DE3039617A1 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer

Info

Publication number
DE3039617A1
DE3039617A1 DE19803039617 DE3039617A DE3039617A1 DE 3039617 A1 DE3039617 A1 DE 3039617A1 DE 19803039617 DE19803039617 DE 19803039617 DE 3039617 A DE3039617 A DE 3039617A DE 3039617 A1 DE3039617 A1 DE 3039617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
guide sleeve
piston
ring
hammer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039617
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039617C2 (de
Inventor
Manfred 7022 Leinfelden Bleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bleicher Manfred 70771 Leinfelden-Echterdingen
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803039617 priority Critical patent/DE3039617A1/de
Priority to CH613181A priority patent/CH652798A5/de
Priority to NL8104730A priority patent/NL8104730A/nl
Priority to JP16586581A priority patent/JPS5796709A/ja
Publication of DE3039617A1 publication Critical patent/DE3039617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039617C2 publication Critical patent/DE3039617C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/08Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit

Description

  • Bohrhammer
  • Stand der Technik Die erfindung geht aus von einem Bohrhammer nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger Bohrhammer ist bereits aus der DE-OS 22 52 951 (R. 1182) bekannt geworden. Dieser an sich recht zuverlässig arbeitende bekannte Bohrhammer baut ziemlich groß und zeichnet sich durch einen relativ komplizierten Aufbau aus: So ist die Führungshülse für das Schlagübertragungsglied über seine ganze Länge in einer Hülse abgestützt. Ebenso verhält es sich mit dem Schlagübertragungsglied, das hier die Form einer ziemlich langen und des} b sehr Masse t,ehafteten Werkzeugspindel aufweist. Besonders für kleine, leicht zu handhabende Bohrhämmer ist diese bekannte Konstruktion nicht geeignet.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Bohrhammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß er sehr robust ist und sich durch lange Betriebsdauer - der vorhandene vwischendöySer verhindert Schmierstoffverluste und Staubeintritt - auszeicnnet.
  • Die Größe und das Gewicht des erfindungsgemäßen Bohrhammers liegen aber dennoch in dem Bereich der bisher bekannten Schlagbohrmaschinen, deren Leistungsfähigkeit sich aber mit einem Bohrhammer nicht vergleichen lassen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen und Merkmale ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch angegebenen Bohrhammers möglich.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Bohrhammer im Teillängsschnitt, Figur 2 ein parallel zum Längsschnitt der Figur 1 verlaufenden Längsschnitt durch eine Zwischenwelle des Bohrhammers und Figur 3 eine Einzelheit gemäß III der Figur 1..
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Der dargestellte Bohrhammer hat ein aus Metall bestehendes Getriebegehäuse 1, welches in einer äußeren Kunststoffschale 2 angeordnet ist. An ihrem vorderen Ende geht die Kunststoffschale in einen zylindrischen Gehäusefortsatz 3 über, der etwa zum Festspannen von Zusatzgeräten oder einem Handgriff ausgebildet ist. Am vorderen Ende des Gehäusefortsatzes 3 ist am Bohrhammer ein Werkzeughalter 4 angeordnet, der zur Aufnahme eines Werkzeugs - hier ein Bohrer 5 - dient. Der Schaft des Bohrers 5 weist zwei beidseitig geschlossene Längsnuten 6 auf, in die im Werkzeughalter 4 radial verschiebliche Verriegelungselemente - Kugeln 7 - eingreifen. Die Kugeln sind in radialen Bohrungen eines Werkzeughalterrphres 8 geführt und mittels einer federbelasteten Schiehehülse 9 in ihrer radialen Beweglichkeit gehindert. Wie in Figur 1 erkenntlich ist, kann sich der Bohrer 5 im Werkzeughalterrohr 8 axial bewegen. Die Länge dieser axialen Bewegungsmöglichkeit ist durch die axiale Länge der Längsnuten 6 festgelegt.
  • Am hinteren, dem Werkzeughalter 4 abgewandten Ende ist an die Kunststoff-Gehäusesehale 2 ein Pistolenhandgriff 10 angeformt. In den Pistolenhandgriff 10 ist ein mit einem Drücker 11 versehener Schalter eingebaut, über den der Bohrhammer in Betrieb gesetzt werden kann. Am unteren Ende des Pistolenhandgriffs 10 ist durch eine elastische Tülle ein Stromzuleitungskabel 12 eingeführt.
  • In einer Querwand 13 des Getriebegehäuses 1 ist etwa mittig ein Lagersitz für ein vorderes, als Kugellager 14 ausgebildetes Lager einer Ankerwelle 15 eines Elektromotors angeordnet. Der Elektromotor, von dem in der Zeichnung im wesentlichen nur der vordere Teil der Ankerwelle 15 dargestellt ist, liegt also auf der vom Werkzeughalter 4 abgewandten Seite der Querwand 13 des Getriebegehäuses 1.
  • Auf der dem Elektromotor abgewandten Seite trägt die Querwand 13 einen Rohrfortsatz 16, in dem eine zylindrische Laufbuchse 17 für ein Luftpolstersehlagwerk 18 angeordnet ist. An ihrem vorderen, dem Werkzeughalter 4 zugewandten Ende trägt der Rohrfortsatz 16 einen Flansch 19, der in einem zugeordneten Einpaß 20 im Innern der Kunststoffschale 2 eingreifend das Getriebegehäuse 1 abstützt.
  • Der Rohrfortsatz 16 und die Ankerwelle 15 sind in der Längsmittelebene des Hammers, die die Schnittebene der Figur. 1 darstellt, angeordnet. Die Ankerwelle 15 trägt an- ihrem vorderen freien Ende ein Motorritzel 21, welches mit einem Zahnrad 22 kämmt, das drehfest auf einer Zwischenwelle 23 sitzt. Die Zwischenwelle 23, die in einer Ebene (Figur 2) angeordnet ist, die seitlich versetzt zur Längsmittelebene (Figur 1) liegt, trägt über ihre ganze Länge eine Außenkeilwellenverzahnung 24. Die Zwischenwelle 23 stützt sich einerseits in einem Rillenkugellager 25 und andererseits in einem Nadellager 26 ab.
  • Auf der Zwischenwelle 23 ist drehbar ein Nabenkörper 27 eines Taumelscheibenantriebs für das Luftpolsterschlagwerk 18 angeordnet. An seiner Außenseite weist der Nabenkörper 7 eine einzige, in sich ringförmig geschlossene, zur Achse des Nabenkörpers 27 in einer Ebene schief liegende Laufrille'28 für Kugeln 29 auf.
  • Der Nabenkörper 27 und das Zahnrad 22 weisen å jeweils an ihrer Bohrung Tnnenkeilweilenverzahnungen 30, 31 auf, die in die Außtnkeilwellenverzahnung 24 der Zwischenwelle 23 eingreifen. In axialer Richtung stützen sich der Nabenkörper 27 und das Zahnrad 22 einerseits an einem in eine zugeordnete Nut der Außenkeilwellenverzahnung 24 eingelegten Spannring 32 und andererseits am Innenring des Rillenkugellagers 25 ab.
  • Die Außenkeilwellenverzahnung 24 der Zwischenwelle 23 hat die Form einer zur Übertragung von Drehbewegungen geeigneten Verzahnung, hier etwa einer Evolventenverzahnung. Deshalb kann der vordere, dem Nadellager 26 zugewandte Teil der Keilwell<n-verzahnung das Abtriebsritzel 33 der Zwisehenwelle 23 bilden. Dieses Abtriebsritzel 33 kämmt mit einem Zahnrad 34, welches letztlich das im Werkzeughalter 4 gehaltene Werkzeug - den Bohrer 5 - in Drehung versetzt.
  • Der Laufrille 28 am Nabenkörper 27 ist eine an der Innenseite eines Rings 35 eingeschnitte Außenlaufrille 36 zugeordnet, zwischen denen die Kugeln 29 geführt sind. Um die Kugeln in einem definierten Abstand zu halten, sind sie in einem von Kugellagern her bekann-tt-n Käfig 37 geführt. Einstückig ist am Ring 35 ein Taumelfinger 38 angeformt, der das Luftpolsterschlagwerk 18 des Bohrhammers hin- und hergehend antreibt.
  • Das Schlagwerk 18 des Bohrhammers ist im Innern der feststehenden, im Rohrfortsatz 16 angebrachten Laufbuchse 17 angeordnet. Es besteht aus einem in der Laufbuchse 17 dicht und gleitend geführten Topfkolben 39, in dessen zylindrischer Bohrung 40 ebenfalls dicht und gleitend ein als frei fliegender Kolben ausgebildeter ^(hläl>,r 41 geführt ist. Der Schläger 41 hat an seiner dem Boden 42 des Topfkolbens 39 abgewandten Stirnseite einen dem Werkz-eug 5 zugewandten Fortsatz 43. Der Fortsatz 43 weist über seine ganze Länge einen gleich großen kreiszylindrischen Querschnitt auf. An seinem vorderen freien Ende ist er mit einem kurzen Übergangskegel 44 versehen.
  • Das hintere, dem Werkzeughalter 4 abgewandte Ende des Topfkolbens 39 ist gabelartig ausgebildet und trägt einen Drehbolzen 45. Mittig ist im Drehbolzen 45 eine Querbohrung angeordnet, in die der Taumelfinger 38 mit geringem Bewegungsspiel eingreift. Dadurch kann sich der Taumelfinger 38 leicht in axialer Richtung i 1! der Querbohr1lrg bewegen. Der Taumelfinger 38 greift dari uurch tinell Schlitz 16' im Bohrfortsatz 16. In den vorderen, dem Taumelfinger 38 abgewandten Endbereich der Bohrung 40 des Topfkolbens 39 erstreckt sich das innere Ende Führungshülse 46. In der Axialbohrung 47 der Hülse 46 ist ein Zwischendöpper 48 gleitend geführt. Zur Abdichtung in der Axialbohrung 47 trägt der Zwischendöpper 48 in einer zugeordneten Ringnut einen O-Ring 48'. Der Zwischendöpper 48 ist kolbenförmig ausgebildet und weist einen zylindrischen, sich zum Schläger 41 hin erstreckenden Kolbenfortsatz 49 auf. Wie Figur 1 erkennen läßt, ist der Außendurchmesser der Führungshülse 46 wesentlich geringer als der lichte Durchmesser der Bohrung 40 des Topfkolbens 39. Zumindest in der in Figur 1 dargestellten vordersten Stellung übergreift die Wandung des Topfkolbens 39'die Führungshülse 46.
  • ~Durch einen in die Axialbohrung 47 vorstehenden, als Ringwulst 50 ausgebildeten Axialanschlag ist sichergestellt, daß der Zwischendöpper 48 die Axialbohrung 47 nicht in Richtung auf den Schläger 41 zu verlassen kann.
  • Mit seiner vorderen ballig ausgeführten Stirnseite berührt der Zwischendöpper 48 das hintere Ende des im Werkzeughalter 4 axial verschiebbar aber drehfest gehaltenen Bohrers 5. Beim Rückprallen vom Ende des Werkzeugschafts 6 - die sogenannten B-Schläge - trifft der Zwischendöpper 48 hier auf.
  • An dem dem S(hläger 41 zugewandten- freien Ende ist in die Wandung lor Axialbohrung 47 der Hülse 4( einc Ringnut 51 eingeschnitten, die als Halterung für einen Bremsring 52 dient. Der am Nutgrund gemessene Durchmesser der Ringnut 51 ist größer als der Durchmesser des Fortsatzes -43 des Schlägers 41 zuzüglich der doppelten Stärke des Bremsrings 52. Die Breite der Ringnut 51 ist um geringes Bewegungsspiel größer als die Stärke des Bremsrings 52.
  • Die beiden Nutflanken der Ringnut 51 werden Axialanschläge für den Bremsring 52.
  • Der Bremsring 52 bildet eine Fangvorriebtung für den Schläger 41 in dessen Leerlaufstellung. Dazu ist der Bremsring 52 geschlitzt und besteht aus einem hochelast schen Werkstoff wie Stahl. Der Innendurchmesser des in Figur 1 entspannt dargestellten Bremsrings ist um ein Bewegungsspiel größer als der Kolbenfortsatz 49 des Zwischendöppers 48; er ist aber wiederum geringer als der Außendurchmesser des Fortsatzes 43 am Schläger 41.
  • An ihrem vorderen, dem Werkzeug 5 zugewandten Ende trägt die Führungshülse 46 einen flanschartigen Bund 58, der an einer ebenen Schulterfläche 54 in einer zugeordneten zylindrischen Ausnehmung 55 im Werkzeughalterrohr 8 anliegt. Gegen die der Sehulterfläche 54 abgewandte Stirnflache des Bundes 53 liegt ein elastisch verformbares, Dämpfungsglied 56 an-. Das Dämpfungsglied ist als aus einem gummielastischem Werkstoff bestehender O-Ring ausgestaltet. -Auf der den Bund 53 abgewandten Seite schließt axial an das Dämpfungsglied 56 ein in der zylindrischen Ausnehmung 55 angeordneter Stützring 57 mit ebener vorderer - dem Bohrer 5 zugewandten -Stirnfläche an. Der Innendurchmesser der Bohrung des Stützringes 53 ist so bemessen, daß er sich leicht auf dem Außendurchmesser der Führungshülse 46 verschieben läßt.
  • Der Stützring 57 wird von einem Sprengring 58 ion seiner Position gehalten. Der Sprengring wiederum sitzt in einer zugeordneten Ringnut in der Inner<7andung des Werkhalterrohres 8. In den Berührungsbereich mit dem 3-cngring 5-8 weist der Stützring 57 eine ringförmige Ausnehmung 59 auf (Figur 3), deren Querschnittsform der Querschnittsform.des Sprengrings 58 bis auf ein geringes Bewegungsspiel entspricht. Hierdurch besteht flächenhafte Berührung zwischen Ausnehmung 59 und Stützring 57. Natürlich kann die ringförmige Ausnehmung 59 auch einfach als Fase ausgebildet sein. Dann besteht zwischen der Fläche der Fase und dem Stürzring 57 linienhafte Berührung. Durch die Anordnung der ringförmigen Ausnehmung 59 übergreift der Stützring 57 den Sprengring von Innen her, wodurch dieser am Herausspringen aus seiner zugeordneten Ringnut gehindert wird. Dies gilt auch dann, wenn die Tiefe der Ringnut nur sehr gering ausgeführt ist.
  • Durch die beschriebene Konstruktion wird also die Führungshülse 46 nach vorn - in Richtung auf das Werkzeug 5 zu - hart unter nach hintere elastisch abgestützt.
  • Das Werkzeughalterrohr 8 ist einerseits mittels eines Nadellagers 60 im Gehäusefortsatz 3 der Kunststoffschale 2 gelagert, wobei der Gehäusefortsatz 3 durch einen metallischen Verstärkungsring armiert ist. Das hintere Ende des WerkzeughlterrnhrPs 8 stützt sich über ein Axialnadellager 61 am Flansch 19 des Rohrfortsatzes 16 ab. In radialer Richtung ist das Werkzeughalterrohr 8 in ihrem hinteren, dem Axialnadellager 61 zugewandten Bereich auf dem aus dem Rohrfortsatz 16 hervorstehenden Ende der Laufbuchse 17 geführt.
  • Auf der zylindrisehen Außenwand des Werkzeughalterrohres 8 ist drehbar das Zahnrad 34 geführt. Über eine an einem Sprengring 62, der in eine zugeordnete Nut an der Außenfläche des Werkzeughalterrohres 8 eingesetzt ist, sich abstützende Druckfeder 63 wird der Körper des Zahnrades 34, der an seiner motorseitigen Stirnfläche Xupplungsklauen trägt, mit zugeordneten Kupplungsklauen an hinteren Flansch 64 des Werkzeughalterrohres 8 in Eingriff gehaLten.
  • Die Stärke der Druckfeder 63 ist dabei so bemessen, daß das Zahnrad 34 bei normalen Bohrmomenten über die Kupplungsklauen mit dem hinteren Flansch des Werkzeughalterrohres in Eingriff gehalten wird. Erst bei Erreichen des vorgegebenen Ansprechmoments wird die Drehverbindung cwischen dem Zahnrad 34 und dem Werkzeughalterrohr 8 unterbrochen.
  • Eine Drehbewegung des Nabenkörpers 27 erzeugt, wie leichteinzusehen ist, eine hin- und hergehende Bewegung des Topfkolbens 39. Über das sich zwischen dem Boden 42 des Topfkolbens 39 und dem Schläger 41 bildende Luftpolster, welches als Energiespeicher wirkt, wird der Schläger ebenfalls in eine axiale Hin- und Herbewegung versetzt. in der in Figur 1 abgebildeten Stellung befindet sich das Schlagwerk im Schlagbetrieb: der Bohrer 5 ist auf die z.B.
  • zu bohrende Wand aufgesetzt. Durch die vom Bedienungsmann aufgebrachte Andrückkraft wird der Schaft des Bohrers 5 gegen den Zwischendöpper 48 geha ten, welcher bi: an en Ringwulst 50 in die Axialbohrung 47 der Hülse 46 eingeschoben ist. In dieser Stellung gibt der sich axial hin-und herbewegende Schläger 41 beim Auftreffen auf den Solbenfortsatz 49 des Zwisehendöppers 48 eine Energie ab, welche schließlich am im Werkzeughalter 4 gehaltenen Werkzeug als Axialschlag wirksam wird. Durch den Axialschlag wird das Werkzeug - der Bohrer @ - um einen geringen Betrag in die zu bohrende Wand getrieben. Wenn der Bedienungsmann einen ausreichenden Vor.-hu: auf den -hammer ausübt, wird sich wie bei ein r'--rkbarer B-Sch@@ nicht ergeben. Anders ist es, wenn ein ausreichender Vorschub auf den Hammer nicht ausgeübt wird, wenn der Hammer sogar vom zu bohrenden Gestein abgehoben wird: Der vom Schlagwerk auf das Werkzeug ausgeübte Axialschlag - der A-Schlag - läuft im Werkzeug als Druckwelle nach vorn zur Werkzeugspitze, wird reflektier-t und läuft im Einsatzwerkzeug - dem Bohrer 5 -- wieder als Druckwelle zurück, die nich schließlich als Rückschlag auf den ZwischtndöpI(r : 3wirkt. Der Zw:i.sehendöpper bewegt sich in der Ax.iall,ohrllng 1+7 der Führungshülse 46 nach rückwärts und kommt schließlich am Axialanschlag - im Ringwulst 50 -zur Anlage. Über die beschriebene stoßdämpfende Befestigung' der Führungshülse 46 wird der B-Schlag nur gedämpft auf das Gehäuse und damit auf den Hand und den Arm des Bedien-ungsmannes geleitet. Die Dämpfungswirkung beruht dabei darauf, daß der ursprünglich runde Querschnitt des als Dämpfungsglied wirkenden O-Rings kurzfristig elastisch in einen Reckteckquerschnitt umgeformt wird.
  • Da der Stützring 57 den ihn haltenden Sprengring 58- von Innen her übergreift, wird ein erausspringen desselben aus der zugeordneten Ringnut verhindert. Dies gilt auch dann, wenn die Ringnut nur sehr flach ausgeführt ist.
  • Während des oben beschriebenen Vorgangs wird die aus Zahnrad 34 und hinterem Flansch 64 des Werkzeughalterrohres 8 bestehende Sieherheitskupplung der Bohrer 5 in Drehung versetzt. Natürlich läuft auch die Führungshülse 46 und der Zwischendöpper 48 mit um. Die beschriebenen Vorgänge laufen aber ebenso auch dann ab, wenn eine Drehbewegung nicht überlagert ist.
  • Nimmt der Bedienungsmann den Bohrhammer bei laufendem Schlagwerk von dem zu bohrenden Gestein oder dgl. so wird der Bohrer 5 widerstandslos nach vorne aus der Aufnahri.ebohrung des Werkzeughalterrohres herausgetrieben, bis seine Bewegung durch die Kugeln 7 begrenzt wird. Bei .iesem Vorgang ist der Fortsatz 43 des Schlägers 41 in d.s im Innern des Topfkolbens 39 gelegene Werde der Axial bohrung 47 der Hülse 46 eingetreten. Der geschlitzte Bremsring 52 hat sich unter Verbreiterung seines Schlitzes aufgeweitet und ist auf den Fortsatz 43 des Schlitzes 41 aufgeschoben. Da nunmehr eine Bohrung in der Wandung des Topfkolbens 39 aufgesteuert worden ist, kann der Schläger 41 von der vom Bremsring 52 gebildeten Fangvorrichtung allein durch Kraftschluß in seiner Leerlaufstellung festgehalten werden. Das zwischen Schläger 41 und Boden 42 des Topfkolbens 39 gebildete Luftpolster ist - wie oben beschrieben - über die Bohrung entlastet.
  • Wenn der Bedienungsmann den Bohrhammer aus der oben beschriebenen Leerlaufstellung wieder in den Schlagbetrieb überführen will, so ist nur eine relativ sanfte Andruckkraft erforderlich, mit der er den Bohrhammer und damit den Bohrer 5 an die zu bohrende Wand andrücken muß. Hierbei wird dann der Fortsatz 43 unter Überwindung der Reibungskraft aus dem Bremsring 52 heraugedrückt. Da die Bohrung in der Wandung des Topfkolbens 39 jetzt wieder zugesteuert wird, bildet sich sogleich zwischen dem Schläger 41 und dem Boden 42 des Topfkolbens 39 wieder ein Luftpolster aus. Der oben beschriebene Sehlagvorgang kann von neuem beginnen.
  • Durch die beschriebenen erfindungsgemäßen Maßnahmen ist ein robuster.und praxisgerechter Hammer geschaffen. Durch die Anordnung eines Zwischendöppers wird sicher der Verlust von Schmierstoff und der Eintritt von Staub verhindert. Di Gefahr, daß über den Zwischendöpper B-Schläge auf das Gehäuse und damit auf den Be,-di-enungsmann übertragen werden, ist durch die erfindungsgemäße Anordnung der Führungshülse verhindert worden. Wie leicht zu erkennen. ist, ist trotzdem ein Bohrhammer geschaffen.-worden, der sich durch kompakteste Bauweise, geringster Gewicht und niedrigste Kosten auszeichnet.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Bohrhammer mit einem Luftpolsterschlagwerk, welches einen von einem Elektromotor axial hin- und herbeweglichen getriebenen Topfkolben aufweist, in dessen Bohrung ein kolbenartiger Schläger dicht und gleitend geführt und über das eingeschlossene Luftpolster mitgenommen ist, der auf ein koaxial beweglich angeordnetes kolbenähnliches Schlagübertragungsglied aufschlagend seine Energie letztlich an das Werkzeug des Bohrhammers abgibt, wobei sieh. das Schlagübertragungsglied in einer an ihrem vom Werkzeug abgewandten Ende einen Axialanschlag aufweisenden Führungshülse bewegt, die nach hinten elatisch abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagübertragungsglied als Zwischendöpper (48) ausgebildet ist, dessen Führungshülse (4@) nach vorn - in Richtung auf das Werkzeug (5) zu - hart abgestützt ist und deren Außendurchmesser geringer ist als der lichte Durchmesser der Bohrung (40) des Topfkolbens (39) und daß die Wandung des Topfkolbens (39) die Führungshülse (46) zumindest dann übergreift, wenn der Topfkolben (39) sich in seiner vordersten, dem Werkzeug (5) zugewandten Stellung befindet.
  2. 2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (46) in einem das Werkzeug (5) aufnehmenden, die Werkzeugdrehbewegung übertragenden Werkzeughalterrohr (8) angeordnet ist.
  3. 3. Bohrhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (46) an ihrem vorderen, dem Werkzeug zugewandten Ende einen flanschartigen Bund (53) trägt, der an einer ebenen Schulterfläche (54) in einer zugeordneten zylindrischen Ausnehmung (55) im Werkzeughalterrohr (8) anliegend gehalten ist.
  4. 4. Bohrhammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die der Schulterfläche (54) abgewandte Stirnfiäche des Bundes (53) ein elastisch verformbares Dämpfungsglied (56) anliegt, das auf der anderen Seite im Werkzeughalterrohr (8) abgestützt ist.
  5. 5. Bohrhammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (56) ein vorzugsweise aus einem gummielastischen Werkstoff bestehender O-Ring ist.
  6. 6. Bohrhammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (56) sich auf der dem Bund (53) abgewandten Seite an einem in der zylindrischen Ausnenmung angeordneten Stützring (57) mit ebener Stirnfläche abstützt, der von einem Sprengring (58) in seiner Position gehalten ist, welcher in einer zugeordneten Ringnut in der Innenwandung des Werkzeughalterrohrs (8) sitzt.
  7. 7. Bohrhammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (57) im Berührungsbereich mit den Sprengring (58) eine ringförmige insbesondere als Fase ausgebildete Ausnehmung (59) aufweist, derart, daß er den Sprengring (58.) von radial Innen her übergreifend unterstützt.
  8. 8. Bohrhammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß. die Querschnittsformen der Ausnehmung (59) und des Sprengrings (58) einander bis auf ein geringes Bewegungsspiel entsprechen.
  9. 9. Bohrhammer nach -einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der zylindrischen Ausnehmung (55) im Werkzeughalterrohr (8) um ein Bewegungsspiel größer ist als ein der AußeIldurchmesser des Bundes (53) der Führungshülse (46).
  10. 10. Bohrhammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (46) auf der vom Werkzeug (5) abgewandten Seite des Axialanschlages (50) eine vorzugsweise von einem elastischen Bremsring (52) gebildete Fangvorrichtung für den sich in der Leerlaufstellung befindlichen Schläger (41) aufweist.
DE19803039617 1980-10-21 1980-10-21 Bohrhammer Granted DE3039617A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039617 DE3039617A1 (de) 1980-10-21 1980-10-21 Bohrhammer
CH613181A CH652798A5 (en) 1980-10-21 1981-09-23 Hammer drill
NL8104730A NL8104730A (nl) 1980-10-21 1981-10-17 Boorhamer.
JP16586581A JPS5796709A (en) 1980-10-21 1981-10-19 Hammer drill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039617 DE3039617A1 (de) 1980-10-21 1980-10-21 Bohrhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039617A1 true DE3039617A1 (de) 1982-05-19
DE3039617C2 DE3039617C2 (de) 1989-05-18

Family

ID=6114819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039617 Granted DE3039617A1 (de) 1980-10-21 1980-10-21 Bohrhammer

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5796709A (de)
CH (1) CH652798A5 (de)
DE (1) DE3039617A1 (de)
NL (1) NL8104730A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224010A1 (de) * 1985-11-19 1987-06-03 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb
US4906049A (en) * 1988-11-28 1990-03-06 N. P. K. Construction Equipment, Inc. Ripper using a hydraulic hammer and a method for making the improvement
CN100341670C (zh) * 2002-11-20 2007-10-10 罗伯特·博施有限公司 手持式工具机
CN100341671C (zh) * 2002-11-20 2007-10-10 罗伯特·博施有限公司 手持式工具机
EP1987926A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252951A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252951A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224010A1 (de) * 1985-11-19 1987-06-03 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb
US4906049A (en) * 1988-11-28 1990-03-06 N. P. K. Construction Equipment, Inc. Ripper using a hydraulic hammer and a method for making the improvement
CN100341670C (zh) * 2002-11-20 2007-10-10 罗伯特·博施有限公司 手持式工具机
CN100341671C (zh) * 2002-11-20 2007-10-10 罗伯特·博施有限公司 手持式工具机
EP1987926A2 (de) 2007-05-03 2008-11-05 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk
DE102007000255A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5796709A (en) 1982-06-16
DE3039617C2 (de) 1989-05-18
CH652798A5 (en) 1985-11-29
NL8104730A (nl) 1982-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405922C2 (de)
DE3224176C2 (de) Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine
EP0429475B1 (de) Bohr- oder schlaghammer
DE3205141C2 (de)
DE60302283T2 (de) Bohrhammer mit Überlastkupplung
CH619634A5 (de)
CH637056A5 (de) Bohr- oder schlaghammer.
DE1628045B2 (de) Hammergerät mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor
DE2516406B2 (de) Bohrhammer
WO2007141080A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
DE3039617A1 (de) Bohrhammer
DE3335795C2 (de)
CH626824A5 (en) Powered hand tool
DE3120326A1 (de) Bohrhammer
DE3335553C2 (de) Bohrhammer mit Leerlauffangeinrichtung
DE3511491C2 (de)
CH666439A5 (de) Bohrhammer.
DE3427342A1 (de) Bohrhammer
DE2605998C3 (de) Bohrhammer mit in einem Zylinder untergebrachten Antriebs- und Schlagelementen
CH656340A5 (de) Schlagwerk eines bohrhammers.
EP3116688B1 (de) Meisselnde handwerkzeugmaschine
DE8027989U1 (de) Bohrhammer
EP2140982A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE1483854C (de) Schlagbohrhammer
DE3040464A1 (de) Schlagbohrmaschine mit pneumatischer schlageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B25D 11/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLEICHER, MANFRED, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee