DE102007034956A1 - Verfahren zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion - Google Patents

Verfahren zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion Download PDF

Info

Publication number
DE102007034956A1
DE102007034956A1 DE102007034956A DE102007034956A DE102007034956A1 DE 102007034956 A1 DE102007034956 A1 DE 102007034956A1 DE 102007034956 A DE102007034956 A DE 102007034956A DE 102007034956 A DE102007034956 A DE 102007034956A DE 102007034956 A1 DE102007034956 A1 DE 102007034956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data set
magnetic resonance
positron emission
brain region
brain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007034956A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Dr. Feiweier
Diana Martin
Günther Dr. Platsch
Sebastian Dr. Schmidt
Kristin Dr. Schmiedehausen
Michael Dr. Szimtenings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007034956A priority Critical patent/DE102007034956A1/de
Priority to US12/219,609 priority patent/US9636422B2/en
Priority to CN2008101343380A priority patent/CN101352351B/zh
Publication of DE102007034956A1 publication Critical patent/DE102007034956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0004Screening or testing of compounds for diagnosis of disorders, assessment of conditions, e.g. renal clearance, gastric emptying, testing for diabetes, allergy, rheuma, pancreas functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4058Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system for evaluating the central nervous system
    • A61B5/4064Evaluating the brain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4076Diagnosing or monitoring particular conditions of the nervous system
    • A61B5/4088Diagnosing of monitoring cognitive diseases, e.g. Alzheimer, prion diseases or dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5247Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from an ionising-radiation diagnostic technique and a non-ionising radiation diagnostic technique, e.g. X-ray and ultrasound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren (100) zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehinregion (10) mit folgenden Schritten: - Verabreichen (102) einer radioaktiv markierten Substanz (12), die spezifisch von der durch Demenz veränderten Gehirnregion (10) aufgenommen wird, - Aufnehmen (104) eines Positronen-Emissions-Datensatzes (14) und eines Magnetresonanz-Datensatzes (16) des Gehirns (11), - Segmentieren (106) der veränderten Gehirnregion (10) von dem Positronen-Emissions-Datensatz (14) und - Segmentieren (108) einer durch gefäßbedingte Demenz veränderten Gehirnregion (10) von dem Magnetresonanz-Datensatz (16), wobei das Aufnehmen (104) des Positronen-Emissions-Datensatzes (14) und des Magnetresonanz-Datensatzes (16) innerhalb einer Sitzung und/oder gleichzeitig durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion.
  • Neuropathologische Veränderungen mit verschiedenen Ursachen in bestimmten Gehirnregionen rufen eine mögliche Demenzerkrankung hervor. Eine umfassende und möglichst genaue Untersuchung von Demenzerkrankungen erfordert neben klinischen, neuropsychologischen und laborchemischen Tests auch bildgebende Verfahren. Meist werden hierzu Magnetresonanztomographie – kurz MRT – und nuklearmedizinische Bildgebung – kurz NM eingesetzt. Je nach Art und Ausprägung der Demenzerkrankung variiert deren Zuverlässigkeit. Eine beginnende Alzheimer Erkrankung lässt sich zum Beispiel frühzeitig mit dem nuklearmedizinischen Verfahren der Positronen Emissions Tomographie – kurz PET – nachweisen. Hierbei wird der Zuckerstoffwechsel des Gehirns anhand einer Aufnahme von 18-Fluor-Desoxyglukose – kurz FDG – einer radioaktiv markierten Glukose visualisiert. Eine vaskuläre Demenz aufgrund von Durchblutungsstörungen manifestiert sich oft in einer sogenannten weißen Gehirnsubstanz, welche in der MRT, aber nicht gut mit der auf FDG basierenden PET darstellbar ist. Je nach Krankheit und Krankheitsstadium ist entweder die MRT oder PET besser, wobei die Symptome beider Krankheiten sehr ähnlich sein können. Oft wird nach Durchführung eines der beiden vorstehend genannten bildgebenden Verfahren die Untersuchung beendet, wenn hierbei ein Hinweis auf eine Demenzerkrankung festgestellt wird. Eine zweite gleichzeitig vorliegende Krankheit wird nicht erkannt. Grund hierfür ist unter anderem ein hoher Zeitaufwand und eine eingeschränkte Mitarbeit der betreffenden Patienten.
  • Da bei Patienten oft Mischformen von Demenzen vorliegen beziehungsweise auszuschließen sind, müsste oft zur genauen Untersuchung sowohl eine PET als auch eine MRT durchgeführt werden. Beide Verfahren sind zeitaufwendig und erfordern kooperative Patienten, die in der Lage sind, zweimal für etwa 30 min. ruhig zu liegen. Dies ist bei einem Patientenkreis mit vorliegend beschriebener Erkrankung oft nicht oder nur nach der Gabe von Beruhigungsmittel möglich. Letzteres könnte wiederum die PET beeinflussen. Für den Patienten als auch für das medizinische Personal stellen diese Untersuchungsabläufe eine zum Teil enorme Belastung dar.
  • Bisher wurde im klinischen Alltag nur eine der beiden Untersuchungen durchgeführt, was das mögliche Risiko einer unvollständigen Untersuchung mit sich bringt. Alternativ wurden beide Untersuchungen mit einem – je nach Patienten verschiedenen – großen logistischen Aufwand durchgeführt, gegebenenfalls mit Hilfe von Beruhigungsmitteln. Durch den erforderlichen Zeitaufwand ist bei zwei sequentiell durchgeführten Untersuchungen das Risiko von Bewegungsartefakten und damit unzureichender Bildqualität größer. Ein entsprechendes Verfahren zur Verbesserung der Bildqualität ist in der DE-A 10 2005 023 907 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion anzugeben, das im Hinblick auf den Zeitaufwand günstiger ist und welches vor allem bei unkooperativen Patienten eine sichere Datenbasis für eine vollständige Untersuchung bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit technisch einfachen Mitteln gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs eins gelöst.
  • Von sogenannten Hybridmodalitäten werden zwei unterschiedliche Bildgebungsverfahren miteinander in einer Vorrichtung kombiniert. Ein Beispiel ist ein kombiniertes MR PET Gerät, das eine simultane und isozentrische Akquisition von Magnet resonanz Datensätzen und Positronen Emissions Datensätzen erlaubt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nach Aufnahme eines Positronen Emissions Datensatzes und eines Magnetresonanz Datensatzes eine gemeinsame Auswertung dieser Datensätze. Dazu werden beide Datensätze innerhalb eines Untersuchungsdurchgangs, vorteilhafter Weise gleichzeitig, aufgenommen. Dabei liefert der Positronen Emissions Datensatz primär wichtige Hinweise auf eine mögliche Alzheimer-Erkrankung, während die Magnetresonanz Daten möglicherweise Hinweise auf eine vaskuläre Demenz geben. Somit können beide Demenzformen insbesondere im Frühstadium gut unterschieden werden. Erst im Spätstadium einer gemischten Demenzerkrankung ist eine Unterscheidung mittels Magnetresonanz Datensatz und Positronen Emissions Datensatz eher fließend.
  • Eine Segmentierung der beiden Datensätze erlaubt eine Überprüfung auf das Vorliegen entsprechend veränderter Gehirnregionen. Diese Segmentierung erfolgt lediglich, wenn beispielsweise eine spezifische Anreicherung bzw. Anreicherung des radioaktiv markierten Markers in der veränderten Gehirnregion mittels des Positronen Emissions Datensatzes festzustellen ist. Folglich werden vom Positronen Emissions Datensatz und Magnetresonanz Datensatz nur diejenigen Gehirnregionen segmentiert, die für eine Demenzerkrankung ursächlich sein können.
  • Hierzu können nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens spezifische Radiopharmaka verabreicht werden, wie Fluor-18-Desoxyglukose und/oder 2-(1-{6-[2-[Fluor-18]ethyl)(methyl)amino]-2-naphthyl}-ethyliden)malononitil – kurz F-18-FDDNP. Das letztgenannte spezifischere Radiopharmakon reichert sich insbesondere in sogenannten Amyloid Plaques an. So werden in etwa kugelförmige, außerhalb von Nervenzellen verklumpte Ablagerungen des Eiweißes Amyloid bezeichnet. Derartige Plaques werden mit der Alzheimer Krankheit in Verbindung gebracht.
  • Andererseits können vom Magnetresonanz Datensatz nur diejenigen Gehirnregionen segmentiert werden, die durch eine gefäßbedingte Demenzerkrankung verändert sind. Insbesondere kann mittels einer Perfusions MRT eine erheblich verringerte Hirndurchblutung dargestellt werden. Hierzu kann dem Blut ein Kontrastmittel zugesetzt werden.
  • Auch kann es vorgesehen werden, dass ein Stimulieren von einer funktionellen Gehirnregion beim Aufnehmen eines funktionellen Magnetresonanz Datensatzes durchgeführt wird. Es kann ein kausaler Zusammenhang zwischen der vom funktionellen Magnetresonanz Datensatz segmentierten Gehirnregion und beispielsweise der vaskulären Demenz hergestellt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Magnetresonanz Datensatz zur Bewegungskorrektur der Positronen Emissions Information genutzt wird. Insbesondere bei einem demenzerkrankten Patientenkreis ist die Bewegungskorrektur besonders wichtig, da ihre motorischen Fähigkeiten und die Fähigkeit ruhig zu liegen beeinträchtigt sind. Auch kann ein die funktionelle Gehirnregion umfassender funktioneller Magnetresonanz Datensatz korrigiert werden. Als möglicher Bezugspunkt können hierzu anatomische Strukturen von dem Magnetresonanz Datensatz herangezogen werden.
  • Beide auf Magnetresonanz und Positronen Emission basierenden Datensätze werden innerhalb einer Sitzung und somit mit einem Bezugssystem aufgenommen. Folglich sind die Datensätze praktisch koregistriert. Es kann hierbei zu Ungenauigkeiten bei der Segmentierung der dreidimensionalen Gehirnregion vom Positronen Emissions Datensatz kommen. Zur verbesserten Segmentierung der Gehirnregion wird das Verfahren derart weitergebildet, dass der Positronen Emissions Datensatz auf Grundlage des Magnetresonanz Datensatzes einer Partial Volumen Korrektur unterworfen wird.
  • Mittels der bildgebenden Verfahren kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Abbildung von den segmentierten Gehirnregionen erzeugt werden. Die Abbildung kann in übersichtlicher Art und Weise die für eine Demenzerkrankung ursächliche Gehirnregion visualisieren. Die funktionellen Gehirnregionen wie auch anatomische Strukturen des Gehirns sind zur besseren Orientierung in die Abbildung integrierbar. Letztere sind vom Magnetresonanz Datensatz zu rekonstruieren.
  • Vorteilhafter Weise sind jeweils die vom Positronen Emissions Datensatz und die vom Magnetresonanz Datensatz segmentierten Gehirnregionen mit unterschiedlichen Farben in die Abbildung übertragen. Die Abbildung enthält somit insbesondere Hinweise auf eine gemischte Demenz. Auch könnte aus dem Fehlen einer Farbinformation Rückschlüsse auf das Vorhandensein einer nur vaskulären oder einer nur auf Amyloidablagerungen oder nicht vaskulär bedingten Demenz gezogen werden. Auch kann aufgrund einer nunmehr stark verkürzten Untersuchungszeit eine genaue Überprüfung der Auswirkungen verschiedener Medikamente auf unterschiedlich neuropathologisch veränderte Gehirnregionen verfolgt werden. Dies ermöglicht zudem eine kostengünstigere Entwicklung neuer Medikamente für die Pharmaindustrie.
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen werden nunmehr bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung näher beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine Teilansicht gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen Teil eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Korrektur von Datensätzen eines Gehirns anhand eines dritten Ausführungsbeispiels; und
  • 4a, b zwei Abbildungen von segmentierten Gehirnregionen gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels des Verfahrens.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 sind die einzelnen Schritte eines Verfahrens 100 zur Detektion einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion 10 gezeigt. Einer zu untersuchenden Person wird eine radioaktiv markierte Substanz 12 in einem ersten Schritt 102 verabreicht. Diese Substanz 12 wird hierbei spezifisch von der durch Demenz veränderten Gehirnregion 10 aufgenommen. Diese Spezifität kann sich sowohl in einer unter- wie überdurchschnittlichen Konzentration in der veränderten Gehirnregion 10 in Bezug zu unverändertem Gewebe zeigen. Als Positronen emittierendes Isotop wird Fluor-18 verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel wird als Substanz 12 entsprechend markiertes 2-(1-{6-[(2-[Fluor-18]ethyl)(methyl)amino]-2-naphthyl}-ethyliden)malononitril eingesetzt. Diese Substanz 12 wird von sogenannten Amyloid Plaques in erhöhter Konzentration aufgenommen und wird in einem weiteren Verfahrensschritt 104 mittels Positronen Emissions Tomographie detektiert. Neben einem hierbei vom Gehirn 11 aufgenommenen Positronen Emissions Datensatz 14 wird auch ein Magnetresonanz Datensatz 16 aufgenommen. Zur Verkürzung einer hierfür erforderlichen Messzeit ist es erfindungsgemäß vorgesehen, das Aufnehmen 104 der beiden Datensätze 14 und 16 gleichzeitig durchzuführen. Neben einer erheblichen Zeitersparnis wird eine höhere Auslastung von Geräten erreicht, die eine Positronen Emissions Funktionalität und eine Magnetresonanz Funktionalität integrieren, wie zum Beispiel ein sogenanntes BrainPET. Dabei wird automatisch das Aufnehmen 104 der Datensätze 14 und 16 mit einem Bezugsystem erreicht, was alternativ auch innerhalb einer Sitzung möglich ist. Die Datensätze 14 und 16 sind hierbei koregistriert. Dies erspart insbesondere weiteren Aufwand für eine weitere Verarbeitung.
  • Die weitere Verarbeitung sieht in einem Verfahrensschritt 106 ein Segmentieren der veränderten Gehirnregion 10 von dem Positronen Emissions Datensatz 14 vor. Hierbei liefert die Segmentierung wichtige Hinweise auf eine Demenzerkrankung bestimmter Gehirnregionen 10 auf biochemischer Grundlage. Ist eine derart veränderte Gehirnregion 10 nicht vorhanden, wird keinerlei Datenmaterial vom Positronen Emissions Datensatz 14 extrahiert und für eine Abbildung 20 weiter verwendet.
  • Aus dem Magnetresonanz Datensatz 16 wird eine durch gefäßbedingte Demenz veränderte Gehirnregion 10 – falls vorhandensegmentiert. Derartig veränderte Gehirnregionen 10 sind als vaskuläre Läsionen in der weißen (oder grauen) Gehirnsubstanz eines T2 gewichteten oder eines sogenannten FLAIR MRT zu erkennen. Eine geringere Durchblutung der veränderten Gehirnregion 10 ist ergänzend mittels Perfusions MRT darzustellen. Dieser Magnetresonanz Datensatz 16 ermöglicht die Segmentierung von Stenosen, die unter anderem eine Ruheperfusion der veränderten Gehirnregion 10 verringert. Diese durch Gefäßverengungen wenig durchbluteten Gehirnregionen 10 werden bei Rekonstruktionen des Magnetresonanz Datensatzes 16 in Form einer anderen Graustufe dargestellt.
  • Neben der Zeitersparnis wird auch eine vollständige Aufnahme des Gehirns 11 erreicht. Es ist durch das erfindungsgemäße Verfahren eine sichere Datenbasis geschaffen, um bei einem komplexen psychologischen Befund Art und Umfang der Demenz zu verfolgen. Es wird ein Hilfsmittel zur Prüfung und Unterscheidung von neurodegenerativer Demenz und gefäßbedingter Demenz angegeben.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 wird, wie in 2 gezeigt, während des Aufnehmens eines funktionellen Magnetresonanz Datensatzes 18 eine funktionelle Gehirnregion 10 stimuliert. Dieses Stimulieren 110 geschieht dadurch, dass ein Patient mit einer Sprachstörung, die vermutlich auf einer Demenz beruht, zum Sprechen während des Aufnehmens 104 aufgefordert wird. Hierdurch wird das Sprachzentrum vom aufgenommenen Magnetresonanz Datensatz 16 segmentierbar. Zeigen nunmehr segmentierte Gehirnregionen 10 vom Positronen Emissionsdatensatz 14 und/oder vom Magnetresonanz Datensatz 16 eine Überlagerung mit dem Sprachzentrum kann dies ein wichtiges Indiz sein. Diese Überlagerung ist ohne weiteres festzustellen, da die beiden Datensätze 14 und 16 mittels isozentrisch angeordneter Detektoren aufgenommen werden.
  • Das Aufnehmen 104 des Positronen Emissions Datensatzes 14 erfolgt mit Gammadetektoren, welche eine Gammastrahlung aufzeichnen, die bei einem sogenannten Annihilationsprozess bei Kombination eines Positrons mit einem Elektron entsteht. Um beispielsweise eine Amyloid Plaque Region vom Positronen Emissions Datensatz 14 segmentieren zu können, wird eine Aufnahmezeit von etwa 30 min. benötigt. Eine Rekonstruktion von einem Positronen Emissions Datensatz 14 ist in 3 links oben gezeigt. Eine unterbrochene Umfangslinie des Gehirns 11 wird als Orientierungshilfe aus der rechts oben gezeigten Rekonstruktion des Magnetresonanz Datensatzes 16 ermittelt. Von beiden Datensätzen 14 und 16 werden neuropathologisch veränderte Gehirnregionen 10 segmentiert. Aufgrund der relativ langen Aufnahmezeit weist die links gezeigte Gehirnregion 10 eine durch Bewegungsartefakte bedingte überhöhte räumliche Ausdehnung auf. Diese Bewegungsartefakte werden mittels des mit einer erheblich höheren zeitlichen Auflösung aufgenommenen Magnetresonanz Datensatzes 16 korrigiert. Dazu wird eine örtliche Verschiebung über die Aufnahmezeit des Positronen Emissions Datensatzes 14 vom Magnetresonanz Datensatz 16 ermittelt und die segmentierten Punkte des Datensatzes 14 angepasst. Das Ergebnis dieser Korrektur 112 ist in 3 unten links gezeigt. Somit ist auf eine Sedierung des Patienten zu verzichten.
  • Bei Aufnahme des Magnetresonanz Datensatzes 16 wird eine funktionelle Gehirnregion 10 stimuliert, wobei ein funktioneller Magnetresonanz Datensatz 18 erhalten wird. Hierbei treten ebenfalls Bewegungsartefakte auf, wie in 3 oben rechts gezeigt, die mittels Korrektur 112 anhand eines Magnetresonanz Datensatzes 16 zu beseitigen sind.
  • Eine weitere Korrektur 114 in Bezug auf den Positronen Emissions Datensatz 14 ist mittels des Magnetresonanz Datensatzes 16 durchzuführen. Diese betrifft eine dreidimensionale Segmentierung der veränderten Gehirnregion 10. Der Magnetresonanz Datensatz 16 ist als dreidimensionaler Datensatz aufgenommen, der in allen drei Raumdimensionen eine verbesserte Auflösung der Gehirnregion 10 aufweist. Ein als Partial Volumen bekannter Effekt des Positronen Emissions Datensatzes 14 wird hierbei korrigiert. Es wird vom Positronen Datensatz 14 die dreidimensionale Ausdehnung der Gehirnregion 10 segmentiert, wie in 3 links unten gezeigt.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben, werden von beiden Datensätzen 14 und 16 ausschließlich neuropathologisch veränderte Gehirnregionen 10 segmentiert. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 wird eine Abbildung 20 von den so segmentierten Gehirnregionen 10 erzeugt. In 4a ist eine kombinierte Abbildung 20 der in 3 unten dargestellten Rekonstruktionen der beiden Datensätze 14 und 16 gezeigt.
  • Anders als bei der in 4b gezeigten Abbildung 20 sind veränderte Gehirnregionen 10 von beiden Datensätzen 14 und 16 segmentiert. Dies ist ein wichtiger Hinweis auf eine sogenannte gemischte Demenz. Die rechte Abbildung 20 zeigt neben der Umrisslinie nur eine vom Positronen Emissions Datensatz 14 segmentierte Gehirnregion 10. Es kann anhand der sehr übersichtlichen Visualisierung davon ausgegangen werden, dass beim Aufnehmen 104 der Datensätze 14 und 16 ausschließlich eine als Alzheimer Krankheit bekannte Demenz vorliegt.
  • In der 4a sind jeweils die segmentierten Gehirnregionen 10 mit verschiedenen Farben visualisiert. Die vom Positronen Emissions Datensatz 14 segmentierte Gehirnregion 10 ist blau dargestellt. Die vom Magnetresonanz Datensatz 16 segmentierte Gehirnregion 10 ist grün dargestellt. Die unten rechts dargestellte Gehirnregion 10 weist durch die verschiedenfarbigen Darstellungen der segmentierten Datensätze 14 und 16 eine leicht zu erkennende Überlagerung auf, die auf eine gemischte Demenz hinweist.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können mit einer Untersuchung wichtige Hinweise zur Detektion von gemischten, vaskulären und/oder auf Alzheimer Erkrankung basierenden Demenzen gewonnen werden. Ebenso lassen sich diese gleichzeitig erfassten Daten zur Diagnose und Differentialdiagnose anderer Demenzformen heranziehen. Auch ist eine sichere Unterscheidung von Abweichungen einer anatomischen Hirnstruktur – sogenannter „Normvarianten" –, die den Positronen Datensatz verändern von einer tatsächlichen Demenzerkrankung möglich. Das offenbarte Verfahren ist somit deutlich schneller als zwei sequentiell durchgeführte Untersuchungen. Mittels sogenannter MR-PET Hybridsystemen kann sowohl eine Magnetresonanz Tomographie als auch eine Positronen Emissions Untersuchung durchgeführt werden. Die Vorteile beider Verfahren werden somit sinnvoll kombiniert und erlauben eine umfassende und genaue Diagnose. Dies ermöglicht sowohl eine bessere Therapieplanung als auch eine belastbarere Prognoseeinschätzungen. Dieses schnellere und sichere Verfahren hat ein größeres Potential für eine Einführung und eine Testung neuer Medikamente.
  • Es können gleichzeitig anhand des Magnetresonanz Datensatzes anatomische und funktionelle Veränderungen dargestellt werden. Die Kombination mit dem Positronen Emissions Datensatz erlaubt die Überprüfung von biochemischen Veränderungen des Gehirns. Die resultierende kürzere Untersuchungszeit erhöht zusätzlich den Patientenkomfort und verringert die Menge der zu verabreichenden Beruhigungsmittel sowie die Belastung des medizinischen Personals. Für den Anwender ist eine Kombinationsapplikation ein erheblicher Wettbewerbsvorteil, da insbe sondere die hochwertigen MR-PET Hybridsysteme besser ausgelastet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005023907 A [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren (100) zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion (10) mit folgenden Schritten: – Verabreichen (102) einer radioaktiv markierten Substanz (12), die spezifisch von der durch Demenz veränderten Gehirnregion (10) aufgenommen wird, – Aufnehmen (104) eines Positronen Emissions Datensatzes (14) und eines Magnetresonanz Datensatzes (16) des Gehirns (11), – Segmentieren (106) der veränderten Gehirnregion (10) von dem Positronen Emissions Datensatz (14) und – Segmentieren (108) einer durch gefäßbedingte Demenz veränderten Gehirnregion (10) von dem Magnetresonanz Datensatz (16), dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmen (104) des Positronen Emissions Datensatzes (14) und des Magnetresonanz Datensatzes (16) innerhalb einer Sitzung und/oder gleichzeitig durchgeführt wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fluor-18-Desoxyglukose und/oder 2-(1-{6-[(2-[Fluor-18]ethyl)(methyl)amino]-2-naphthyl}-ethyliden)malononitril als Substanz (12) eingesetzt wird.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Stimulieren (110) von einer funktionellen Gehirnregion (10) beim Aufnehmen (104) eines funktionellen Magnetresonanz Datensatzes (18).
  4. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur (112) von Bewegungsartefakten des Positronen Emissions Datensatzes (14) mittels des Magnetresonanz Datensatzes (16) durchgeführt wird und/oder eine Korrektur (112) von Bewegungsartefakten des funktionellen Magnetresonanz Datensatzes (18) mittels des Magnetresonanz Datensatzes (16) durchgeführt wird.
  5. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Positronen Emissions Datensatz (14) auf Grundlage des Magnetresonanz Datensatzes (16) einer Partial Volumen Korrektur (114) unterworfen wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abbildung (20) von den segmentierten Gehirnregionen (10) erzeugt wird.
  7. Verfahren (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentierten Gehirnregionen (10) mit unterschiedlichen Farben in die Abbildung (20) übertragen werden.
DE102007034956A 2007-07-26 2007-07-26 Verfahren zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion Withdrawn DE102007034956A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034956A DE102007034956A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Verfahren zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion
US12/219,609 US9636422B2 (en) 2007-07-26 2008-07-24 Method for detecting a brain region with neurodegenerative change
CN2008101343380A CN101352351B (zh) 2007-07-26 2008-07-24 检测大脑区域神经退变的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034956A DE102007034956A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Verfahren zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034956A1 true DE102007034956A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034956A Withdrawn DE102007034956A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Verfahren zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9636422B2 (de)
CN (1) CN101352351B (de)
DE (1) DE102007034956A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201009A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Positronen-Emissions-Tomographie
DE102013214050A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zu einem Darstellen von Bilddaten von Körperbereichen eines Patienten, wobei die Körperbereiche an einer Demenz-Erkrankung erkranken können, sowie ein medizinische Bildgebungssystem, das zu einer Ausführung des Verfahrens ausgelegt ist

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059383A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Siemens Ag Verfahren und Bildbearbeitungssystem zur Erzeugung von Ergebnisbildern eines Untersuchungsobjekts
DE102007029364A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen eines Zugangs zu einem Areal von einem Gehirn
DE102007031930A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum bildlichen Darstellen von funktionellen Vorgängen im Gehirn
US8934959B2 (en) * 2008-07-09 2015-01-13 Koninklijke Philips N.V. Physiological pharmacokinetic analysis for combined molecular MRI and dynamic PET imaging
US9805473B2 (en) 2008-09-19 2017-10-31 Siemens Healthcare Gmbh Method and system for segmentation of brain structures in 3D magnetic resonance images
US9025841B2 (en) * 2009-11-18 2015-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for segmentation of the prostate in 3D magnetic resonance images
WO2013072843A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method to compute and present brain amyloid in gray matter
DE102012222201A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Hybridbildgebungsmodalität zur Erzeugung eines Kombinationsbildes
WO2014195448A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Koninklijke Philips N.V. Amyloid pet brain scan quantification based on cortical profiles
GB201319619D0 (en) * 2013-11-06 2013-12-18 Diamentech Ltd System for assessing a mental health disorder
CN104463844B (zh) * 2014-11-03 2017-05-03 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 基于brox光流法的超声造影图像血管灌注区提取方法
CA3137523A1 (en) 2019-04-17 2020-10-22 Voxel Ai, Inc. Methods and apparatus for detecting injury using multiple types of magnetic resonance imaging data
CN114004830B (zh) * 2021-12-07 2024-03-29 中南大学湘雅二医院 一种用于脑白质病辅助诊断的大脑神经影像学检查系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006009887A2 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 Banner Health Evaluation of brain treatment
DE102005015071A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-12 Siemens Ag Kombiniertes Positronen-Emissions-Tomographie- und Magnetresonanz-Tomographie-Gerät
DE102005023907A1 (de) 2005-05-24 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606090C2 (de) * 1996-02-19 1998-01-22 Siemens Ag Verfahren zur funktionellen Bildgebung mittels magnetischer Resonanz
US6226352B1 (en) * 1998-09-08 2001-05-01 Veritas Pharmaceuticals, Inc. System and method for radiographic imaging of tissue
US6385479B1 (en) * 1999-03-31 2002-05-07 Science & Technology Corporation @ Unm Method for determining activity in the central nervous system
DE10231061A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Verfahren und System zur Verbesserung des Informationsgehaltes in einem Bild
US7286867B2 (en) * 2003-10-16 2007-10-23 Brookhaven Science Associates, Llc Combined PET/MRI scanner
US7627370B2 (en) * 2004-10-20 2009-12-01 Marks Donald H Brain function decoding process and system
CN1644162A (zh) * 2005-01-17 2005-07-27 天津医科大学总医院 立体定向头颅pet-ct和mri影像融合检查方法及装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006009887A2 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 Banner Health Evaluation of brain treatment
DE102005015071A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-12 Siemens Ag Kombiniertes Positronen-Emissions-Tomographie- und Magnetresonanz-Tomographie-Gerät
DE102005023907A1 (de) 2005-05-24 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201009A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Positronen-Emissions-Tomographie
DE102013214050A1 (de) * 2013-07-17 2015-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zu einem Darstellen von Bilddaten von Körperbereichen eines Patienten, wobei die Körperbereiche an einer Demenz-Erkrankung erkranken können, sowie ein medizinische Bildgebungssystem, das zu einer Ausführung des Verfahrens ausgelegt ist

Also Published As

Publication number Publication date
CN101352351B (zh) 2012-06-13
US20090030304A1 (en) 2009-01-29
CN101352351A (zh) 2009-01-28
US9636422B2 (en) 2017-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034956A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer neuropathologisch veränderten Gehirnregion
Hedden et al. Multiple brain markers are linked to age-related variation in cognition
Hirni et al. Distinct neuroanatomical bases of episodic and semantic memory performance in Alzheimer’s disease
DE102007039454B4 (de) Verfahren zur Quantifizierung der Aufnahme wenigstens eines Radiotracers in einem für eine Positronen-Emissions-Tomograpie-Messung interessierenden Körperbereich eines Patienten
Hüsing et al. Impact assessment of neuroimaging
Burgmans et al. Age differences in speed of processing are partially mediated by differences in axonal integrity
DE102006055654A1 (de) Datenmanagementtool zur interaktiven Echtzeitdatenanalyse
DE102005023906B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen im Rahmen der Positronen-Emissions-Tomographie
Hermle et al. Blood flow and cerebral laterality in the mescaline model of psychosis
DE102005032963B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung mehrerer Untersuchungsbereiche eines Untersuchungsobjekts sowie wenigstes einer auf den intrakorporalen Einfluss eines Mittels bezogenen Information
Emdad et al. Morphometric and psychometric comparisons between non-substance-abusing patients with posttraumatic stress disorder and normal controls
DE102006059383A1 (de) Verfahren und Bildbearbeitungssystem zur Erzeugung von Ergebnisbildern eines Untersuchungsobjekts
Nakatsuka et al. Content of delusional thoughts in Alzheimer's disease and assessment of content-specific brain dysfunctions with BEHAVE-AD-FW and SPECT
DE102019210473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildgebung in der Computertomographie
DE102013220018A1 (de) Berechnung eines Untersuchungsparameters
Kobayashi et al. Quantitative analysis of brain perfusion SPECT in Alzheimer's disease using a fully automated regional cerebral blood flow quantification software, 3DSRT
DE102012222073B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Bilddatensätzen und Kombinationsbildaufnahmeeinrichtung
Andersen et al. Healthy brain aging assessed with [18F] FDG and [11C] UCB-J PET
DE102007029364A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zugangs zu einem Areal von einem Gehirn
Peng et al. The relationship between hippocampal volumes and nonverbal memory in patients with medial temporal lobe epilepsy
DE102006015749B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen eines Körperbereichs eines Untersuchungsobjekts sowie zugehörige Vorrichtung
DE102015200850B4 (de) Verfahren zur Auswertung von medizinischen Bilddaten
Tateno et al. Quantitative analysis of the effects of donepezil on regional cerebral blood flow in Alzheimer’s disease by using an automated program, 3DSRT
Peng et al. Volumetric changes in amygdala and entorhinal cortex and their relation to memory impairment in patients with medial temporal lobe epilepsy with visually normal MR imaging findings
Yang et al. Decreased relative cerebral blood flow in unmedicated heroin-dependent individuals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee