DE3039135A1 - Apparat zur lokalisierung von einem bereich im menschenkoerper und insbesondere von venenthromben durch aufnahme eines radioaktiven stoffes, vorzugsweise 125 (pfeil abwaerts)j(pfeil abwaerts) - Google Patents

Apparat zur lokalisierung von einem bereich im menschenkoerper und insbesondere von venenthromben durch aufnahme eines radioaktiven stoffes, vorzugsweise 125 (pfeil abwaerts)j(pfeil abwaerts)

Info

Publication number
DE3039135A1
DE3039135A1 DE19803039135 DE3039135A DE3039135A1 DE 3039135 A1 DE3039135 A1 DE 3039135A1 DE 19803039135 DE19803039135 DE 19803039135 DE 3039135 A DE3039135 A DE 3039135A DE 3039135 A1 DE3039135 A1 DE 3039135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
area
photons
thrombosis
interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039135
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039135C2 (de
Inventor
Birger Bara Aastedt
Kurt Bjärred Bernstein
Nils-Gunnar Lund Holmer
Lars Linköping Jacobsson
Sören Lund Mattsson
Ulf Malmö Ulmsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLMER NILS G
Original Assignee
HOLMER NILS G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLMER NILS G filed Critical HOLMER NILS G
Publication of DE3039135A1 publication Critical patent/DE3039135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039135C2 publication Critical patent/DE3039135C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4057Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis by using radiation sources located in the interior of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4258Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector for detecting non x-ray radiation, e.g. gamma radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Lokalisierung eines Bereiches im Menschenkörper durch Aufnahme einer
125 mit einem radioaktiven Stoff, insbesondere J, gekennzeichneten Verbindung mit Hilfe eines Detektors für Zerfallsstrahlung aus dem Aufnahmebereich.
Die Gefahr der Bildung von Blutpfropfen (Thromben) nach gewissen chirurgischen Eingriffen macht in vielen Fällen eine genaue Ueberwachung des Patienten notwendig, so dass eine Diagnose früh gestellt werden kann. Von besonderem Interesse sind Thrombosen in den tief liegenden Venen der Beine, da diese (zum Unterschied von Thrombosen in den oberflächlichen Venen) gefährlich sind, indan sie bei Zuwachs den Blutkreislauf im Bein vernichten, gegebenenfalls sich loslösen und durch den Blutkreislauf in die Lungen gelangen können, wo sie lebensgefährdende Zustände verursachen können. Es ist demnach wichtig, so bald wie möglich therapeutische Massnahmen zu ergreifen. Da die Therapie zu Nebenwirkungen führen kann, sollte sie -jedoch nur in Bedarfsfällen angewendet werden, und nicht wenn lediglich eine oberflächliche Venenthrombose vorliegt.
Bei Festlegung von Vorkomnis und Lage von Thrombosen hat man Kontraströntgen benutzt. Diese Methode ist jedoch mit Nachteilen behaftet, weil sie verhältnismässig viel Arbeit erfordert und teuer ist und auch weil sie schmerzhaft und ausserdem dem Patienten gefährlich sein kann. Es ist somit nicht ganz ausgeschlossen, dass eine Untersuchung wie Phlebographie selbst Thrombosenbildung verursachen kann.
Eine alternative Methode zur Feststellung von Thrombosen
125
ist der sog. -Fibrinogen-Aufnahmetest, der zum Diagnostizieren von Venenthrombosen in den Beinen fleissig benutzt wird. Die Methode baut auf die Verabreichung von
125
j-gekennzeichnetem Fibrinogen (Faserstoff des Blutes), das bei Koagulation als Fibrinfaser in der Thrombose eingelagert wird. Die dadurch erhöhte Aktivität lässt sich
130018/0818
von aussen mittels eines Detektors feststellen, der für die
125
Zerfallsstrahlung des J-gekennzeichneten Fibrins empfindlich ist, wie. z.B. ein Szintillationsdetektor. Diese Methode ist mit dem Nachteil behaftet, dass sie nicht zwischen Thrombosen in oberflächlichen Venen und Thrombosen in tief liegenden Venen unterscheiden kann, d.h. sie gestattet nur die Feststellung der Lage der Thrombose längs der Körperoberfläche und nicht ihre Tieflage.
125 Im Vergleich zur Phlebographie ergibt der -J-Fibrinogen-
Aufnahmetest etwa 20% falscher positiver Befunde bei Untersuchung von Thrombosen in den Beinen. Dieser Unterschied dürfte grösstenteils auf das Vorkommen von Thrombosen . in oberflächlichen Venen zurückzuführen sein. 15
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Untersuchungsapparat zu schaffen, der die Vorteile der oben beschriebenen Methoden, d.h. die . Lagebestimmungsgenauigkeit des Kontraströntgens mit der Unblutigkeit, Ungefähr-
125
lichkeit und Einfachkeit des J-Fibrinogentestes in sich vereinigt und dabei nicht die Nachteile der beiden Methoden aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Die Erfindung nützt eine einzigartige Eigenschaft im Zer-
125
fallsschema des CE aus. Dieses Isotop zerfällt durch
125
Elektroneneinfangung in Te in erregtem Zustand. Bei diesem Uebergang werden durchschnittlich 0,74 K-Röntgenstrahlen je Zerfall ausgesandt. Ab.e-rregung vom erregten Zustand erfolgt hauptsächlich durch innere Konversion, die durchschnittlich 0,67 K-Röntgenstrahlen je Zerfall
130018/0818
ergibt. Ein kleinerer Teil (7%) der Aberregung erfolgt durch γ-Emission. Die Energie der Röntgenstrahlen variiert von 27 keV" bis 31 keV mit einem gewichteten Durchschnittswert von 28 keV.
In etwa der Hälfte der Zerfalle wird ein Photon sowohl bei der Elektroneneinfangung als auch bei der Äberregung ausgesandt. Die Durchschnittszahl solcher Erreignisse je Zerfall ist vom Produkt 0,74 · (0,67 + 0,07) etwa gleich 0,54 gegeben. Dabei werden zwei Röntgenstrahlphotonen oder ein Röntgenstrahlphoton und ein γ-Photon annähernd gleichzeitig ohne irgendeine Richtungskorrelation ausgesandt.
Die Wahrscheinlichkeit einer Erfassung von den beiden koinzidenten Photonen ist u.a. von der Grosse des verwendeten Detektors, dem Abstand zwischen dem Detektor und dem Bereich mit dem radioaktiven Isotop und der Schwächung im dazwischenliegenden Material abhängig. Eine in der Form gleichartige Abhängigkeit gilt für die Wahrscheinlichkeit 20. einer totalen Erfassung von sowohl koinzidenten als auch nicht-koinzidenten Photonen. Es kann dargelegt werden, dass der Quotient zwischen der erfassten Anzahl, Nc, koinzidenter Photonen und der Anzahl, N,, insgesamt erfasster Photonen, besonders mit Rücksicht darauf dass die
125
ausgesandte Strahlung im Falle des iJ relativ monochromatisch ist, vom Typ:
Vt-v· h ■ e' ·ε
ist, worin K eine Konstante,
CL
Ω der Raumwinkel, unter welchem der Detektor
von einer Punktquelle der Strahlung aus gesehen wird,
μ der effektive Schwächungskoeffizient des dazwischenliegenden Materials ist, welcher ■ material- und energieabhängig ist,
d der Abstand zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor, und
130018/0818
ε der Wirkungsgrad des Detektors ist.
Im obigen Ausdruck gilt N. = N + 2 N , worin N die
i— η c η
Anzahl erfasster, nicht koinzidenter Photonen ist. 5
Für praktische Messungen ist eine experimentelle Festlegung des Zusammenhanges zwischen Abstand d und Quotienten N /N. erforderlich. Es zeigt sich dann, dass der Abstand d mit einem Ausdruck der Form: d - k.. · In (k2 + N /N) beschrieben werden kann, wo k, und k2 Konstanten sind.
Der erfindungsmässige Apparat ermöglicht auch die Festlegung der Tieflage einer Thrombose, wodurch die obige Aufgabe gelöst wird.
125
Die im Zerfallsschema für das Isotop J ausgenützte Eigenschaft ist somit das Vorkomnis von im wesentlichen koinzident- ausgesandten Photonen in einem gewissen Anteil der Zerfalle. Diese koinzidenten Photonen sind gesondert erfassbar, d.h. haben eine Gesamtenergie, die in einem Energieintervall liegt, wo keine einzelnen Photonen aus-
125 gesandt werden. Andere radioaktive Isotope als J können selbstverständlich diese Eigenschaft besitzen,
125
j ist jedoch das gegenwärtig bevorzugte Isotop.
Die Erfindung ist in der zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
125 Fig. 1 die Energieverteilung für die von einer j-Quelle ausgesandten Photonen,
Fig. 2 experimentell erhaltene Zusammenhänge zwischen . der Tiefe einer Strahlungsquelle in Wasser und dem Quotienten N /N.,
130018/0818
Fig. 3 ein Blockschema einer Ausführungsform des erfindungsmässigen Apparats, und
Fig. 4 einige der Pufferkreise, die in der Ausführungsform des Apparats gemäss Fig. 3 enthalten sind.
Das Diagramm in Fig. 1 zeigt die Energieverteilung für von
125
der J-Strahlungsquelle ausgesandten Photonen, die mittels eines thalliumaktivierten Natriumjodiddetektors erfasst worden sind. Ein solcher Szintillationsdetektor kann beispielsweise einen Szintillationskristall mit einem Durchmesser von 124 mm und einer Dicke von 1,5 mm haben und mit einem Messingkollimator versehen sein, dessen Länge 50 irm, Blendendurchmesser40 mm und Dicke 5 mm sein kann. Die Verteilungskurve hat einen Scheitelpunkt um etwa 28 keV, welcher auf je für sich erfasste Photonen bezogen werden kann, und einen Scheitelpunkt um etwa 56 keV, welcher auf paarweise koinzident erfasste Photonen bezogen werden kann, die vom Detektor als ein einziges Photon mit einer Energie im Bereich von etwa 56 keV registriert werden.
Wie früher erwähnt, ist eine experimentelle Festlegung des Zusammenhanges zwischen einerseits dem Verhältnis zwischen der Anzahl (N ) erfasster Photonen mit Energie um 56 keV und der gesamten Anzahl (N. ) erfasster Photonen und andererseits dem Abstand zwischen dem Strahlungsdetektor und der Strahlungsquelle vorzuziehen. Beispiele dieses Zusammenhanges sind in Fig. 2 gezeigt, die veranschaulicht wie der Quotient N /N mit dem Abstand zwischen einem Strahlungsdetektor und einer punktförmigen (Kurve a) oder linienförmigen (Kurven b und c) Strahlungsquelle variiert, die in Wasser untergetaucht ist, dessen Schwächungskoeffizient im wesentlichen mit dem der Weichteile des Menschenkörpers übereinstimmt.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des erfindungsmässigen Apparats umfasst zwei Strahlungsdetektoren 1 und 2,
130018/0818
die Szintillationsdetektoren der oben erwähnten Art mit Photomultiplikatoren kombiniert sein können, welch letztere in bekannter Weise für jedes erfasste Photon oder erfasstes Paar koinzidenter Photonen einen Ausgangsimpuls von einer Amplitude ergeben, die im wesentlichen proportional zur Energie des Photons bzw. des Paares koinzidenter Photonen ist. Die Ausgangsimpulse jedes Detektors 1,-2 werden von Verstärkern 3, 4 verstärkt und sodann Diskriminatoren 5, zugeführt, die aus je zwei Einkanalanalysatoren 5a und 5b bzw. 6a und 6b bestehen können. Wenn der Apparat zum Regi-
125 strieren von Aufnahmen einer mit U. gekennzeichneten Verbindung benutzt werden soll, sind die Analysatoren 5a und 6a eingestellt, um auf Photonen mit Energie in einem Intervall (sog. Fenster) um den Wert 28 keV anzusprechen, während der entsprechende Wert für die Analysatoren. 5b und 6b etwa 56 keV ist. Von den Analysatoren 5a, 6a, 5b und 6b abgegebene Impulse, deren Anzahl mit der Anzahl Registrierungen im bezüglichen Fenster übereinstimmt, werden entsprechenden Pufferkreisen in einer Puffer- und Schnitt-Stelleneinheit 7 zugeführt, zu und von welcher Informationsübertragung von bzw. zu einem Mikrocomputer 8 stattfinden kann.
Die oben beschriebene Puffer- und Schnittstelleneinheit 7 kann für jeden Einkanalanalysatorausgang einen Pufferkreis haben wie der in Fig. 4 dargestellte. Dieser Kreis umfasst genauer genommen zwei Binärzähler 10, 11 (z.B. vom Typ 74LS193), die die an dem bezüglichen Einkanalanalysatorausgang auftretenden Impulse zählen, wobei ein Steuersignal vom Computer 8 festlegt, ob die Zählung aufwärts oder abwärts vorgenommen werden soll. Die Zähler 10, 11 sind einerseits an zwei Ausgänge 12, 13 vom Computer 8 und andererseits an zwei Eingänge 14, 15 zum Computer über je eine Verriegelungsschaltung 16, 17 (z.B. vom Typ 74LS175) geschaltet. Die Ausgabe des Inhalts der Zähler 10, 11 an die Verriegelungsschaltungen 16, 17 und von diesen an die
130018/0818
Eingänge 14, 15 des Computers 8 wird mittels eines Leseimpulses vom Computer 8 zustandegebracht, welcher Impuls einem Multivibratorkreis 18 (z.B. vom Typ 74L221) mit zwei monostabilen Multivibratoren zugeführt wird, wodurch zunächst der Inhalt der Zähler 10, 11 auf die Verriegelungsschaltungen 16, 17 übergeführt und sodann die Zähler 10, nullgestellt werden.
Die Verwendung des oben beschriebenen Apparats bei Lokalisierung von Venenthrombosen in einem Bein sei im folgenden
125 beschrieben. Als Vorbereitung wird ^-gekennzeichnetes Fibrinogen in den Patienten injiziert. Die Detektoren 1 und 2 werden danach beispielsweise über dem Herzen angebracht, wonach die Einkanalanalysatoren in bezug auf den Mittelpunkt der bezüglichen Fenster in der Art eingestellt werden, dass maximale Empfindlichkeit in jedem Kanal erzielt wird. Zur Normierung der später gemessenen Werte wird danach eine Messung über dem Herzen ausgeführt, was eine Referenz für die Aktivität ergibt. Danach soll die ' Thrombose längs des Beines lokalisiert werden, was von Hand, mechanisch oder elektrisch unter Steuerung vom Computer 8 her erfolgen kann. Bei Aufsuchen der Lage der Thrombose von Hand wird beispielsweise der Detektor 1 längs des Beines geführt und die Aktivität entlang dem Bein registriert. Der Höchstwert einer in dieser Weise erhaltenen Aktivitätskurve gibt die Lage einer Venenthrombose an. Mechanisch kann ein Aufsuchen der Thrombosenlage durch Montage eines Detektors z.B» an einer Leitspindel genommen werden, welche vom Computer gesteuert dazu gebracht wird, den Detektor über die Länge des Beines hinwegzuführen, wobei die Aktivität in derselben Weise wie bei dem Aufsuchen von Hand registriert wird. Die Lage der Thrombose längs des Beines kann auch rein elektrisch festgestellt werden, indem mehrere Detektoren längs des Beines angebracht werden, wobei die von den verschiedenen Detektoren registrierten Aktivitäten vom Computer
130018/0818
3039735 ίο
benutzt wird, um festzustellen, an welcher Stelle des Beines die Thrombose vorliegt.
Nach Lokalisierung der Thrombose wird der· Detektor 1 in zweckmässiger Lage über der Thrombose angebracht, während der Detektor 2 an der entsprechenden Stelle am anderen Bein zwecks Erfassens der Umgebungsstrahlung angebracht wird, was bei der ersten Suche zur Lokalisierung der Thrombose längs des Beines nicht notwendig ist. Danach wird die Registrierung eingeleitet, die nach einer vorbestimmten Zeit oder nachdem eine vorbestimmte Anzahl . koinzidenter Photonen gezählt oder die Tieflage der Thrombose mit einer vorbestimmten Genauigkeit festge-■legt worden ist, unterbrochen wird. Auch Kombinationen dieser Bedingungen lassen sich zum Unterbrechen der Registrierung benutzen.
Bei Registrierung während einer vorbestimmten Zeit werden die in den Zählern 10, 11 und den entsprechenden Zählern registrierten Impulszahlen, periodisch, z.B. mit Intervallen von 100 ms, zum Computer 8 über die Verriegelungsschaltungen 16, 17 und die Eingänge 14, 15 übergeführt. Bei Eintragung einer vorbestimmten Anzahl Photonen kann eine zweckmässige Zahl in den Zählern 10, 11 über die Ausgänge 12, 13 des Computers 8 eingestellt werden, wonach die Zähler 10, mittels eines Steuersignals vom Computer 8 so betätigt werden,· dass sie bei Empfang von Impulsen vom bezüglichen Detektor abwärts zählen.
Die oben beschriebenen und in Fig. 4 dargestellten Pufferkreise sind dann notwendig, wenn z.B. ein Computer des Typs ABC80 verwendet wird und das Programm in BASIC geschrieben ist. Falls das Programm stattdessen in Assemblierer geschrieben wird, kann der Computer derart schnell betrieben werden, dass sich Pufferkreise erübrigen.
In einer Abänderung des in Fig. 3 dargestellten Apparats
130018/0818
können somit die Pufferkreise in der Einheit 7 wegfallen. In einer anderen Abänderung können Analog-Digital-Umsetzer anstelle der Einkanalanalysatoren eingeschaltet oder zu ihnen parallelgeschaltet sein. Eine Analog-Digital-Umsetzung der Amplitude der Impulse von z.B. dem Verstärker 3 ermöglicht die Zustandebringung einer Spektralverteilung der registrierten Photonen. Bei Anwendung von Analog-Digital-Umsetzern statt der Einkanalanalysatoren ersetzt jeder Analog-Digital-Umsetzer zwei Einkanalanalysatoren.
zur Datenerfassung in dieser Weise muss der Mikrocomputer in Assemblierer programmiert sein, so dass eine hinreichende Schnelligkeit erreicht wird. Es ist ausserdem notwendig, dass der Analog-Digital-Umsetzer eine hinreichende Auflösung hat, d.h. eine Auflösung in 10-12 Bits, und gleichzeitig eine kürzere Umsetzzeit (100 us) besitzt als die entsprechende schnellste Koinzidenzzeit (etwa 1 ms). Das Sichtgerät 19 des Computers kann zur Wiedergabe der Verteilungskurve angewendet werden, deren Aussehen sukzessiv aktualisiert werden kann.
Wie früher erwähnt, kann der beschriebene Apparat in einer Ausführungsform mehrere Detektoren besitzen, die längs des bezüglichen Beines angebracht werden. Der Mikrocomputer beginnt in diesem Falle seine Untersuchung zunächst mit einem Einlesen über die Puffer- und Schnittstelleneinheit von denjenigen Zählimpulsen, die von dem bezüglichen Detektor kommen. Danach stellt der Mikrocomputer fest, unter welchem Detektor sich eine eventuelle Thrombose befindet und führt sodann eine genauere Erfassung von Daten aus und berechnet daraufhin die Tiefe der Thrombose, Befindet sich die Thrombose zwischen zwei Detektoren, wird eine Messung mit beiden Detektoren vorgenommen und danach wird die tatsächliche Lage und der tatsächliche Abstand der Thrombose von der Haut berechnet.
130018/0818

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    '1/ Apparat zur Lokalisierung von einem Bereich im
    Menschenkörper durch Aufnahme einer mit einem radioaktiven Stoff gekennzeichneten Verbindung mit Hilfe einer Detektorvorrichtung für Zerfallsstrahlung aus dem Bereich,
    gekennzeichnet durch eine an .die Detektorvorrichtung (1, 2) angeschlossene Diskriminatorvorrichtung (5, 6) zur Unterscheidung von Zerfallen, die ein Aussenden von nicht-koinzidenten Photonen mit Energie in einem
    ersten Intervall ergeben, und Zerfallen, die ein Aussenden von in der Hauptsache koinzidenten Photonen mit Gesamtenergie in einem anderen, von dem ersten Intervall im
    wesentlichen getrennten Intervall ergeben, sowie eine an
    130018/0818
    die Diskriminatorvorrichtung angeschlossene Vorrichtung (7, 8) zum Zählen der Anzahl Zerfalle jeder Art und zur Berechnung des Abstandes vom Detektor zum Aufnahmebereich aus dem Verhältnis zwischen den beiden Anzahlen.
    125
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, bei dem CT als radioaktiver
    Stoff verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Diskriminatorvorrichtung (5, 6) das erste Intervall um etwa 28 keV und das andere Intervall um etwa 56 keV zentriert hat.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorvorrichtung (1, 2) zwei Detektoren umfasst, von denen der eine zum Messen der zerfallsstrahlung.aus dem Aufnahmebereich und der andere zum Registrieren der Zerfallsstrahlung aus einem Referenzbereich zur Festlegung der Umgebungsstrahlung dient.
  4. 4. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch "g e k e η η zeichnet, dass die Detektorvorrichtung mehrere Detektoren umfasst und dass die Vorrichtung zum Zählen der Anzahl Zerfalle zum Abtasten der Detektoren dient, um vor der Erfassung von koinzidenten und nicht-koinzidenten Photonen denjenigen Detektor festzustellen, unter welchem die Aktivität am höchsten ist.
    130018/0818
DE19803039135 1979-10-17 1980-10-16 Apparat zur lokalisierung von einem bereich im menschenkoerper und insbesondere von venenthromben durch aufnahme eines radioaktiven stoffes, vorzugsweise 125 (pfeil abwaerts)j(pfeil abwaerts) Granted DE3039135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7908576A SE418570B (sv) 1979-10-17 1979-10-17 Apparat for bestemning av leget av ett omrade i menniskokroppen med upptag av en med ett radioaktivt emne merkt forening med hjelp av en detektoranordning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039135A1 true DE3039135A1 (de) 1981-04-30
DE3039135C2 DE3039135C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=20339073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039135 Granted DE3039135A1 (de) 1979-10-17 1980-10-16 Apparat zur lokalisierung von einem bereich im menschenkoerper und insbesondere von venenthromben durch aufnahme eines radioaktiven stoffes, vorzugsweise 125 (pfeil abwaerts)j(pfeil abwaerts)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4453075A (de)
JP (1) JPS5696264A (de)
CA (1) CA1151776A (de)
DE (1) DE3039135A1 (de)
FR (1) FR2467581B1 (de)
GB (1) GB2062851B (de)
NL (1) NL8005558A (de)
SE (1) SE418570B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5999276A (ja) * 1982-11-27 1984-06-07 Hitachi Ltd 放射能測定方法及び装置
USH12H (en) 1983-03-11 1986-01-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear medicine imaging system
KR101677715B1 (ko) * 2015-07-31 2016-11-23 정진훈 방사선 영상화 방법 및 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016418A (en) * 1976-02-12 1977-04-05 Beckman Instruments, Inc. Method of radioactivity analysis
DE2701060A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-14 Searle & Co Fibrinogen-ueberwachungsgeraet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221731A (en) * 1962-05-31 1965-12-07 Annis Martin Apparatus for evaluating the condition of the heart muscle
US3409774A (en) * 1966-05-25 1968-11-05 United States Steel Corp Method of determining the thickness of a coating on a metal base and method of calibrating the thickness gauge
DE1589843C3 (de) * 1967-08-24 1974-05-02 Gesellschaft Fuer Strahlen- Und Umweltforschung Mbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Ortung eines radioaktiv markierten Organes des menschlichen oder tierischen Körpers
US3812245A (en) * 1972-08-21 1974-05-21 Research Corp Novel compositions for radiotracer localization of deep vein thrombi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701060A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-14 Searle & Co Fibrinogen-ueberwachungsgeraet
US4016418A (en) * 1976-02-12 1977-04-05 Beckman Instruments, Inc. Method of radioactivity analysis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "IEEE Trans. on Nuclear Science", Bd. NS-25, No. 1, Feb. 1978, S. 624-637 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8005558A (nl) 1981-04-22
US4453075A (en) 1984-06-05
CA1151776A (en) 1983-08-09
GB2062851A (en) 1981-05-28
GB2062851B (en) 1983-11-02
JPS5696264A (en) 1981-08-04
FR2467581B1 (fr) 1986-05-23
SE7908576L (sv) 1981-04-18
DE3039135C2 (de) 1988-02-18
SE418570B (sv) 1981-06-15
FR2467581A1 (fr) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059210B4 (de) Radiotherapeutische Vorrichtung
DE102007044874B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Schwächungswerten für PET-Daten eines Patienten
DE102008058488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kombinierten MR-Emissionstomographieaufnahmen
DE102007037103B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bildlichen Darstellen von funktionellen und elektrischen Aktivitäten des Gehirns
DE19950794A1 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von Röntgenstrahlung
US4682604A (en) Coincidence counting emission tomographic probe: method and apparatus
DE102005053994A1 (de) Diagnosevorrichtung für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen sowie entsprechendes Diagnoseverfahren
DE2944147A1 (de) Anordnung zur ermittlung der streudichteverteilung in einem ebenen untersuchungsbereich
DE60029588T2 (de) Vorrichtung zum nachweis und zum orten einer radioaktiven, gammastrahlung aussendenden quelle und deren verwendung
DE102009030714A1 (de) Verfahren zur Absorptionskorrektur von PET-Daten und MR-PET-Anlage
DE112013002890T5 (de) Dynamisches Nuklearemissions- und Röntgenbildgebungsgerät und entsprechendes Verfahren
DE10310127A1 (de) Gating-Verfahren, Gating-Gerät sowie Therapieeinrichtung
DE2252824A1 (de) Verfahren und geraet zum nachweis und zur messung von radioaktivitaet im menschlichen koerper
DE3522113C2 (de) Computertomographie-Abbildungsgerät
DE102005023906A1 (de) Verfahren zur Kombination von PET mit MR-Perfusion und -Diffusion
DE2609226A1 (de) Anordnung zur untersuchung eines koerpers mit ionisierender strahlung
DE10317132A1 (de) Kombination von Tomographie- und radiographischem Projektions-System
DE3039135A1 (de) Apparat zur lokalisierung von einem bereich im menschenkoerper und insbesondere von venenthromben durch aufnahme eines radioaktiven stoffes, vorzugsweise 125 (pfeil abwaerts)j(pfeil abwaerts)
DE2315525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der raeumlichen verteilung einer radioaktiven substanz
EP3154431B1 (de) Verfahren zur bestimmung von ursprungsorten von strahlungssignalen in einem messbereich und messgerät zur simultanen erfassung von strahlungsereignissen zerfallender radionuklide in dem messbereich
DE102006036571A1 (de) Medizinisches Diagnosesystem und Verfahren zur Erfassung medizinischer Bildinformationen
DE2554668C3 (de) Einrichtung zum Lokalisieren und Grobidentifizieren eines radioaktiven, in einer Wunde deponierten Uran- und/oder Transuranisotopes
DE2653465A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer computer-tomographie
DE2005897A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses einer Flüssigkeit
DE102007044860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Schwächungswerten für PET-Daten eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee