DE2252951A1 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer

Info

Publication number
DE2252951A1
DE2252951A1 DE2252951A DE2252951A DE2252951A1 DE 2252951 A1 DE2252951 A1 DE 2252951A1 DE 2252951 A DE2252951 A DE 2252951A DE 2252951 A DE2252951 A DE 2252951A DE 2252951 A1 DE2252951 A1 DE 2252951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
shaft
hammer
tool head
rotary hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2252951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252951B2 (de
Inventor
Manfred Bleicher
Gernot Haensel
Wolfgang Dipl Ing Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2252951A priority Critical patent/DE2252951B2/de
Priority to CH1413473A priority patent/CH578675A5/xx
Priority to BR8355/73A priority patent/BR7308355D0/pt
Priority to GB4990373A priority patent/GB1452129A/en
Priority to FR7338376A priority patent/FR2204476B2/fr
Priority to AU61914/73A priority patent/AU479460B2/en
Priority to NLAANVRAGE7314755,A priority patent/NL177575C/xx
Priority to IT30652/73A priority patent/IT1045913B/it
Priority to JP48120432A priority patent/JPS4977291A/ja
Priority to ES420020A priority patent/ES420020A2/es
Priority to US410859A priority patent/US3874460A/en
Publication of DE2252951A1 publication Critical patent/DE2252951A1/de
Publication of DE2252951B2 publication Critical patent/DE2252951B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

23.10.1972- Vo/Gü
Anlage zur Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
BOBERT BOSCH GMBH, STUTTGART
Bohrhammer
Die Erfindung betrifft einen elektrisch betriebenen Bohrhammer, bei dem ein Werkzeugkopf von einem insbesondere unabhängig vom. Drehantrieb ausschaltbaren Schlagwerk, etwa einem Luftpolsterschlagwerk, beaufschlagt und über ein mit einer Kupplung, die in eine den Drehantrieb ausschaltende Mittelstellung gebracht werden kann, versehenes Zweigang-Getriebe drehbeweglich angetrieben wird, welches Getriebe von zwei ständig mit einer vom Elektromotor angetriebenen Zwischenwelle im Eingriff stehenden Zahnrädern gebildet wird.
409819/0083
- 2 - H. 1 1 β 2
Aufgabe der Erfindung ist es, besonders vorteilhafte Ausführungen eines Bohrhammers der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch geringe Baugröße, kleines Gewicht und verbesserte Handhabung auszeichnen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Achsen aller Zahnräder des Getriebes und des Schlagwerks in einer einzigen, insbesondere in Bezug auf den Bohrhammer mittigen Ebene angeordnet sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich, wenn in die Zwischenwelle vier-Zahnkränze eingeschnitten sind, von denen der stirnverzahnte Zahnkranz mit dem größten Durchmesser im Eingriff mit der Antriebswelle des Elektromotors steht, zwei stirnverzahnte Zahnkränze mit den auf einer mit dem Werkzeugkopf in Drehverbindung stehenden Hohlwelle angeordneten Zahnräder im Eingriff stehen und ein kegelverzahnter Zahnkranz mit einem das Schlagwerk antreibenden Kegelrad ständig kämmt.
Weitere vorteilhafte Ausführungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil eines Bohrhammers,
Fig. 2 einen Querschnitt nach II-II der Fig. 1,
Fig. 3 als Einzelheit einen vergrößerten Querschnitt nach III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Bohrhammers gemäß Fig. 1 und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Bohrhammers gemäß Fig. 1.
- 3 - ■
409819/008 3
- 3 - E. 1 1 8 2
Der An Fig. 1 dargestellte Bohrhammer hat ein im wesentlichen aus drei aus geeignetem Kunststoff bestehenden Gehäuseteilen 1, 2, 3 zusammengesetztes Gehäuse. Am hinteren Ende trägt das Gehäuseteil 3 einen nur teilweise dargestellten Spatenhandgriff. Im unteren Bereich des mittleren Gehäuseteils 2 ist ein Elektromotor 4 angeordnet. Der Elektromotor 4 hat einen Rotor 5* mit einer beidseitig in Wälzlagern gelagerten Abtriebswelle 6. Nahe dem vorderen Ende der Abtriebswelle 65 das in einem Rollenlager 7 gelagert ist, trägt die Abtriebswelle 6 ein Schwungrad 8. Das hintere, freie Ende der Abtriebswelle 6, welches in einem Kugellager 9 gelagert ist, trägt ein Motorritiel 10, mit welchem ein in eine Zwischenwelle-11.eingeschnittener Zahnkranz 12 ständig kämmt. Die Zwischenwelle 11 ist wiederum beidseitig in Wälzlagern gelagert: das vordere Ende in einem Wälzlager 139 das hintere, dem Handgriff zugewandte Ende in einem Kugellager 14. Das Kugellager 14-, das als Pest lager ausgebildet ist, sitzt dabei in einer konzentrischen Bohrung 15 der Zwischenwelle 11 und ist auf einem Lagerfortsatz 16 eines an einem Lagerbock 17 angebrachten Zentrieransatzes 18 angeordnet. Das Kugellager 14· wird dabei von einer Schraube 19 auf dem Lagerfortsatz 16 festgehalten.
In die Zwischenwelle 11 sind vier Zahnkränze 2O5 21, 12, 22 eingeschnitten. Der mit dem Motorritzel 10 kämmende Zahnkranz 12 ist stirnverzahnt und hat den größten Durchmesser aller Zahnkränze der Zwischenwelle 11. Von den beiden links vom Zahnkranz 12_ in die Zwischenwelle 11 eingeschnittenen Zahnkränzen 20, 21 befindet sich je eines mit einem von zwei direkt nebeneinander auf einer Hohlwelle 23 angeordneten Zahnrädern 24-, 25 ständig im Eingriff. Die Zahnräder 24-, 25 sind auf der Hohlwelle 23 frei drehbar angeordnet und können von einer nicht dargestellten Schalt-; gabel in axialer Richtung verschoben werden. An ihrem Außenumfang trägt die Hohlwelle 23 einen Mitnehmerkranz 26, der aus vier Mitnehmern besteht. In der in Pig. 1 dargestellten Stellung der Zahnräder 24-, 25 liegt der Mitnehmerkranz 26 in einem in den Lagerbohrungen der Zahnräder angeordneten Freistich 27, .
. " - 4 409819/0083
- 4 - R. 1 1 β 2
weshalb sich die Zahnräder 24, 25 frei auf der Hohlwelle 23 drehen können. An der Lagerbohrung jedes der Zahnräder 24, 25 sind axial verlaufende, nutähnliche Ausnehmungen 28, 29 angeordnet, deren Anzahl und Verteilung am Umfang derjenigen der Mitnehmer des Mitnehmerkranzes 26 entspricht. Je nach der axialen Stellung der beiden Zahnräder 24, 25 auf der Hohlwelle kann der Mitnehmerkranz 26 entweder mit den Ausnehmungen 28 des Zahnrades 24 oder den Ausnehmungen 29 des Zahnrades 25 in Eingriff gebracht werden. . ' .
Die nicht dargestellte Schaltgabel kann über den auf der Ge- . häuseaußenseite des Bohrhammers angeordneten Schalthebel 30 (Fig. 2) axial verschoben werden.
Die Hohlwelle 23 ist im Gehäuseteil 2 des Bohrhammers auf der vorderen Seite in einem Kugellager 31 und auf der hinteren, den Zahnrädern 24, 25 zugewandten Seite in einem Rollenlager gelagert. Das Kugellager 31 sitzt mit seinem Außenring in einem Haltering 33 aus Metall, der in die Kunststoffwandung des Gehäuseteils 2 eingesetzt ist; ein entsprechender metallener Haltering 34 ist für das Rollenlager 32 vorgesehen. Nahe dem vorderen Kugellager 31 sind in der Hohlwelle 23 mehrere radial verlaufende Bohrungen 35 angeordnet, in denen Kugeln 36 als Mitnehmerkörper angeordnet sind. Die Kugeln 36 werden von einem Druckring 37» dessen konisch ausgebildete Bohrungswandung über die Kugeln 36 greift, in den radialen Bohrungen 35 gehalten. Der Druckring 37 ist dabei in axialer Richtung von einer Schraubenfeder 38 belastet, die sich an einer gegen eine Schulter der Hohlwelle 23 anliegende Stützscheibe 39 abstützt.
Die als Mitnehmerkörper angeordneten Kugeln 36 tragen über die innere Bohrungswandung der Hohlwelle 23 hinaus und greifen dabei in zugeordnete nutenartige Ausnehmungen 40 einer im vorderen Bereich der Hohlwelle 23 gelagerten Führungshülse 41 ein. Die Führungshülse 41 nimmt in ihrer zentralen Bohrung den Schaft 42 eines Werkzeugkopfes 43 des Bohrhammers auf. Die
409819/0083 " 5 "
- 5 ~ R. 1 1 8 2
Bohrung der Führungshülse 41 ist an ihrem vorderen, dem Werkzeugkopf 43 zugewandten Ende mit einer als Evolventenverzahnung ausgeführten Innenverzahnung 44 versehen. In die Innenverzahnung greift eine entsprechende Außenverzahnung 45 des Schaftes 42 des Werkzeugkopfes 43 ein. Die Außenverzahnung 45, deren axiale Länge etwa 50 % der axialen Länge der Innenverzahnung "beträgt, erstreckt sich in einem verdickten Bund des Schaftes 42. Der Durchmesser des Schaftes 42 entspricht in den außerhalb der Außenverzahnung 45 liegenden Bereichen Ms auf ein Bewegungsspiel dem inneren Kopfdurchmesser der Innenverzahnung 44 der Führungshülse 41. Diese zylindrischen Bereiche des Schaftes 42 wie auch der Kopldurchiiierser der Innenverzahnung 44 sind zur Erzielung einer hochwertigen Oberfläche überschliffen worden. Die Zahnköpfe der Innenverzahnung 44 sind jeweils längs ihren achsparallel verlaufenden Kanten mit einer Fase 46 versehen worden (Fig. 3)·
Die Führungshülse 41 mit der an ihrer Bohrung angeordneten Innenverzahnung 44 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in zweckmäßiger Weise als Fließpreßteil ausgeführt. Über die Innenverzahnung 44 und die Außenverzahnung 45, die axiale Bewegungen des Werkzeugkopfes zulassen, ist der Werkzeugkopf 43 drehfest mit der Führungshülse 41 verbunden. Im vorderen Bereich des Bohrhammers sind zwei Dichtringe 47, 48 angeordnet, die den Innenraum nach außen hin abdichten.
Im hinteren über den Zentrieransatz 18 ragenden Teil der Zwischenwelle 11 befindet sich der kegelverzahnte Zahnkranz 22, der mit einem auf einer hohlen Kupplungswelle 49 angeordneten Kegelrad 50 -ständig kämmt. Die hohle Kupplungswelle 49, die senkrecht zur Zwischenwelle 11 aber in der von den Achsen der Zahnkränze 20, 21, 12, 22 und der Zahnräder 24,. 25 aufgespannten Ebene angeordnet ist, ist im Lagerbock 17 in zwei Rollenlagern 51, 52 gelagert.
Der Lagerbock 17 besteht aus Aluminiumguß, einem im Vergleich zum Kunststoff, aus dem das Gehäuse des Bohrhammers besteht, hochfesten Werkstoff. Der Lagerbock 17 ist im Gehäuseteil 3 des
409819/008 3 "" 6 ~
- 6 - R. 1 1 8 2
Bohrhammers mit Hilfe von vier in Bohrungen 53 angeordneten in Fig. 2 nicht dargestellten Schrauben befestigt.
Über in radialen Bohrungen 54 der hohlen Kupplungswelle 49 angeordnete, als Mitnehmerkörper wirkende Kugeln 55» die über den' Außenumfang der Kupplungswelle 49 hinausgreifen und in entsprechende Ausnehmungen 56 in der Bohrung des Kegelrades 50 eingreifen, ist das Kegelrad 50 drehfest mit der Kupplungswelle 49 verbunden. In der konzentrischen Innenbohrung der Kupplungswelle 49 ist ein axial gegen den Widerstand einer Druckfeder 57 verschiebbarer Bolzen 58 angeordnet, der die Kugeln in ihrer in Fig. 1 dargestellten Stellung hält, in dei nie in die Ausnehmungen des Kegelrades 50 eingreifen. Der Bolzen 58 liegt mit seiner an der Feder 57 abgewandten Stirnseite gegen den an einem Schaltexzenter 59 außermittig angeordneten Exzenterzapfen 60 an. Der Schaltexzenter 59 kann wiederum über einen von der Außenseite des Bohrhammers zugänglichen, nicht dargestellten Schalthebel verdreht werden, wodurch der Bolzen 58 in die Bohrung der hohlen Kupplungswelle 49 eingeschoben werden kann. In der zweiten, eingeschobenen Endstellung des Bolzens 58 können die Kugeln 55 in eine am Bolzen 58 angeordnete Ringnut 61 nach innen ausweichen, wodurch die Drehverbindung zwischen dem Kegelrad 50 und der hohlen Kupplungswelle 49 unterbrochen wird.
Auf der dem Schaltexzenter 59 abgewandten Seite treibt die hohle Kupplungswelle 49 das Schlagwerk des Bohrhammers an. Dieses besteht aus einer auf dem freien Ende der Kupplungswelle 49 angeordneten Kurbelscheibe 62, welche über einen Kurbelzapfen 63 und einen Pleuel 64 einen Führungszylinder 65 eines Luftpolster-Schlagwerks antreibt. Der Führungszylinder 65 ist dabei axial verschieblich in der konzentrischen Bohrung der Hohlwelle 23 des Bohrhammers· angeordnet. Im Führungszylinder 65 ist in an sich bekannter Art und Weise ein Schlagkolben 66 dicht und gleitend geführt, der der axialen Bewegung des FührungsZylinders 65 über das eingeschlossene Luftpolster folgt und dabei auf das innere Ende des Schaftes 42 des Werkzeugkopfes 43 auftrifft und diesem axiale Schläge erteilt.
40981970083
- 7 - , R. 1 1 8 2
" O *? ^O QR Ί In der in Fig. 1 dargestellten Schalt st ellung treibt" äer Mektromotor 4 bei Rotation nur das Schlagwerk des Bohrhammers an. Eine Drehbewegung wird dem Werkzeugkopf 43 nicht erteilt, da der Mitnehmerkranz 26 im Frei stich 27 der Zahnräder 24-, 25 freiläuft und die Zahnräder keine Drehbewegung auf die Hohlwelle 23 übertragen können. Der Bohrhammer wird also in dieser Stellung einzig als Hammer, z. B. zum Meißeln eingesetzt.
Dreht nun der Bedienungsmann an dem Schalthebel 30, so werden die Zahnräder 24, 25 entweder nach rechts oder links verschoben, wodurch, die Mitnehmer des Mitnehmerkranzes 26 in die zugeordneten Ausnehmungen 29 oder 30 ein&s Zahnrades 2A- oder 25 eingreifen. Jetzt wird die Hohlwelle 23 vom Elektromotor 4- über das Eitzel 10, den Zahnkranz 12, z. B. den Zahnkranz 21 und das Zahnrad 25 in Drehung versetzt. Die Hohlwelle 23 überträgt dann die Drehbewegung über die als formschlüssige Rastkupplung ausgebildete Sicherheitskupplung 35 his 40 auf die Führungshülso 41. Frißt sich nun der in den Werkzeugkopf 37 etwa eingesetzte" Bohrer in dem zu bohrenden Werkstoff - etwa Beton - fest, so werden die Kugeln 36 von den Flanken der nutenförmigen Ausnehmungen 40 nach radial außen gepreßt. Die Kugeln werden in ihrer radialen Bewegung von der Kegelfläche an der Bohrung des Druckrings 37 gehindert, weil der Druckring 37 gegen den Widerstand der Schraubenfeder 38 verschoben werden muß. Wird allerdings die von den. Flanken der Ausnehmungen 40 der Führungshülse 41 auf die Kugeln 36 ausgeübte radiale Kraft so groß, daß der Widerstand der Schraubenfeder 38 überwunden wird, so können die Kugeln 36 nach außen ausweichen.
Soll der Bohrhammer z. B. zum reinen Bohren verwendet werden, so legen sich beim Andruck derselben an eine Wand die hinteren. Schrägen des die Außenverzahnung 45 tragenden Bundes gegen die die Nuten der Innenverzahnung 44 abschließenden axialen Begrenzungsflächen der Führungshülse. Diese Abstützung des Werkzeugkopfes 43 nach hinten ist großen Kräften gewachsen.
- 8 409819/0083
- 8 - R. 1 1 8 2
Die Anordnung der Fasen 46 an den Zähnen der Innenverzahnung bewirkt, daß ein beim harten, z. B. Gesteinsbohrbetrieb leicht entstehender Grat nicht mit den geschliffenen, der Führung dienenden Bereichen des Schaftes 42 in Berührung kommt.
Dadurch, daß die Achsen aller Zahnräder 12,20,21,22,23,24,25 und 55 des Zweiganggetriebes und des Schlagwerks in einer einzigen in Bezug auf den Bohrhammer mittigen Ebene angeordnet sind, ergibt sich eine geringe Baubreite und damit eine besonders kompakte Ausführungsform des Bohrhammers. Die Ausbildung der Zwischenwelle 11 mit den vier eingeschnittenen Zahnkrän- . zen 20,21,12,22 hat .sich als besonders raum- und gewichtsparend erwiesen. Durch die beschriebene übertragung der Drehbewegung von der Führungshülse 41 auf den Schaft 42 des Werkzeugkopfs 43 über die Innenverzahnung 44 und die Außenverzahnung wird der theoretisch mögliche Radialschlag auf ein Minimum reduziert. Außerdem werden die auf den Werkzeugkopf 43 wirkenden Bohrmomente bei axialer Bewegungsfreiheit in der Größe des Leerlaufwegs des Schlagkolbens 66 sicher übertragen.
Das in Fig. 4 dargestellte, zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuerst beschriebenen Bohrhammer durch eine andere Konstruktion einer Sicherheitskupplung. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die in den radialen Bohrungen 35 der Hohlwelle 23 angeordneten, als Mitnehmerkörper wirkenden Kugeln 36, die die Führungshülse 41 drehfest mit der Hohlwelle 23 verbinden, gegen den Widerstand von zwei aneinander anliegenden Druckringen 77y 78 mit konischer, die Kugeln 36 übergreifender Bohrungswandung nach radial außen ausweichen. Die konischen Bohrungswandungen sind dabei so angeordnet, daß sich die erweiternden Bohrungen einander gegenüberliegen. Der erste Druckring 77 hat einen hülsenartigen den zweiten Druckring 78 übergreifenden Fortsatz 79» an dessen freien Ende sich über einen daran befestigten Haltering 80 eine Druckfeder 81 abstützt. Mit dem anderen, dem Haltering 80 abgewandten Ende stützt sich die Druckfeder 81 an der Außenseite des zweiten Druckrings 78 ab,
- 9 - · 40 9819/0083
- 9 - E. " 8 2
Diese Anordnung hat gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß bei sonst gleich gebliebenen Verhältnissen die Federkräfte auf die Hälfte reduziert werden. Bei gleicher Masse der beiden Druckringe entfallen beim Betätigen der Sicherheitskupplung als Folge von Axialbeschleunigungen der Druckringe 771 78 auftretende Axialkräfte vollkommen, was die Laufruhe des Bohrhammers beim Überrasten entscheidend verbessert.
Das in Fig. 5 dargestellte'dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4· dadurch, daß anstelle von Kugeln als Mitnehmerkörper walzenartige Bolzen 86 verwendet werden, die wiederum gegen drm Widerstand von zwei Druckringen 87, 88 nach radial außen ausweichen können. Die Funktion der Druckringe 87, 88 entspricht sinngemäß derjenigen der Druckringe 77t 78 des zweiten Ausführungsbeispiels. Die Verwendung dieser walzenartigen Bolzen bietet den Vorteil, daß die Relativbewegung der Mitnehmerkörper gegenüber der Führungshülse 41 rein radial ist. Dadurch wird die Funktionssicherheit der Sicherheitskupplung noch verbessert.
409819/0083

Claims (14)

- 10 - H. 1 ' 8 2 Ansprüche
1. Elektrisch betriebener Bohrhammer, bei dem ein Werkzeugkopf von einem insbesondere unabhängig vom Drehantrieb ausschaltbaren Schlagwerk, etwa einem Luftpolsterschlagwerk, beaufschlagt und über ein mit einer Kupplung, die in eine den Drehantrieb ausschaltende Mittelstellung gebracht werden kann, versehenes Zweigang-Getriebe drehbeweglich ange-
trieben wird, welches Getriebe von zwei ständig mit einer vom Elektromotor angetriebenen Zwischenwelle im Eingriff stehenden Zahnrädern gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, "daß die Achsen aller Zahnräder (12, 20 bis 25» 55) des Getriebes und des Schlagwerks in einer einzigen, insbesondere in Bezug auf den Bohrhammer mittigen Ebene angeordnet sind.
2. Bohrhammer nach Aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zwischenwelle (11) vier Zahnkränze (20, 21, 12, 22) eingeschnitten sind, von denen der stirnverzahnte Zahnkranz mit dem größten Durchmesser im Eingriff mit der Abtriebswelle (6) des Elektromotors (4) steht, zwei stirnverzahnte Zahnkränze (20, 21) mit den auf einer mit dem Werkzeugkopf (43) in Drehverbindung stehenden Hohlwelle (23) angeordneten Zahnrädern (24, 25) im Eingriff stehen und ein kegelverzahnter Zahnkranz (22) mit einem das Schlagwerk antreibenden Kegelrad (50) ständig kämmt.
409819/0083 - 11 - ·
- 11 - R. 1 1 8 2
3· Bohrhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (11) an ihrem dem Schlagwerk zugewandten Ende eine konzentrische Bohrung (15) aufweist, an der ein als Festlager ausgebildetes Wälzlager-sitzt, welches auf einem Lagerfortsatz (16) eines Lagerbockes (1?) angeordnet ist, der die Kurbelwelle (49) des Schlagwerks aufnimmt.
4. Bohrhammer nach Anspruch 3 niit einem im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden.Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (17) aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere Alumihiumguß besteht*
5. Bohrhammer nach einem der vorangehenden Ansprüche ?bei dem der Werkzeugkopf in einer Führungshülse gehaltert wird, die wiederum konzentrisch in der Hohlwelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung der insbesondere fließgepreßten Führungshülse (41) an ihrem dem Werkzeugkopf (43) zugewandten vorderen Ende mit einer Innenverzahnung (44) versehen ist, in der längsverschieblich eine entsprechende Außenverzahnung (45) eines Schaftes (42) des Werkzeugkopfes (43) eingreift.
6. Bohrhammer nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
die axiale Länge der 'Außenverzahnung (45) etwa "30 bis 60 % der axialen Länge der Innenverzahnung (44) beträgt.
- 12 -
409819/0083
- 12 - R. 1 1 a 2
7. Bohrhammer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Schaftes (42) in den außerhalb der Außenverzahnung (45) liegenden zylindrischen Bereichen bis auf ein Bewegungsspiel dem inneren Kopfdurchmesser der Innenverzahnung (44) der Führungshülse (41) entspricht.
8. Bohrhammer nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Bereiche des Schaftes (42) wie auch der Kopfdurchmesser der Innenverzahnung (44) überschliffen sind.
9. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 5 his 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und die Außenverzahnung (44, 45) als Evolventenverzahnung ausgeführt sind.
10. Bohrhammer nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnköpfe der Innenverzahnung (44) längs ihren achsparallel verlaufenden Kanten mit einer Fase (46) versehen sind.
11. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10,bei dem der Werkzeugkopf über eine als formschlüssige Rastkupplung ausgebildete Sicherheitskupplung drehbeweglich angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkupplung in radialen Bohrungen (35) der Hohlwelle (23) angeordnete Mitnehmerkörper (36, 86) hat, die in entsprechende Ausnehmungen (40) der Führungshülse (41) eingreifen und diese drehfest mit der Hohlwelle (23) verbinden und die gegen den Widerstand von zwei, sich über eine Feder (81) aneinander abstützenden
409819/0083
- 13 -
- 13 - R. 1 t 8 2
Druckringen (77, 78, 87, 88) mit konischer, die Mitnehmerkörper (36, 86) übergreifender Bohrungswandung nach radial außen ausweichen können, wodurch die Drehverbindung unterbrochen wird.
12. Bohrhammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Druckring (77j 87) einen hülsenartig den zweiten Druckring (78, 88) übergreifenden Fortsatz (79» 89) hat, an dessen
freiem Ende sich eine Druckfeder (81) abstützt, die auf der anderen Seite am zweiten Druckring (78, 88) anliegt.
13. Bohrhammer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckringe (77, 78, 87, 88) gleichgroße Massen haben.
14. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Mitriehmerkörper Kugeln (36) oder walzenartige Bolzen (86) sind. /
409819/0083
Leerseite
DE2252951A 1972-10-28 1972-10-28 Bohrhammer Ceased DE2252951B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252951A DE2252951B2 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Bohrhammer
CH1413473A CH578675A5 (de) 1972-10-28 1973-10-03
BR8355/73A BR7308355D0 (pt) 1972-10-28 1973-10-25 Martelete de perfuracao
GB4990373A GB1452129A (en) 1972-10-28 1973-10-26 Hammer drills
FR7338376A FR2204476B2 (de) 1972-10-28 1973-10-26
AU61914/73A AU479460B2 (en) 1972-10-28 1973-10-26 Improvements in and relating to hammer drills
NLAANVRAGE7314755,A NL177575C (nl) 1972-10-28 1973-10-26 Elektrisch aangedreven boorhamer.
IT30652/73A IT1045913B (it) 1972-10-28 1973-10-26 Martello performatore azionato elettragamente
JP48120432A JPS4977291A (de) 1972-10-28 1973-10-27
ES420020A ES420020A2 (es) 1972-10-28 1973-10-27 Perfeccionamientos en martillos de taladrar accionados elec-tricamente.
US410859A US3874460A (en) 1972-10-28 1973-10-29 Impact wrench

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2252951A DE2252951B2 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Bohrhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2252951A1 true DE2252951A1 (de) 1974-05-09
DE2252951B2 DE2252951B2 (de) 1981-09-10

Family

ID=5860293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2252951A Ceased DE2252951B2 (de) 1972-10-28 1972-10-28 Bohrhammer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3874460A (de)
JP (1) JPS4977291A (de)
BR (1) BR7308355D0 (de)
CH (1) CH578675A5 (de)
DE (1) DE2252951B2 (de)
ES (1) ES420020A2 (de)
FR (1) FR2204476B2 (de)
GB (1) GB1452129A (de)
IT (1) IT1045913B (de)
NL (1) NL177575C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757008A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Licentia Gmbh Pneumatischer hammer
DE3039617A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030556A (en) * 1975-09-22 1977-06-21 Phillips Raymond J Miniature impact tool
DE2618596C2 (de) * 1976-04-28 1984-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeughalter
DE2635379C3 (de) * 1976-08-06 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gehäuse für einen Bohrhammer
DE2839906A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Fein C & E Schlagmechanismus fuer einen bohrhammer
US4290492A (en) * 1979-01-31 1981-09-22 Black & Decker Inc. Idling and air replenishing system for a reciprocating hammer mechanism
DE2938513A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-09 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrhammer
EP0052507B1 (de) * 1980-11-18 1985-02-13 Black & Decker Inc. Schlagbohrgerät
US4462467A (en) * 1981-11-09 1984-07-31 Hilti Aktiengesellschaft Percussion drill machine
DE3310371A1 (de) * 1983-03-22 1984-10-11 Hilti Ag, Schaan Handgeraet, wie bohrmaschine, bohrhammer, schrauber und dgl.
US4550788A (en) * 1983-11-08 1985-11-05 The Board Of Trustees Of The University Of Alabama Roof bolt hole groover
JPH0741552B2 (ja) * 1986-05-14 1995-05-10 株式会社芝浦製作所 衝撃工具
DE3633675A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Hilti Ag Bohrhammer mit schlagwerk
DE4215288A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
JP3450558B2 (ja) * 1995-12-25 2003-09-29 株式会社マキタ 電動工具
DE19717712A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Black & Decker Inc Bohrhammer
US6085850A (en) * 1997-05-01 2000-07-11 Phillips; Raymond J. Miniature impact tool
US5803183A (en) * 1997-05-01 1998-09-08 Phillips; Raymond J. Miniature impact tool
US20030089509A1 (en) * 2000-01-22 2003-05-15 Helmut Wanek Hand machine tool
US6733414B2 (en) 2001-01-12 2004-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Gear assembly for a power tool
JP3843914B2 (ja) * 2002-08-27 2006-11-08 松下電工株式会社 ハンマードリル
GB2394516A (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Black & Decker Inc Power tool
DE10312981A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102004025951A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102004047606A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselhammer
DE102006027110A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Handhebelpresse
AU2009244202B2 (en) * 2008-05-07 2014-09-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive assembly for a power tool
DE102008040767A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Schlagvorrichtung
JP5395620B2 (ja) * 2009-11-02 2014-01-22 株式会社マキタ 打撃工具
WO2012061176A2 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool with adjustable clutch
JP5728303B2 (ja) * 2011-06-15 2015-06-03 株式会社マキタ 打撃工具
DE102011080800A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102011081617A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Hilti Aktiengesellschaft Handgehaltene Werkzeugmaschine
EP2809470B1 (de) 2012-02-03 2020-01-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
US11110572B2 (en) * 2019-04-24 2021-09-07 Hsieh Yuan Liao Connecting shaft structure of electric screwdriver
EP4386174A1 (de) * 2022-12-13 2024-06-19 Sandvik Mining and Construction Oy Drehhülse, gesteinsbohrmaschine und verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628056B (de) * Skil Corp., Chicago, 111. (V.St.A.) Drehschlaghammer mit als Freikolben arbeitendem Schlagkolben. Ausscheidung aus: 1427747

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651027C (de) * 1934-11-07 1937-10-06 Union Handels Akt Ges Bisher S Schlag- und Bohrwerkzeug mit elektrischem Antrieb und zwei verschieden schnell umlaufenden Wellen
US2270752A (en) * 1939-09-11 1942-01-20 Collins Mason Percussion device
US2350631A (en) * 1943-02-10 1944-06-06 Independent Pneumatic Tool Co Portable hand-held electric tool
US2911841A (en) * 1958-07-02 1959-11-10 Vance V Miller Portable electric hand drill
US3161242A (en) * 1960-05-31 1964-12-15 Skil Corp Rotary-hammer devices and tool element accessories therefor
DE1628045B2 (de) * 1967-01-13 1974-01-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammergerät mit einem quer zur Schlagrichtung eingebauten Antriebsmotor
DE1964083C3 (de) * 1969-12-22 1983-01-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gesteinsbohrmaschine
DE2023913B2 (de) * 1970-05-15 1978-11-02 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Elektropneumatischer Bohrhammer
DE2136523C3 (de) * 1971-07-21 1983-11-03 Hilti AG, 9494 Schaan Elektrobohrhammer
JPS4827269A (de) * 1971-07-26 1973-04-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628056B (de) * Skil Corp., Chicago, 111. (V.St.A.) Drehschlaghammer mit als Freikolben arbeitendem Schlagkolben. Ausscheidung aus: 1427747

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757008A1 (de) * 1977-12-21 1979-06-28 Licentia Gmbh Pneumatischer hammer
DE3039617A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer

Also Published As

Publication number Publication date
NL177575B (nl) 1985-05-17
AU6191473A (en) 1975-05-01
NL177575C (nl) 1985-10-16
GB1452129A (en) 1976-10-13
CH578675A5 (de) 1976-08-13
ES420020A2 (es) 1977-06-16
FR2204476B2 (de) 1976-11-19
FR2204476A2 (de) 1974-05-24
US3874460A (en) 1975-04-01
IT1045913B (it) 1980-06-10
NL7314755A (de) 1974-05-01
JPS4977291A (de) 1974-07-25
BR7308355D0 (pt) 1974-08-15
DE2252951B2 (de) 1981-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252951A1 (de) Bohrhammer
DE2516406C3 (de) Bohrhammer
DE2242944A1 (de) Bohrhammer
DE3405922C2 (de)
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
EP0343329B1 (de) Indexiervorrichtung
DE2136523C3 (de) Elektrobohrhammer
DE2109239C3 (de) Bohrhammer
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
DE7536182U (de) Einrichtung zur drehmomentuebertragung
DE2404968A1 (de) Werkzeug mit eigenem kraftantrieb
CH688576A5 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen.
DE1948055A1 (de) Elektrisch betriebener Bohrhammer
DE2328462A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE4302083A1 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
DE1949073A1 (de) Kupplung fuer angetriebenes,sich drehendes Werkzeug
DE2533284C2 (de) Schlagbohrmaschine
EP0211801B1 (de) Bohrgerät
EP0382149A1 (de) Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug
DE2343353C2 (de) Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine, welche wahlweise für Schlagbohrbetrieb, Nur-Bohrbetrieb oder Nur-Schlagbetrieb einstellbar ist
CH687180A5 (de) Bohr- und Meisselgeraet.
EP0189769B1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
DE3334784C2 (de) Kontinuierlich rotierend angetriebene Schlagbohrmaschine
DE3844311A1 (de) Bohrmaschine
DE3241863A1 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused