DE102005023906A1 - Verfahren zur Kombination von PET mit MR-Perfusion und -Diffusion - Google Patents

Verfahren zur Kombination von PET mit MR-Perfusion und -Diffusion Download PDF

Info

Publication number
DE102005023906A1
DE102005023906A1 DE102005023906A DE102005023906A DE102005023906A1 DE 102005023906 A1 DE102005023906 A1 DE 102005023906A1 DE 102005023906 A DE102005023906 A DE 102005023906A DE 102005023906 A DE102005023906 A DE 102005023906A DE 102005023906 A1 DE102005023906 A1 DE 102005023906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
positron emission
perfusion
measurement
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005023906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023906B4 (de
Inventor
Robert Dr. Krieg
Rainer Kuth
Ralf Ladebeck
Ralph Dr. Oppelt
Sebastian Dr. Schmidt
Markus Dr. Vester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005023906A priority Critical patent/DE102005023906B4/de
Priority to US11/438,208 priority patent/US7482592B2/en
Publication of DE102005023906A1 publication Critical patent/DE102005023906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023906B4 publication Critical patent/DE102005023906B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/507Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/1603Measuring radiation intensity with a combination of at least two different types of detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/481MR combined with positron emission tomography [PET] or single photon emission computed tomography [SPECT]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie, umfassend die Schritte: DOLLAR A - Unter Verwendung einer Markersubstanz Durchführung einer Positronen-Emissions-Messung in einem zu untersuchenden Körperbereich eines Untersuchtungsobjekts zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen (S1), DOLLAR A - zeitgleich Erstellung von Bildaufnahmen des zu untersuchenden Körperbereichs mittels eines zweiten medizinischen Verfahrens mit einer zur Bestimmung von Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen geeigneten zeitlichen Auflösung (S2), DOLLAR A - anhand der Bildaufnahmen des zweiten Verfahrens Bestimmung von Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen für zumindest einen Teil des Messzeitraums (S3) und DOLLAR A - Auswertung der Positronen-Emissions-Messinformationen in Abhängigkeit der Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen (S4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissionen-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie
  • Bei der Positronen-Emissions-Tompgraphie wird die Verteilung einer radioaktiven Markersubstanz im Organismus eines Untersuchungsobjekts ermittelt, um so hauptsächlich funktionelle Bilder der ablaufenden biochemischen und physiologischen Vorgänge zu erhalten. Die zeitliche Auflösung, die bei der Positronen-Emissions-Tomographie erreicht werden kann, ist im Vergleich zu anderen diagnostischen Verfahren eher gering. Die Markersubstanz, auch als Radiotracer bezeichnet, benötigt sehr unterschiedliche Zeiten, um verschiedene Körperareale zu erreichen, wobei die unterschiedlichen Zeiten durch die Strömungseigenschaften des Gefäßsystems sowie die Diffusionseigenschaften an den Blut-Gewebe-Grenzen bedingt sind. Deshalb bleibt es bei einer nachfolgenden Analyse eines Bildes aus der Positronen-Emissions-Tomographie unklar, welche Konzentration der Markersubstanz zu welchem Zeitpunkt und an welcher Stelle zur Verfügung stand.
  • Dadurch wird die Aussagekraft, die eine Untersuchung aufweist, die mit der Positronen-Emissions-Tomographie durchgeführt wurde, stark beschränkt. Eine Differenzierung zwischen im Organismus des Untersuchungsobjekts eventuell auftretenden Störungen, die eine verringerte Stoffwechselaktivität zur Folge haben, sowie Störungen, die durch einen verringerten Transport von Substanzen in das Gewebe selbst verursacht werden, wie beispielsweise eine mangelnde Perfusion, ist nur schlecht möglich. Andererseits ist eine derartige Differenzierung für eine Reihe von Anwendungen bedeutsam, wenn beispielsweise die Frage zu beantworten ist, welche Erfolgsaus sichten für eine Revaskularisierungsmaßnahme bei einem Patienten bestehen.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zu Grunde, ein diesbezüglich verbessertes Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – Unter Verwendung einer Markersubstanz Durchführung einer Positronen-Emissions-Messung in einem zu untersuchenden Körperbereich eines Untersuchungsobjekts zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen,
    • – zeitgleich Erstellung von Bildaufnahmen des zu untersuchenden Körperbereichs mittels eines zweiten bildgebenden Verfahrens mit einer zur Bestimmung von Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen geeigneten zeitlichen Auflösung,
    • – anhand der Bildaufnahmen des zweiten Verfahrens Bestimmung von Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen für zumindest einen Teil des Messzeitraums und
    • – Auswertung der Positronen-Emissions-Messinformationen in Abhängigkeit der Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen.
  • Es werden also zunächst die Tracer-Substanzen, die mit Radionucleiden markiert sind, in den Organismus eingebracht, um dort in den Stoffwechsel einzugehen und mittels Gammadetektoren nachgewiesen zu werden. So wird über eine bestimmte Messzeit eine Positronen-Emissions-Messung durchgeführt, mittels der Positronen-Emissions-Messinformationen erhalten werden. Die zeitliche Auflösung dieser Positronen-Emissions-Messinformationen ist eher gering, ein typischer Wert liegt im Sekundenbereich.
  • Gemäß der Erfindung wird nun zeitgleich ein weiteres bildgebendes medizinisches nicht invasives Verfahren angewandt, um ebenfalls Bildaufnahmen des zu untersuchenden Körperbereichs, beispielsweise des Gehirns eines Patienten, zu erstellen. Auch andere Körperbereiche können im Rahmen der Positronen-Emissions-Messung sowie der Bildaufnahme mittels des zweiten medizinischen Verfahrens aufgenommen werden, beispielsweise der Oberkörper, insbesondere das Herz oder die Lunge. Das zweite medizinische bildgebende Verfahren wird so ausgewählt, dass es eine im Vergleich zur Positronen-Emissions-Tomographie bessere zeitliche Auflösung aufweist, beispielsweise im Millisekunden-Bereich. Maßstab für die benötigte zeitliche Auflösung sind die Zeitkonstanten, die durch Perfusions- und Diffusionsvorgänge im Gewebe eines Untersuchungsobjekts vorgegeben sind. Beispielhaft sei hier auf eine typische Diffusionskonstante in biologischem Gewebe verwiesen, die bei etwa 10–5 bis 10–6 cm2/s liegt. Typische Strömungsgeschwindigkeiten, beispielsweise von Blut oder zerebrospinaler Flüssigkeit, liegen bei einigen cm/s.
  • Die zeitliche Auflösung der Bildaufnahmen des zweiten medizinischen Verfahrens reicht erfindungsgemäß aus, um Perfusions- und/oder Diffusions-Informationen für den Zeitraum der Positronen-Emissions-Messung zu bestimmen. Damit sind Aussagen zur Perfusion und Diffusion im Zielgewebe möglich. Diese Informationen können für den gesamten Zeitraum der Messung bestimmt werden, werden jedoch wenigstens für einen Teil des Messzeitraums ermittelt. Damit ist es möglich, zusätzlich zu den Positronen-Emissions-Messinformationen die Perfusions- und Diffusionseigenschaften des zu untersuchenden Gewebes zu bestimmen, um die im Hinblick hierauf ergänzungsbedürftigen Ergebnisse der Positronen-Emissions-Messung zu vervollständigen. Hierzu werden die Positronen-Emissions-Messinformationen aus den Stoffwechselprozessen im Untersuchungsbereich unter Berücksichtigung der mit Hilfe des zweiten bildgebenden Verfahrens erhaltenen Perfusions- bzw. Diffusionsinformationen ausgewertet.
  • Damit ist es vorteilhaft möglich, Untersuchungsergebnisse aus der Positronen-Emissions-Tomographie bezüglich ihrer Ursachen zu unterscheiden. Das Signal, das durch die Markersubstanz entsteht, kann im Hinblick darauf differenziert werden, ob sich die Substanz noch in der Blutbahn oder schon im Gewebe befunden hat, als das Signal aufgenommen wurde.
  • Erfindungsgemäß kann mittels der Bildaufnahmen des zweiten Verfahrens ein Zeitraster der Messung erstellt werden. Wird die zeitgleiche Erstellung der Bildaufnahmen mit Hilfe des zweiten bildgebenden Verfahrens während der gesamten Zeitdauer der Positronen-Emissions-Messung durchgeführt, so kann mit Hilfe dieser Bildaufnahmen ein Zeitraster der gesamten Untersuchung erstellt werden und demgemäß ein Zeitraster der Perfusions- und Diffusionsvorgänge im Gewebe während der Messzeit. Ebenso ist es möglich, ein solches Zeitraster nur für einen Teil des Messzeitraums, beispielsweise einen besonders im Hinblick auf die Perfusion oder Diffusion bedeutenden Zeitraum zu erstellen. Mit Hilfe des Zeitrasters kann differenziert werden, ob sich die Markersubstanz der Positronen-Emissions-Messung, die dem Patienten injiziert oder sonstwie verabreicht worden ist, zum Zeitpunkt der Aufnahme einer Messinformation noch in der Blutbahn, oder bereits im Gewebe befand. Dies spielt insbesondere im Hinblick darauf, dass beispielsweise bei einem Tumor die Blut-Gewebe-Schranke besonders durchlässig ist, eine bedeutende Information für die Bewertung der aufgenommenen Messinformationen. Derartige Informationen hinsichtlich der Blut-Gewebe-Schranke bzw. ihrer Durchlässigkeit erlauben beispielsweise Aussagen über das Alter oder die Bösartigkeit eines Tumors. Das Zeitraster aus dem zweiten bildgebenden Verfahren ermöglicht allgemein eine Differenzierung zwischen frühen, Perfusionsvorgängen zuzuordnenden und späteren, sich aus Diffusionsvorgängen ergebenden Signalen der Positronen-Emissions-Tomographie.
  • Erfindungsgemäß können die Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen nach einer Kontrastmittelgabe bestimmt werden. Das zweite bildgebende Verfahren ermöglicht dann Aussagen über die Verteilung eines Kontrastmittels im Zeitablauf, die in die Auswertung der Positronen-Emissions-Tomographie einbe zogen werden können. Es können einige Minuten vergehen, bis eine Markersubstanz der Positronen-Emissions-Tomographie und ein Kontrastmittel zur Verwendung mit einem weiteren bildgebenden Verfahren einen bestimmten Bereich im Körper des zu untersuchenden Patienten erreicht haben. Positronen-Emissions-Messinformationen, die aus Signalen hervorgehen, nachdem ein Kontrastmittelbolus einen entsprechenden Abschnitt der Blutbahn passiert hat, weisen auf Diffusionsvorgänge hin. Eine mangelhafte Perfusion andererseits kann durch die Verfolgung der Verteilung des Kontrastmittels im Körperbereich, der untersucht werden soll, zweifelsfrei festgestellt werden und führt nicht zu Fehldiagnosen.
  • Erfindungsgemäß können im Rahmen der Auswertung die Positronen-Emissions-Messinformationen über mittels des zweiten Verfahrens erhaltene Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen und/oder Bildinformationen gewichtet und/oder bestimmten Vorgängen im Körper des Untersuchungsobjekts zugeordnet werden. So kann anhand von Perfusions- bzw. Diffusionsinformationen eine Messinformation, die im Rahmen der Positronen-Emissions-Messung erhalten wurde, beispielsweise im Hinblick auf eine abzuklärende Stoffwechselstörung als mehr oder weniger aussagekräftig gekennzeichnet werden. Eine Zuordnung zu bestimmten Vorgängen im Körper des Untersuchungsobjekts wie beispielsweise einem verringerten Transport der Markersubstanz der Positronen-Emissions-Tomographie in das Gewebe, wird erst durch die zusätzlichen Informationen überhaupt oder mit hinreichender Sicherheit möglich. Die derart nachbearbeiteten Messinformationen können mit den ergänzenden Angaben hinsichtlich ihrer Wichtung bzw. Zuordnung abgespeichert werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Bildaufnahmen mit dem zweiten Verfahren zumindest während eines Teils des Messzeitraums kontinuierlich oder in Intervallen erstellt werden können. Dementsprechend ist es im Ablauf der gesamten Messung möglich, dass in Teilen des Messzeitraums kontinuierlich Bildaufnahmen erstellt werden, während in anderen Teilen nur in bestimmten Intervallen Bildaufnahmen erstellt werden. Die kontinuierliche Anwendung und Aufzeichnung des bzw. mittels des zweiten Bildgebungsverfahrens für den zu untersuchenden Körperbereich parallel zur Positronen-Emissions-Messung ermöglicht die Erstellung eines sehr genauen Zeitrasters und im Rahmen der Auswertung die Berücksichtigung aller Informationen, die bei der Kombination der beiden Verfahren ermittelt werden können. Je nach der zeitlichen Auflösung, die das zweite bildgebende Verfahren liefert, bzw. je nach den abzuklärenden Fragestellungen, die der Untersuchung zugrunde liegen, kann eine Bildaufnahme in Intervallen bzw. kontinuierlich nur für einen Teil des Messzeitraums ausreichend sein, um so gegebenenfalls die Aufnahme unnötigen Datenmaterials oder zusätzlich entstehende Kosten bzw. zusätzliche Belastungen für den Patienten zu vermeiden.
  • Die ausgewerteten Positronen-Emissions-Messinformationen können bildlich dargestellt werden, insbesondere gemeinsam mit mittels des zweiten Verfahrens erhaltenen Informationen. Die Positronen-Emissions-Messinformationen, die unter Berücksichtigung der Diffusions- bzw. Perfusionsdaten aus dem zweiten bildgebenden Verfahren korrigiert bzw. ausgewertet wurden, werden vorteilhafter Weise bildlich dargestellt, um einem medizinischen Assistenten bzw. Arzt eine Übersicht über die erhaltenen Informationen zu ermöglichen. Bildinformationen werden in der Regel durch den Betrachter besonders gut aufgenommen und erinnert. Die Darstellung kann zusammen mit der Darstellung von Informationen aus dem zweiten bildgebenden Verfahren erfolgen, beispielsweise um die Informationen aus der Positronen-Emissions-Tomographie hinsichtlich struktureller bzw. anatomischer Informationen aus dem zweiten Verfahren zu ergänzen und bezüglich ihres Informationsgehalts aufzuwerten.
  • Weiterhin können die ausgewerteten Positronen-Emissions-Messinformationen und/oder die mittels des zweiten bildgebenden Verfahrens erhaltenen Informationen in einem bereits Positronen-Emissions-Messinformationen enthaltenden Bild dargestellt werden. In diesem Fall reicht ein einfaches Hinzufügen neu hinzugekommener Messinformationen aus der Positronen-Emissions-Tomographie bzw. neuer Informationen, die aus dem zweiten bildgebenden Verfahren hervorgegangen sind, aus, wodurch die Zeit für eine Bilderstellung gegebenenfalls reduziert werden kann, wenn gezielt nur Zusatzinformationen eingefügt werden. Die Darstellung kann dann bei schneller Informationsbestimmung und Auswertung beinahe in Echtzeit erfolgen. Zudem liefert eine Darstellung in einem bereits Positronen-Emissions-Messinformationen enthaltenen Bild, das beispielsweise zu einem früheren Zeitpunkt der Messung also für ein anderes Zeitfenster, erstellt wurde, den Vorteil, dass zeitliche Entwicklungen der aufgenommenen Signale bzw. Informationen nachvollzogen werden können. Vergleichbares ist auch möglich, wenn die Darstellung in einem Bild mit Positronen-Emissions-Messinformationen einer früheren Messung bzw. einem Referenzbild erfolgt, das normalen Funktionen des Organismus zuzuordnen ist.
  • Die Positronen-Emissions-Messinformationen können in Abhängigkeit des Ergebnisses der Auswertung unterschiedlich bildlich dargestellt werden, insbesondere unterschiedlich farbcodiert und/oder in Verbindung mit weiteren graphischen und/oder textlichen Angaben. So wird eine im Hinblick auf die Fragestellung der Untersuchung vorzunehmende Wichtung der erhaltenen Messinformationen dem auswertenden medizinischen Assistenten bzw. Arzt so dargestellt, dass dieser die unterschiedlichen Bedeutungen der einzelnen Informationen anhand des dargestellten Bildes sofort erkennen kann. So können unterschiedliche Farben beispielsweise in Abhängigkeit davon verwendet werden, ob ein Kontrastmittelbolus zum Zeitpunkt der Signalaufnahme einen entsprechenden Bereich bereits passiert hatte oder nicht. Beispielsweise kann in dem einen Fall eine Darstellung der Messinformationen in einem roten Farbton, im anderen Fall in einem blauen Farbton erfolgen, wobei auch Mischfarben verwendet werden können, um differenziertere Wichtungen anzuzeigen. Dies kann unter anderem im Hinblick darauf geschehen, Varianzen bzw. Fehler bei der Auswertung oder Bildaufnahme zu berücksichtigen. Ebenso ist es möglich, die dargestellten Messinformationen je nach ihrer Wichtung graphisch abzutrennen, beispielsweise durch umgebende geometrische Elemente oder durch einen Text, der erscheint, wenn ein entsprechender Bildbereich mit zugehörigen Messinformationen mit einem Mauszeiger oder dergleichen ausgewählt wird.
  • Erfindungsgemäß kann als zweites Verfahren ein Magnetresonanzverfahren und/oder Computertomographieverfahren und/oder Ultraschallverfahren und/oder Verfahren der optischen Tomographie und/oder Magnetfeldsensorverfahren und/oder ein bildlich umsetzbare medizinische Messinformationen, insbesondere Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen, lieferndes Verfahren verwendet werden. Entscheidend für das zweite Verfahren ist lediglich, dass die zeitliche Auflösung gut genug ist, um eine Differenzierung der Messinformationen aus der Positronen-Emissions-Tomographie im Hinblick auf die Perfusions- und Diffusionseigenschaften des Gewebes zu ermöglichen. Es ist also nicht erforderlich, dass das zweite Verfahren ein bildgebendes Verfahren im traditionellen Sinne ist, sondern es reicht aus, wenn die Messinformationen bildlich umsetzbar in dem Sinne sind, dass eine räumliche Zuordnung vorgenommen werden kann, um mit Hilfe dieser zusätzlichen Daten die Positronen-Emissions-Messinformationen auswerten und gegebenenfalls anpassen zu können.
  • Es bietet sich insbesondere ein Verfahren an, dass ohne die Gefahr von Schädigungen für den Patienten parallel insbesondere während des gesamten Zeitraums der Positronen-Emissions-Messung angewandt werden kann, wie beispielsweise die Magnetresonanztomographie. Die Wahl des zweiten Verfahrens wird dabei durch die geforderte zeitliche Auflösung sowie die abzuklärende Fragestellung und die Schwere einer möglichen Erkrankung des Patienten bestimmt. Es ist auch möglich, dass als zweites Verfahren eine Kombination verschiedener unterschiedlicher Verfahren verwendet wird, wie zum Beispiel der optischen Tomographie und eines Ultraschallverfahrens. Eine Kombination unterschiedlicher medizinischer Verfahren kann dabei so erfolgen, dass mit diesen mehreren Verfahren gemein sam der zu untersuchende Körperbereich abgedeckt wird oder auch derart, dass jedes Verfahren einzeln den Untersuchungsbereich im Hinblick auf die Informationsermittlung abdeckt, wobei sich in diesem Falle ergänzende bzw. durch Vergleich miteinander zu korrigierende Informationen ergeben.
  • Die Auswertung der Positronen-Emissions-Messinformationen kann unmittelbar nach dem Ende eines ein Zeitfenster bildenden Teils des Messzeitraums durchgeführt werden. Eine solche Nachbearbeitung bzw. nachfolgende Auswertung direkt nach dem Abschluss einer Teilmessung erlaubt es, die ausgewerteten Messinformationen näherungsweise in Echtzeit zu erhalten. Demgemäß kann direkt die bildliche Darstellung dieser ausgewerteten und somit angepassten Positronen-Emissions-Messinformationen erfolgen, so dass diese noch während der Messung unter Berücksichtigung der Perfusions- und Diffusionsinformationen aus dem zweiten bildgebenden Verfahren bewertet werden können, beispielsweise durch einen Arzt oder medizinischen Assistenten.
  • Insgesamt kann somit die Ausagekraft einer Positronen-Emissions-Messung und damit der Wert einer derartigen Untersuchung durch das erfindungsgemäße Verfahren deutlich erhöht werden, indem die Perfusions- und Diffusioneigenschaften in die Auswertung mit einbezogen werden. Damit kann in lediglich einem einzigen Untersuchungsschritt und somit bequem für den Patienten mit einer hohen Genauigkeit eine Diagnose erstellt werden, auf deren Basis anschließend eine optimierte Behandlung des Patienten erfolgen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Ablaufskizze eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine beispielhafte Skizze aufgenommener Messinformationen im Zeitverlauf für einen Ort des Untersuchungsbereichs und
  • 3 eine Skizze einer zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Einrichtung.
  • Die 1 zeigt eine Ablaufskizze eines erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Schritten S1 bis S5. In den Schritten S1 sowie S2, die gleichzeitig ablaufen, wird einerseits eine Positronen-Emissions-Messung durchgeführt, indem dem Untersuchungsobjekt eine Markersubstanz mit Radionucleiden verabreicht wird. Die Radionucleide senden Positronen aus, die in Wechselwirkung mit einem Elektron treten, wodurch im Zuge einer Paarvernichtung Gammastrahlung entsteht, die als Positronen-Emissions-Messinformation über Detektoren aufgenommen wird.
  • Während des Zeitraums der Positronen-Emissions-Messung werden andererseits parallel kontinuierlich Bildaufnahmen mit einem zweiten bildgebenden Verfahren aufgenommen, die, wie im Schritt S2 dargestellt, dazu dienen, Perfusions- und Diffusionsinformationen des zu untersuchenden Körperbereichs zu bestimmen. Die Bestimmung kann, wie im Schritt S2a dargestellt, unter Verwendung einer Kontrastmittelgabe erfolgen, beispielsweise im Rahmen einer Magnetresonanzuntersuchung.
  • Das zweite bildgebende Verfahren weist also eine im Vergleich zur Positronen-Emissions-Messung verbesserte zeitliche Auflösung auf, so dass Aussagen zur Perfusion und Diffusion im Zielgewebe getroffen werden können, indem, wie im Schritt S3 dargestellt, Perfusions- und Diffusionsinformationen bestimmt werden.
  • Die Informationen aus den beiden bildgebenden Verfahren werden zusammengeführt und im Rahmen der Auswertung des Schrittes S4 für eine Wichtung der Positronen-Emissions-Messinformationen verwendet, um so ausgewertete Informationen zu erhalten, die eine Differenzierung im Hinblick auf ihre Entstehung und Zuordnung zu bestimmten Vorgängen im Körper des Untersuchungsobjekts erlauben. Diese ausgewerteten Informationen können beispielsweise dazu dienen, eine fundierte Abschätzung der Erfolgsaussichten einer Revaskularisierung vorzunehmen. Auch weitere Informationen aus dem zweiten bildgebenden Verfahren können, obwohl dies hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist, in die Auswertung des Schrittes S4 einfließen. So ist durch die Kombination der unterschiedlichen bildgebenden Verfahren der Positronen-Emissions-Messung sowie des zweiten Verfahrens eine gleichzeitige Messung von beispielsweise Perfusion und Stoffwechsel von Tumoren möglich, um eventuell den Erfolg bestimmter Therapien wie einer Embolisierung zu kontrollieren. Ebenso ist bei neurologischen und kardiologischen Anwendungen eine Differenzierung zwischen ruhendem und bereits totem Gewebe beispielsweise durch eine Verknüpfung der Positronen-Emissions-Tomographie mit der Magnetresonanztomographie möglich.
  • Die Auswertung des Schrittes S4 kann direkt im Anschluss an ein Zeitfenster der Messung durchgeführt werden, so dass bei einer nachfolgenden bildlichen Darstellung, auf die im Schritt S5 Bezug genommen wird, eine Darstellung der Messergebnisse beinahe in Echtzeit möglich ist. Die bildliche Darstellung erfolgt dabei so, dass die Positronen-Emissions-Messionformationen, die in Abhängigkeit der Perfusions- und Diffusionsinformationen unterschiedlich gewichtet werden, entsprechend der Wichtung farbcodiert dargestellt werden, damit mit einem Blick auf die Bilddarstellung sofort eine Bewertung der Positronen-Emissions-Informationen hinsichtlich ihrer Aussagekraft bzw. Zuordnung zu verschiedenen Körpervorgängen möglich ist. Um eine zeitnahe bildliche Darstellung im Schritt S5 zu erhalten, werden diese zusätzlichen Daten nach Abschluss eines Auswerteschrittes in ein bereits vorhandenes Bild mit Positronen-Emissions-Messinformationen eingefügt.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Skizze aufgenommener Messinformationen im Zeitverlauf für einen Ort des Untersuchungsbe reichs. Hierbei ist auf der horizontalen Achse A1 die Zeit aufgetragen, während auf der vertikalen Achse A2 die Signalstärke aufgetragen ist. Die einzelnen, hier als Balken dargestellten Positronen-Emissions-Signale S sind hier zusammen mit der Kurve K aufgetragen, die lediglich qualitativ den Durchfluss eines Kontrastmittelbolus durch den entsprechenden Untersuchungsort wiedergibt. Im Bereich des Maximums der Kurve K treten die Positronen-Emissions-Signale S sehr häufig auf, während in dem Bereich, in dem der Kurve K sehr niedrige Werte auf der Achse A2 zugeordnet sind, weniger Signale S gemessen werden, insbesondere in dem Zeitraum, der vor der Ankunft des Kontrastmittelbolus am betroffenen Ort einzuordnen ist. Auch nach dem Abfallen der Kurve K treten noch Signale S auf, die entsprechend auf später erfolgende Diffusionsvorgänge zurückgeführt werden können.
  • Eine Perfusionsstörung im untersuchten Bereich kann so mit Hilfe des zweiten bildgebenden Verfahrens, das auf die Kontrastmittelgabe zurückgreift, festgestellt werden, wenn entsprechend der Transport des Kontrastmittels und auch des Tracers der Positronen-Emissions-Tomographie gehemmt ist. So liefern die Informationen, die mit Hilfe des zweiten bildgebenden Verfahrens gewonnen werden, die Möglichkeit, die Positronen-Emissions-Signale S Perfusions- bzw. Diffusionsvorgängen zuzuordnen und somit zusätzlich zu den herkömmlichen Möglichkeiten bei der Bewertung von Positronen-Emissions-Informationen die Möglichkeit einer Analyse dahingehend, wann und an welcher Stelle im Untersuchungsbereich welche Konzentration der Markersubstanz zur Verfügung stand.
  • 3 zeigt eine Skizze einer zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Einrichtung 1. Die Einrichtung 1 verfügt über eine Messeinrichtung 2, die die Aufnahme von Positronen-Emissions-Messinformationen sowie von Magnetresonanzinformationen ermöglicht. In die Messeinrichtung 2 wird der auf einer Patientenliege 3 befindliche Patient 4 zur Durchführung der Messung eingeschoben. In der Messeinrichtung 2 werden beim hier durchgeführten erfindungsgemä ßen Verfahren zeitgleich die Positronen-Emissions-Messung und die Erstellung von Bildaufnahmen mittels der Magnetresonanztomographie durchgeführt. Die Messinformationen aus der Positronen-Emissions-Tomographie geben dabei Hinweise auf funktionelle Vorgänge im Körper des Patienten 4, während aus der Magnetresonanztomographie Perfusions- sowie Diffusionsinformationen zusammen mit zusätzlichen Strukturinformationen gewonnen werden.
  • Die Informationen, die in der Messeinrichtung 2 aufgenommen wurden, werden an eine Verarbeitungseinrichtung 5 weitergeleitet, die aus den aufgenommenen Signalen zum einen Perfusions- und Diffusionsdaten, zum anderen Positronen-Emissions-Daten sowie weitere Bilddaten herleitet, wobei die zunächst aufgenommenen Positronen-Emissions-Messinformationen der Messeinrichtung 2 in Abhängigkeit der Perfusions- bzw. Diffusionsinformationen des in der Messeinrichtung 2 durchgeführten Magnetresonanzverfahrens gewichtet werden. Die Bildaufnahmen der Messeinrichtung 2, sofern diese Magnetresonanzaufnahmen sind, dienen dazu, ein Zeitraster der Messung zu erstellen, das genau genug ist, um Perfusion und Diffusion im Körper des Patienten 4 aufzulösen. Die ausgewerteten Messinformationen der Messeinrichtung 2 werden anschließend an einem Bildanzeigemittel 6 bildlich dargestellt. Hierzu werden die Messinformationen der Positronen-Emissions-Tomographie jeweils nach Ende eines Zeitabschnitts des Messzeitraums in ein bereits vorhandenes Bild mit Positronen-Emissions-Informationen eingefügt. So erfolgt am Bildanzeigemittel 6 eine zeitnahe Darstellung der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführten Messung.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie, umfassend die Schritte: – Unter Verwendung einer Markersubstanz Durchführung einer Positronen-Emissions-Messung in einem zu untersuchenden Körperbereich eines Untersuchungsobjekts zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen, – zeitgleich Erstellung von Bildaufnahmen des zu untersuchenden Körperbereichs mittels eines zweiten bildgebenden Verfahrens mit einer zur Bestimmung von Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen geeigneten zeitlichen Auflösung, – anhand der Bildaufnahmen des zweiten Verfahrens Bestimmung von Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen für zumindest einen Teil des Messzeitraums und – Auswertung der Positronen-Emissions-Messinformationen in Abhängigkeit der Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Bildaufnahmen des zweiten Verfahrens ein Zeitraster der Messung erstellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen nach einer Kontrastmittelgabe bestimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Auswertung die Positronen-Emissions-Messinformationen über mittels des zweiten Verfahrens erhaltene Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen und/oder Bildinformationen gewichtet und/oder bestimmten Vorgängen im Körper des Untersuchungsobjekts zugeordnet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmen mit dem zweiten Verfahren zumindest während eines Teils des Messzeitraums kontinuierlich oder in Intervallen erstellt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewerteten Positronen-Emissions-Messinformationen bildlich dargestellt werden, insbesondere gemeinsam mit mittels des zweiten Verfahrens erhaltenen Informationen.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewerteten Positronen-Emissions-Messinformationen und/oder die mittels des zweiten bildgebenden Verfahrens erhaltenen Informationen in einem bereits Positronen-Emissions-Messinformationen enthaltenden Bild dargestellt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positronen-Emissions-Messinformationen in Abhängigkeit des Ergebnisses der Auswertung unterschiedlich bildlich dargestellt werden, insbesondere unterschiedlich farbcodiert und/oder in Verbindung mit weiteren graphischen und/oder textlichen Angaben.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Verfahren ein Magnetresonanzverfahren und/oder Computertomographieverfahren und/oder Ultraschallverfahren und/oder Verfahren der optischen Tomographie und/oder Magnetfeldsensorverfahren und/oder ein bildlich umsetzbare medizinische Messinformationen, insbesondere Perfusions- und/oder Diffusionsinformationen, lieferndes Verfahren verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der Positronen-Emissions-Messinformationen unmittelbar nach dem Ende eines ein Zeitfenster bildenden Teils des Messzeitraums durchgeführt wird.
DE102005023906A 2005-05-24 2005-05-24 Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie Expired - Fee Related DE102005023906B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023906A DE102005023906B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie
US11/438,208 US7482592B2 (en) 2005-05-24 2006-05-23 Method for combining PET with MR perfusion and diffusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023906A DE102005023906B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023906A1 true DE102005023906A1 (de) 2006-11-30
DE102005023906B4 DE102005023906B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=37387615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023906A Expired - Fee Related DE102005023906B4 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7482592B2 (de)
DE (1) DE102005023906B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039454A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Verfahren zur Quantifizierung der Aufnahme wenigstens eines Radiotracers in einem für eine Positronen-Emissions-Tomograpie-Messung interessierenden Körperbereich eines Patienten
DE102010042506A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für eine nuklearmedizinische Untersuchung
US9179882B2 (en) 2007-06-22 2015-11-10 Mivenion Gmbh Imaging diagnostics by combining contrast agents

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061320B4 (de) * 2006-12-22 2017-08-31 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hybriden medizinischen Bildgebungseinheit, umfassend einer erste Bildgebungseinrichtung mit hoher Ortsauflösung und eine zweite nuklearmedizinische Bildgebungseinrichtung mit hoher Sensitivität
GB0709561D0 (en) * 2007-05-18 2007-06-27 Siemens Medical Solutions Assessment of vascular compartment volume PET modeling
DE102007037102B4 (de) * 2007-08-07 2017-08-03 Siemens Healthcare Gmbh Kombinierte MR-/PET-Vorrichtung auf mobiler Basis
US20120095324A1 (en) * 2010-10-15 2012-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for a nuclear medicine examination
US9696439B2 (en) 2015-08-10 2017-07-04 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Apparatus and method for PET detector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040044282A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Mixon Lonnie Mark Medical imaging systems and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4939464A (en) * 1989-07-11 1990-07-03 Intermagnetics General Corporation NMR-PET scanner apparatus
US6946841B2 (en) * 2001-08-17 2005-09-20 Igor Rubashov Apparatus for combined nuclear imaging and magnetic resonance imaging, and method thereof
US20040159791A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Yaron Hefetz Pet/spect nuclear scanner
US7937131B2 (en) * 2004-09-06 2011-05-03 Gachon University Of Medicine & Science Industry-Academic Cooperation Foundation PET—MRI hybrid apparatus and method of implementing the same
WO2006071922A2 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Combined pet/mr imaging system and apd-bassed pet detector for use in simultaneous pet/mr imaging
US7218112B2 (en) * 2005-05-12 2007-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Combined MR/PET system
US7498581B2 (en) * 2005-10-05 2009-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Distributed iterative image reconstruction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040044282A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-04 Mixon Lonnie Mark Medical imaging systems and methods

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9179882B2 (en) 2007-06-22 2015-11-10 Mivenion Gmbh Imaging diagnostics by combining contrast agents
US9682159B2 (en) 2007-06-22 2017-06-20 Nanopet Pharma Gmbh Imaging diagnostics by combining contrast agents
DE102007039454A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Verfahren zur Quantifizierung der Aufnahme wenigstens eines Radiotracers in einem für eine Positronen-Emissions-Tomograpie-Messung interessierenden Körperbereich eines Patienten
US8208987B2 (en) 2007-08-21 2012-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for quantifying the uptake of at least one radiotracer in a body region of a patient of interest to a positron emission tomography measurement
CN101371788B (zh) * 2007-08-21 2014-08-20 西门子公司 用于量化正电子发射断层造影中放射性示踪物记录的方法
DE102007039454B4 (de) * 2007-08-21 2016-07-28 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Quantifizierung der Aufnahme wenigstens eines Radiotracers in einem für eine Positronen-Emissions-Tomograpie-Messung interessierenden Körperbereich eines Patienten
DE102010042506A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für eine nuklearmedizinische Untersuchung
DE102010042506B4 (de) * 2010-10-15 2012-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für eine nuklearmedizinische Untersuchung eines Patienten mithilfe einer Magnetresonanzaufnahme und einer nuklearmedizinischen Aufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
US20060284096A1 (en) 2006-12-21
US7482592B2 (en) 2009-01-27
DE102005023906B4 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023906B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie
DE102007044874B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Schwächungswerten für PET-Daten eines Patienten
DE102007057553B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines menschlichen oder tierischen Körpers sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung hierfür
DE102007034956A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion
DE102006037284B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Myokardgeweben unterschiedlicher Schädigungszustände
DE102011090047A1 (de) Kontrollverfahren und Kontrollsystem
DE102008032996B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schwächungskarte
DE102010004384B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von der Berechnung eines Bestrahlungsplans zugrunde zu legenden Informationen und kombinierte Magnetresonanz-PET-Vorrichtung
DE102005023907A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie
DE102005061359A1 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Durchführung einer Analyse einer Bewegung eines Objektes
DE102004043889B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines nuklearmedizinischen Bildes
DE202017106016U1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
WO2007128686A2 (de) Verfahren zur ermittlung und anzeige von wenigstens einer information über ein zielvolumen
DE10350532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Struktur-, Perfusions- und Funktionsabnormitäten
DE102012211892A1 (de) Verfahren zur Extraktion eines Datensatzes aus einem medizinischen Bilddatensatz sowie medizinische Bildaufnahmeeinrichtung
DE102012205351A1 (de) Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen
DE102011077406A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines bewegbaren Objekts und Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102006059383A1 (de) Verfahren und Bildbearbeitungssystem zur Erzeugung von Ergebnisbildern eines Untersuchungsobjekts
DE102011083629A1 (de) Bestimmung von potentiellen Perfusionsdefekten
DE102008021835A1 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Normierung von Bilddaten hinsichtlich eines durch ein Kontrastmittel in den Bilddaten hervorgerufenen Kontrastes
DE102005032963A1 (de) Verfahren zur Darstellung wenigstens eines Untersuchungsbereichs eines Untersuchungsobjekts sowie wenigsten einer auf den intrakorporalen Einfluss eines Mittels bezogenen Information
DE102012222073B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Bilddatensätzen und Kombinationsbildaufnahmeeinrichtung
DE102016226336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz
DE102006015749B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen eines Körperbereichs eines Untersuchungsobjekts sowie zugehörige Vorrichtung
DE102004003381A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage wenigstens einer Schicht in einem Untersuchungsgebiet, in welcher Schicht eine Schichtbildaufnahme erfolgen soll

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee