DE3039397A1 - Kontinuierliches drahtwalzwerk - Google Patents

Kontinuierliches drahtwalzwerk

Info

Publication number
DE3039397A1
DE3039397A1 DE19803039397 DE3039397A DE3039397A1 DE 3039397 A1 DE3039397 A1 DE 3039397A1 DE 19803039397 DE19803039397 DE 19803039397 DE 3039397 A DE3039397 A DE 3039397A DE 3039397 A1 DE3039397 A1 DE 3039397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
rollers
rolling
last
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803039397
Other languages
English (en)
Inventor
Giulio Milano Properzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3039397A1 publication Critical patent/DE3039397A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process

Description

•i·
ggSOHREgaJgg
Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf ein kontinuierliches Drahtwalzwerk mit mehreren in Reihe angeordneten Walsgruppen mit jeweils zwei oder drei Y/alzen.
Bei den kontinuierlichen Drahtwalzwerken mit in Reihe angeordneten Walzgruppen haben die Walzen ein solches Profil, daß gewöhnlich Durchgänge mit folgendem geometrischen Profil gebildet werden: oval-rund, wenn jede der Walzgruppen aus zwei gegenüberliegenden Walzen besteht, oder dreieckig-dreieckig-rund oder dreieckig-rund (sechseckig), wenn jede der Walzgruppen drei zueinander in einem Winkel von 1200 liegende Walzen aufweist.
Il
In beiden Fallen ist jedoch der abschließende runde Querschnitt des Walzgutes niemals perfekt, sondern eine Mischung aus runden Linien, die aus den Profilen der letzten Walzgruppe resultieren» und aus kleinen Abschnitten dazwischenliegender Linien, di© von der Bearbeitung durch die Walzen der vorhergehenden Gruppe stammen und daher keine Kreissegmente, sondern vorwiegend Segmente einer Geraden oder einer Ellipse sind« Man erhalt folglich nie ein Endprodukt mit einem einwandfrei kreisrunden Querschnitt.
Diese Tatsache wirkt sich aber negativ auf die nachfolgenden Bearbeitungen, insbesondere auf das Kaltziehen, aus«
Die vorliegende Erfindung bezvieckt daher vor allem die Schaffung eines Drahtwalzwerkes, mit welchem ein Endprodukt mit eiiiwas-dfrci kreisrundem Querschnitt geschaffen
130020/0664
werden kann, das die strengsten Anforderungen, die an Kaltprodukte gestellt werden, hinsichtlich der erziehlten Ziehtolerssz überschreitet.
Das erfindungsgemäße Drahtwalzwerk soll ferner die Erzielung eines kreisrunden Drahtquer schnittes bei einem geringen konstruktiven und wirtschaftlichen Aufwand und
ohne dap es dabei notwendig ware, besondere und speziell konstruierte Walzgruppen vorzusehen, ermöglichen.
Dies wird gemäß der Erfindung durch ein kontinuierlisches Walzwerk mit mehreren in Reihe angeordneten Walzgruppen mit jeweils zwei oder drei Walzen erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die letzte Walzgruppe Walzen aufweist, die einen Durchgang von einer geometrischen Form gleich dem Durchgang der vorhergehenden Gruppe definieren, aber mit ihren Rotationsachsen in bezug auf die der Walzen der vorhergehenden Walzgruppe verdreht angeordnet sind, so daß die Rillen der Walzen der letzten Walzgruppe die Teile des Walzgutes walzen, die von der vorhergehenden Walzgruppe nicht gewalzt worden waren.
Vorzugsweise wird dabei durch die letzte Walzgruppe eine sehr schwache Walzbearbeitung durchgeführt, die eher als eine Glättung angesehen werden kann.
Vorzugsweise werden die Walzen der letzten Walzgruppe mit einer etwas größeren Rotationsgeschwindigkext als die Y/alzen einer vorhergehenden, nicht benachbarten Gruppe angetrieben, wobei die Bewegung von dieser vorhergehenden Gruppe abgenommen wird.
130020/0664
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind deutlicher der folgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausfuhrungsb ei spielen eines erfindungsgemaßen Drahtwalzwerkes unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen zu. entnehmen. Dabei zeigen:
Pig· 1 schematiech die letzten Walzgruppen eines erfindungsgemaßen Drahtwalzwerkes in Seitenansicht, wobei das Walzwerk Walzgruppen mit jeweils drei Walzen aufweist;
Pig. 2 dasselbe Walzwerk von oben gesehen und teilweise im Schnitt;
Pig. 3 schematises die aufeinanderfolgende Anordnung der Walzen der letzten Walzgruppen des in den Piguren 1 und 2 gezeigten Walzwerkes;
Pig. 4 die Aufeinanderfolge der V/alzquersehnitte in den letzten Walzgruppen des Walzwerkes gemäß den vorhergehenden Piguren;
· 5» 6» 7 und 8 Darstellungen entsprechend jenen der Pig« 1, 2, 3 bzw, 4 eines erfindungsgemaßen Drahtwalzwerkes mit Walzgruppen, die jeweils zwei Walzen aufweiseno
Die Piguren 1 bis 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Drahtwalzwerk 1 mit Walzgruppen 2 mit jeweils drei Walzen 3, und 5, die zueinander in einem Winkel von 120° angeordnet sind, wobei hinter der Pertigbearbeitungsgruppe 6 eine
130020/0664
Zusatsgruppe 7 vorgesehen ist, deren Walzen einen Durchgang mit einer geometrischen Form gleich jener der Walzen der Fei'tiggruppe 6 definieren, in "bezug auf die Walzen der Fertiggruppe jedoch winkelversetzt angeordnet sind«.
Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, sind die Walzen der letzten Y/alzgruppe 7 insbesondere um einen Winkel von 60° in bezug auf die Walzen der vorhergehenden Fertig-
gruppe 6 verdreht angeordnet·
Man erreicht auf diese Weise, daß die Walzen der Gruppe die Teile des Querschnittes des Walzgutes 8 walzen, die nicht von der vorhergehenden Gruppe gewalzt worden waren und durch im wesentlichen geradlinige Abschnitte 8a gebildet sind· Wie die Pig· 7 zeigt, ist der Querschnitt (rund) des Durchganges der letzten Walzgruppe 7 in besag auf den. der vorhergehenden Gruppe 6 etwas kleiner, er besitzt jedoch dieselbe geometrische Form und auch die Walzen der letzten Walzgruppe 7 sind gleich jenen der vorhergehenden V/alzgruppe. Man erreicht auf diese Y/eise, daß die letzte Walzgruppe 7 praktisch eher eine Glättung als eins tatsächliche Walzung durchfuhrt.
η ti
Auf Grund der Art der durchzuführenden Arbelt kann fur diesen Zweck eine Walzgruppe 7 mit kleineren Abmessungen als die vorhergehenden Walzgruppen verwendet werden, es ist jedoch aus Gründen der Austauschbarkeit vorteilhafter, eine Y/alzgruppe einzusetzen, die in. gleicher Weise wie die vorhergehenden Gruppen ausgebildet ist·
Da die letate %'ol2gruppe 7 eine nur geringe Leistung in
130020/0664
Anspruch, nimmt, ist es möglich und auch vorteilhaft, die
Il
Bewegung .fur die Walzen der letzten Gruppe direkt von einer der vorhergehenden Gruppen abzunehmen, ohne den Hauptantrieb, welcher die Bewegung fur die verschiedenen
Il
Walzgrappen liefert, wesentlich zu andern oder zu komplizieren.
Wie insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen, ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Bewegung for die Walzen der letzten Walzgruppe 7 von der drittletzten Walzgruppe
2 über einen Trieb, vorzugsweise einen Riementrieb 10, abzunehmen« Die Endrotationagesehwindigkeit kann, je nach den Erfordernissen, durch die Montage von Riemenscheiben 11, 12 mit unterschiedlichem Durchmesser variiert werden· Mit 13 ist eine Spannscheibe bezeichnet · Die ganze An-
M I?
Ordnung ist in einem Gehäuse 14 eingeschlossen. Das Uber-
Il "
eetziingsverhaltnis ist derart gewählt, daß die Rotations·» geschwindigkeit der letzten Walzgruppe gleich jener der Walzgruppe, von welcher die Bewegung abgenommen wird, oder vorzugsweise etwas großer, beispielsweise bis zu. 6$ großer ist aln diese« Natürlich kann als Stelle eines Riementriebes mit Riemenscheiben auch ein Zahnradgetriebe mit entsprechendem Übersetzungsverhältnis angeviendet werden.
Die beschriebene lösung ist besonders wirtschaftlich« Jedeiv
It It n
falls konnte man aber fur die letzte GXattuagsgruppe 7 auch einen drehaoiaentgeregelten Motor vorsehen, obgleich dies einen konstruktiven und wirtschaftlichen Mehraufwand mit sich bringen wurde·
Vorzugsweise können die Walzen der letzten Walzgruppe 7 ein zum Profil der Walzen, der vorhergehenden Gruppe 6 identisches Profil haben, jedoch einen anderen., vorzugs~
1 30020/0664
v/eise kleineren Durchmesser als die Walzen der vorhergehenden Gruppe besitzen·
Wie die Quer-schnittsfolgs gemäß Pig. 4 zeigt, weist das erfindungemaße Walzwerk der vorerwähnten Art eine Walzfolge rtma.-dreieckig-ru.nd und abschließend rund auf.
Im Falle eines Y/alzwerkes mit Walzgruppen 15, 16, 17 mit Öeweile zwei Walzen ist die Anordnung der Gruppen und deren Antrieb ebenso wie im Zusammenhang mit dem. vorhergehenden Pail besehrieben, v?ie die Piguren 5 und 6 zeigen· In diesem Falle ist die Walzfolge oval-rund und abschließend rund, wie Pig· 8 zeigt.
Vorzugsweise sind die beiden Walzen 18, 19 der letzten WaIz-
Il
gruppe 17, welche erfindungsgemaß einen Durchgang mit einer geometrischen Form gleich ;jener der vorhergehenden Gruppe 16 (Pertiggruppe) besitzen, um 90° in bezug auf die Walzen der vorhergehenden Gruppe verdreht, wie in Pig· 7 gezeigt ist. Auf diese Weise walzen sie im wesentlichen die elliptischen Teile 8b des Querschnittes des Walzgutes 8, die in der vorhergehenden Gruppe nicht gewalzt worden waren·
Was die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen, deren Durchmesser, deren Antriebssystem und die Herabsetzung der Abmessungen des Durchganges zwischen den letzten beiden Walzgruppen anbetrifft, so gilt das was im Zusammenhang mit den Dreiwalzengruppen ausgeführt wurde·
Aus der vorstehenden Beschreibung und aus den Zeichnungen geht hervor, daß es mit einem erfindungsgemaßen Draht-
130020/0664
·λθ-
walzwerk möglich ist, mit geringem konstruktiven and wirtschaftlichen Aufwand einen einwandfrei kreisrunden Querschnitt des Walzgutes zu erhalten» Insbesondere ist darauf hinzuweisen, daß es genagt, eine zusätzliche WaIzgruppe vorzusehenj die, abgesehen von den Abmessungen des Enddurchgange sy in ihrer allgemeinen Konstruktion in derselben V/eise wie die vorhergehenden Gruppe ausgebildet ißt·
130020/0 664
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipl.-ing. Amfhor
    Dip!.-!r,n. WcIf
    6 Frankiert e. Al
    Mitteiweg 12
    aiulio PROPERZI - VIa Pietro Cossa, 1 - MIItAIiO (Italien)
    KOHTIHUIEBLIGHES DRAHIPWAIZWERK
    PATENTMSPRUCHE
    M · !Kontinuierliches Drahtwalzwerk mit mehreren in Reihe angeordneten Walzgruppen mit jeweils zwei oder drei Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Walzgruppe (7,17) Walzen (3, 4, 5 J 18, 19) aufweist, die einen Durchgang von einer geometrischen Form gleich dem Durchgang der vorhergehenden Gruppe (6j 16) definieren, aber mit ihren Rotationsachsen in bezug auf die der Walzen (3, 4, 5; 18, 19) der vorhergehenden Walzgruppe (6; 16) verdreht angeordnet sind, so daß die Eillen der Walzen (3, 4, 5; 18, 19) der letzten Walzgruppe (7ϊ 17) die Teile des Walzgutes (8) walzen, die von der vorhergehenden Walzgruppe (.6; 16) nicht gewalzt worden waren·
    130020/0664
    •a·
    2· Drahtwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß "die letzte Walzgruppe (7; 17) Walzen (3, 4, 5; 18, 19) aufweist, die mit den Walzen der vorhergehenden Walzgruppe (6; 16) identisch sind und einen Durchgang" definieren, der etwas kleiner bemessen ist als der der vorher« gehenden Walzgruppe (6j 16).
    3· Drahtwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede der Walzgruppen drei zueinander in einem Winkel von 120° angeordnete Walzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (3, 4, 5) der letzten Walzgruppe (7) in bezug auf die der vorhergehenden Walzgruppe um 60° verdreht angeordnet sind·
    4· Drahtwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede Walzgruppe zwei Walzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (18, 19) der letzten Walzgruppe (17) in bezug auf die der vorhergehenden Walsgrappe (16) um 90° verdreht angeordnet sind.
    5. Drahtwalzwerk nach einem der Ansprache 1, 2, 3 oder i, 2, 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (3, 4, 5; 18, 19) der letzten Walzgruppe (7? 17) vorzugsweise mit einem Riementrieb (1Ö) oder Zahnradgetriebe mit einer Eotationsgeschwindigkeit gleich jener der Walzen (3, 4, 5} 18, 19) einer vorhez*gehenden, jedoch nicht benachbarten Walzgruppe (2, 15) angetrieben sind· ·
    6 · Drahtwalzwerk nach einem der Ansprüche 1,2,3 oder 1, 2, 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (3, 4, 5J 18,*19) der letzten Walzgruppe (7; 17) vorzugsweise mit
    130020/0664
    ·3·
    einem Eiementrie"b (10) oder Zahnradgetriebe mit einer etwas größeren Hotationsgeschwindigkeit als die einer der vorhergehenden Gruppen (2, 6; 15, 16) angetrieben werden.
    7* Drahtwalzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10) zur kontinuierlichen ilnder ung der Drehgeschwindigkeit der Walzen (3, 4, 5j 18, 19), vorzugsweise bis zu einem Ausmaß von 6$, ausgebildet ist.
    o. Drahtwalzwerk nach einem dor Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (3, 4, 5j 18, 19) der letzten Walzgruppe (7; 17) Rillen mit einem Profil gleich jenem der Walzen (3, 4, 5? 18, 19) der vorhergehenden Walzgruppe (6; 16), jedoch mit einem anderen Durchmesser als dem der Walzen (3, 4, 5; 18, 19) der vorhergehenden Walzgruppe (6; 16) aufweisen.
    9· Drahtwalzwerk nach Anspruch 1, wobei jedes der Walzgerüst© drei zueinander in einem Winkel von 120° angeordnete Walzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polgo der Walzquerschnitte in den letzten vier Walzgruppen (2, 6, 7) eine Folge der Art rund-dreieckig-rund und abschließend rund ist.
    10. Drahtwalzwerk nach Anspruch 1, wobei jede der Walzgruppen zwei Y/alaen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge der Walzquerschnitte in den letzten drei Walzgruppen (15, 16, 17) oval-rund und abschließend rund ist.
    130020/0664
DE19803039397 1979-10-23 1980-10-18 Kontinuierliches drahtwalzwerk Ceased DE3039397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2294379U IT7922943V0 (it) 1979-10-23 1979-10-23 Laminatoio continuo per vergella o filo metallico con piu' gruppi di laminazione in linea.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039397A1 true DE3039397A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=11202136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039397 Ceased DE3039397A1 (de) 1979-10-23 1980-10-18 Kontinuierliches drahtwalzwerk

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR6001374U (de)
DE (1) DE3039397A1 (de)
FR (1) FR2467642A1 (de)
GB (1) GB2061152A (de)
IT (1) IT7922943V0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207298A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und walzwerk zum praezisionswalzen von draht bzw. von walzgut mit rundquerschnitt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113770173A (zh) * 2021-09-26 2021-12-10 江苏国镍新材料科技有限公司 一种复合导体线材的孔型轧制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070893A (en) * 1976-12-23 1978-01-31 Nippon Steel Corporation Finish rolling method for production of round cross-sectional shape materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207298A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und walzwerk zum praezisionswalzen von draht bzw. von walzgut mit rundquerschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
GB2061152A (en) 1981-05-13
FR2467642A1 (fr) 1981-04-30
BR6001374U (pt) 1981-06-30
IT7922943V0 (it) 1979-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1761077A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von in einem kontinuierlichen Strom anfallenden,biegsamen Flaechengebilden
DE2549072B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
EP0314935B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlstabes mit schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen
DE2115868A1 (de) Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1910549C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE4027043C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen
DE2511812A1 (de) Metallstab fuer bewehrten beton und verfahren zu seiner herstellung
DE3039397A1 (de) Kontinuierliches drahtwalzwerk
DE2623995C3 (de) Thermisch getrenntes Profil sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung
DE2801808A1 (de) Verfahren zum walzen eines von einer stranggiessmaschine kommenden metallstranges und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE2450224C2 (de)
DE2112309A1 (de) Kruemeleinrichtung zur Saatbettbereitung mit mindestens einem auf dem Boden abrollenden Waelzkoerper
AT521852A1 (de) Profilierstation, daraus gebildete Profiliereinheit sowie Profilieranlage
DE2359308A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstreifens mit einem laengskanal
DE2903358A1 (de) Walzstrasse zum walzen von draht oder staeben
CH621839A5 (de)
DE3143244A1 (de) Walzgeruest zum walzen von staeben oder draht
DE714967C (de) Vorrichtung zum Einziehen oder Verschliessen der Enden zylindrischer Hohlkoerper
DE1435397C (de) Vorrichtung zum Auflockern, öffnen und Ausbreiten eines Fadenstranges aus gekräuselten Endlosfäden
DE552242C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Nadeln mit OEhr aus Draht
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
DE811397C (de) Bewehrungsstab fuer Beton
DE3908147A1 (de) Verfahren zum erhoehen der reibung zwischen walzen und walzgut in einem planetenwalzwerk sowie walze
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection