angeschlossenen Steuereinrichtung für die Leistung des Kessels in Abhängigkeit vom jeweiligen Wärmebedarf. io Um bei chargenweise mit festem Brennstoff, insbesondere Holz, beschickbaren Kesseln zum Erwärmen des Wärmeträgers einer Heizung und von Brauchwasser die Beschickungsintervalle zu verlängern und damit den Bedienungskomfort zu erhöhen, werden Pufferspeicher mit einem entsprechend großen Volumen eingesetzt, an die sowohl die Heizkreise als auch der Ladekreis eines Warmwasserspeichers angeschlossen werden. Unter Ausnützung der Ladekapazität des 15 Pufferspeichers kann somit der Wärmebedarf für die Heizung und das Brauchwasser über den Ausbrand der in einer Charge den Kessel zugeführten Brennstoffmenge hinaus gedeckt und damit die Chargierintervalle verlängert werden. Voraussetzung hiefür ist eine während des Abbrandes einer Brennstoffcharge ausreichende Kesselleistung, um nicht nur den jeweils anfallenden Wärmebedarf zu decken, sondern zusätzlich den Pufferspeicher zu laden. Da somit die 20 Kesselleistung an den um die Ladeleistung des Pufferspeichers vermehrten maximalen Wärmebedarf angepaßt sein muß, ist die Kesselleistung bei einem niedrigeren Wärmebedarf zu verringern, was mit Hilfe einer Steuereinrichtung für die Verbrennungsluft des Kessels durchgeführt wird. Die Kesselleistung läßt sich allerdings nur in einem begrenzten Bereich steuern, wenn nicht der Abbrand des Feststoffes unter vorteilhaften Bedingungen gefährdet werden soll. 25 Dies bedeutet, daß bei einem verminderten Wärmebedarf die Überschußwärme nicht genützt werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erwärmen des Wärmeträgers einer Heizung und von Brauchwasser der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, 30 daß der chargenweise dem Kessel zuzuführende Brennstoff vorteilhaft genützt werden kann, um bei einer ausreichenden Abdeckung des jeweiligen Wärmebedarfs möglichst lange Intervalle für die chargenweise Beschickung des Kessels mit Brennstoff sicherzustellen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Steuereinrichtung eine an eine Aus-35 gabeeinheit angeschlossene Rechenstufe zur chargenweisen Vorgabe einerseits der höchstens dem Füllvolumen des Kessels entsprechenden Brennstoffmengen in Abhängigkeit von einem für einen Mittelwert der Außentemperatur vorgegebenen Wärmebedarf des Heizkreises sowie vom Ladezustand des Pufferspeichers und des Warmwasserspeichers und anderseits der Zeitintervalle zwischen den einzelnen Brennstoffchargen aufweist. 40
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einem beispielsweise aufgrund der Außentemperatur zu erwartenden geringeren Wärmebedarf für die Heizung der Heizkessel mit einer im Vergleich zum Füllvolumen des Kessel geringeren Brennstoffmenge zu beschicken ist, um einerseits den jeweiligen Wärmebedarf abzudecken und anderseits den Pufferspeicher zu 45 laden, und zwar unter der Voraussetzung einer vorteilhaften Nutzung des Brennstoffes. Aus diesem Grunde wird über eine Rechenstufe programmbedingt der für das jeweilige Beschickungsintervall benötigte Wärmebedarf für die Heizung aus einem gemittelten Wert der Außentemperatur gegebenenfalls unter Berücksichtigung des zeitlichen Verlaufs dieses Mittelwertes einerseits und zum Laden des Pufferspeichers und des Warmwasserspeichers anhand der so diesen Speichern zugeordneten Temperaturfühler anderseits ermittelt und daraus die zur Abdeckung dieses Wärmebedarfes erforderliche Brennstoffmenge errechnet, was ja aufgrund der bekannten Daten des Kessels ohne weiteres möglich ist. Es kann daher über die Rechenstufe die Brennstoffmenge für jede Charge und das zugehörige zeitliche Intervall für die nächste Beschickung vorgegeben und angezeigt werden, was den Bedienungskomfort erheblich ver-55 bessert, zumal mit der Vorgabe der Brennstoffmenge die bei einem geringeren Wärmebedarf 3 AT 007 954 U1 erforderliche Abregelung der Kesselleistung ausreichend berücksichtigt werden kann. Da während der Entladung des Pufferspeichers zur Abdeckung des Wärmebedarfes nach dem Ausbrand der jeweiligen Brennstoffcharge der Kessel abkühlt, wird bei der Bemessung der Brennstoffmenge für das nächste Beschickungsintervall vorteilhaft der Energiebedarf zum 5 Aufheizen des Kessels berücksichtigt.
Weist die Steuereinrichtung eine Eingabeeinheit für wenigstens einen den Brennwert des Brennstoffes berücksichtigenden Parameter auf, so können gegebenenfalls unterschiedliche Brennstoffe zum Einsatz kommen, deren Brennwert bei der Berechnung der erforderlichen io Brennstoff menge über die Eingabeeinheit festgelegt wird. Es ist jedoch innerhalb einer Charge die Verwendung unterschiedlicher Brennstoffe zu vermeiden, um Fehlberechnungen auszuschließen.
Um den Pufferspeicher mit einer vorgegebenen Temperatur des Wärmeträgers unabhängig von 15 der jeweiligen Kesselleistung laden zu können, kann die Rücklauftemperatur des Kessels in Abhängigkeit von dessen Vorlauftemperatur gesteuert werden, so daß aufgrund der in Abhängigkeit von der Kesselleistung geregelten Temperaturdifferenz zwischen Kesselvor- und -rücklauf die für die Pufferladung geforderte Vorlauftemperatur des Kessels eingehalten werden kann, gegebenenfalls bei einer geringeren Menge des dem Pufferspeicher zugeführten Wärme-20 trägers, weil zur Anhebung der Rücklauftemperatur der Vorlauf des Kessels mit dessen Rücklauf über ein Mischventil zu verbinden ist, das über die Steuereinrichtung entsprechend angesteuert wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird eine 25 erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erwärmen des Wärmeträgers einer Heizung und von Brauchwasser in einem vereinfachten Blockschaltbild gezeigt.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein Kessel 1 mit einem Füllraum 2 für festen Brennstoff, vorzugsweise Holzscheite, eingesetzt, um einen Pufferspeicher 3 zu laden. 3o Der Ladekreis für den Pufferspeicher 3 weist einen oben in den Pufferspeicher 3 geführten Vorlauf 4 sowie einen Rücklauf 5 mit einer Ladepumpe 6 auf. Zur Einstellung der Rücklauftemperatur dient ein Mischventil 7 über das der Rücklauf 5 mit dem Vorlauf 4 des Kessels 1 verbunden ist. 35 An den Pufferspeicher 2 ist eine Heizung mit beispielsweise zwei Heizkreisen 8 angeschlossen. Außerdem wird über den Pufferspeicher 2 ein Warmwasserspeicher 9 mit Hilfe eines Wärmetauschers 10 erwärmt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß sowohl die Heizkreise 8 als auch der Warmwasserspeicher 9 über einen Vorlaufverteiler 11 und einen Rücklaufsammler 12 an den Pufferspeicher 3 angeschlossen sind. Die Heizkreise 8 sind in üblicher Weise mit einem 40 Heizungsventil 13 und einer Heizkreispumpe 14 versehen, wobei das Heizungsventil 13 als in den Vorlauf des jeweiligen Heizkreises 8 eingeschaltetes, mit dem Rücklauf verbundenes Mischventil ausgebildet ist, um die Vorlauftemperatur des jeweiligen Heizkreises 8 in Abhängigkeit von den eingestellten Parametern der Heizungsregelung zu steuern. Die Ladung des Warmwasserspeichers 4 erfolgt über einen an den Vorlaufverteiler 11 und den Rücklaufsamm-45 ler 12 angeschlossenen Ladekreis 15, der neben dem Wärmetauscher 10 im Warmwasserspeicher 9 eine Ladepumpe 16 umfaßt. Da die Steuerung der Heizkreise 8 sowie der Ladung des Warmwasserspeichers 9 in bekannter Weise erfolgt, wurde im dargestellten Blockschaltbild diese Steuerung nicht eingezeichnet. so Um die Ladekapazität des Pufferspeichers 3 für eine Verlängerung der Chargierintervalle des Kessels 1 nützen zu können, wird anhand des voraussichtlichen Wärmebedarfs während der einzelnen Chargierintervalle die für jedes Chargierintervall benötigte Brennstoffmenge berechnet, und zwar mit Hilfe einer Rechenstufe einer Steuereinrichtung 17. Zu diesem Zweck ist die Steuereinrichtung 17 an Temperaturfühler 18 des Pufferspeichers 3 sowie an einen Tempera-55 turfühler 19 des Warmwasserspeichers 9 angeschlossen, so daß über diese Temperaturfühler

Claims (3)

  1. 4 AT 007 954 U1 18 und 19 der Ladezustand der Speicher 3 und 9 und damit die für das Auf laden dieser Speicher 3 und 9 erforderliche Wärmemenge ermittelt werden kann. Da die Steuereinrichtung 17 außerdem mit einem Außentemperaturfühler 20 verbunden ist, kann aus einem gemittelten Wert der Außentemperatur bzw. des zeitlichen Verlaufes eines solchen gemittelten Außentem-5 peraturwertes der für das jeweils folgende Chargierintervall zu erwartende Wärmebedarf für die Heizkreise 8 aus den bekannten Daten dieser Heizkreise abgeleitet werden. Durch die Rechnerstufe der Steuereinrichtung 17 kann folglich mit Hilfe eines entsprechenden Rechenprogrammes der für das jeweils folgende Chargierintervall abzudeckende Gesamtwärmebedarf einerseits für die Heizkreise 8 und anderseits zum Laden der Speicher 3 und 9 und io davon abhängig die Brennstoffmenge ermittelt werden, die zur Bereitstellung dieser Wärmeenergie durch den Abbrand des Brennstoffes im Kessel 1 erforderlich ist. Die berechnete Brennstoffmenge sowie die sich daraus ergebende Länge des Chargierintervalls werden in einer Ausgabeeinheit 21 angezeigt, so daß der Kessel 1 entsprechend bedient werden kann. Kann nicht von einem gleichbleibenden Brennwert des Brennstoffes ausgegangen werden, so 15 ist der Steuereinrichtung 17 ein den jeweiligen Brennwert berücksichtigender Parameter vorzugeben, was mit Hilfe einer Eingabeeinheit 22 vorgenommen werden kann, die vorzugsweise mit der Ausgabeeinheit 21 zu einer Aus- und Eingabeeinheit zusammengefaßt wird. Die Steuerung der Kesselleistung erfolgt in herkömmlicher Weise über die Verbrennungsluft. Zu 20 diesem Zweck ist eine Steuerventil 23 für die Verbrennungsluft vorgesehen, das von der Steuereinrichtung 17 entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf angesteuert wird, um gegebenenfalls die Kesselleistung in einem vorgegebenen, zulässigen Bereich zu steuern. Aufgrund der Abstimmung der Brennstoffmenge an den verringerten Wärmebedarf ist die Steuerung der Kesselleistung ohne nachhaltigen Einfluß auf die Abbrandbedingungen während des Chargier-25 Intervalls möglich. Damit beim Aufladen des Pufferspeichers 3 der Wärmebedarf der Heizkreise 8 bzw. des Ladekreises 15 für den Warmwasserspeicher 9 gedeckt werden kann, ist für eine entsprechend hohe Vorlauftemperatur des Kessels 1 zu sorgen. Um diese vorgegebene hohe Vorlauftemperatur 30 des Kessels 1 sicherstellen zu können, wird die Rücklauftemperatur im Bedarfsfall angehoben. Zu diesem Zweck wird das Mischventil 7 über die Steuereinrichtung 17 angesteuert, und zwar in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur des Kessels 1. Sinkt die mit Hilfe eines Temperaturfühlers 24 erfaßte Vorlauftemperatur des Kessels 1 unter einen vorgegebenen Sollwert, so wird das Mischventil 7 über die Steuereinrichtung 17 geöffnet, um die Rücklauftemperatur, die über 35 einen Temperaturfühler 25 erfaßt werden kann, so anzuheben, daß aufgrund der verringerten Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf der Sollwert der Vorlauftemperatur wieder erreicht wird. 40 Ansprüche: 1. Vorrichtung zum Erwärmen des Wärmeträgers einer Heizung und von Brauchwasser mit einem an einen Pufferspeicher angeschlossenen, chargenweise mit Festbrennstoff befüll-baren Kessel, mit wenigstens einem über einen Vor- und einen Rücklauf mit dem Puffer-45 Speicher verbundenen Heizkreis, mit einem im Wärmeaustausch mit dem Pufferspeicher ladbaren Warmwasserspeicher und mit einer an Temperaturfühler des Pufferspeichers und des Warmwasserspeichers sowie an einen Außentemperaturfühler angeschlossenen Steuereinrichtung für die Leistung des Kessels in Abhängigkeit vom jeweiligen Wärmebedarf, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) eine an eine Ausgabeeinheit so (21) angeschlossene Rechenstufe zur chargenweisen Vorgabe einerseits der höchstens dem Füllvolumen des Kessels (1) entsprechenden Brennstoffmengen in Abhängigkeit von einem für einen Mittelwert der Außentemperatur vorgegebenen Wärmebedarf des Heizkreises (8) sowie vom Ladezustand des Pufferspeichers (3) und des Warmwasserspeichers (9) und anderseits der Zeitintervalle zwischen den einzelnen Brennstoffchargen auf-55 weist. 5 AT 007 954 U1
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) eine Eingabeeinheit (22) für wenigstens einen den Brennwert des Brennstoffes berücksichtigenden Parameter aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) ein den Vorlauf (4) mit dem Rücklauf (5) des Kessels (1) verbindendes Mischventil (6) zur Regelung der Rücklauftemperatur des Kessels (1) in Abhängigkeit von dessen Vorlauftemperatur ansteuert. 10 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0012405U 2005-03-03 2005-03-03 Vorrichtung zum erwärmen des wärmeträgers einer heizung und von brauchwasser AT7954U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012405U AT7954U1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Vorrichtung zum erwärmen des wärmeträgers einer heizung und von brauchwasser
DE202006003334U DE202006003334U1 (de) 2005-03-03 2006-03-01 Vorrichtung zum Erwärmen eines Wärmeträgers einer Heizung und von Brauchwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012405U AT7954U1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Vorrichtung zum erwärmen des wärmeträgers einer heizung und von brauchwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7954U1 true AT7954U1 (de) 2005-11-15

Family

ID=34916745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0012405U AT7954U1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Vorrichtung zum erwärmen des wärmeträgers einer heizung und von brauchwasser

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7954U1 (de)
DE (1) DE202006003334U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025389A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Zack Gesellschaft Für Innovative Heizungssysteme Mbh Verfahren zur regelung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur ausübung dieses verfahrens
WO2009007710A2 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Ec Power A/S Heat storage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507369B1 (de) 2008-06-23 2010-12-15 Logotherm Regelsysteme Gmbh Solarregelung für eine solaranlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025389A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Zack Gesellschaft Für Innovative Heizungssysteme Mbh Verfahren zur regelung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur ausübung dieses verfahrens
EP1898160A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-12 Uwe Wendler Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
WO2009007710A2 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Ec Power A/S Heat storage
WO2009007710A3 (en) * 2007-07-11 2009-10-22 Ec Power A/S Heat storage
EP3081866A1 (de) * 2007-07-11 2016-10-19 EC Power A/S Temperatursensorvorrichtung für warmwasserspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006003334U1 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009095010A2 (de) Heizungsanlage
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
DE102014202738B4 (de) Verfahren zum automatisierten hydraulischen Abgleich einer Heizungsanlage
AT7954U1 (de) Vorrichtung zum erwärmen des wärmeträgers einer heizung und von brauchwasser
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
DE19627271C2 (de) Heizungsanlage
DE2544799C3 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE2023748C3 (de) Speisewasse rvorwärm-Einrichtung in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage mit nachgeschaltetem Dampferzeuger
DE10244256B4 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
EP3139103A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von warmem trinkwasser, ein system und ein wärmeerzeuger hierzu
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
EP2275748A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage sowie Heizungsanlage
DE102013110078B4 (de) Heizungsanlage
DE102018115838A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperieranlage, Temperieranlage sowie Messvorrichtung
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
EP2218967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laufzeit eines Brenners
DE19706067A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage mit einer Verbrennung fester Biomasse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2625405C2 (de)
DE2316349A1 (de) Verfahren zum regeln der waermeuebertragung in waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens vorgesehener waermetauscher
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
DE3702080A1 (de) Verfahren zum steuern der umschaltung eines waermeaufnehmenden verbrauchers zwischen einer brennstoff- oder strombeheizten waermequelle und einer waermepumpe und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT406084B (de) Wasserheizanlage
CH643646A5 (de) Dampferzeuger fuer zwei brennstoffe unterschiedlicher flammenstrahlung.
DE10114990B4 (de) Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20150331