DE3039294A1 - Verfahren und vorrichtung zum pressen von torf - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum pressen von torf

Info

Publication number
DE3039294A1
DE3039294A1 DE19803039294 DE3039294A DE3039294A1 DE 3039294 A1 DE3039294 A1 DE 3039294A1 DE 19803039294 DE19803039294 DE 19803039294 DE 3039294 A DE3039294 A DE 3039294A DE 3039294 A1 DE3039294 A1 DE 3039294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
pressed
nutrient
ribs
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039294
Other languages
English (en)
Inventor
Pertti Turku Rännäli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARMOS-YHTYMAE Oy
Original Assignee
FARMOS-YHTYMAE Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FARMOS-YHTYMAE Oy filed Critical FARMOS-YHTYMAE Oy
Publication of DE3039294A1 publication Critical patent/DE3039294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/02Other organic fertilisers from peat, brown coal, and similar vegetable deposits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/60Apparatus for preparing growth substrates or culture media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

ο „
Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Verfahren und Vorrichtung dienen dazu, Torf zu bindigen Nährbodenblöcken für Pflanzen zu pressen, die beim Befeuchten anschwellen. Solche Nährbodenblöcke werden im allgemeinen bei der Aufzucht von Pflanzen verwendet, die versetzt werden, wobei die Pflanzen aus Samen, Ablegern oder Setzlingen zu transportierbaren Pflanzen gezogen werden, oder auch kleinere Pflanzen zu größeren auf einem Nährboden, im allgemeinen unter Treibhausbedingungen, aufgezogen werden, ohne daß sie von ihrem ursprünglichen Nährboden entfernt werden.
Für diesen Transport wurden bereits zahlreiche Nährbodenprodukte entwickelt, von denen eines in der GB-PS 1 491 beschrieben ist. Dieses Verfahren besteht darin, daß Moortorf in seinem natürlichen Zustand in großen Blöcken auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 35 % getrocknet und auf ein Volumen gepreßt wird, das etwa 1/3 bis 1/10 des Volumens nach dem Trocknen ist. Die gepreßten Stücke werden normalerweise zu großen Platten verarbeitet, aus denen die gewünschten einzelnen Nährbodenblöcke z.B. gesägt werden. Das erhaltene Produkt ist sehr nützlich, da die natürlichen Eigenschaften des Torfs für das Aufziehen von Pflanzen ohen wesentliche Änderungen beibehalten werden. Dennoch tritt bei der Herstellung der Blöcke weiterhin das Problem auf, die einzelnen Nährbodenblöcke nach dem Pressen voneinander zu trennen, wofür getrennte Arbeitsschritt erforderlich sind, die zwar einfach durchgeführt werden können.
In der US-PS 4 185 987 ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Torf beschrieben, bei dem Torfpartikel in gepreßtem Zustand aus Torf gebildet werden können, die beim Befeuchten auf etwa ihr Volumen im natürlichen Zustand anschwellen. Bei diesem ^eriahrjen wird der Torf im na-
— Λ —
türlichen Zustand aus dem Moor gewonnen, auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 30 % getrocknet und auf ein Volumen von 1/3 bis 1/10 seines Volumens nach dem Trocknen gepreßt. Aus diesen gepreßten Stücken werden dann Streifen geschnitten, die zur Bildung des Partikelprodukts zerkleinert werden. Vorgeschlagener Anwendungsfall dieses Partikeltorfprodukts ist das Aufziehen im Topf, bei dem ein geeigneter Behälter oder bodenloser Zylinder mit der Partikelsubstanz gefüllt wird, die beim Befeuchten stark anschwillt und den Behälter, sogar den Bodenlosen Zylinder, dicht füllt, so daß der Inhalt, wenn der Behälter von seiner Unterlage gehoben wird, nicht herausfällt. In diese gefüllten und befeuchteten Behälter wird dann der Samen eingebracht. Das Produkt ist zwar für den beschriebenen Anwendungsfall geeignet, jedoch liegt sein Nachteil darin, daß, wenn es zum Aufziehen von zu versetzenden Pflanzen verwendet wird, eine äußere Unterlage wie eine kleine Schale erforderlich ist, um den Nährboden zusammenzuhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß Pflanzen unter Verwendung von Torfnährboden gezogen und später zusammen mit den Nährböden verpflanzt werden können. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden somit Torfkörper gepreßt, deren ursprüngliche Dicke der des endgültigen Nährbodenblocks entspricht und die einen Feuchtigkeitsgehalt unter 35 %, vorzugsweise von 12 bis 28 % haben. Die Torfkörper können gleichförmige Torfstücke entsprechend der GB-PS 1 491 940 aufweisen, oder aus Torf-
1 30020/0654
partikeln, z.B. entsprechend der US-PS 4 185 987 bestehen. Wesentlich ist, daß die Torfkörper auf eine Dicke gepreßt werden, die 1/3 bis 1/20 ihrer ursprünglichen Dicke beträgt, wobei eine höhere Druckkraft in den Randbereichen der einzelnen Nährbodenblöcke als an deren übrigen Teilen angewandt wird. Zweckmäßigerweise wird auch ein kleiner mittlerer Bereich des Torfkörpers mit etwa der gleichen Druckkraft wie die Randbereiche beaufschlagt, um eine Samenaufnahmevertiefung zu bilden.
Der plattenförmige Torfkörper wird so gepreßt, daß einzelne Nährbodenblöcke gebildet werden, die leicht voneinander ohne besondere Arbeitsgänge getrennt werden können. Ein großer Vorteil liegt darin, daß bindige Nährbodenblöcke gleichmäßiger Qualität aus sehr verschiedenen Arten von Torfkörpern hergestellt werden können, die beim Befeuchten in einen Zustand entsprechend in etwa dem vor dem Pressen anschwellen und dennoch ausreichend bindig sind.
LJm ein ausreichend bindiges Produkt sicherzustellen, hängt der Druck, mit dem der Torf beaufschlagt wird, von der Struktur des zu pressenden Torfkörpers ab. Der unterste Preßgrad, d.h. etwa 1/3, kann für Körper aus gleichmäßigem Torf hoher Qualität, z.B. entsprechend ier. GB-PS 1 491 94O7 angewandt werden, wobei ein vollständig nutzbares Produkt erhalten wird. Für Körper aus losein Torf muß ein sehr hoher Preßgrad angewandt werden, -lia oberste Grenze beträgt dabei etwa 1/20 der Dicke des zu pressenen Torf körpers. Die obere Preßgrenze für 3.ίο Randbereiche der Nährbedenblocke beträgt 1/20 der Dicke des zu pressenden Körpers. In der Mitte des Blocke, wo die Vertiefung gebildet v/erden soll, wird der Körper nicht so stark wie in den Randbereichen um zu verhindern, daß keine durchgehende öffnun nur eine Vertiefung gebildet yird? die nach ä3i\ zur Samen- oder Setslingaufnahme dient=
1 3 0 Q 2 D / υ 6 5 4
Form und Größe des Formwerkzeugs der Preßvorrichtung zum Pressen der einzelnen Nährbodenblöcke können entsprechend verschiedenen Anforderungen unterschiedlich sein, jedoch ist die Form vorzugsweise quadratisch, so daß bei der gleichzeitigen Verwendung mehrerer Formen der Torfkörper zur Bildung eines zusammenhängenden Musters von Blöcken gepreßt wird.
Die Ränder dor Form zum Pressen der Randbereiche der einzelnen Nährbodenblöcke können Rippen sein, die vom Boden der I'oru in unterschiedlichem Ausmaß in Abhängigkeit vom gewünsch'jn Preßgrad und der Dicke des verwendeten Torfkörpers vorstehen. Normalerweise schwankt die Dicke der Körper von etwa 30 bis 85 mm, in welchem Falle Rippen von 4 bis 6 mm verwendet werden können. Der mittlere Vorsprung für die Samenaufnahmevertiefung ist vorzugsweise 1 mm kürzer als die Rippen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 7 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Verbund-Nährbodenkörper, die beim Pressen gebildeten Nährbodenblöcke und die befeuchteten und auf die ursprüngliche Dicke des Torfkörpers angeschwollenen Blöcke,
Fi',. ι cine Preßvorrichtung,
Fi-J, i die Oberfläche des Preßwerkzeugs, und
Fi-.,'. 4 einen Querschnitt des Formwerkzeugs.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Verbundkörper Α mittels einer Mehrfachpreßform zu einem Preßkörper E gepreßt wird, der beim Befeuchten in den Zustand C, im wesentlichen entsprechend der Dicke des TorfKörpers vor dem Pressen anschwillt= Bei dieser Ausführungsrorm können die Preßblöcke über die verschiedenen
130020/0654
Wachstumsstufen auf de": 'irwrr^ry-r-it--. ! .r-.^-,^ς· -,r,s ,{je Pflanzen zusammen luxt ihrem v/a^iist'.:*-.-■;:.. ::.:■*. · ■■■'■ '- - ----. Nährböden nur bei der Verpflanzung ^ r. ■=-f--; ~ η t-. -;<_.* ^ -.
Fig. 2 zeigt eine /iusfuhrunysforri d·-*; ! v^-.t.u_, ?;.■-, -Vi-einem Preßzylinder 2, einem Formwerkzeug .; "ü-; ■'-.-■.■■ Druckplatte 4, gegen die das Formverk^eug Ί< ν· :s !-- besteht.
Fig. 3 zeigt eine Teilvorderansicht des Forrnw^rirseugs mit einzelnen Formen, die durch Preßrippen 5 gebildet sind, und mit Vorsprüngen 6 für Vertiefungen zur Aufnahme von Samen.
Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt des Formwerkzeugs der Fig. 3, aus dem die entsprechenden Rippen 5 und Vorsprünge 6 ersichtlich sind.
Beim Formwerkzeug ist es wichtig/ daß die Rippen 5, die die einzelnen Nährbödenblöcke bilden, abgestumpft, und nicht scharf sind, da eine ausreichende Kompression des Produkts nur mittels stumpfer Kanten erreicht werden kann. Die Kanten sind gekrümmt und ihr Krümmungsradius beträgt etwa 1 bis 10 mm, vorteilhafterweise 1,5 bis 3 mm. Statt der gekrümmten Form können auch Rippen mit einer im wesentlichen flachen Oberseite verwendet werden, die ein einwandfreies Produkt ergeben.
Das Preßverfahren beruht auf der Tatsache, daß der größere Druck, der längs der Randflachen ausgeübt wird, die natürliehen,harzhaltigen,größenbestinunenden Wirkstoffe im Torf erweicht, die die fasrige Struktur im Torf gerade in den Bereichen binden, in denen ein erhöhter Druck ausgeübt wurde. Ein Teilfaktor bei der Erleichterung der Bindung ist die Orientierung der faserigen Struktur in Richtung des starken Druckes, so daß eine Orientierung der Fasern längs der Randflächen in den einzelnen Hährbödenblöcken erreicht wird=
130 0 20/0654
- 8 Beispiel 1:
Feinkörniger Torf bestimmter Partikelgröße entsprechend der US-PS 4 185 987 wurde zwischen zwei Torfplatten angeordnet. Bei diesem Beispiel betrug die Dicke der Torfplatten 6 mm und die der feinkörmigen Torfzwischenschicht 30 mm.
Der Torf wurde dann mit der zuvor erwähnten Form/ die abgerundete Rippen hatte, zu einer Platte mit einer Dicke vom 6 mm gepreßt.
Die Platte und ihre einzelnen Preßblöcke hielten sehr gut zusammen. Beim Befeuchten schwoll die Platte rasch zu einem gebrauchsfertigen Nährboden mit einer Dicke von etwa 3 cm an.
Beispiels 2:
Moortorfstücke wurden bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 28 % getrocknet. Die Torfstücke wurden dann auf etwa 1/8 ihrer ursprünglichen Dicke gepreßt und mit einer Schneidvorrichtung im gepreßten Zustand zerteilt. Der so erhaltene granulierte Torf wurde mit einem Sieb mit quadratischen öffnungen mit einer Größe von 13 χ 13 mm gesiebt. Zusätzlich wurde der pulverähnliche Anteil mit einer Partikelgröße von weniger als 1,5 Mi aus dem Torf entfernt.
Der Torf wurde danach gedüngt und gekalkt. Der so erhaltene, aus Partikeln bestehende Torf wurde auf eine gerahwte, dünne Kunststoff tragplatte mit einer Größe von 566 χ 366 ram dosiert aufgebracht und dann durch die zuvor erwähnte Vorrichtung mit Rippen gepreßt. Man erhielt aneinanderhängende schokoladeriegelartige Platten mit Einzelstücken p.it einer Größe von 3x3 cm. Der Abstand £V"isch-5n den einseinen Stücken betrug etwa 6 mm. Die
13 0020/0654 . BAD ORIGINAL
Randbereiche der Stücke waren durch die Druckkraft und die harzhaltigen Substanzen im Torf fest miteinander ver klebt. Beim Befeuchten schwollen die Stücke rasch auf eine Höhe von 3 cm an und behielten ihre Form auch im feuchten Zustand bei. Die Stücke blieben auf der Kunststoff tragplatte voneinander getrennt. In die mittlere öffnung der so erhaltenen Stücke wurde Salatsamen eingebracht, der gut zu wachsen begann. Es war auch leicht möglich, die jungen Salatpflanzen an ihren endgültigen Aufwuchsort zu bringen.
130 0 20/0654

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Pressen von Torf in Nährbodenblöcke für Pflanzen, bei dem Moortorf bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt unter 35 %, vorzugsweise bis zu einem Feuchtigheitsgehalt von 12 bis 28 % getrocknet wird, der getrocknete Torf zu einem entsprechend der Dicke des gewünschten Nährbodens zu pressenden Körper geformt wird und der Körper auf wenigstens 1/3 seiner Dicke nach dem Trocknen zu einem bindigen Nährbodenprodukt gepreßt wird, das beim Befeuchten anschwillt, dadurch gekennzeichnet, daß der Torfkörper derart gepreßt wird, daß ein größerer Preßdruck an den Randbereichen des einzelnen Nährbodenblocks als an den übrigen Teilen ausgeübt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß ein kleiner mittlerer
130020/065 4
Bayerische Vereintbank München,Kto.-Nr.882495 (BLZ 70020270) · Deutsche Bank München,Kto.-Nr.82/08050 (BLZ 70070010)
PoAchecfcamt München. Kto.-Nr. 1633 97- 802 (BLZ 700100 80)
Bereich des Blocks im wesentlichen mit dem gleichen Preßdruck wie der Randbereich zur Bildung einer Saatbzw. Setzlingaufnahmevertiefung beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß der Torfkörper auf einer transportierbaren Tragplatte gepreßt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine ebene Preßplatte (4) und ein gegen diese preßbares Formwerkzeug (3), das wenigstens eine durch stumpfkantige Begrenzungsrippen (5) gebildete Form aufweist, deren Größe der des Nährbodenblocks entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen stumpfen, etwa halbkugelförmigen Vorsprung (6) in der Mitte der Form zur Bildung einer Samenaufnahmevertiefung in der Mitte des Nährbodenblocks .
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Rippen der Form einen Krümmungsradius von etwa 1 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 3 mm haben.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Rippen der Form 4 bis 6 mm beträgt, wenn die Dicke des zu pressenden Torfkörpers etwa 30 bis 85 mm beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe des Vorsprungs (6) zur Bildung der Samenaufnahmevertiefung etwa 1 mm geringer als die Höhe der Rippen (5) ist.
130020/0654
DE19803039294 1979-10-24 1980-10-17 Verfahren und vorrichtung zum pressen von torf Withdrawn DE3039294A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI793312A FI59240C (fi) 1979-10-24 1979-10-24 Foerfarande och anordning foer pressning av torv till vaextsubstratstycken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039294A1 true DE3039294A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=8512984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039294 Withdrawn DE3039294A1 (de) 1979-10-24 1980-10-17 Verfahren und vorrichtung zum pressen von torf

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE3039294A1 (de)
DK (1) DK448380A (de)
FI (1) FI59240C (de)
GB (1) GB2061905A (de)
NL (1) NL8005848A (de)
NO (1) NO803155L (de)
SE (1) SE8007428L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304085A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Carsten Dipl.-Kaufm. 2000 Hamburg Peters Terrestrische hydro-pipeline-systeme
DE3336249A1 (de) * 1983-09-20 1985-05-15 Folab i Katrineholm AB, Katrineholm Material zur wachstumsfoerderung, verfahren zur herstellung eines derartigen materials und verwendung von materialien dieser art
DE4018718A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Spuehl Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern
DE4242175A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Dusan Kopriva Gebrauchsgegenstand

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI811338L (fi) * 1981-04-29 1982-10-30 Farmos Oy Vaextsubstratblock av torv
GB8509061D0 (en) * 1985-04-09 1985-05-15 British Res Agricult Eng Briquetting fibrous crop &c material
WO1994006274A1 (en) * 1992-09-14 1994-03-31 Fibresaver Pty. Ltd. Plant pots
CA2444205A1 (en) 2001-04-11 2002-10-24 Ellegaard A/S Method and installation for producing substrate blocks

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304085A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Carsten Dipl.-Kaufm. 2000 Hamburg Peters Terrestrische hydro-pipeline-systeme
DE3336249A1 (de) * 1983-09-20 1985-05-15 Folab i Katrineholm AB, Katrineholm Material zur wachstumsfoerderung, verfahren zur herstellung eines derartigen materials und verwendung von materialien dieser art
DE3336249C2 (de) * 1983-09-20 1986-04-24 Folab i Katrineholm AB, Katrineholm Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel
DE4018718A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Spuehl Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern
DE4242175A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Dusan Kopriva Gebrauchsgegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DK448380A (da) 1981-04-25
GB2061905A (en) 1981-05-20
NO803155L (no) 1981-04-27
FI59240B (fi) 1981-03-31
FI59240C (fi) 1981-07-10
SE8007428L (sv) 1981-04-25
NL8005848A (nl) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wald kulti vierung
DE2251566A1 (de) Quellfaehiger, formhaltiger torfmoospressling und verfahren zu seiner herstellung
WO1999013702A2 (de) Aufzuchtkörper für pflanzen, insbesondere für pflanzensetzlinge
DE2651353A1 (de) Verfahren zur herstellung von rasen
DE2656294A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flaechenhaften saattraegers
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
DE3039294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen von torf
DE602004010075T3 (de) Verfahren zur herstellung eines wachstumssubstrats
DE8033390U1 (de) Pflanzenkulturschale
DE2327711A1 (de) Erdklumpenhuelle zur umpflanzung von pflanzen, und verfahren fuer ihre herstellung
DE2530683A1 (de) Verfahren zur herstellung kohaerenter torfplatten, insbesondere als substrate fuer saatgut, das zum keimen gebracht werden soll, und pflanzen
DE1900628A1 (de) Pflanzenzieheinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0380448A1 (de) Saatgutpillen
DE60308636T3 (de) Verwendung eines Pflanzenzuchtmediums in ein Verfahren zum Züchten von Pflanzen
DE2129498A1 (de) Vorrichtung zur Zuechtung von Setzlingen
DE102015003168B3 (de) Substrat für den Anbau von Pflanzen
Bruchmann Von den Wurzelträgern der Selaginella kraussiana A. Br
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE2720964A1 (de) Steinwollblockreihe zur zuechtung von pflanzen
DE4306441C1 (de) Verrottbarer Formkörper auf der Basis von natürlichen pflanzlichen oder tierischen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1132460A2 (de) Bioreaktor und Verfahren zum Züchten dendritischer Zellen
DE7936342U1 (de) Pflanzballen
DE3925933A1 (de) Verfahren zur direktaussaat
DE4236736A1 (de) Verwendung von altkartonagen zur bodenverbesserung und/oder pflanzenaufzucht
AT390165B (de) Pflanzenbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee