DE3039187A1 - Verwendung von geglaetteten rohrleitungen und apparateteilen - Google Patents

Verwendung von geglaetteten rohrleitungen und apparateteilen

Info

Publication number
DE3039187A1
DE3039187A1 DE19803039187 DE3039187A DE3039187A1 DE 3039187 A1 DE3039187 A1 DE 3039187A1 DE 19803039187 DE19803039187 DE 19803039187 DE 3039187 A DE3039187 A DE 3039187A DE 3039187 A1 DE3039187 A1 DE 3039187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electropolishing
phosphoric acid
smoothed
pipes
deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039187C2 (de
Inventor
Michael 5042 Erftstadt Ahlgrim
Willi Martin
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 5030 Hürth Mietens
Herbert Dr. 5042 Erftstadt Ressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19803039187 priority Critical patent/DE3039187C2/de
Publication of DE3039187A1 publication Critical patent/DE3039187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039187C2 publication Critical patent/DE3039187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid
    • C01B25/22Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process
    • C01B25/222Preparation by reacting phosphate-containing material with an acid, e.g. wet process with sulfuric acid, a mixture of acids mainly consisting of sulfuric acid or a mixture of compounds forming it in situ, e.g. a mixture of sulfur dioxide, water and oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Verwendung von geglätteten Rohr-
  • leitungen und Apparateteilen Es ist bekannt, daß bei der Herstellung von Phosphorsäure durch Naßaufschluß mit Schwefelsäure unter Bildung von Gips gleichzeitig Natrium- oder Kaliumhexafluorosilikat ausgefällt wird. Gips und Alkalifluorosilikate scheiden sich an den mit ihnen in Berührung kommenden Oberflächen von Rohrleitungen oder Apparateteilen in Form von durchgehenden glasartigen Ablagerungen ab, welche sehr hart und sehr anhaftend sind. Diese Ablagerungen wachsen zunehmend, bis beispielsweise Rohrleitungen vollständig blockiert sind. Zur Vermeidung der Ablagerungen müssen die Anlagen zur Herstellung von Pbosphorsäure über viele Stunden mit warmem Wasser unter Produktionsausfall gespült werden. Um den Produktionsausfall zu begrenzen, sind in einer Reihe von Anlagen die Rohrleitungen doppelt installiert, so daß Jeweils ein Rohrleitungssystem gespült wird, während über das andere Rohrleitungssystem produziert wird.
  • Die Doppelinstallation erfordert jedoch erheblich höhere Investitionskosten (vergl. A.V. SLACK: "Phosphoric Acid", Band 1, Teil 1, New York, 1968, Seiten 438 bis 439).
  • Problematisch ist auch die Bildung von schalenförmigen Anbackungen im Inneren von Schnellkühlern, welche bei Phosphorsäureanlagen eingesetzt sind, deren Aufschluß- reaktortemperatur mit Hilfe von Vakuumkühlung gehalten wird. Diese Anbackungen haben betonähnlichen Charakter, wobei wahrscheinlich der Gips als Zuschlagstoff anzusehen ist, während das Alkalifluorosilikat die Rolle des Zementes spielt. Zur Verminderung der schalenförmigen Anbackungen in den Kühlern wird empfohlen, kleine Temperaturdifferenzen zwischen Kühlereingang und Kühlerausgang durch Umpumpen sehr großer Suspensionsvolumina anzustreben, was in energetischer Hinsicht ungünstig ist (vergl. "Fundamentals of Wet Process Phosphoric Acid Plant Design"; von Robert L. SOMMERVILLE am 27. August 1973 in Chicago gehaltener Vortrag vor der Division of Fertilizer and Soil Chemistry der American Chemical Society", Seite 4).
  • Schließlich wird in der US-PS 3 835 215 vorgeschlagen, die Bildung von schalenförmigen Abscheidungen bei der Herstellung von Naßphosphorsäure dadurch erheblich herabzusetzen, daß man den Aufschluß des Rohphosphates mit Schwefelsäure in zwei mit Rührwerke versehenen Behältern durchfuhrt, wobei die Suspension im ersten Behälter eine relativ hohe Temperatur aufweist, während im zweiten Behälter eine niedrige Temperatur aufrechterhalten wird, die für die Filtration der Suspension optimal ist. Die Ausstattung mit zwei mit Rührwerken versehenen Behälter führt ebenfalls zur Erhöhung der Investitionskosten.
  • Will man eine aufgewachsene Schicht aus Gips und Alkalifluorosilikat aus Rohrleitungen und von Apparateteilen entfernen, so bedarf es dazu großer mechanischer Kräf beispielsweise kräftiger Hammerschläge, Dabei sind Deformationen der Rohre bzw. Anlageteile nicht zu vermeiden, so daß neben dem erforderhen Stillstand der Anlage auch ein häufiger Austausch der betreffenden Rohre bzw. Anlagenteile unvermeidlich ist.
  • Es wurde festgestellt, daß auch das Uberziehen der mit der Suspension in Berührung kommenden Flächen der Rohrleitungen bzw. Apparateteile mit besonders glattem Kunststoff wie Polytetrafluoroethylen die Geschwindigkeit des Aufwachsens der Schicht aus Gips und Alkalifluorosilikat nicht verkleinert. Beim Versuch der mechanischen Entf ernung der aufgewachsenen Schicht kommt es in diesen Fällen leicht zur Beschädigung des Kunststoff-Überzuges.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß die Geschwindigkeit des Aufwachsens der Schicht aus Gips und Alkalifluorosilikat in Rohrleitungen bzw. an Apparateteilen, welche mit Suspensionen in Naßphosphorsäureanlagen in Berührung kommen, erheblich verringert werden kann, wenn die Rohrleitungen bzw. Apparateteile vorher in bekannter Weise, z. B. nach den DE-OSen 2 528 942 und 2 743 715, durch Elektropolieren geglättet werden. Die sich an elektropolierten Teilen dennoch ansetzenden dünnen Beläge lassen sich durch leichtes Klopfen oder durch Spülen mit Natronlauge oder Phosphorsäure in einfacher Weise beseitigen, ohne daß die Rohrleitungen bzw. Apparateteile mechanisch beschädigt werden.
  • Beispiel 1 Bei der Abtrennung von nach dem Dihydrat-Verfahren erhaltener ca. 30 %iger Phosphorsäure und der verdünnteren Waschfiltrate vom Gips auf einem Rotationsfilter sind insbesondere die vom Filtersteuerkopf zu den Filtratabscheidern führenden Rohrleitungen einer starken Verkrustung ausgesetzt.
  • So wachsen innerhalb von 4 Wochen in Rohren aus säurebeständigem Stahl, beispielsweise aus Werkstoff Nr. 1.4571 nach DIN 17 440, auch wenn sie mit einer Einlage aus Polytetrafluorethylen versehen sind, etwa 3 bis 4 cm dicke, in sich geschlossene, schalenförmige Krusten auf, die sich mechanisch nur schwierig entfernen lassen.
  • Verwendet man dagegen für diese Rohrleitungen Rohre aus säurebeständigem Stahl, welche durch Elektropolieren geglättet sind, so wachsen innerhalb von 4 Wochen nur etwa 0,5 bis 1 cm dicke, im wesentlichen zonenweise Krustierungen auf, welche nur im Bereich von Flanschverbindungen stellenweise geschlossen sind. Diese Krustierungen lassen sich durch leichtes Abklopfen entfernen, ohne die Rohre zu deformieren oder zu beschädigen.
  • Beispiel 2 An der Innenwand der Rohphosphorsäure-Einlauftöpfe sowie an der Innen- und Außenwand der in sie abgetauchten Rohre setzen sich Krusten ähnlich wie in Beispiel 1 ab.
  • Bei Verwendung von üblichem säurebeständigem Stahl für diese Apparateteile bzw. Rohrleitungen führt die meckanische Entfernung der festhaftenden Krusten zu starken Verformungen an diesen Teilen, wodurch ihr periodisch erforderlicher Reinigungsprozeß zunehmend derartig erschwert wird, daß sie nach spätestens einjähriger Betriebszeit erneuert werden müssen.
  • Werden jedoch Einlauiftöpfe bzw. in sie abgetauchte Rohre verwendet, welche innen bzw. innen und außen elektropoliert sind, lassen sich die daran abgeschiedenen Verkrustungen durch leichtes Klopfen oder hydromechanische Hochdruckreinigung ohne Verformung leicht entfernen. Die Apparateteile bzw. Rohrleitungen sind auf diese Weise zum jahrelangen Betriebseinsatz geeignet.
  • Beispiel 3 Bei der Weiterverarbeitung von Rohphosphorsäure zu gere5igten Phosphatlösungen werden Suspensionen, welche neben Schwermetallphosphaten und Schwermetallaquoxiden auch Alkalifluorosilikat enthalten, mit Hilfe von Zentrifugalfiltern filtriert. Dabei baut sich auf den aus säurebeständigem Stahl bestehenden Distanzringen, welche die mit Filtergewebe bespannten Ronden im vertikalen Abstand voneinander halten, auch Filterkuchen auf. Dieser Filterkuchen wird beim Abschleudern nach jeder Filtriercharge wegen der im Zentrum geringeren Zentrifugalkraft nur teilweise abgelöst. Das führt dazu, daß auch das Filtergewebe auf den Ronden nahe dem Zentrum beim Abschleudern nach und nach nicht mehr vollständig vom Filterkuchen befreit wird.
  • Durch die dadurch begründete Verkleinerung der Filterfläche wird die Filtrierleistung je Charge zunehmend kleiner.
  • Dann muß das Zentrifugalfilter außer Betrieb genommen und zur Reinigung der mit Filtergewebe bespannten Ronden geöffnet und zerlegt werden.
  • Verwendet man für das Zentrifugalfilter Distanzringe, welche vorher durch Elektropolitur geglättet-wurden, so ist infolge der leichten Ablösung des Filterkuchens von ihnen beim Abschleudern die Betriebszeit zwischen zwei erforderlichen Reinigungen des Filtergewebes nach Öffnen des Zentrifugalfilters doppelt so lange als bei der Benutzung unbehandelter Distanzringe.

Claims (1)

  1. Verwendung von geglätteten Rohrleitungen und Apparateteilen Patentanspruch Verwendung von Rohrleitungen und Apparateteilen bei der Herstellung und Verarbeitung von durch Naßaufschluß von Rohphosphaten mit Mineralsäuren erhältlicher Phosphorsäure, deren mit den Phosphorverbindungen enthaltenden Lösungen in Berührung kommende Oberflächen durch Elektropolieren geglättet sind.
DE19803039187 1980-10-17 1980-10-17 Verwendung von geglätteten Rohrleitungen und Apparateteilen Expired DE3039187C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039187 DE3039187C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Verwendung von geglätteten Rohrleitungen und Apparateteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039187 DE3039187C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Verwendung von geglätteten Rohrleitungen und Apparateteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039187A1 true DE3039187A1 (de) 1982-04-22
DE3039187C2 DE3039187C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6114561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039187 Expired DE3039187C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Verwendung von geglätteten Rohrleitungen und Apparateteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039187C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038108A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Cytec Technology Corp. Process and reagents for the inhibition or reduction of scale formation during phosphoric acid production
WO2011038167A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Cytec Technology Corp. Preventing or reducing scale in wet-process phosphoric acid production
WO2012128755A1 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Cytec Technology Corp. Preventing or reducing scale in wet-process phosphoric acid production

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835215A (en) * 1969-04-02 1974-09-10 Singmaster & Breyer Manufacture of phosphoric acid
DE2528942A1 (de) * 1975-06-28 1976-12-30 Hoechst Ag Verfahren zum zonenweisen elektropolieren der inneren oberflaeche grossraeumiger behaelter
DE2743715A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Hoechst Ag Verfahren zum elektropolieren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835215A (en) * 1969-04-02 1974-09-10 Singmaster & Breyer Manufacture of phosphoric acid
DE2528942A1 (de) * 1975-06-28 1976-12-30 Hoechst Ag Verfahren zum zonenweisen elektropolieren der inneren oberflaeche grossraeumiger behaelter
DE2743715A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Hoechst Ag Verfahren zum elektropolieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Anmeldung (57 054 IVb/12i *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038108A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Cytec Technology Corp. Process and reagents for the inhibition or reduction of scale formation during phosphoric acid production
WO2011038167A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Cytec Technology Corp. Preventing or reducing scale in wet-process phosphoric acid production
EP2990379A1 (de) 2009-09-25 2016-03-02 Cytec Technology Corp. Verfahren und reagenzien zur hemmung oder reduktion von belagbildung während der herstellung von phosphorsäure
WO2012128755A1 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Cytec Technology Corp. Preventing or reducing scale in wet-process phosphoric acid production

Also Published As

Publication number Publication date
DE3039187C2 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136686A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ver dampfen von Flüssigkeiten
DE2719701B2 (de) Verfahren zur Überführung von NaBphosphorsäure in eine nicht zu Ausfällungen neigende konzentrierte Phosphorsäure W.R. Grace & Co, New York, N.Y
DE2347485C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumfluorid aus Kieselfluorwasserstoffsäure
US4857211A (en) Cleaning of filter surfaces
DE3039187C2 (de) Verwendung von geglätteten Rohrleitungen und Apparateteilen
DE1567447A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner,kristalliner Tetrametaphosphate mehrwertiger Kationen
DE2527853B2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen
DE2048445C3 (de) Kreislaufverfahren zum Behandeln aluminiumhaltiger Waschlösungen
DE4200774C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Carbonaten aus galvanischen Bädern
EP0017302B1 (de) Spülverfahren bei der Aufbringung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0429933B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwefelsäure
EP0028691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandisulfid hoher Reinheit und stöchiometrischer Zusammensetzung
US4683127A (en) Process for making wet-process phosphoric acid
DE938965C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Wasserglasherstellung anfallenden Natron- undKaliduennlaugen
DE1567619A1 (de) Verfahren zur Herstellung vanadiumarmer Alkaliphosphate
SU1669857A1 (ru) Способ получени фосфорной кислоты
EP0666240B1 (de) Verfahren zum Eindampfen von Gebrauchtschwefelsäure
DE3030964A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen aufarbeitung von eisensulfat-heptahydrat und calciumchlorid
DE2121394A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Mercaptobenzthiazol
AT84891B (de) Verfahren zur Abscheidung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten aus Sulfit- bzw. Sulfatablaugen.
SU617368A1 (ru) Способ получени фосфорной кислоты
DE1908416C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von wäßrigen mangansulfate calciumsulfat- und schwefelsäurehaltigen Elektrolytlösungen, die bei der elektrolytischen Gewinnung von Mangan(IV)-oxid anfallen
DE1767631B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkaliphosphaten aus den bei der neutralisation roher nassverfahrensphosphorsaeure anfallenden schlaemmen
DE2820445A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat
DE4434414A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von mit Ammoniumionen belastetem Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 25/22

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee