DE102016226336A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz Download PDF

Info

Publication number
DE102016226336A1
DE102016226336A1 DE102016226336.6A DE102016226336A DE102016226336A1 DE 102016226336 A1 DE102016226336 A1 DE 102016226336A1 DE 102016226336 A DE102016226336 A DE 102016226336A DE 102016226336 A1 DE102016226336 A1 DE 102016226336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
voxels
measured values
image data
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016226336.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102016226336.6A priority Critical patent/DE102016226336A1/de
Priority to CN201711456561.2A priority patent/CN108269292B/zh
Priority to US15/858,131 priority patent/US10504249B2/en
Publication of DE102016226336A1 publication Critical patent/DE102016226336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/04Texture mapping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T15/003D [Three Dimensional] image rendering
    • G06T15/08Volume rendering
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/04Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving 3D image data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10088Magnetic resonance imaging [MRI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10104Positron emission tomography [PET]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10116X-ray image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10132Ultrasound image
    • G06T2207/101363D ultrasound image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30096Tumor; Lesion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30101Blood vessel; Artery; Vein; Vascular
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes (P) aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz (B) eines Untersuchungsobjektes (O) mit folgenden Schritten:- ein dreidimensionaler Bilddatensatz (B) des Untersuchungsobjektes (O) mit mehreren Voxel (V) wird bereitgestellt, wobei einem Voxel (V) des Untersuchungsobjektes (O) jeweils ein Messwert (M)zugeordnet ist,- aus jeweils entlang einer Blickrichtung (R) des dreidimensionalen Bilddatensatzes (B) liegenden Voxeln (V) und deren Messwerten (M), wird anhand zumindest eines Auswahlkriteriums zumindest ein Wert (W) ermittelt, wobei der zumindest eine ermittelte Wert (W) ein von einem oberen und einem unteren Grenzwert der Messwerte (M) der entlang der Blickrichtung (R) liegenden Voxel (M) abweichender Wert (W) ist, und- der zumindest eine Wert (W) wird zur Erzeugung eines Bildpunktes in dem zweidimensionalen Projektionsbild (P) verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz.
  • In der Medizin ist es heutzutage üblich, bildgebende medizintechnische Geräte, wie z.B. Röntgen-, Computertomographie-, Magnetresonanz-, Ultraschallgeräte oder PET-Scanner einzusetzen, die es ermöglichen, Bilddatensätze mit einer hohen Auflösung im Submillimeterbereich in allen Raumrichtungen zu erzeugen, so dass dreidimensionale Aufnahmen bzw. Volumendatensätze erstellt werden können. Die so erstellten Volumendatensätze weisen jedoch eine größere Datenmenge auf als Bilddatensätze herkömmlicher zweidimensionaler Bilder, sodass eine Auswertung der Bilddatensätze relativ zeitaufwändig ist, wenn beispielsweise eine Auswertung anhand einzelner Schnittbilder oder Schichten erfolgen muss oder man sich für den Befund zumindest überwiegend an den Schnittbildern bzw. Schichten orientieren muss. Ferner besteht das Risiko, dass Details, die lediglich in einem Teil der Schnittbilder bzw. Schichten sichtbar sind, übersehen werden.
  • Daher ist es üblich, die dreidimensionalen Bilddatensätze rechnergestützt aufzubereiten, um eine verbesserte Darstellung zu erreichen und einem Arzt gegebenenfalls Interpretationshilfen zu geben. Derzeit werden hierzu insbesondere zwei Methoden angewandt, die eine Visualisierung der dreidimensionalen Bilddatensätze in einem zweidimensionalen Projektionsbild erlauben. Bei der Maximumintensitätsprojektion (Maximum Intensity Projection, MIP) wird entlang der Blickrichtung der bildgebenden medizinischen Einrichtung jeweils der Datenpunkt bzw. Voxel ausgewählt, welcher die größte bzw. maximale Intensität aufweist. Es wird also jeweils der hellste Punkt entlang jeder Blickrichtung ermittelt und nur dieser zur Darstellung in dem zweidimensionalen Projektionsbild verwendet. Bei der so genannten Thin MIP wird nur ein Teilvolumen dargestellt. MIP wird zur Darstellung signalstarker Untersuchungsobjekte, beispielsweise zur Darstellung von Blutgefäßen, verwendet.
  • Bei der Minimumintensitätsprojektion (Minimum Intensity Projection, minIP) wird entlang der Blickrichtung der bildgebenden medizinischen Einrichtung jeweils der Datenpunkt bzw. Voxel ausgewählt, welcher die kleinste bzw. minimale Intensität aufweist. Es wird also jeweils der dunkelste Punkt entlang jeder Blickrichtung ermittelt und nur dieser zur Darstellung in dem zweidimensionalen Projektionsbild verwendet. MinIP kommt zur Darstellung von Untersuchungsobjekten mit geringer Signalintensität, also signalarmer Untersuchungsobjekte wie beispielsweise der Lunge oder der Bronchien zum Einsatz.
  • Die beiden Methoden bieten jedoch lediglich eine eingeschränkte Möglichkeit dreidimensionale Bilddatensätze darzustellen, da lediglich signalstarke oder signalarme Bereiche eines Untersuchungsobjektes hervorgehoben werden können. Bereiche mit mittlerer Signalintensität können dadurch nicht hinreichend visualisiert werden, deren genauere Betrachtung ist jedoch oftmals ebenfalls wünschenswert.
  • Bei der Erstellung dreidimensionaler Bilddatensätze können ferner verschiedene Auswertungen erfolgen, also verschiedene Parameter, die das aufgenommene Untersuchungsobjekt kennzeichnen, als Messwerte ermittelt werden, wie beispielsweise eine Durchblutung oder eine scheinbare Diffusivität, also eine richtungsabhängige Ausbreitung von Flüssigkeit in dem Untersuchungsobjekt (Apparent Diffusion Coefficient, ADC). Um mehrere dieser Messwerte in einem zweidimensionalen Bild darzustellen, werden bisher aus mehreren Bilddatensätzen jeweils Projektionsbilder erzeugt, die anschließend mittels bekannter Bildverarbeitungsverfahren zusammengeführt werden, was jedoch ebenfalls sehr zeitaufwendig ist. Ferner werden dabei die mehreren Bilddatensätze zur Erzeugung des jeweiligen Projektionsbildes zunächst vollständig unabhängig voneinander analysiert, d.h. die Bildpunkte eines ersten Projektionsbildes werden möglicherweise anhand von anderen Voxeln bzw. Tiefenbereichen ermittelt als die Bildpunkte eines zweiten Projektionsbildes. Dies hat den Nachteil, dass beim anschließenden Zusammenführen der mehreren Projektionsbildern möglicherweise unterschiedliche bzw. inkonsistente Informationen dargestellt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung zweidimensionaler Projektionsbilder anzugeben, welches eine verbesserte Visualisierung von dreidimensionalen Bilddatensätzen erlaubt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zunächst wird ein dreidimensionaler Bilddatensatz des Untersuchungsobjektes mit mehreren Voxeln bereitgestellt, wobei einem Voxel des Untersuchungsobjektes jeweils ein Messwert zugeordnet ist. In einem weiteren Schritt wird aus jeweils entlang einer Blickrichtung bzw. Projektionsrichtung des dreidimensionalen Bilddatensatzes liegenden Voxeln und deren Messwerten, anhand zumindest eines Auswahlkriteriums zumindest ein Wert ermittelt bzw. ausgewählt, wobei der zumindest eine ermittelte Wert ein von einem oberen und einem unteren Grenzwert der Messwerte der entlang der Blickrichtung liegenden Voxel abweichender Wert ist. Der auf diese Weise ermittelte zumindest eine Wert wird anschließend zur Erzeugung bzw. Darstellung eines Bildpunktes in dem zweidimensionalen Projektionsbild verwendet.
  • Unter dem Messwert eines Voxels ist dabei ein Grauwert des Voxels oder bereits ein eine Eigenschaft des Untersuchungsobjektes kennzeichnender medizinischer Parameter, wie beispielsweise der scheinbare Diffusionskoeffizient ADC zu verstehen. Der obere Grenzwert ist dabei durch den Messwert mit der maximalen Intensität bzw. dem maximalen oder größten Wert definiert, der untere Grenzwert durch den Messwert mit der minimalen Intensität bzw. dem minimalen oder kleinsten Wert. Als Wert, der anhand der Messwerte der entlang der Blickrichtung liegenden Voxel ermittelt wird, wird somit weder der Messwert mit der minimalen noch der Messwert mit der maximalen Intensität ausgewählt. Der Wert wird vielmehr anhand eines weiteren Auswahlkriteriums ermittelt. Dies bietet den Vorteil, dass eine gezielte Auswahl, der in dem Projektionsbild darzustellenden Werte erfolgen kann, beispielsweise aufgrund von Kriterien, die mit einem Zustand des Untersuchungsobjektes korrelieren und als Identifizierungshilfe dienen können. Ist beispielsweise bekannt, dass ein Messwert in einem bestimmten Größenintervall einen Hinweis auf einen Tumor darstellt und als Wert wird eine Anzahl oder Summe aller in diesem Größenintervall liegenden Messwerte ermittelt, lässt sich der Tumor gezielter darstellen.
  • Um nicht nur eine visuelle, sondern auch eine quantitative Darstellung des Untersuchungsobjektes zu erreichen, werden bei einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes ein erster dreidimensionaler Bilddatensatz des Untersuchungsobjektes mit mehreren ersten Voxeln, wobei einem ersten Voxel jeweils ein erster Messwert zugeordnet ist, und ein zweiter dreidimensionaler Bilddatensatz des Untersuchungsobjektes mit mehreren zweiten Voxeln, wobei einem zweiten Voxel jeweils ein zweiter Messwert zugeordnet ist, bereitgestellt. Anhand von jeweils entlang einer Blickrichtung des ersten dreidimensionalen Bilddatensatzes liegenden ersten Voxeln und deren Messwerten wird anhand zumindest eines Auswahlkriteriums zumindest ein erster Wert und zumindest eine Position des zumindest einen ersten Voxels dessen Messwert zur Ermittlung des zumindest einen Wertes herangezogen wird, ermittelt bzw. ausgewählt. Ferner wird zur Ermittlung eines zweiten Wertes zumindest ein Messwert eines der zumindest einen Position des zumindest einen ersten Voxels entsprechenden zweiten Voxels des zweiten dreidimensionalen Bilddatensatzes ermittelt. Zur Erzeugung bzw. Darstellung des Bildpunktes in dem zweidimensionalen Projektionsbild wird nachfolgend zumindest der zweite Wert verwendet. Mit anderen Worten: Im zweiten Bilddatensatz wird derjenige Voxel bzw. dessen Messwert oder diejenigen Voxel bzw. deren Messwerte zur Ermittlung des Bildpunktes ausgewählt, welcher oder welche denselben räumlichen Koordinaten innerhalb des Untersuchungsobjektes zuzuordnen ist oder sind wie der oder die Voxel des ersten Bilddatensatzes, anhand dessen oder denen der erste Wert ermittelt wird. Der anhand des ersten Bilddatensatzes ermittelte Wert wird also eindeutig räumlich einem oder mehreren Voxeln zugeordnet. Bei der Ermittlung des zweiten Wertes aus dem zweiten dreidimensionalen Bilddatensatz werden anschließend nur noch diese eingeschränkten Positionen berücksichtigt. Eine Projektion erfolgt somit lediglich für den ersten Bilddatensatz anhand eines Auswahlkriteriums („Projektionsvorschrift“). Der zweite Bilddatensatz wird anschließend lediglich anhand des zur Projektion verwendeten ersten Wertes analysiert, indem nur noch diejenigen Voxel des zweiten Bilddatensatzes berücksichtigt werden, die auch bei der Ermittlung des ersten Wertes berücksichtigt wurden, beispielsweise nur diejenigen Voxel, deren Messwerte in einem bestimmten Wertebereich liegen („Selektionsvorschrift“). Tragen mehrere erste Voxel zur Ermittlung des ersten Wertes bei, werden somit auch mehrere Positionen bzw. mehrere zweite Voxel an diesen Positionen bei der Ermittlung des zweiten Wertes berücksichtigt. Dadurch lassen sich mehrere dreidimensionale Bilddatensätze in einem zweidimensionalen Projektionsbild verknüpfen, wobei sichergestellt ist, dass in dem zweidimensionalen Projektionsbild jeweils die gleichen Voxel bwz. die exakt gleichen räumlichen Koordinaten visualisiert werden. Dadurch wird eine konsistente räumliche Zuordnung ermöglicht.
  • Der dreidimensionale Bilddatensatz und/oder der erste dreidimensionale Bilddatensatz und/oder der zweite dreidimensionale Bilddatensatz werden vorzugsweise anhand von Rohdaten des Untersuchungsbereiches erzeugt, wobei die Rohdaten mit einer bildgebenden medizinischen Einrichtung erfasst werden. Eine solche bildgebende Einrichtung ist beispielsweise ein Magnetresonanztomograph, wodurch das Untersuchungsobjekt als Rohdaten zunächst elektrische Signale bzw. Magnetresonanzsignale erzeugt, die anschließend einzelnen Voxeln zugeordnet werden, um einen dreidimensionalen Bilddatensatz zu erstellen. Bei der Verwendung eines Computertomographen beispielsweise werden als Rohdaten Absorptionsprofile des Untersuchungsobjektes aus verschiedenen Richtungen erstellt und anhand dessen wird eine Volumenstruktur des Untersuchungsobjektes ermittelt. Der erste und der zweite dreidimensionale Bilddatensatz können dabei sowohl mit derselben als auch mit unterschiedlichen bildgebenden medizinischen Einrichtungen erfasst bzw. erzeugt werden.
  • Ferner ist es bevorzugt, als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes eine Summe oder Anzahl der Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren Voxel und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes eine Summe oder Anzahl der ersten Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren ersten Voxel heranzuziehen. Dadurch wird die gesamte entlang der Blickrichtung auftretende Intensität eines Signals berücksichtigt.
  • Um weiter zu differenzieren, ist es von Vorteil, als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes eine Summe oder Anzahl der Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren Voxel, die zumindest einen Schwellwert unter- oder überschreiten und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes eine Summe der ersten Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren ersten Voxel, die zumindest einen Schwellwert unter- oder überschreiten, heranzuziehen. Unter zumindest einem Schwellwert ist dabei zu verstehen, dass auch mehrere Schwellwerte definiert werden können und beispielsweise die Messwerte derjenigen Voxel, die einen ersten Schwellwert unterschreiten und zudem die Messwerte derjenigen Voxel, die einen zweiten Schwellwert überschreiten, bei der Ermittlung des Wertes berücksichtigt werden. Dadurch können beispielsweise Aussagen darüber getroffen werden, über welchen Tiefenbereich sich eine auffällige Gewebestruktur erstreckt.
  • Insbesondere wird als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes als Schwellwert ein Quantil, beispielsweise ein 25th Perzentil und/oder ein Median der Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren Voxel und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes ein Quantil, beispielsweise ein 25th Perzentil und/oder ein Median der ersten Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren ersten Voxel herangezogen. Dadurch lässt sich eine bestimmte Verteilung der Messwerte gezielt darstellen, beispielsweise alle Werte, die einen bestimmten Schwellenwert unterschreiten und daher kennzeichnend für ein auffälliges Gewebe sind. Auch hier tragen die Messwerte aller in Blickrichtung liegenden Voxel zur Bildung des Wertes bei, stark abweichende, einzelne Messwerte sind jedoch weniger ausschlaggebend.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes eine Summe oder Anzahl der Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren Voxel, die innerhalb zumindest eines Wertebereiches, also zumindest zwischen einem unteren und einem oberen Schwellwert liegen und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes eine Summe oder Anzahl der ersten Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren ersten Voxel, die innerhalb zumindest eines Wertebereiches, also zumindest zwischen einem unteren und einem oberen Schwellwert liegen, herangezogen. Unter innerhalb zumindest eines Wertebereichs liegend ist dabei zu verstehen, dass auch mehrere Wertebereiche definiert werden können und beispielsweise die Messwerte derjenigen Voxel, die innerhalb eines ersten Wertebereichs zwischen einem ersten Schwellwert und einem zweiten Schwellwert liegen, und zudem die Messwerte derjenigen Voxel, die innerhalb eines zweiten Wertebereichs zwischen einem dritten Schwellwert und einem vierten Schwellwert liegen, bei der Ermittlung des Wertes berücksichtigt werden. Bei verschiedenen Krankheitsbildern können bestimmte Wertebereiche oder -intervalle als Normwerte festgelegt sein, sodass gezielt Abweichungen von dem Normbereich dargestellt werden können.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht insbesondere darin, als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes einen prozentualen Anteil der Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren Voxel, die zumindest einen Schwellwert unter- oder überschreiten und/oder die zumindest innerhalb eines Wertebereichs liegen, und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes einen prozentualen Anteil der ersten Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren ersten Voxel, die zumindest einen Schwellwert unter- oder überschreiten und/oder die zumindest innerhalb eines Wertebereichs liegen, heranzuziehen. Der Vorteil besteht hier wiederum darin, dass zusätzlich eine Tiefeninformation berücksichtigt wird, d.h. es wird sofort ersichtlich, ob beispielsweise nur ein einziger oder mehrere Voxel entlang der Blickrichtung einen tumorbehaftetes Gewebe kennzeichnenden Messwert aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes ein Mittelwert der Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren Voxel, insbesondere ein Mittelwert der Messwerte der entlang der Blickrichtung liegenden mehreren Voxel, zumindest einen Schwellwert unter- oder überschreiten und/oder die zumindest innerhalb eines Wertebereichs liegen, herangezogen und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes ein Mittelwert der ersten Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren ersten Voxel, insbesondere ein Mittelwert der Messwerte der entlang der Blickrichtung liegenden mehreren Voxel, die zumindest einen Schwellwert unter- oder überschreiten und/oder die zumindest innerhalb eines Wertebereichs liegen, herangezogen. Mit anderen Worten: Der ermittelte Wert entspricht einem Mittelwert aller entlang einer Blickrichtung Voxel bzw. deren Messwerten, sodass die Messwerte aller in Blickrichtung liegenden Voxel gleichermaßen berücksichtigt sind, oder insbesondere derjenigen Voxel bzw. Messwerte innerhalb bestimmter Wertebereiche oder ober- bzw. unterhalb bestimmter Schwellwerte.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, werden als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes ein oder mehrere Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren Voxel herangezogen, die bezogen auf die Blickrichtung in zumindest einem bestimmten Tiefenintervall liegen, und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes werden ein oder mehrere erste Messwerte der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren ersten Voxel, die bezogen auf die Blickrichtung in einem bestimmten Tiefenintervall liegen, herangezogen. Mit anderen Worten: Die Ermittlung des Wertes erfolgt anhand eines bestimmten räumlichen Bereiches, d.h. es werden nur diejenigen in Blickrichtung hintereinander liegenden Voxel bzw. nur Messwerte dieser Voxel berücksichtigt, die in einer bestimmten Tiefe innerhalb des Untersuchungsobjektes, beispielsweise innerhalb eines bestimmten Organes liegen, dessen Ausdehnung und Lage bekannt ist.
  • Insbesondere bei der Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes aus dem ersten Bilddatensatz kann ferner ein Voxel mit einem maximalen Messwert und/oder ein Voxel mit einem minimalen Messwert als erster Wert ausgewählt werden. Durch Zusammenfügen des ersten Bilddatensatzes und des zweiten Bilddatensatzes lassen sich dadurch Bereiche mit maximaler und/oder minimaler Signalintensität zudem quantitativ erfassen, da der in dem zweidimensionalen Projektionsbild dargestellte Bildpunkt Werte des ersten und des zweiten Bilddatensatzes derselben räumlichen Position bzw. Positionen innerhalb des Untersuchungsobjektes zeigt.
  • Zur besseren Visualisierung werden bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zumindest zwei Wertebereiche und/oder zumindest ein Schwellwert definiert und der Bildpunkt in dem zweidimensionalen Projektionsbild wird in einer ersten Darstellungsform, insbesondere einer ersten Farbe dargestellt, wenn der ermittelte Wert innerhalb eines ersten Wertebereichs liegt und/oder den zumindest einen Schwellwert unterschreitet und/oder der Bildpunkt wird in dem zweidimensionalen Projektionsbild in einer zweiten Darstellungsform, insbesondere einer zweiten Farbe dargestellt, wenn der ermittelte Wert innerhalb eines zweiten Wertebereichs liegt und/oder den zumindest einen Schwellwert überschreitet. Dadurch werden auffällige und nichtauffällige Bereiche des Untersuchungsobjekts klar voneinander abgegrenzt dargestellt. Die Wertebereiche und Schwellenwerte werden dabei beispielsweis anhand von Normwerten festgelegt, die als Interpretationshilfe für einen Befund des Untersuchungsobjektes dienen können.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung eines der vorstehend beschriebenen Verfahren, die eine bildgebende medizinische Einrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, Rohdaten eines Untersuchungsbereiches zu erfassen. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Steuer- und Auswerteeinheit zur Ermittlung von dreidimensionalen Bilddatensätzen anhand der Rohdaten sowie zur Erzeugung zweidimensionaler Projektionsbilder.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
    • 1 einen dreidimensionalen Bilddatensatz entlang einer Blickrichtung, aus welchem zumindest ein Wert zur Erzeugung eines Bildpunktes in einem zweidimensionalen Projektionsbild ermittelt wird,
    • 2A ein zweidimensionales Projektionsbild, bei dem der Wert der Bildpunkte anhand eines ersten Auswahlkriteriums ermittelt wird,
    • 2B ein zweidimensionales Projektionsbild, bei dem der Wert der Bildpunkte anhand eines zweiten Auswahlkriteriums ermittelt wird,
    • 2C ein zweidimensionales Projektionsbild, bei dem der Wert anhand eines dritten Auswahlkriteriums ermittelt wird,
    • 3 einen ersten und einen zweiten dreidimensionalen Bilddatensatz entlang einer Blickrichtung, aus welchem ein erster und ein zweiter Wert zur Erzeugung eines Bildpunktes in einem zweidimensionalen Projektionsbild ermittelt werden,
    • 4 Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer medizinischen Bildaufnahmeeinrichtung und einer Steuer- und Auswerteeinheit.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz eines Untersuchungsobjektes, genauer einen dreidimensionalen Bilddatensatz B entlang einer Blickrichtung R, welche vorliegend in y-Richtung verläuft. Der dreidimensionale Bilddatensatz des Untersuchungsobjektes umfasst mehrere Voxel Vi, vorliegend V1 bis V6, denen jeweils ein Messwert Mi, vorliegend M1 bis M6 zugeordnet ist und die entlang der Blickrichtung R des dreidimensionalen Bilddatensatzes B liegen. Die einzelnen Voxel Vi sind jeweils Teil einer Schicht des Untersuchungsobjektes O. Der dreidimensionale Bilddatensatz B wurde anhand von Rohdaten des Untersuchungsobjektes erzeugt, die mit einer bildgebenden medizinischen Einrichtung, wie beispielsweise der in 4 dargestellten, erfasst wurden.
  • Anhand eines Auswahlkriteriums wird aus den Voxeln V1 bis V6 und deren Messwerten M1 bis M6 ein Wert W ermittelt. Vorliegend repräsentieren die Messwerte M1 bis M6 Signalintensitäten zwischen 0 und 100 a.u., die von dem jeweiligen Voxel V1 bis V6 erzeugt wurden. Als Auswahlkriterium soll beispielhaft ein Schwellwert S von 20 a.u. gelten und eine Anzahl der Messwerte M1 bis M6, die diesen Schwellwert S unterschreiten, soll als Wert W zur Darstellung eines Bildpunktes in einem zweidimensionalen Projektionsbild P verwendet werden. Vorliegend sind die Messwerte M2 und M5 kleiner als der Schwellwert S und tragen somit zur Ermittlung des Wertes W bei.
  • Als weiteres Auswahlkriterium könnten ein Mittelwert, eine Summe oder Anzahl der Messwerte, eine Summe der Messwerte, die innerhalb eines Wertebereichs liegen oder ein prozentualer Anteil der Messwerte, die einen bestimmten Schwellwert unter- oder überschreiten und/oder die innerhalb eines bestimmten Wertebereiches, also zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert liegen, herangezogen werden. Ferner können Messwerte einzelner Voxel ausgewählt werden, die einem bestimmten Tiefenbereich entlang der Blickrichtung B zuzuordnen sind.
  • 2A zeigt ein Projektionsbild P eines Untersuchungsobjektes O, bei dem jeweils der Messwert Mi von entlang einer Blickrichtung B liegenden Voxel Vi mit maximaler Intensität ermittelt und als Bildpunkt dargestellt wird. Liegt der Messwert Mi oberhalb eines ersten Schwellwertes S1 ist dies durch einen horizontal schraffierten Bereich dargestellt. Liegt der Messwert Mi mit maximaler Intensität von entlang der Blickrichtung B liegenden Voxeln Vi unterhalb eines zweiten Schwellwertes S2, ist dies in 2A durch den vertikal schraffierten Bereich dargestellt. Liegt der Messwert Mi mit maximaler Intensität von entlang der Blickrichtung B liegenden Voxel Vi zwischen dem ersten Schwellwert S1 und dem zweiten Schwellwert S2, also innerhalb eines Wertebereiches G, ist dies durch einen unschraffierten Bereich gekennzeichnet. Beispielhaft sind die Messwerte vorliegend scheinbare Diffusionskoeffizienten (ADC), sodass sich beispielsweise nekrotisches Gewebe, welches durch Messwerte Mi hoher Intensität in Verbindung gebracht wird, gezielt darstellen lässt.
  • Bei dem Projektionsbild P gemäß 2B desselben Untersuchungsobjektes O wurde hingegen jeweils der Messwert Mi von entlang einer Blickrichtung B liegenden Voxel Vi mit minimaler Intensität als Wert und somit als Bildpunkt dargestellt. Liegt dieser unterhalb des zweiten Schwellwertes S2 wird dies durch einen vertikal schraffierten Bereich dargestellt. Liegt der ausgewählte Wert von entlang der Blickrichtung B liegenden Voxel Vi oberhalb eines ersten Schwellwertes S1, ist dies in 2B durch horizontal schraffierte Bereiche dargestellt. Liegen alle Messwerte Mi von entlang der Blickrichtung B liegenden Voxel Vi zwischen dem ersten Schwellwert S1 und dem zweiten Schwellwert S2, also innerhalb eines Wertebereiches G, ist dies durch unschraffierte Bereiche gekennzeichnet. Dadurch lässt sich beispielsweise tumorbehaftetes Gewebe, welches durch Messwerte Mi niedriger Intensität in Verbindung gebracht wird, gezielt darstellen.
  • In 2C ist nun ein erfindungsgemäß erzeugtes Projektionsbild P des Untersuchungsobjektes O gezeigt, bei welchem ein Wert der jeweiligen Bildpunkte anhand eines von dem Messwert Mi mit der maximalen oder minimalen Intensität abweichenden Auswahlkriterium ermittelt wird, vorliegend anhand von drei Wertebereichen G1, G2, G3 bzw. zwei die Wertebereiche voneinander trennenden Schwellwerten, einem ersten Schwellwert, welcher die Wertebereich G1 und G2 voneinander trennt, und einem zweiten Schwellwert welcher die Wertebereich G1 und G2 voneinander trennt. Dabei werden bei der Visualisierung im Projektionsbild alle Messwerte Mi berücksichtigt. Sofern zumindest einer der Messwerte Mi der entlang der Blickrichtung B liegenden Voxel Vi den ersten Schwellwert überschreitet, aber unterhalb eines zweiten Schwellwertes liegt, sich also im mittleren Wertebereich G2 befinden, und zudem keiner der Messwerte Mi den ersten Schwellwert unterschreitet, werden die Bildpunkte in einer ersten Farbe dargestellt (nicht schraffierter Bereich). Sofern zumindest einer der Messwerte Mi der entlang der Blickrichtung B liegenden Voxel Vi einen ersten Schwellwert unterschreitet und somit innerhalb eines Wertebereichs G1 liegt, wird der Bildpunkt in einer zweiten Farbe (horizontal schraffierte Form) dargestellt. In allen anderen Fällen, in denen zumindest einer der Messwerte Mi innerhalb eines Wertebereichs G3 liegt, wird der Bildpunkt in einer dritten Farbe (vertikal schraffierte Form) dargestellt. Dadurch lassen sich die innerhalb des zweiten Wertebereichs G2 liegende Messwerte gut darstellen.
  • 3 zeigt schematisch ein Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus dreidimensionalen Bilddatensätzen eines Untersuchungsobjektes, genauer aus zwei dreidimensionalen Bilddatensätzen B1 und B2 entlang einer Blickrichtung R, welche vorliegend wiederum in y-Richtung verläuft. Der erste dreidimensionale Bilddatensatz B1 und der zweite dreidimensionale Bilddatensatz B2 wurden wiederum aus Rohdaten des Untersuchungsbereiches erzeugt, die jeweils mit einer bildgebenden medizinischen Einrichtung, beispielsweise aus 4, erfasst wurden.
  • Der erste dreidimensionale Bilddatensatz B1 des Untersuchungsobjektes O umfasst wiederum mehrere Voxel V1i, denen jeweils ein erster Messwert M1i zugeordnet ist. Der zweite dreidimensionale Bilddatensatz B2 des Untersuchungsobjektes O umfasst ebenfalls mehrere Voxel V2i, denen jeweils ein zweiter Messwert M2i zugeordnet ist. Insgesamt wurden beispielhaft fünf Schichten des Untersuchungsobjektes O entlang der y-Richtung erstellt, sodass die Bilddatensätze entlang der Blickrichtung jeweils fünf Voxel V11 bis V15 bzw. V21 bis V25 mit Messwerten M11 bis M15 bzw. M21 bis M25 umfassen. Das Untersuchungsobjekt O hat also beispielhaft eine Dicke von fünf Voxeln V11 bis V15 bzw. V21 bis V25 entlang der Blickrichtung B mit Messwerten M11 bis M15 bzw. M21 bis M25.
  • Aus entlang der Blickrichtung R des ersten dreidimensionalen Bilddatensatzes B1 liegenden ersten Voxeln V1i bzw. V11 bis V15 und deren Messwerten M1i bzw. M11 bis M15 wird ein erster Wert W1 ermittelt. Ferner wird eine Position der ersten Voxel V1i, deren Messwerte M1i zur Ermittlung des ersten Wertes W1 beitragen, ermittelt. Als Auswahlkriterium wird beispielhaft der Voxel mit dem maximalen Messwert bzw. mit maximaler Intensität herangezogen, vorliegend der Voxel V12 mit dem zugehörigen Messwert M12, welcher bezogen auf die Blickrichtung der zweiten Position zugeordnet ist. Als zweiter Wert W2 wird nachfolgend der Messwert desjenigen Voxels des zweiten Bilddatensatzes B2 ermittelt, dessen Position der des den ersten Wert W1 bildenden ersten Voxels V12 entspricht, vorliegend also der Voxel V22 mit dem zugehörigen Messwert M22. Dabei können zunächst ein erstes Projektionsbild P1 aus dem Wert W1 und ein zweites Projektionsbild P2 aus dem Wert W2 aus den dreidimensionalen Bilddatensätzen B1 und B2 erzeugt und getrennt voneinander betrachtet werden. Beispielsweise sind in dem ersten Projektionsbild P1 anatomische Strukturen hervorgehoben, während das zweite Projektionsbild P2 die dazugehörige quantitative Betrachtung erlaubt. Um die Interpretation der Projektionsbilder P1 und P2 zu erleichtern, werden diese anschließend in einem Projektionsbild P überlagert dargestellt, wodurch bei der Erzeugung eines Bildpunktes in dem zweidimensionalen Projektionsbild P sowohl der erste Wert W1 und der zweite Wert W2 berücksichtigt werden. Dadurch tragen zwei sich unterscheidende Messwerte, die jedoch von derselben räumlichen Position stammen, zu der Darstellung des Bildpunktes bei, wodurch vorteilhafterweise eine Quantifizierung der Messwerte erfolgt Anstelle wie vorstehend beschrieben einen einzelnen Voxel V12 auszuwählen, lässt sich der Wert W1 beispielsweise auch anhand einer Summe der Messwerte M1i, die innerhalb eines bestimmten Wertebereiches liegen ermitteln. Gemäß dieses Auswahlkriteriums bzw. anhand dieser Abbildungsvorschrift für das erste Projektionsbild P1, werden vorliegend die Voxel V11 und V14 entlang der Blickrichtung R für die Ermittlung des Wertes W1 ausgewählt (in 3 gestrichelt dargestellt). In dem zweiten Bilddatensatz B2 werden anschließend ebenfalls die Messwerte M21 und M24 der Voxel M21 und M24 zur Erzeugung des zweiten Wertes W2 berücksichtigt, beispielsweise ebenfalls deren Summe.
  • Als weiteres Auswahlkriterium kommen auch diejenigen in Frage, die eine eindeutige räumliche Zuordnung für die aus dem zweiten dreidimensionalen Bilddatensatz zu verwendenden Voxel erlauben, beispielsweise eine Summe oder Anzahl der ersten Messwerte, eine Summe der ersten Messwerte, die zwischen einem unteren und einem oberen Grenzwert liegen oder Messwerte bzw. deren prozentualer Anteil, die bestimmte Schwellwert unter- oder überschreiten und/oder innerhalb bestimmter Wertebereiche liegen. Ferner können Messwerte einzelner Voxel ausgewählt werden, die einem bestimmten Tiefenbereich entlang der Blickrichtung zuzuordnen sind.
  • In 4 ist schematisch eine Vorrichtung 20 zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Die Vorrichtung 20 umfasst eine bildgebende medizinische Einrichtung 22 zur Erfassung von Rohdaten eines Untersuchungsbereiches eines Patienten 30, welche beispielhaft ein Magnetresonanztomograph ist. Die bildgebende medizinische Einrichtung weist ein Magnetsystem 24 zur Erzeugung eines Gradientenfeldes auf, welches in einem röhrenförmigen Grundkörper 26 untergebracht ist. Die einzelnen, unterschiedliche Wirkrichtungen aufweisenden Gradientenspulen des Magnetsystems 24 sind in 4 aus Vereinfachungsgründen nicht näher dargestellt. Die Vorrichtung 20 umfasst eine Einrichtung 28 zur Aufnahme des Patienten 30, vorliegend einen Patiententisch, auf welchem der Patient 30 gelagert ist und der innerhalb des röhrenförmigen Grundkörpers 26 positioniert und durch das Magnetsystem 24 der bildgebenden medizinischen Einrichtung 22 bewegt werden kann. In der in 4 gezeigten Situation ist der Patiententisch 28 innerhalb des Grundkörpers 26 angeordnet, sodass zumindest ein zu untersuchender Bereich des Patienten 30 jeweils von dem Magnetfeld der Gradientenspulen durchsetzt ist.
  • Die Vorrichtung 20 umfasst ferner eine Steuer- und Auswerteeinheit 32 zum Zu- und Abschalten des Magnetsystems 24. Ferner ist die Steuer- und Auswerteeinheit zur Ermittlung von dreidimensionalen Bilddatensätzen anhand der Rohdaten und zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes ausgebildet Zwischen der Steuer- und Auswerteeinheit 32 und dem Magnetsystem 24 ist zweckmäßiger Weise ein Gradientenverstärker 34 zwischengeschaltet.
  • Die von dem Magnetsystem 24 gelieferten Signale, vorliegend Magnetresonanzsignale des untersuchten Bereiches des Patienten 30 bzw. des Untersuchungsobjektes werden über eine Signalleitung 36 an die Steuer- und Auswerteeinrichtung 32 übertragen. Die Steuer- und Auswerteeinheit 32 ist ferner mit einem Monitor 38 verbunden, auf welchem das erzeugte zweidimensionale Projektionsbild dargestellt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes (P) aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz (B) eines Untersuchungsobjektes (O) mit folgenden Schritten: - ein dreidimensionaler Bilddatensatz (B) des Untersuchungsobjektes (O) mit mehreren Voxel (Vi) wird bereitgestellt, wobei einem Voxel (Vi) des Untersuchungsobjektes (O) jeweils ein Messwert (Mi) zugeordnet ist, - aus jeweils entlang einer Blickrichtung (R) des dreidimensionalen Bilddatensatzes (B) liegenden Voxeln (Vi) und deren Messwerten (Mi), wird anhand zumindest eines Auswahlkriteriums zumindest ein Wert (W) ermittelt, wobei der zumindest eine ermittelte Wert (W) ein von einem oberen und einem unteren Grenzwert der Messwerte (Mi) der entlang der Blickrichtung (R) liegenden Voxel (Mi) abweichender Wert (W) ist, und - der zumindest eine Wert (W) wird zur Erzeugung eines Bildpunktes in dem zweidimensionalen Projektionsbild (P) verwendet.
  2. Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes (P) aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz (B) eines Untersuchungsobjektes (O) mit folgenden Schritten: - ein erster dreidimensionaler Bilddatensatz (B1) des Untersuchungsobjektes (O) mit mehreren ersten Voxeln (V1i) wird bereitgestellt, wobei einem ersten Voxel (V1i) jeweils ein erster Messwert (M1i) zugeordnet ist, - ein zweiter dreidimensionaler Bilddatensatz (B2) des Untersuchungsobjektes (O) mit mehreren zweiten Voxeln (V2i) wird bereitgestellt, wobei einem zweiten Voxel (V2i) jeweils ein zweiter Messwert (M2i) zugeordnet ist, - aus jeweils entlang einer Blickrichtung (R) des ersten dreidimensionalen Bilddatensatzes (B1) liegenden ersten Voxeln (V1i) und deren Messwerten (M1i) wird anhand zumindest eines Auswahlkriteriums zumindest ein erster Wert (W1) und zumindest eine Position des zumindest einen ersten Voxels (V1i) dessen Messwert (M1i) zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes (W1) herangezogen wird, ermittelt, und - als ein zweiter Wert (W2) wird zumindest ein Messwert (M2i) eines der zumindest einen Position des zumindest einen ersten Voxels (V1i) entsprechenden zweiten Voxels (V2i) des zweiten dreidimensionalen Bilddatensatzes (B2) ermittelt, - zumindest der zweite Wert (W2) wird zur Erzeugung des Bildpunktes in dem zweidimensionalen Projektionsbild (P) verwendet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der dreidimensionale Bilddatensatz (B) und/oder der erste dreidimensionale Bilddatensatz (B1) und/oder der zweite dreidimensionale Bilddatensatz (B2) anhand von Rohdaten des Untersuchungsbereiches (O) erzeugt werden, wobei die Rohdaten mit einer bildgebenden medizinischen Einrichtung (22) erfasst werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes (W) eine Summe oder Anzahl der Messwerte (Mi)der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren Voxel (Vi) und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes (W1) eine Summe oder Anzahl der ersten Messwerte (M1i)der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren ersten Voxel (V1i)herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes (W) eine Summe oder Anzahl der Messwerte (Mi) der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren Voxel (Vi), die zumindest einen Schwellwert (S, S1, S2) unter- oder überschreiten und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes (W1) eine Summe oder Anzahl der ersten Messwerte (M1i) der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren ersten Voxel (V1i), die zumindest einen Schwellwert (S, S1, S2) unter- oder überschreiten, herangezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes (W) als Schwellwert (S, S1, S2) ein Quantil der Messwerte (Mi)der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren Voxel (Vi) herangezogen wird und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes (W1) als Schwellwert (S, S1, S2) ein Quantil der ersten Messwerte (M1i)der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren ersten Voxel (V1i)herangezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes (W) eine Summe oder Anzahl der Messwerte (Mi)der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren Voxel (Vi), die innerhalb zumindest eines Wertebereichs (Gi) liegen und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes (W1) eine Summe oder Anzahl der ersten Messwerte (M1i) der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren ersten Voxel (V1i), die innerhalb zumindest eines Wertebereichs (Gi) liegen, herangezogen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes (W) ein prozentualer Anteil der Messwerte (Mi) der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren Voxel (Vi), die zumindest einen Schwellwert (S, S1, S2) unter- oder überschreiten und/oder die zumindest innerhalb eines Wertebereichs (Gi) liegen, und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes (W1) ein prozentualer Anteil der ersten Messwerte (M1i) der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren ersten Voxel (V1i), die zumindest einen Schwellwert (S, S1, S2) unter- oder überschreiten und/oder die zumindest innerhalb eines Wertebereichs (G1) liegen, herangezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes (W) ein Mittelwert der Messwerte (Mi) der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren Voxel (Vi) herangezogen wird und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes (W1) ein Mittelwert der ersten Messwerte (M1i) der entlang einer Blickrichtung liegenden mehreren ersten Voxel (V1i) herangezogen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen Wertes (W) ein oder mehrere Messwerte (Mi) der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren Voxel (Vi), die bezogen auf die Blickrichtung (R) in einem bestimmten Tiefenintervall liegen, und/oder zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes (W1) ein oder mehrere erste Messwerte (M1i) der entlang einer Blickrichtung (R) liegenden mehreren ersten Voxel (V1i), die bezogen auf die Blickrichtung (R) in einem bestimmten Tiefenintervall liegen, herangezogen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei als ein Auswahlkriterium zur Ermittlung des zumindest einen ersten Wertes (W1) ein Voxel (Vi) mit einem maximalen Messwert (Mi) und/oder ein Voxel (Vi) mit einem minimalen Messwert (Mi) ausgewählt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei Wertebereiche (Gi) und/oder zumindest ein Schwellwert (S, S1, S2) definiert werden und der Bildpunkt in dem zweidimensionalen Projektionsbild (P) in einer ersten Darstellungsform, insbesondere einer ersten Farbe dargestellt wird, wenn der ermittelte Wert (W, W1, W2) innerhalb eines ersten Wertebereichs (G1) liegt und/oder den zumindest einen Schwellwert (S, S1, S2) unterschreitet und/oder der Bildpunkt in dem zweidimensionalen Projektionsbild (P) in einer zweiten Darstellungsform, insbesondere einer zweiten Farbe dargestellt wird, wenn der ermittelte Wert (W, W1, W2) innerhalb des zweiten Wertebereichs (G2) liegt und/oder den zumindest einen Schwellwert (S, S1, S2) überschreitet.
  13. Vorrichtung (20)zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer bildgebenden medizinischen Einrichtung (22) zur Erfassung von Rohdaten eines Untersuchungsbereiches (O) und mit einer Steuer- und Auswerteeinheit (32) zur Ermittlung von dreidimensionalen Bilddatensätzen (B, B1, B2) anhand der Rohdaten und zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes (P) .
DE102016226336.6A 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz Pending DE102016226336A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226336.6A DE102016226336A1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz
CN201711456561.2A CN108269292B (zh) 2016-12-30 2017-12-28 用于根据三维图像数据组产生二维投影图像的方法和设备
US15/858,131 US10504249B2 (en) 2016-12-30 2017-12-29 Method and apparatus for generating a two-dimensional projection image from a three-dimensional image data set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016226336.6A DE102016226336A1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016226336A1 true DE102016226336A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=62568010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016226336.6A Pending DE102016226336A1 (de) 2016-12-30 2016-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10504249B2 (de)
CN (1) CN108269292B (de)
DE (1) DE102016226336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112037316A (zh) * 2020-09-22 2020-12-04 北京百度网讯科技有限公司 映射的生成方法、装置和路侧设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3462412B1 (de) 2017-09-28 2019-10-30 Siemens Healthcare GmbH Bestimmen eines zweidimensionalen mammographiedatensatzes
US10685480B2 (en) * 2018-02-26 2020-06-16 VRcaffeine LLC Rendering volumes using apple graduations in multiple dimensions
CN117708962B (zh) * 2024-02-05 2024-04-19 中国建筑西南设计研究院有限公司 一种基于Rhinoceros二三维一体化设计的方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080055308A1 (en) * 2004-06-23 2008-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Virtual Endoscopy
US20100053159A1 (en) * 2006-10-31 2010-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Combined intensity projection

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368033A (en) 1993-04-20 1994-11-29 North American Philips Corporation Magnetic resonance angiography method and apparatus employing an integration projection
US5904653A (en) 1997-05-07 1999-05-18 General Electric Company Method and apparatus for three-dimensional ultrasound imaging combining intensity data with color flow velocity or power data
FR2779853B1 (fr) * 1998-06-11 2000-08-11 Ge Medical Syst Sa Procede de reconstruction d'une image tridimensionnelle d'un objet, en particulier une image tridimensionnelle angiographique
DE602008005346D1 (de) * 2007-09-03 2011-04-14 Koninkl Philips Electronics Nv Visualisierung von voxel-daten
JP5606076B2 (ja) * 2010-01-08 2014-10-15 株式会社東芝 超音波診断装置、医用画像処理装置及び医用画像処理プログラム
EP2605217B8 (de) * 2011-12-16 2018-10-24 InterDigital Madison Patent Holdings Verfahren zur Modellierung einer 3D-Szene und zugehörige Vorrichtung
CN105103193B (zh) * 2013-04-09 2018-10-12 皇家飞利浦有限公司 分层的二维投影生成和显示

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080055308A1 (en) * 2004-06-23 2008-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Virtual Endoscopy
US20100053159A1 (en) * 2006-10-31 2010-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Combined intensity projection

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRIMM, S. (et al.): V-Objects: Flexible Direct Multi-Volume Rendering in Interactive Scenes.Tech.Rep. TR-186-2-04-06, Institute of Computer Graphics and Algorithms, Vienna University of Technology, April 2004, URL: http://www.cg.tuwien.ac.at/research/publications/2004/GRIMM-2004-FDMX/GRIMM-2004-FDMX-paper.pdf ,recherchiert am 15.11.2017. *
SCHUBERT, N. [et al.]: Comparing GPU-based multi-volume ray casting techniques. Computer Science – Research and Development, Vol. 26, 2011, S. 39-50. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112037316A (zh) * 2020-09-22 2020-12-04 北京百度网讯科技有限公司 映射的生成方法、装置和路侧设备
CN112037316B (zh) * 2020-09-22 2024-04-16 阿波罗智联(北京)科技有限公司 映射的生成方法、装置和路侧设备

Also Published As

Publication number Publication date
US20180189985A1 (en) 2018-07-05
CN108269292A (zh) 2018-07-10
US10504249B2 (en) 2019-12-10
CN108269292B (zh) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102008037453A1 (de) Verfahren und System zur Visualisierung von registrierten Bildern
DE102006012015A1 (de) Verfahren und Systeme zur Überwachung einer Tumorbelastung
DE102016205507A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer den Blutfluss in Kollateralen beschreibenden Kollateralinformationen, medizinische Bildaufnahmeeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102006026695A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Auswerten von dynamischen Bildern einer Kavität
DE102016226336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines zweidimensionalen Projektionsbildes aus einem dreidimensionalen Bilddatensatz
DE102017217599A1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE10254908B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bildes
DE102004022902A1 (de) Verfahren zur medizinischen Bilddarstellung und - verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt
AT509040A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von 3d-bilddaten eines schädels
DE10338145B4 (de) Verfahren zur Darstellung von 3D Bilddaten
DE102006002259A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Gefäßen eines Patienten auf der Grundlage von innerhalb eines Untersuchungsbereichs mit einem Tomographiegerät erfassten Bilddaten
EP3332736A1 (de) Verfahren zur erfassung eines dentalen objekts
DE102008047825A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Darstellen verschiedener Bilder einer Kavität
DE102012215515A1 (de) Verfahren zur Detektion von Schäden an Silikonimplantaten und Computertomographiegerät
EP3378401A1 (de) Darstellung eines interessierenden bereichs
DE102006008509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten automatischen Detektion von Auffälligkeiten in medizinischen Bilddaten
DE102016219368A1 (de) Analyseeinheit, Analyseverfahren und Analyseprogramm einer Knochenmineraldichte
DE102012222073B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Bilddatensätzen und Kombinationsbildaufnahmeeinrichtung
DE102017221924B3 (de) Verfahren zur Fusionierung eines Analysedatensatzes mit einem Bilddatensatz, Positionierungseinrichtung und Computerprogramm
DE102013210252A1 (de) Automatische Generierung eines Auswahl-Bilddatensatzes
DE10312193A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts
DE102008025535A1 (de) Verfahren zur Sichtung tubulärer anatomischer Strukturen, insbesondere Gefäßstrukturen, in medizinischen 3D-Bildaufnahmen
EP3420902B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer gewebeverteilungsinformation aus röntgenbilddaten, röntgeneinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE102012200686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Röntgenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE