DE202017106016U1 - Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren - Google Patents

Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE202017106016U1
DE202017106016U1 DE202017106016.0U DE202017106016U DE202017106016U1 DE 202017106016 U1 DE202017106016 U1 DE 202017106016U1 DE 202017106016 U DE202017106016 U DE 202017106016U DE 202017106016 U1 DE202017106016 U1 DE 202017106016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood vessel
value
display
medical information
information processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106016.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Medical Systems Corp
Original Assignee
Toshiba Medical Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2017155989A external-priority patent/JP6981807B2/ja
Application filed by Toshiba Medical Systems Corp filed Critical Toshiba Medical Systems Corp
Publication of DE202017106016U1 publication Critical patent/DE202017106016U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5217Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data extracting a diagnostic or physiological parameter from medical diagnostic data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0033Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room
    • A61B5/004Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room adapted for image acquisition of a particular organ or body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/029Measuring or recording blood output from the heart, e.g. minute volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1079Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof using optical or photographic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/06Measuring blood flow
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/008Specific post-processing after tomographic reconstruction, e.g. voxelisation, metal artifact correction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16BBIOINFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR GENETIC OR PROTEIN-RELATED DATA PROCESSING IN COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY
    • G16B5/00ICT specially adapted for modelling or simulations in systems biology, e.g. gene-regulatory networks, protein interaction networks or metabolic networks
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/50ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for simulation or modelling of medical disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/563Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving image data transmission via a network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • A61B8/085Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures for locating body or organic structures, e.g. tumours, calculi, blood vessels, nodules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0891Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/46Ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic devices with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B8/461Displaying means of special interest
    • A61B8/463Displaying means of special interest characterised by displaying multiple images or images and diagnostic data on one display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/52Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/5215Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data
    • A61B8/5223Devices using data or image processing specially adapted for diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves involving processing of medical diagnostic data for extracting a diagnostic or physiological parameter from medical diagnostic data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20036Morphological image processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30048Heart; Cardiac
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/404Angiography
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Abstract

Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, die eine Verarbeitungsschaltung umfasst, welche konfiguriert ist, um: Bilddaten, die ein Blutgefäß eines Patienten darstellen, zu ermitteln; eine Fluidanalyse an den ermittelten Bilddaten durchzuführen und einen Indexwert zu berechnen, der sich auf einen Blutfluss im Blutgefäß in Bezug auf jede einer Mehrzahl von Positionen im Blutgefäß bezieht; in Bezug auf die zu berechnenden Indexwerte eine Position auszuwählen, an welcher ein erster Wert zu ermitteln ist, aus der Mehrzahl von Positionen, oder einen Wert auszuwählen, der als der erste Wert aus den Indexwerten, die an Positionen sich zeigen, dient; und eine Anzeige zu veranlassen, den ersten Wert in einer vorbestimmten Anzeigeregion derselben, die zum Anzeigen des ersten Werts verwendet wird, anzuzeigen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE APPLIKATIONEN
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht den Nutzen der Priorität aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-196804 , eingereicht am 4. Oktober 2016, und der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-155989 , eingereicht am 10. August 2017; deren gesamte Inhalte hierin unter Bezugnahme inkorporiert werden.
  • GEBIET
  • Hierin beschriebene Ausführungsformen beziehen sich allgemein auf eine medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, eine Röntgen-CT-Vorrichtung und ein computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren.
  • HINTERGRUND
  • Es ist konventioneller Weise bekannt gewesen, dass Ursachen ischämischer Krankheiten von Organen in einer groben Klassifikation Blutkreislaufstörungen und funktionale Störungen der Organe selbst beinhalten. Beispielsweise ist eine Stenose, die ein Beispiel für eine Blutzirkulationsstörung in einem Koronararterie ist, eine ernsthafte Läsion, die zu einer ischämischen Herzerkrankung führen kann. Für eine solche ischämische Herzerkrankung ist es notwendig, zu bewerten, ob eine Behandlung mit Medikamenten, mit einem Stent oder dergleichen durchgeführt werden sollte. In den letzten Jahren gibt es als einen Diagnoseprozess zum Evaluieren von Ischämia, die sich auf Blutzirkulation in Koronararterien bezieht, einen Trend, das ein empfohlenes Verfahren darin besteht, einen Fraktionalflussreserve-(FFR)-Wert unter Verwendung eines Druckdrahts während einer Koronar-Angiographie (CAG) zur Untersuchung, die einen Katheter verwendet, zu messen.
  • Im Gegensatz dazu sind beispielsweise auch andere Verfahren bekannt, bei denen Ischämie, die sich auf Blutzirkulation in Koronararterien bezieht, in einer nicht invasiven Weise unter Verwendung eines medizinischen Bildes des Herzens evaluiert wird, das unter Verwendung einer medizinischen Bilddiagnosevorrichtung wie etwa einem Röntgen-Computertomographen-(CT)-Apparat, einer Magnetresonanzbild-(MRI)-Apparatur, einer Ultraschall-Diagnose-Apparatur oder dergleichen erfasst wird. Wie hierin erläutert, wird sich auf Blutzirkulation beziehende Ischämie unter Verwendung verschiedener Verfahren evaluiert und werden Behandlungen alle in Übereinstimmung mit der Evaluierung durchgeführt. In den letzten Jahren gibt es einen Bedarf, dass die tatsächlichen Effekte von Behandlungen vor der Anwendung jeder Behandlung bewertet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration eines medizinischen Informationsverarbeitungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform illustriert;
  • 2 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform illustriert;
  • 3 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels eines Prozesses, der durch eine Rechenfunktion gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird,
  • 4 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer zeitlichen Phase, die in einer Fluidanalyse gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird;
  • 5A ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer Anzeige von FRR-Werten illustriert, die durch Anzeigesteuerungsfunktion gemäß der ersten Ausführungsform realisiert werden;
  • 5B ist eine Zeichnung, die ein anderes Beispiel der Anzeige von FFR-Werten illustriert, die durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß der ersten Ausführungsform realisiert wird;
  • 5C ist eine Zeichnung, die noch ein anderes Beispiel der Anzeige von FFR-Werten illustriert, die durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß der ersten Ausführungsform realisiert wird;
  • 5D ist eine Zeichnung, die noch ein anderes Beispiel der Anzeige von FFR-Werten illustriert, die durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß der ersten Ausführungsform realisiert wird;
  • 6 ist eine Zeichnung zum Erläutern der Anzeigesteuerung, die durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß der ersten Ausführungsform ausgeübt wird;.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur illustriert, die durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 8A ist eine Zeichnung, die ein Beispiel eines Anzeige-Umschaltprozesses illustriert, der durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einer zweiten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 8B ist eine Zeichnung, die ein anderes Beispiel des Anzeige-Umschaltprozesses illustriert, der durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur illustriert, die durch eine medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 10A ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels einer Berechnung von ΔFFR-Werten, die durch eine Rechenfunktion gemäß einer dritten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 10B ist eine Zeichnung zum Erläutern eines anderen Beispiels der Berechnung von ΔFFR-Werten, die durch die Rechenfunktion gemäß der dritten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 10C ist eine Zeichnung zum Erläutern noch eines anderen Beispiels der Berechnung von ΔFFR-Werten, die durch die Rechenfunktion gemäß der dritten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 11A ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer Anzeige von Ergänzungsinformation illustriert, die durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß der dritten Ausführungsform realisiert wird;
  • 11B ist eine Zeichnung, die ein anderes Beispiel der Anzeige der Ergänzungsinformation illustriert, die durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß der dritten Ausführungsform realisiert wird;
  • 11C ist eine Zeichnung, die noch ein anderes Beispiel der Anzeige von Ergänzungsinformation illustriert, die durch die Anzeigesteuerfunktion gemäß der dritten Ausführungsform realisiert wird;
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur illustriert, die durch eine medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 13 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer Anzeige von klinischen Bildern illustriert, die durch eine Anzeigesteuerfunktion gemäß einer vierten Ausführungsform realisiert wird;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur illustriert, die durch eine medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 15A ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels eines Repräsentativwerts gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 15B ist eine Zeichnung zum Erläutern eines anderen Beispiels eines Repräsentativwerts gemäß der fünften Ausführungsform;
  • 15C ist eine Zeichnung zum Erläutern noch eines anderen Beispiels eines Repräsentativwerts gemäß der fünften Ausführungsform;
  • 16A ist eine Zeichnung, die ein Beispiel eines Anzeigebilds gemäß der fünften Ausführungsform illustriert;
  • 16B ist eine Zeichnung, die ein anderes Beispiel eines Anzeigebilds gemäß der fünften Ausführungsform illustriert;
  • 17 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer Anzeige gemäß der fünften Ausführungsform illustriert;
  • 18A ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels eines Repräsentativwerts gemäß der fünften Ausführungsform;
  • 18B ist eine Zeichnung zum Erläutern von anderen Beispielen von Repräsentativwerten gemäß der fünften Ausführungsform; und
  • 19 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Röntgen-CT-Vorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen einer medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung, einer Röntgen-CT-Vorrichtung und eines computerlesbaren Speichermediums mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren der vorliegenden Offenbarung werden im Detail unten erläutert, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Mögliche Ausführungsformen der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung, der Röntgen-CT-Vorrichtung und des computerlesbaren Speichermediums mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die unten beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Erste Ausführungsform
  • Zu Anfang wird eine erste Ausführungsform erläutert. In der ersten Ausführungsform wird ein Beispiel erklärt, in welchem technische Merkmale der vorliegenden Offenbarung auf eine medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung angewendet werden. In den folgenden Abschnitten wird ein die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung beinhaltendes medizinisches Informationsverarbeitungssystem als ein Beispiel erläutert. Weiter wird in den nachfolgenden Abschnitten eine Situation erläutert, in der ein Blutgefäß des Herzens als ein Ziel einer Analyse dient.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration eines medizinischen Informationsverarbeitungssystems gemäß der ersten Ausführungsform illustriert. Wie in 1 illustriert, beinhaltet das medizinische Informationsverarbeitungssystem gemäß der ersten Ausführungsform eine Röntgen-Computertomographie-(CT)-Vorrichtung 100, eine Bildspeichervorrichtung 200 und eine medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300.
  • Beispielsweise, wie in 1 illustriert, ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform mit der Röntgen-(CT)-Vorrichtung 100 und der Bildspeichervorrichtung 200 über ein Netzwerk 400 verbunden. Über das Netzwerk 400 kann das medizinische Informationsverarbeitungssystem weiter mit anderen medizinischen Bilddiagnosevorrichtungen, wie etwa einer Magnetresonanzbild-(MRI)-Vorrichtung, einer Ultraschall-Diagnosevorrichtung, einer Positronen-Emissions-Tomographie(PET)-Vorrichtung oder dergleichen verbunden sein.
  • Die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 ist konfiguriert, CT-Bilddaten (Volumendaten) eines untersuchten Subjekts (nachfolgend ”Patient”) zu erfassen. Spezifischer erfasst die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 Projektionsdaten durch Bewegen einer Röntgenröhre und eines Röntgendetektors, so dass sie sich drehen, während der Patient im Wesentlichen im Zentrum positioniert ist, und Detektieren von Röntgenstrahlen, die den Patienten passiert haben. Weiter erzeugt die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 Teile von dreidimensionalen CT-Bilddaten in einer Zeitreihe auf Basis der erfassten Projektionsdaten.
  • Die Bildspeichervorrichtung 200 ist konfiguriert, darin Bilddaten zu speichern, die durch verschiedene Arten von medizinischen Diagnosevorrichtungen erfasst werden. Beispielsweise wird die Bildspeichervorrichtung 200 realisiert mit einer Computervorrichtung wie etwa einer Server-Vorrichtung. In der vorliegenden Ausführungsform ermittelt die Bildspeichervorrichtung 200 die CT-Bilddaten (die Volumendaten) aus der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 über das Netzwerk 400 und speichert die erhaltenen CT-Bilddaten in einen entweder innerhalb oder außerhalb der Vorrichtung vorgesehenen Speicher.
  • Über das Netzwerk 400 ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 konfiguriert, Bilddaten aus verschiedenen Typen von medizinischen Bilddiagnosevorrichtungen zu erhalten und die erhaltenen Bilddaten zu prozessieren. Beispielsweise wird die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 mit einer Computervorrichtung wie etwa einer Workstation realisiert. In der vorliegenden Ausführungsform erhält die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 die CT-Bilddaten entweder aus der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 oder der Bildspeichervorrichtung 200 über das Netzwerk 400, und führt irgendeinen von verschiedenen Typen von Bildverarbeitungsprozessen an den erhaltenen CT-Bilddaten durch. Weiter veranlasst die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 die CT-Bilddaten aus entweder vor oder nach den Bildverarbeitungsprozessen, auf einer Anzeigevorrichtung oder dergleichen angezeigt zu werden.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Beispielkonfiguration der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform illustriert. Beispielsweise, wie in 2 illustriert, beinhaltet die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 eine Schnittstellen-(I/F)-Schaltung 310, einen Speicher 320, eine Eingabeschnittstelle 330, eine Anzeige 340 und eine Verarbeitungsschaltung 350.
  • Die I/F-Schaltung 310 ist mit der Verarbeitungsschaltung 350 verbunden und ist konfiguriert, die Übertragung und Kommunikation verschiedener Typen von Daten zu steuern, die zwischen den verschiedenen Typen von medizinischen Bilddiagnosevorrichtungen und der Bildspeichervorrichtung 200 durchgeführt wird, die über das Netzwerk 400 verbunden sind. Beispielhafte wird die I/F-Schaltung 310 mit einer Netzwerkkarte, einem Netzwerkadapter, einer Netzwerk-Schnittstellensteuerung (NIC, Network Interface Controller) oder dergleichen realisiert. In der vorliegenden Ausführungsform empfängt die I/F-Schaltung 310 die CT-Bilddaten entweder aus der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 oder der Bildspeichervorrichtung 200 und gibt die empfangenen CT-Bilddaten an die Verarbeitungsschaltung 350 aus.
  • Der Speicher 320 ist mit der Verarbeitungsschaltung 350 verbunden und konfiguriert, darin verschiedene Typen von Daten zu speichern. Beispielsweise wird der Speicher 320 mit einem Halbleiterspeicherelement, wie etwa einem Wahlfreizugriffspeicher (RAM) oder einem Flash-Speicher, einer Festplatte, einer optischen Disk oder dergleichen realisiert. In der vorliegenden Ausführungsform speichert der Speicher 320 darin die CT-Bilddaten, die entweder aus der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 oder der Bildspeichervorrichtung 200 empfangen werden. Weiter speichert der Speicher 320 darin Verarbeitungsergebnisse, welche durch die Verarbeitungsschaltung 350 erhalten werden.
  • Die Eingabeschnittstelle 330 ist mit der Verarbeitungsschaltung 350 verbunden und konfiguriert, eine von einem Bediener empfangene Eingabeoperation in ein elektrisches Signal umzuwandeln und das elektrische Signal an die Verarbeitungsschaltung 350 auszugeben. Beispielsweise wird die Eingabeschnittstelle 330 mit einem Trackball, einer Schalttaste, einer Maus, einer Tastatur und/oder einem Berührpaneel (touch panel) realisiert.
  • Die Anzeige 340 ist mit der Verarbeitungsschaltung 350 verbunden und konfiguriert, verschiedene Arten von Information und verschiedene Arten von Bilddaten, die aus der Verarbeitungsschaltung 350 ausgegeben werden, anzuzeigen. Beispielsweise wird die Anzeige 340 mit einem Flüssigkristallmonitor, einem Kathodenstrahlröhren-(CRT)-Monitor, einem Berührpaneel oder dergleichen realisiert.
  • Die Verarbeitungsschaltung 350 ist konfiguriert, Bestandteilselemente der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 in Reaktion auf die vom Bediener über die Eingabeschnittstelle 330 empfangenen Eingabeoperation zu steuern. Beispielsweise wird die Verarbeitungsschaltung 350 mit einem Prozessor realisiert. In der vorliegenden Ausführungsform speichert die Verarbeitungsschaltung 350 die CT-Bilddaten, die aus der I/F-Schaltung 310 in den Speicher 320 eingegeben werden. Weiter liest die Verarbeitungsschaltung 350 die CT-Bilddaten aus dem Speicher 320 und veranlasst die Anzeige 340, die gelesenen CT-Bilddaten anzuzeigen.
  • Die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die wie oben beschrieben konfiguriert ist, ermöglicht es, die Effizienz von Diagnoseprozessen, die sich auf einen Blutfluss beziehen, zu verbessern. Spezifischer verbessert die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 die Effizienz der Diagnoseprozesse durch Anzeigen einer Repräsentativwerts eines Index, der sich auf Blutfluss bezieht, und Ermöglichen, angemessene Diagnoseprozesse prompt durchzuführen.
  • Um den oben beschriebenen Prozess durchzuführen, implementiert die in der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 enthaltene Verarbeitungsschaltung 350 gemäß der ersten Ausführungsform eine Steuerfunktion 351, eine Rechenfunktion 352 und eine Anzeigesteuerfunktion 353, wie in 2 illustriert. In dieser Situation ist die Verarbeitungsschaltung 350 ein Beispiel der in den Ansprüchen dargestellten Verarbeitungsschaltung.
  • Die Steuerfunktion 351 wird konfiguriert, die Gesamtsteuerung der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 auszuüben. Beispielsweise steuert die Steuerfunktion 351 verschiedene Typen von Prozessen, die in Reaktion auf aus der Eingabeschnittstelle 330 empfangenen elektrischen Signalen durchgeführt werden. In einem Beispiel steuert die Steuerfunktion 351 das Erhalten der CT-Bilddaten über die I/F-Schaltung 310 und das Speichern der erhaltenen CT-Bilddaten im Speicher 320. Beispielsweise erhält die Steuerfunktion 351 CT-Bilddaten, die ein Blutgefäß des Patienten darstellen (rendern) und speichert die erhaltenen CT-Bilddaten im Speicher 320. Weiter liest beispielsweise die Steuerfunktion 351 die durch den Speicher 320 gespeicherten CT-Bilddaten aus und steuert die Erzeugung eines Anzeigebilds aus den gelesenen CT-Bilddaten. In einem Beispiel, indem verschiedene Arten von Bildverarbeitungsprozessen an den CT-Bilddaten durchgeführt werden, erzeugt die Steuerfunktion 351 ein Bild eines Blutgefäßes. Beispielsweise erzeugt die Steuerfunktion 351 ein Volumendarstellungsbild, ein gekrümmtes Mehrebenen-Rekonstruktions-(CPR, Curved Multi Planar Reconstruction)-Bild, ein Mehrfach-Planar-Rekonstruktions-(MPR, Multi Planar Reconstruction)-Bild, ein gestrecktes Multiplanar-Rekonstruktions-(SPR, Stretched Multi Planar Reconstruction)-Bild und dergleichen durch Durchführen von Bildverarbeitungsprozessen an den CT-Bilddaten.
  • Die Rechenfunktion 352 ist konfiguriert, eine Fluid-Analyse auf Basis der CT-Bilddaten durchzuführen. Spezifischer führt die Rechenfunktion 352 eine Fluid-Analyse an den durch die Steuerfunktion 351 erhaltenen CT-Bilddaten durch und erhält einen Indexwert, der sich auf einen Blutfluss im Blutgefäß bezieht. In dieser Situation weist die Rechenfunktion 352 eine Repräsentativwert-Extraktionsfunktion auf, die konfiguriert ist, einen Repräsentativwert (einen ersten Wert) verschiedener Arten aus dem Bereichen Indexwert zu extrahieren. Spezifischer, in Bezug auf den berechneten Indexwert, wählt die Rechenfunktion 352 entweder eine Position im Blutgefäß aus, an welcher der Repräsentativwert zu erhalten ist, aus einer Mehrzahl von Positionen, oder wählt einen Wert aus, der als Repräsentativwert dient, aus Indexwerten, die sich an verschiedenen Positionen zeigen. Beispielsweise analysiert die Rechenfunktion 352 die Form des Blutgefäßes des Patienten und stellt die Position im Blutgefäß, aus welcher der Repräsentativwert zu erhalten ist, auf Basis der Form des Blutgefäßes ein. Weiter analysiert die Rechenfunktion 352 die Form des Blutgefäßes des Patienten und stellt eine Position um eine vorbestimmte Distanz weg von einer distalen Position des Blutgefäßes, als die Position im Blutgefäß ein, aus welcher der Repräsentativwert zu erhalten ist. Weiter analysiert die Rechenfunktion 352 die Form des Blutgefäßes des Patienten und stellt so eine Position ein, die einen Blutgefäß-Durchmesser gleich einem vorbestimmten Wert aufweist, und am nächsten am distalen Ende ist, als die Position im Blutgefäß, aus welcher der Repräsentativwert zu erhalten ist. In den unten beschriebenen Ausführungsformen wird ein Beispiel erläutert, in welchem die Rechenfunktion 352 die Repräsentativwert-Extraktionsfunktion enthält und konfiguriert ist, den Repräsentativwert zu extrahieren; jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Alternativ kann die Verarbeitungsschaltung 350 die Repräsentativwert-Extraktionsfunktion getrennt von der Rechenfunktion 352 implementieren. Als Nächstes werden Details der Rechenfunktion erläutert. Beispielsweise extrahiert die Rechenfunktion 352 Teile von Blutgefäßformdaten in einer Zeitreihe, welche die Form des Blutgefäßes angeben, aus dreidimensionalen CT-Bilddaten. Beispielsweise extrahiert die Rechenfunktion 352 die Teile von Blutgefäßformdaten in der Zeitreihe durch Lesen, aus dem Speicher 320, von Teilen von CT-Bilddaten, die eine Mehrzahl von zeitlichen Phasen entsprechend und chronologisch erfasst wurden, und weiter Durchführen eines Bildverarbeitungsprozesses an den gelesenen Teilen von CT-Bilddaten entsprechend der Mehrzahl von zeitlichen Phasen.
  • In dieser Situation stellt die Rechenfunktion 352 eine Zielregion, aus welcher der sich auf den Blutfluss beziehende Index zu berechnen ist, in einer Blutgefäßregion, die in den CT-Bilddaten enthalten ist, ein. Spezifischer, indem einer Anweisung von dem Bediener gefolgt wird, die über die Eingabeschnittstelle 330 empfangen wird, oder ein Bildverarbeitungsprozess durchgeführt wird, stellt die Rechenfunktion 352 die Zielregion in der Blutgefäßregion ein. Danach extrahiert als Blutgefäßformdaten der eingestellten Zielregion beispielsweise die Rechenfunktion 352 aus den CT-Bilddaten eine Zentrallinie (Koordinaten-Information der Zentrallinie) des Blutgefäßes, eine Querschnittsfläche des Blutgefäßes und ein Lumen auf einer Querschnittsebene rechtwinklig zur Zentrallinie, und die Distanz ab der Zentrallinie zur internen Wandung und beispielsweise der Distanz ab der Zentrallinie zur externen Wandung in Säulenrichtung einer Querschnittebene rechtwinklig zur Zentralachse ein. Die Rechenfunktion 352 ist auch zum Extrahieren verschiedener Arten anderer Blutgefäßformdaten unter Verwendung verschiedener Analyseverfahren in der Lage.
  • Weiter stellt die Rechenfunktion 352 Analysebedingungen der Fluidanalyse ein. Spezifischer stellt als die Analysebedingungen die Rechenfunktion 352 die physikalischen Eigenschaftswerte des Blutes, Bedingung einer repetitiven Berechnung und Anfangswerte der Analyse ein. Beispielsweise stellt als die physikalischen Eigenschaftswerte des Blutes die Rechenfunktion 352 einen Viskositätswert und einen Dichtewert des Blutes ein. Weiter stellt als die Bedingungen der repetitiven Berechnung die Rechenfunktion 352 eine Maximalanzahl von Wiederholungen, einen Relationskoeffizienten und einen Resttoleranzwert und dergleichen, die für die repetitive Berechnung verwendet werden, ein. Weiter stellt als die Anfangswerte der Analyse die Rechenfunktion 352 Anfangswerte für Flussratenwert, Druckwerte, Fluidwiderstandswerte, Druckgrenzwerte und dergleichen ein. Verschiedene Typen von Werten, die durch die Rechenfunktion 352 verwendet werden, können vorab in das System inkorporiert werden, oder können durch den Bediener in einer interaktiven Weise definiert werden.
  • Danach berechnet die Rechenfunktion 352 Indizes, die sich auf den Blutfluss des Blutgefäßes beziehen, durch Durchführen der Fluidanalyse während die Bilddaten, die ein Blutgefäß abbilden (z. B. eine Koronararterie) verwendet werden. Spezifischer berechnet die Rechenfunktion 352 die Indizes, die sich auf den Blutfluss in Bezug auf die Zielregion des Blutgefäßes beziehen, durch Durchführen der Fluidanalyse während Verwendung der Blutgefäßformdaten und der Analysebedingungen. Beispielsweise berechnet die Rechenfunktion 352 in Bezug auf jede der vorbestimmten Positionen im Blutgefäß Druck, eine Blutflussrate, eine Blutflussgeschwindigkeit, einen Vektor, einen Scherstress und dergleichen angebende Indizes auf Basis der Blutgefäßformdaten, welche die Konturen des Lumen und der externen Wandung des Blutgefäßes, wie auch die Querschnittsfläche und die Zentrallinie des Blutgefäßes angeben, zusammen mit Einstellbedingungen wie etwa den physikalischen Eigenschaftswerten des Blutgefäßes, den Bedingungen der repetitiven Berechnung und den Anfangswerten der Analyse. Weiter berechnet die Rechenfunktion 352 zeitliche Fluktuationen der Indizes, die den Druck, die Blutflussrate, die Blutflussgeschwindigkeit, den Vektor, den Scherstress und dergleichen angeben, durch Verwendung temporaler Fluktuationen der Blutgefäßformdaten, welche die Konturen des Lumen und die externe Wandung des Blutgefäßes angeben, und die Querschnittsfläche und die Zentrallinie des Blutgefäßes.
  • 3 ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels eines Prozesses, der durch die Rechenfunktion 352 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird. Wie in 3 illustriert, extrahiert beispielsweise die Rechenfunktion 352 Blutgefäßformdaten, welche die Koordinaten der Zentrallinie beinhalten, und Querschnittsinformation in Bezug auf eine Zielregion LAD, aus dreidimensionalen CT-Bilddaten, die eine Aorta und Koronararterien darstellen. Weiter stellt die Rechenfunktion 352 Analysebedingungen einer durchzuführenden Analyse an den extrahierten LAD ein. Weiter, indem eine Fluidanalyse durchgeführt wird, während extrahierte Blutgefäßformdaten des LAD und der eingestellten Bedingungen verwendet werden, und berechnet die Rechenfunktion 352 beispielsweise Indizes, die den Druck, die Blutflussrate, die Blutflussgeschwindigkeit, den Vektor, den Scherstress und dergleichen für jede der vorbestimmten Position längs der Zentrallinie ab der Grenze am Eingang zur Grenze am Ausgang der Zielregion LAD angeben. Mit anderen Worten berechnet in Bezug auf die Zielregion die Rechenfunktion 352 Verteilungen von Druckwerten, Blutflussratenwerten, Blutflussgeschwindigkeitswerten, Vektoren, Scherstresswerte und dergleichen.
  • Wie oben erläutert, berechnet die Rechenfunktion 352 die sich auf den Blutfluss beziehenden Indizes durch Extrahieren der Blutgefäßformdaten aus jedem der Teile von CT-Bilddaten, welche der Mehrzahl von zeitlichen Phasen entsprechen und chronologisch erfasst wurden, und weiter durch Durchführen der Fluidanalyse während des Verwendens der extrahierten Blutgefäßformdaten entsprechend der Mehrzahl von zeitlichen Phasen und den Analysebedingungen. In dieser Situation, indem Teile von CT-Bilddaten verwendet werden, die einer Mehrzahl zeitlichern Phasen entsprechen, und deren Kardialphasen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegen, ist die Rechenfunktion 352 in der Lage, Analyseergebnisse mit einem höheren Niveau an Genauigkeit zu berechnen.
  • 4 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer zeitlichen Phase, die in der Fluidanalyse gemäß der ersten Ausführungsform verwendet wird. In 4 illustriert der obere Abschnitt Herzschläge, während der mittlere Abschnitt Bewegung des Herzens illustriert, und der untere Abschnitt den Bereich einer Koronararterie illustriert. Weiter drückt in 4 die horizontale Richtung Zeit aus, während zeitliche Fluktuation der Herzschläge, die Bewegung des Herzens und die Fläche der Koronararterie in Übereinstimmung mit der Zeit illustriert werden. Beispielsweise führt die Rechenfunktion 352 die Fluidanalyse durch unter Verwendung von CT-Bilddaten, deren Herzphase im Bereich der Herzphase 70% bis 99% enthalten ist. In dieser Situation ist die Herstellprozess Herzphase 70% bis 99% einer zeitlichen Phase, in der, wie in 4 illustriert, das Herz wenig Bewegung macht, während die Fläche der Koronararterie sich signifikant ändert. Weil sich das Herz durch Expansion und Kontraktion bewegt, wird die Bewegung in der letzteren Hälfte der diastolischen Perioden (entsprechend der Herzphase 70% bis 99%) stabil, wie im mittleren Abschnitt von 4 illustriert. Mit anderen Worten, indem die CT-Bilddaten verwendet werden, deren Herzphase in der Herzphase 70% bis 99% enthalten sind, wo die Bewegung stabil ist, ist die Rechenfunktion 352 in der Lage, die CT-Bilddaten zu verwenden, deren durch die Herzschläge verursachte Bewegung klein ist.
  • Weiter, wie im unteren Abschnitt von 4 illustriert, ist die Fläche der Koronararterie nahe der Herzphase 70% maximal und ist nahe der Herzphase 99% minimal. Der Grund ist, dass Blut beginnt, in die Koronararterie nahe der Herzphase 70% zu fließen und nachfolgend das Blut weiter fließt, wenn die Herzphase zu 99% fortschreitet. Die Rechenfunktion 352 berechnet ein Analyseergebnis mit einem hohen Präzisionslevel unter Verwendung der CT-Bilddaten entsprechend der Mehrzahl von zeitlichen Phasen im Bereich der Herzphase 70% bis 99%, um so viel Änderung in der Fläche der Koronararterie wie möglich einzuschließen.
  • Weiter, auf Basis der Verteilung der Druckwerte in der Zielregion berechnet die Rechenfunktion 352 einen Fraktionalflussreserve-(FFR)-Wert. Mit anderen Worten berechnet die Rechenfunktion 352 den FFR-Wert, der ein Index ist, der zum Abschätzen verwendet wird, wie viel Blutfluss durch eine Läsion behindert wird, auf Basis des Druckwerts auf der stromaufwärtigen Seite und des Druckwerts auf der stromabwärtigen Seite einer vorbestimmten Position (z. B. eines Läsionsorts mit einer Stenose oder einem Plaque), innerhalb des Blutgefäßes. In dieser Situation ist die Rechenfunktion 352 der vorliegenden Offenbarung in der Lage, irgendeine von verschiedenen Arten von Druckindizes des FFR-Werts zu berechnen.
  • Als Nächstes wird zuerst eine Definition des FFR-Werts erläutert. Wie oben erwähnt, ist der FFR-Wert ein Index, der zum Abschätzen verwendet wird, wie viel des Blutflusses durch eine Läsion behindert wird (z. B. eine Stenose oder eine Plaque) und kann als ein Verhältnis zwischen einer Flussrate in Abwesenheit einer Läsion und einer Flussrate bei Anwesenheit der Läsion definiert werden, das unter Verwendung von Gleichung (1) unten berechnet werden kann. In Ausdruck (1) bezeichnet das Symbol ”Qn” eine Flussrate bei Abwesenheit der Läsion, während das Symbol ”Qs” eine Flussrate bei Anwesenheit der Läsion bezeichnet. FFR ≡ Qs / Qn (1)
  • Beispielsweise kann der FFR-Wert unter Verwendung des Ausdrucks definiert werden, in welchem ”Qs” durch ”Qn” geteilt wird, wie in Ausdruck (1) angegeben. In dieser Situation ist es, allgemein gesagt, möglich, einen FFR-Wert zu berechnen, um den FFR-Wert mit einer Definition von Druck zu substituieren, indem Adenosin dem Patienten verabreicht wird, um einen maximalen hyperämischen Zustand (einen Stresszustand) zu verursachen und die Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck innerhalb des Blutgefäßes anzuordnen, um eine Proportionalbeziehung zu sein. Mit anderen Worten, indem die Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck innerhalb des Blutgefäßes angeordnet wird, eine Proportionalbeziehung zu sein, ist es möglich, Ausdruck (1) mit Ausdruck (2), wie unten präsentiert, auszudrücken. In Ausdruck (2) bezeichnet das Symbol ”Pa” den Druck auf der stromaufwärtigen Seite der Läsion, während das Symbol ”Pd” den Druck auf der stromabwärtigen Seite der Läsion bezeichnet. Weiter bezeichnet das Symbol ”Pv” Druck im rechten Atrium, in welchem ein Fluss von venösem Blut des Gesamtkörpers eintritt. FFR ≡ Qs / Qn = Pd – Pv / Pa – Pv (2)
  • Beispielsweise durch Auslegen der Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck innerhalb des Blutgefäßes, eine Proportionalbeziehung zu sein, ist es möglich, ”Qs” als ”Pd – PV” und ”Qn” als ”Pa – Pv” auszudrücken, wie in Ausdruck (2) angegeben. Mit anderen Worten ist es möglich, den FFR-Wert als ein Verhältnis zwischen einem Wert, der durch Subtrahieren des Blutgefäßbasisliniendrucks vom Druck auf der stromaufwärtigen Seite der Läsion erhalten wird, und einem Wert, der durch Subtrahieren des Blutgefäßbasisliniendrucks vom Druck auf der stromabwärtigen Seite der Läsion erhalten wird, auszudrücken.
  • In dieser Situation im durch Verabreichen von Adenosin dem Patienten erzielten Stresszustand wird berücksichtigt, dass ”Pa » Pv” und ”Pd » Pv” erfüllt sind. Entsprechend ist es möglich, Ausdruck (2) wie in Ausdruck (3) angegeben anzusehen. FFR ≡ Qs / Qn = Pd – Pv / Pa – Pv Pd / Pa (3)
  • Mit anderen Worten, wie in Ausdruck (3) angegeben, wird der FFR-Wert unter Verwendung des Ausdrucks berechnet, in welchem ”Pd” durch ”Pa” geteilt wird. Beispielsweise berechnet die Rechenfunktion 352 einen FFR-Wert in jeder von verschiedenen Positionen im Blutgefäß durch Zuweisen des berechneten Drucks auf der stromaufwärtigen Seite der Läsion und des berechneten Drucks auf der stromabwärtigen Seite der Läsion zu dem oben präsentierten Ausdruck (3).
  • Bei der Berechnung des oben beschriebenen FFR-Werts wird das Beispiel erläutert, in welchem der FFR-Wert durch die Definition des Drucks substituiert wird, indem dem Patienten Adenosin verabreicht wird, um den Stresszustand zu verursachen, und die Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck innerhalb des Blutgefäßes ausgelegt wird, eine Proportionalbeziehung zu sein. Jedoch ist zur Berechnung eines FFR-Werts auch ein anderes Verfahren akzeptabel, durch welches der FFR-Wert durch eine Definition von Druck substituiert werden kann, während der Patient in einem Ruhezustand ist. In dieser Situation, selbst während der Patient in einem Ruhezustand ist, ohne Adenosin verabreicht zu bekommen, ist die Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck innerhalb des Blutgefäßes eine Proportionalbeziehung während Wellen freier Perioden (wenn der Vaskularwiderstand klein und stabil ist) im Blutzyklus. Entsprechend kann ein FFR-Wert unter Verwendung der Drucks während der wellenfreien Periode berechnet werden, während der Patient in einem Ruhezustand ist. (Der in einer wellenfreien Periode berechnete FFR-Wert, während der Patient in einem Ruhezustand ist, kann nachfolgend als ein ”Momentan-FFR-Wert” bezeichnet werden.)
  • Der Momentan-FFR-Wert ist ein Indexwert, der die Aufmerksamkeit in den letzten Jahren angezogen hat, weil es möglich ist, Belastungen auf Patienten zu verringern, weil kein Adenosin den Patienten gegeben werden muss, und auch weil der Momentan-FFR-Wert einige Charakteristika aufweist, die ein FFR-Wert nicht aufweist. (Beispielsweise reflektiert ein Momentan-FFR-Wert Auswirkungen des Myokards und es ist möglich, einen Momentan-FFR-Wert selbst dann zu messen, wenn es zwei oder mehr Stenosen in einem einzelnen Blutgefäß gibt.) Um einen FFR-Wert unter Verwendung der Bilddaten zu berechnen, werden die CT-Bilddaten entsprechend den Herzphasen 70% bis 99%, die oben erläutert sind, als die CT-Bilddaten in einer wellenfreien Periode verwendet. Mit anderen Worten ist die Beziehung zwischen der Flussrate und dem Druck innerhalb des Blutgefäßes eine Proportionalbeziehung in der Herzphase 70% bis 99%. Entsprechend, indem CT-Bilddaten in diesem Bereich verwendet werden, ist es möglich, einen FFR-Wert basierend auf dem Druck zu berechnen, während der Ausdruck (3) oben verwendet wird, selbst wenn die CT-Bilddaten aus dem Patienten im Ruhezustand erfasst werden.
  • Weiter, indem ein Nullflussratendruck ”P0” verwendet wird, der ein Intravaskulardruck entsprechend der Zeit ist, wenn die Flussrate innerhalb des Blutgefäßes gleich ”0” ist, ist als die vom Druck auf der stromaufwärtigen Seite und dem Druck auf der stromabwärtigen Seite der Läsion zu subtrahierende Basislinie die Rechenfunktion 352 in der Lage, die Proportionalbeziehung zwischen der Flussrate und dem Druck genauer auszudrücken, wenn der Druck ”Pv” im rechten Atrium als die Basislinie verwendet wird. In dieser Situation, durch Zuweisen des Druckes auf der stromaufwärtigen Seite des Läsionsorts, des Drucks auf der stromabwärtigen Seite des Läsionsorts und des Nullflussratendrucks, an dem unten präsentierten Ausdruck (4), berechnet die Rechenfunktion 352 einen FFR-Wert an jeder von verschiedenen Positionen im Blutgefäß. Im Ausdruck (4) bezeichnet das Symbol ”Pa” den Druck auf der stromaufwärtigen Seite der Läsion (z. B. einer Stenose), während das Symbol ”Pd” den Druck auf der stromabwärtigen Seite der Läsion (z. B. der Stenose) bezeichnet. Weiter bezeichnet in Ausdruck (4) das Symbol ”P0” den Nullflussratendruck. In dieser Situation wird der Nullflussratendruck durch Suche nach einem Druckwert, bei welchem die Flussrate und die Flussgeschwindigkeit Null werden, in der durch die Rechenfunktion 352 durchgeführten Fluidanalyse abgeschätzt. FFR ≡ Qs / Qn = Pd – P0 / Pa – P0 (4)
  • In dieser Situation ist der Wert des Nullflussratendrucks ”P0” größer als der Wert von ”Pv” sowohl im Stresszustand als auch im Ruhezustand, aufgrund eines Blutgefäßwiderstands. Selbst wenn ”P0 > Pv” erfüllt ist, hört Blut auf, zu fließen und wird die Flussrate gleich Null. Weiter ist der Wert von ”P0” während der wellenfreien Periode im Ruhezustand größer als der Wert von ”P0” im Stresszustand, weil eine Differenz im Myokardwiderstand zwischen dem Stresszustand und dem Ruhezustand auftritt. Wenn beispielsweise das Blutgefäß im Stresszustand expandiert wird, wird der Wert von ”P0” entsprechend dem Nullblutfluss näher zum Wert von ”Pv” im Vergleich mit dem Wert desselben im Ruhezustand, weil der Widerstand kleiner ist. Im Gegensatz dazu ist im Ruhezustand, weil der Widerstand größer ist als der Widerstand im Stresszustand, der Wert ”P0” entsprechend dem Nullblutfluss größer als der Wert von ”Pv”. Entsprechend, wenn beispielsweise CT-Bilddaten in einer wellenfreien Periode im Ruhezustand verwendet werden, berechnet die Rechenfunktion 352 einen FFR-Wert auf Basis eines Ausdrucks, der ”P0” berücksichtigt, wie in Ausdruck (4) angegeben.
  • Alternativ, wenn die CT-Bilddaten in einer wellenfreien Periode in einem Ruhezustand verwendet werden, kann die Rechenfunktion 352 einen FFR-Wert unter Verwendung von Ausdruck (2), der oben präsentiert ist, berechnen. In dieser Situation berechnet die Rechenfunktion 352 einen FFR-Wert in jeder von verschiedenen Positionen in Blutgefäß durch Zuweisen des Drucks auf der stromaufwärtigen Seite des Läsionsorts, des Drucks auf der stromabwärtigen Seite des Läsionsorts und ”Pv” zum Ausdruck (2). In den nachfolgenden Abschnitten werden die oben erwähnten Druckindizes insgesamt als FFR-Werte bezeichnet.
  • Wie oben erläutert, berechnet die Rechenfunktion 352 die verschiedenen Arten von Indizes, die sich auf Blutfluss beziehen, durch Durchführen der Fluidanalyse an den CT-Bilddaten, welche der Mehrzahl von zeitlichen Phasen entsprechen, und die chronologisch erfasst waren. In dieser Situation berechnet die Rechenfunktion 352 den Repräsentativwert der sich auf den Blutfluss beziehenden Indexwerte. Beispielsweise berechnet die Rechenfunktion 352 als den Repräsentativwert zumindest einen, der ausgewählt ist aus: dem FFR-Wert, der an dem distalseitigen Ende des Zielregionsubjekts zur Fluidanalyse innerhalb des Blutgefäßes erhalten wird; und dem kleinsten FFR-Wert im Blutgefäß. In dieser Situation berechnet beispielsweise die Rechenfunktion 352 den Repräsentativ-FFR-Wert für jedes von den in den CT-Bilddaten dargestellten Blutgefäßen. Weiter berechnet beispielsweise die Rechenfunktion 352 einen Repräsentativ-FFR-Wert in Bezug auf jede von vorbestimmten Regionen oder jede von Abschnitten, die durch eine vorgegebene Distanz im Blutgefäß definiert sind.
  • Rückkehrend zu 2, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, die Repräsentativwerte in der vorbestimmten Anzeigeregion derselben, die zum Anzeigen der Repräsentativwerte verwendet wird, anzuzeigen. Spezifischer, wenn die Rechenfunktion 352 die Fluidanalyse durchgeführt hat, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, automatisch die durch Durchführen der Fluidanalyse berechneten Repräsentativ-FFR-Werte anzuzeigen. Als Nächstes werden Beispiele der Anzeige der FFR-Werte, die durch die Anzeigesteuerfunktion 353 realisiert werden, unter Bezugnahme auf 5A bis 5D erläutert. 5A bis 5D sind Zeichnungen, welche die Beispiele der Anzeige der FFR-Werte illustrieren, die durch die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der ersten Ausführungsform realisiert werden.
  • Wenn beispielsweise die Rechenfunktion 352 die Fluidanalyse durchgeführt hat, extrahiert die Anzeigesteuerfunktion 353 automatisch nur repräsentative FFR-Werte (LAD: 0,26; LCX: 0,97; und RCA: 0,70), die alle einer verschiedenen der Blutgefäßverzweigungen der Koronararterie entsprechen, und veranlasst die Anzeige 340, die extrahierten repräsentativen Werte anzuzeigen, wie in 5A illustriert. In dieser Situation, wenn die Rechenfunktion 352 die Fluidanalyse durchgeführt hat, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 automatisch, dass nur die repräsentativen FFR-Werte angezeigt werden, statt ein klinisches Bild des Blutgefäßes oder ein dreidimensionales Modell, das aus dem klinischen Bild erzeugt wird, anzuzeigen. Entsprechend ist beispielsweise ein Mediziner in der Lage, unmittelbar zu erkennen, dass die linke anteriore absteigende-(LAD)-Arterie eine Läsion enthält, und dass der Grad der Läsion ernst ist, durch Bezugnahme auf die automatisch angezeigten Repräsentativwerte, wie in 5A illustriert. Es ist daher möglich, sich die Mühen eines Bezeichnens einer Position innerhalb eines dreidimensionalen Modells, aus welchem der Mediziner wünscht, die FFR-Werte zu ermitteln, zu sparen.
  • In dieser Situation ist die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, irgendeinen der verschiedenen Typen von Repräsentativwerten für jede der Blutgefäßverzweigungen anzuzeigen. Beispielsweise zeigt als die repräsentativen Werte die Anzeigesteuerfunktion 353 einen FFR-Wert an, der als Distalseitenende (die Spitzenendseite) der, der Fluidanalyse unterworfenen Zielregion ermittelt wird, in Bezug auf jede der Blutgefäßverzweigungen, wie etwa die LAD, die Linke Circumflex-(LCX)-Arterie und die rechte Koronararterie (RCA). Weiter zeigt als die Repräsentativwerte die Anzeigesteuerfunktion beispielsweise 353 die kleinsten FFR-Werte für jede der Blutgefäßverzweigungen an. Weiter zeigt beispielsweise als die Repräsentativwerte die Anzeigesteuerfunktion 353 den FFR-Wert an, der an einer Position weg vom Spitzenende um eine vorbestimmte Distanz gezeigt wird (z. B. die Position 20 mm weg vom Spitzenende) in Bezug auf jede der Blutgefäßverzweigungen. Weiter zeigt beispielsweise als die Repräsentativwerte die Anzeigesteuerfunktion 353 den FFR-Wert, der in einer solchen Position gezeigt wird, die einen Blutgefäßdurchmesser gleich einem vorbestimmten Wert (z. B. ein Durchmesser von 2,5 mm) aufweist, und am nächsten am distalen Ende in Bezug auf jede der Blutgefäßverzweigungen ist, an. In dieser Situation berechnet die Rechenfunktion 352 die FFR-Werte an jenen Positionen. Das Beispiel der Anzeige in 5A ist lediglich ein Beispiel und mögliche Ausführungsformen sind nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann ein Repräsentativwert nicht nur für jede der drei Blutgefäßverzweigungen, die oben erwähnt sind, angezeigt werden, sondern für alle Blutgefäßverzweigungen, die in der Koronararterie enthalten sind.
  • Weiter ist hinsichtlich der Anzeige der Repräsentativwerte neben der Konfiguration, wo der Repräsentativwert für jede der Blutgefäßverzweigungen der Koronararterie angezeigt wird, auch eine andere Anordnung akzeptabel, in der beispielsweise ein Repräsentativwert für alle Blutgefäßverzweigungen angezeigt wird. In einem Beispiel veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, als einen Repräsentativwert den kleinsten FFR-Wert von den FFR-Werten aller Blutgefäßverzweigungen der Koronararterie anzuzeigen. Mit anderen Worten veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, den kleinsten Wert von den durch die Rechenfunktion 352 berechneten FFR-Werten anzuzeigen. In dieser Situation kann die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340 veranlassen, den Repräsentativwert zusammen mit der das Blutgefäß identifizierenden Information (z. B. den Namen wie etwa LAD, LCX oder dergleichen) anzuzeigen. Alternativ kann die Anzeigesteuerfunktion 353 nur veranlassen, dass der FFR-Wert angezeigt wird, ohne die das Blutgefäß identifizierende Information. Mit irgendeiner dieser Anordnungen ist der Mediziner in der Lage, unmittelbar den kleinsten FFR-Wert von allen Blutgefäßverzweigungen zu erkennen und leicht Spezifika von in der Zukunft durchgeführten Behandlungen zu bestimmen.
  • Alternativ kann die Anzeigesteuerfunktion 353 als einen Repräsentativwert einen Durchschnitt von in den Blutgefäßverzweigungen gezeigten FFR-Werten, jeden an einer vorbestimmten Position, anzeigen. Beispielsweise berechnet die Anzeigesteuerfunktion 353 einen Durchschnitt der in den Blutgefäßverzweigungen gezeigten FFR-Werte alle an der Position 20 mm weg vom spitzen Ende derselben, und veranlasst die Anzeige 340, die berechneten Durchschnittswerte anzuzeigen. Alternativ kann die Anzeigesteuerfunktion 353 in Bezug auf jede der Blutgefäßverzweigungen einen Durchschnitt von FFR-Werten in einer Anzahl von Punkten zwischen der Position 20 mm weg und der Position 30 mm weg vom Spitzenende derselben berechnen und kann die Anzeige 340 veranlassen, den berechneten Durchschnittswert anzuzeigen.
  • Weiter ist die Anzeigesteuerfunktion 353 auch in der Lage, einen Repräsentativwert für jede von vorbestimmten Regionen im Blutgefäß anzuzeigen. Beispielsweise wie in 5B illustriert, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, einen jedem der Segmente (1 bis 15) einer durch die American Heart Association (AHA) definierten Koronararterie entsprechenden Repräsentativ-FFR-Wert anzuzeigen. In dieser Situation kann der Repräsentativwert für jedes der Segmente beispielsweise der kleinste FFR-Wert in jedem der Segmente sein, oder ein FFR-Wert, der sich an dem distalseitigen Ende jedes der Segmente zeigt. In dieser Situation unterteilt die Rechenfunktion 352 Regionen in den Blutgefäßverzweigungen der Koronararterie in AHA-Segmente und berechnet FFR-Werte in einer Anzahl von Positionen in jedem der Segmente, die von der Unterteilung herrühren. Die Anzeigesteuerfunktion 353 extrahiert den für jedes der Segmente durch die Rechenfunktion 352 berechneten Repräsentativ-FFR-Wert und veranlasst die Anzeige 340, die extrahierten Repräsentativwerte anzuzeigen.
  • Weiter ist die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, als einen Repräsentativwert einen FFR-Wert für jeden der Abschnitte des Blutgefäßes, der durch eine vorbestimmte Distanz definiert ist, anzuzeigen. Beispielsweise wie in 5C illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 in Bezug auf die LAD einen FFR-Wert für jeden der Abschnitte an, die in Intervallen von ”5 mm” ab dem Verzweigungsstartteil positioniert sind. Das in 5C illustrierte Beispiel ist lediglich ein Beispiel und mögliche Ausführungsformen sind nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Mit anderen Worten ist die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, einen FFR-Wert für jeden von Abschnitten anzuzeigen, der durch eine vorbestimmte Distanz in Bezug auf irgendeine andere Blutgefäßverzweigung definiert ist. Weiter kann die für die Anzeige der FFR-Werte verwendete Distanz beliebig eingestellt werden.
  • Weiter ist die Anzeigesteuerfunktion 353 auch in der Lage, die durch die Rechenfunktion 352 berechneten FFR-Werte in einem schematischen Diagramm anzugeben, das anatomische Charakteristika des Blutgefäßes illustriert, und das schematische Diagramm zusammen mit den FFR-Werten in einer vorbestimmten Anzeigeregion anzuzeigen. Beispielsweise wie in 5D illustriert, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, gewisse Anzeigeinformation anzuzeigen, in der Repräsentativ-FFR-Werte in einem lehrbuchartigen Modellbild (z. B. einem Anatomie-Atlas oder dergleichen) angegeben sind, der anatomische Charakteristika illustriert. In einem Beispiel veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, einen Teil von Anzeigeinformation anzuzeigen, die einen Repräsentativwert für jedes der Blutgefäße, die in einem schematischen Diagramm illustriert sind, angibt.
  • Einige Beispiele der durch die Anzeigesteuerfunktion 353 realisierten Anzeige der FFR-Werte sind somit erläutert worden. Es ist möglich, irgendeines der Beispiele der oben erläuterten Anzeige in Kombination zu verwenden, wie angemessen. Wenn beispielsweise der kleinste FFR-Wert für jede der Blutgefäßverzweigungen jedes der Segmente angezeigt wird, kann die Anzeigesteuerfunktion 353 zusammen mit jedem Wert die Distanz ab der Position, welche den kleinsten Wert zeigt, bis zum Verzweigungsstartteil anzeigen.
  • Wie oben erläutert, ist die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der ersten Ausführungsform in der Lage, die Repräsentativ-FFR-Werte anzuzeigen, ohne einen Positionsbezeichnungsprozess zu involvieren, der ein Blutgefäßanzeigebild oder eine Anzeige eines dreidimensionalen Modells (einer Farbkarte) basierend auf einem Bild verwendet. In dieser Situation, nachdem die Repräsentativwerte angezeigt werden, indem eine Bezeichnungsoperation durch die Eingabeschnittstelle 330 empfangen wird, ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 in der Lage, in Reaktion auf die bezeichnete Operation die Orte, aus welchen die auf der Anzeige 340 angezeigten FFR-Werte erhalten werden, zu ändern. Spezifischer empfängt die Eingabeschnittstelle 330 die Bezeichnungsoperation zum Bezeichnen einer Position im Blutgefäß, das in einem Anzeigebild dargestellt ist, das unter Verwendung der CT-Bilddaten erzeugt wird und in einer anderen Anzeigeregion als der vorbestimmten Anzeigeregion angezeigt wird. Die Rechenfunktion 352 berechnet einen FFR-Wert, der sich an der durch die bezeichnende Operation, welche durch die Eingabeschnittstelle 330 empfangen wird, angegebenen Position zeigt. Die Anzeigesteuerfunktion 353 veranlasst die vorbestimmte Anzeigeregion, den sich an der durch die Bezeichnungsoperation angegebenen Position zeigenden FFR-Wert anzuzeigen.
  • 6 ist eine Zeichnung zum Erläutern einer durch die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der ersten Ausführungsform ausgeübten Anzeigesteuerung. Beispielsweise wie in 6 illustriert, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, Querschnittsbilder des Blutgefäßes getrennt von den repräsentativen FFR-Werten der Blutgefäßverzweigungen anzuzeigen. Im vorliegenden Beispiel sind die in 6 illustrierten Bilder ein CPR-Bild, ein SPR-Bild und Kurzachsen-Querschnittsbilder (Bilder von Querschnitten, die orthogonal zur Zentrallinie sind), die aus den CT-Bilddaten durch die Steuerfunktion 351 erzeugt werden. Beispielsweise unter Verwendung der CT-Bilddaten, an welchen die Fluidanalyse durchgeführt wurde, erzeugt die Steuerfunktion 351 das CPR-Bild, das SPR-Bild und die Kurzachsen-Querschnittsansichten der LAD. Die weit rechts in 6 illustrierten Kurzachsen-Querschnittsbilder sind Querschnitte, die in Positionen 61 bis 67 genommen sind, die im CPR-Bild und dem SPR-Bild angegeben sind.
  • Beispielsweise wie in 6 illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 eine Markierung 50 an, die mit der LAD im CPR-Bild und der LAD im SPR-Bild angeordnet sind. Danach veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353, dass die den Positionen der Markierung 50 entsprechenden FFR-Werte in dem oberen linken Abschnitt auf der Anzeige 340 angezeigt werden. In einem Beispiel ordnet die Anzeigesteuerfunktion 353 die Markierung 50 an, auf dem distalseitigen Ende der Zielregion positioniert zu sein, wenn die Anzeige gestartet wird, und veranlasst die Anzeige 340, den FFR-Wert, der am distalseitigen Ende der Zielregion gezeigt ist, anzuzeigen. Danach empfängt die Eingabeschnittstelle 330 eine Bewegungsoperation zum Bewegen der Markierung 50 längs der LAD. Die Anzeigesteuerfunktion 353 zeigt dann die FFR-Werte entsprechend den Positionen der Markierung 50, die über die Eingabeschnittstelle 330 bewegt wird, zusammen mit der Bewegung der Markierung 50 an.
  • Obwohl 6 das Beispiel illustriert, in welchem die Markierung 50 in den Querschnittbildern angeordnet ist, sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Markierung 50 in einem Volumenwiedergabebild angeordnet sein. Weiter ist die Anzeigesteuerfunktion 353 auch in der Lage, das Kurzachsen-Querschnittsbild entsprechend der Position der Markierung 50 in hervorgehobener Weise (zum Beispiel in einer etwas größeren Größe) anzuzeigen.
  • Die Beispiele der Anzeige der FFR-Werte, welche durch die Anzeigesteuerfunktion 353 realisiert werden, gemäß der ersten Ausführungsform sind somit erläutert worden. In dieser Situation ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform in der Lage, die repräsentativen FFR-Werte (Textinformation), die in Übereinstimmung mit den Blutgefäßverzweigungen oder den Segmenten berechnet worden sind, an einen elektronischen medizinischen Datensatz auszugeben. Beispielsweise kann die Anzeigesteuerfunktion 353 einen Repräsentativwert jeder der Blutgefäßverzweigungen an den elektronischen medizinischen Datensatz ausgeben, so dass er in Korrespondenz mit der Blutgefäßverzweigung bleiben kann, oder kann einen Repräsentativwert jedes der Segmente an den elektronischen medizinischen Datensatz ausgeben, um so in Korrespondenz mit dem Segment gehalten zu werden. Weiter ist beispielsweise die Anzeigesteuerfunktion 353 auch in der Lage, ein Bild, das den FFR-Wert entsprechend der Position der Markierung 50 anzeigt, an den elektronischen medizinischen Datensatz auszugeben und weiter, ein klinisches Bild, das darin die Markierung 50 angeordnet aufweist, an den elektronischen medizinischen Datensatz auszugeben, während es in Korrespondenz mit dem den FFR-Wert angebenden Bild erhalten wird. Weiterhin, wenn ein FFR-Wert aus dem elektronischen medizinischen Datensatz ausgewählt worden ist, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 ein klinisches Bild, wie etwa ein Querschnittsbild oder ein Volumendarstellungsbild, zusammen mit einer Markierung, welche die Position spezifiziert, aus welcher der ausgewählte FFR-Wert berechnet wurde, an. Mit diesen Anordnungen ist der Mediziner zuerst in der Lage, einen Diagnoseprozess durch Bezugnahme auf die repräsentativen FFR-Werte durchzuführen. Es ist daher möglich, die Effizienz des Diagnoseprozesses zu verbessern.
  • Als Nächstes wird eine Prozedur in einem Prozess, der durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird, erläutert. 7 ist ein Flussdiagramm, das die durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführte Verarbeitungsprozedur illustriert. Im vorliegenden Beispiel sind die Schritte S101 und S102 in 7 als ein Ergebnis von beispielsweise der Verarbeitungsschaltung 350 realisiert, die ein Computerprogramm (nachfolgend ”Programm”) entsprechend der Rechenfunktion 352 aus dem Speicher 320 aufruft und ausführt. Weiter werden Schritte S103 bis S107 als ein Ergebnis von beispielsweise der Verarbeitungsschaltung 350 realisiert, die ein Programm entsprechend der Anzeigesteuerfunktion 353 aus dem Speicher 320 aufruft und ausführt.
  • In der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt zuerst die Verarbeitungsschaltung 350 eine Fluidanalyse unter Verwendung der erfassten CT-Bilddaten (Schritt S101) durch und berechnet Indexwerte (z. B. FFR-Werte), die sich auf einen Blutfluss beziehen (Schritt S102). Danach zeigt die Verarbeitungsschaltung 350 einen numerischen Wert des Indexwerts an, der sich an einer Standardposition zeigt (Schritt S103). In dieser Situation zeigt beispielsweise die Verarbeitungsschaltung 350 den FFR-Wert, der sich an dem distalseitigen Ende der Zielregion zeigt, als den Indexwert in der Standardposition an. Nachfolgend bewertet die Verarbeitungsschaltung 350, ob eine Position im Blutgefäß über die Eingabeschnittstelle 330 bezeichnet worden ist oder nicht (Schritt S104).
  • Wenn eine Position bezeichnet worden ist (Schritt S104: Ja), veranlasst die Verarbeitungsschaltung 350 die Anzeige 340, den numerischen Wert des sich an der bezeichneten Position zeigenden Indexwerts anzuzeigen (Schritt S105) und bewertet, ob eine Sicherungsoperation durchgeführt worden ist oder nicht (Schritt S106). Wenn andererseits keine Position im Schritt S104 bezeichnet worden ist (Schritt S104: Nein), bewertet die Verarbeitungsschaltung 350, ob eine Sicherungsoperation durchgeführt worden ist oder nicht (Schritt S106).
  • Wenn die Sicherungsoperation durchgeführt worden ist (Schritt S106: Ja), sichert die Verarbeitungsschaltung 350 das Anzeigebild und den numerischen Wert (Schritt S107). Beispielsweise sichert die Verarbeitungsschaltung 350 das Bild und den numerischen Wert im Speicher 320, so dass sie in Korrespondenz miteinander gehalten werden, und gibt auch den numerischen Wert an den elektronischen medizinischen Datensatz aus. In dieser Situation, bis die Sicherungsoperation durchgeführt ist (Schritt S106: Nein), setzt die Verarbeitungsschaltung 350 das Bewerten fort, ob der Prozess des Bezeichnens einer Position durchgeführt worden ist oder nicht.
  • Wie oben erläutert, ist gemäß der ersten Ausführungsform die Rechenfunktion 352 konfiguriert, die Repräsentativwerte des Index, die sich auf den Blutfluss im Blutgefäß bezieht, zu berechnen, durch Durchführen der Fluidanalyse unter Verwendung der, das Blutgefäß darstellenden Bilddaten. Die Anzeigesteuerfunktion 353 veranlasst die Anzeige 340, die Repräsentativwerte in der vorbestimmten Region derselben anzuzeigen, die zum Anzeigen der Repräsentativwerte verwendet werden. Entsprechend ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform in der Lage, unmittelbar dem Mediziner die repräsentativen FFR-Werte zu präsentieren, und ermöglicht es so, die Effizienz des Diagnoseprozesses zu verbessern.
  • Weiter ist in der ersten Ausführungsform die Rechenfunktion 352 konfiguriert, als den Repräsentativwert zumindest einen zu berechnen, welcher ausgewählt ist aus: der Index, der sich auf den Blutfluss bezieht und sich an dem distalseitigen Ende des Zielregionssubjekts zeigt, zur Fluidanalyse innerhalb des Blutgefäßes; und der kleinste Wert des Index, der sich auf den Blutfluss im Blutgefäß bezieht. Entsprechend ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform in der Lage, automatisch den Indexwert zu präsentieren, der für Diagnoseprozesse geeignet ist, und ermöglicht es somit, weiter die Effizienz der Diagnoseprozesse zu verbessern.
  • Weiter ist gemäß der ersten Ausführungsform die Rechenfunktion 352 konfiguriert, den Repräsentativwert für jedes der Blutgefäße, die in CT-Bilddaten dargestellt sind, zu berechnen. Entsprechend ermöglicht es die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform, einen Diagnoseprozess an Blutgefäßen, die in den CT-Bilddaten dargestellt sind, in einer umfassenden Weise durchzuführen.
  • Weiter ist gemäß der ersten Ausführungsform die Rechenfunktion 352 konfiguriert, den Repräsentativwert in Bezug auf jede der vorbestimmten Regionen oder jeden der Abschnitte, die durch die vorbestimmte Distanz im Blutgefäß definiert sind, zu berechnen. Entsprechend ermöglicht es die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der erste Ausführungsform, die den verschiedenen Bedingungen entsprechenden Indizes zu präsentieren.
  • Weiter ist gemäß der ersten Ausführungsform die Anzeigesteuerfunktion 353 konfiguriert, den Repräsentativwert im schematischen Diagramm anzugeben, welches die anatomischen Charakteristika des Blutgefäßes illustriert, und das schematische Diagramm zu veranlassen, zusammen mit dem repräsentativen Wert, in der vorbestimmten Anzeigeregion angezeigt zu werden. Entsprechend ermöglicht es die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform, visuell die Positionen zu erkennen, in welchen die Indexwerte berechnet wurden.
  • Weiter ist gemäß der ersten Ausführungsform die Eingabeschnittstelle 330 konfiguriert, die Bezeichnungsoperation zu empfangen, um die Position in Bezug auf das Blutgefäß zu bezeichnen, das in den Anzeigedaten dargestellt ist, welches unter Verwendung der CT-Bilddaten erzeugt wird und in der anderen Anzeigeregion als der vorbestimmten Anzeigeregion angezeigt wird. Die Rechenfunktion 352 ist konfiguriert, den sich auf das Blutgefäß beziehenden Index in der durch die Bezeichnungsoperation, die durch die Eingabeschnittstelle 330 empfangen wird, bezeichneten Position zu berechnen. Die Anzeigesteuerfunktion 353 veranlasst die vorbestimmte Anzeigeregion, den Wert des Index, der sich auf den Blutfluss in der durch die Bezeichnungsoperation bezeichneten Position bezieht, anzuzeigen. Entsprechend ermöglicht es die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der ersten Ausführungsform, leicht den sich in irgendeiner beliebigen Region zeigenden Indexwert anzuzeigen.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform oben wird das Beispiel erläutert, in welchem die FFR-Werte automatisch auf der Anzeige 340 angezeigt werden. In einer zweiten Ausführungsform wird ein Beispiel erläutert, in welchem die Anzeige zwischen FFR-Werten und einem klinischen Bild umgeschaltet wird, indem eine einfache Operation durchgeführt wird. Die Konfiguration der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der zweiten Ausführungsform ist im Wesentlichen die gleiche wie die Konfiguration der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, die in 2 illustriert ist. Entsprechend fokussieren die Erläuterungen in den nachfolgenden Abschnitten auf Differenzen gegenüber der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Einige der Bestandteilselemente, welche dieselben Rollen wie jene der Bestandteilselemente in 2 spielen werden unter Verwendung derselben Bezugszeichen bezeichnet und eine detaillierte Erläuterung derselben wird weggelassen.
  • Die Eingabeschnittstelle 330 gemäß der zweiten Ausführungsform ist konfiguriert, eine vorbestimmte Eingabeoperation, die in einer Anzeigeregion der Anzeige 340 durchgeführt wird, zu empfangen. Beispielsweise empfängt die Eingabeschnittstelle 330 eine Operation, auf eine Anzeigeregion an einer beliebigen Position zu klicken, oder eine Operation, auf ein in einer Anzeigeregion angezeigtes klinisches Bild zu klicken.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der zweiten Ausführungsform schaltet die Anzeigeinformation in der Anzeigeregion der Anzeige 340 in den Repräsentativwert des Index, der sich auf den Blutfluss bezieht, um, in Reaktion auf die Eingabeschnittstelle, die die vorbestimmte Eingabeoperation empfängt. Spezifischer schaltet die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige des klinischen Bilds und die Anzeige der FFR-Werte in Reaktion darauf, dass die Eingabeschnittstelle 330 die Eingabeoperation empfängt, um.
  • 8A ist eine Zeichnung, die ein Beispiel des Anzeigeumschaltprozesses illustriert, der durch die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird. Beispielsweise, wie im oberen Abschnitt von 8A illustriert, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, klinische Bilder (ein Volumendarstellungsbild, ein CPR-Bild und ein SPR-Bild), die aus CT-Bilddaten erzeugt werden, anzuzeigen. In dieser Situation, wenn die Eingabeschnittstelle 330 eine in der Anzeigeregion durchgeführte vorbestimmte Eingabeoperation empfangen hat, schaltet die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige auf der Anzeige 340 in eine Anzeige von nur ”FFR: 0,73” um, wie in dem unteren Abschnitt von 8A illustriert.
  • In dieser Situation ändert die Anzeigesteuerfunktion 353 den FFR-Wert nach dem Umschaltprozess in einen entsprechenden FFR-Wert in Übereinstimmung mit der Position der Eingabeoperation, die durch die Eingabeschnittstelle empfangen wird. Wenn beispielsweise die Eingabeschnittstelle 330 eine Klickoperation empfangen hat, die an einer Position durchgeführt wird, die sich nicht auf die Blutgefäße innerhalb irgendeines der klinischen Bilder bezieht, schaltet die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige entweder in einen Wert, der sich an einer Standardposition zeigt, die vorab eingestellt ist, oder einen Standard-FFR-Wert um. In dieser Situation kann der Standard-FFR-Wert beispielsweise irgendeiner der repräsentativen FFR-Werte, die in der ersten Ausführungsform erläutert sind, wie etwa einen FFR-Wert, der sich am distalseitigen Ende der Zielregion zeigt oder der kleinsten FFR-Wert in dem Blutgefäß sein.
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Eingabeschnittstelle 330 eine Klickoperation, die an einem in einem klinischen Bild dargestellten Blutgefäß durchgeführt worden ist, empfangen hat, schaltet die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige in einer Anzeige eines FFR-Werts um, der in der Position sich zeigt, an welcher die Klickoperation empfangen wurde. In dieser Situation ist die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, den FFR-Wert nach dem Umschaltprozess anzuzeigen, durch Hinzufügen dazu einer Note oder eines Symbols, das angibt, ob der FFR-Wert der Standard-FFR-Wert oder ein sich in der bezeichneten Position zeigender FFR-Wert ist. Beispielsweise ist die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, eine solche Note oder ein Symbol zu der Angabe ”FFR: 0,73” hinzuzufügen, die am Bodenabschnitt der 8A illustriert ist.
  • Weiter schaltet die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der zweiten Ausführungsform die Anzeigeinformation in der Anzeigeregion der Anzeige 340 in ein Diagramm des Index um, der sich auf den Blutfluss bezieht, in Reaktion darauf, dass die Eingabeschnittstelle 330 die vorbestimmte Eingabeoperation empfängt. Spezifischer schaltet die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige der klinischen Bilder und die Anzeige des FFR-Diagramms in Bezug auf das angepeilte Blutgefäß in Reaktion darauf um, dass die Eingabeschnittstelle 330 die Eingabeoperation empfängt.
  • 8B ist eine Zeichnung, die ein anderes Beispiel des durch die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführten Anzeigeumschaltprozesses illustriert. Beispielsweise wie im oberen Abschnitt von 8B illustriert, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, klinische Bilder (ein Volumendarstellungsbild, ein CPR-Bild und ein SPR-Bild), die aus den CT-Bilddaten erzeugt werden, anzuzeigen. In dieser Situation, wenn die Eingabeschnittstelle 330 die vorbestimmte Eingabeoperation empfangen hat, die in der Anzeigeregion durchgeführt wird, schaltet die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige auf der Anzeige 340 zu einer Anzeige eines FFR-Diagramms um, wie im unteren Abschnitt von 8B illustriert. Im vorliegenden Beispiel drückt im Diagramm von 8B die vertikale Achse FFR-Werte aus, während die horizontale Achse Positionen im Blutgefäß ausdrückt.
  • Wenn beispielsweise die Eingabeschnittstelle 330 eine Klickoperation empfangen hat, schaltet die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeigeinformation in das FFR-Diagramm des in den klinischen Bildern dargestellten Blutgefäßes um, wie im unteren Abschnitt von 8B illustriert. In dieser Situation weist das durch die Anzeigesteuerfunktion 353 angezeigte Diagramm eine zusätzliche Linie auf, die darin für den Zweck des Bewertens des FFR-Werts gezeichnet ist. Wie beispielsweise im unteren Abschnitt von 8B illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 das Diagramm, in welchem die zusätzliche Linie beim FFR-Wert ”0,8” gezeichnet ist, an.
  • Weiter, wie in 8B illustriert, ist die Anzeigesteuerfunktion 353 auch in der Lage, einen FFR-Wert zusammen mit dem Diagramm anzuzeigen. In dieser Situation kann der zusammen mit dem Diagramm angezeigte FFR-Wert beispielsweise ein FFR-Wert sein, der sich auf dem distalseitigen Ende der Zielregion zeigt, oder der kleinste FFR-Wert im Blutgefäß. Obwohl 8B ein Beispiel illustriert, in welchem der Schaltprozess durchgeführt worden ist zwischen den klinischen Bildern und dem Diagramm in Bezug auf ein Blutgefäß, sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann der Schaltprozess zwischen klinischen Bildern und Diagrammen in Bezug auf eine Mehrzahl von Blutgefäßen durchgeführt werden.
  • Weiter ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der zweiten Ausführungsform in der Lage, die Anzeigebildschirme vor und nach dem Umschaltprozess als Bilder zu sichern. In dieser Situation empfängt beispielsweise die Eingabeschnittstelle 330 weiter eine Sicherungsoperation zum Sichern der Anzeigeinformation, die auf der Anzeige 340 angezeigt wird. Danach, wenn die Eingabeschnittstelle 330 die Sicherungsoperation empfangen hat, gibt die Anzeigesteuerfunktion 353 die Teile von Anzeigeinformation, welche durch die Anzeige 340 vor und nach dem Umschaltprozess angezeigt werden, jeweils als ein Teil von Bildinformation aus. Wenn beispielsweise die Eingabeschnittstelle 330 die Sicherungsoperation empfangen hat, erfasst die Anzeigesteuerfunktion 353 den im oberen Abschnitt illustrierten Bildschirm und den im unteren Abschnitt von 8A illustrierten Bildschirm und speichert die aufgenommenen Bildschirme in dem Speicher 320, so dass sie in Korrespondenz zueinander gehalten werden. Ähnlich, wenn die Eingabeschnittstelle 330 die Sicherungsoperation empfangen hat, nimmt die Anzeigesteuerfunktion 353 den im oberen Abschnitt illustrierten Bildschirm und den im unteren Abschnitt von 8B illustrierten Bildschirm auf und speichert die aufgenommenen Bildschirme im Speicher 320, so dass sie in Korrespondenz miteinander gehalten werden. Alternativ können, statt der Operation des Aufnehmens und Sichern der zwei Bilder, die klinischen Bilder im oberen Abschnitt als die aufgenommenen Bilder gesichert werden, während der FFR-Wert im Bodenabschnitt als Textdaten gesichert werden kann.
  • Als Nächstes wird eine Prozedur in einem Prozess, der in der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird, erläutert. 9 ist ein Flussdiagramm, welches die durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der zweiten Ausführungsform durchgeführte Verarbeitungsprozedur illustriert. Im vorliegenden Beispiel werden Schritte S201 und S202 in 9 als Ergebnis von beispielsweise dem realisiert, dass die Verarbeitungsschaltung 350 ein Programm entsprechend der Rechenfunktion 352 aus dem Speicher 320 aufruft und ausführt. Weiter werden Schritte S203 bis S207 beispielsweise als Ergebnis davon, dass die Verarbeitungsschaltung 350 ein Programm entsprechend der Anzeigesteuerfunktion 353 aus dem Speicher 320 aufruft und ausführt, realisiert.
  • In der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt zuerst die Verarbeitungsschaltung 350 eine Fluidanalyse unter Verwendung der erfassten CT-Bilddaten durch (Schritt S201) und berechnet Indexwerte (z. B. FFR-Werte), die sich auf einen Blutfluss beziehen (Schritt S202). Danach zeigt die Verarbeitungsschaltung 350 aus den CT-Bilddaten erzeugte Bilder an (Schritt S203). Weiter bewertet die Verarbeitungsschaltung 350, ob eine Operation über die Eingabeschnittstelle 330 empfangen worden ist oder nicht (Schritt S204).
  • Wenn die Operation empfangen worden ist (Schritt S204: Ja), veranlasst die Verarbeitungsschaltung 350 die Anzeige 340 nur den numerischen Wert des Indexwertes, der sich an der Position entsprechend der Operation (Schritt S205) zeigt, anzuzeigen und bewertet, ob eine Sicherungsoperation durchgeführt worden ist oder nicht (Schritt S206). Andererseits setzt in Schritt S204, bis die Operation empfangen wird (Schritt S204: Nein), die Verarbeitungsschaltung 350 das Bewerten fort, ob die Operation empfangen worden ist oder nicht.
  • Wenn die Sicherungsoperation durchgeführt worden ist (Schritt S206: Ja), sichert die Verarbeitungsschaltung 350 ein aufgenommenes Bild der klinischen Bilder und ein aufgenommenes Bild des numerischen Werts (Schritt S207). Beispielsweise sichert die Verarbeitungsschaltung 350 das aufgenommene Bild des klinischen Bilds und das aufgenommene Bild des numerischen Werts im Speicher 320, so dass sie in Korrespondenz miteinander gehalten werden. In dieser Situation, bis die Sicherungsoperation durchgeführt ist (Schritt S205: Nein), fährt die Verarbeitungsschaltung 350 fort, zu bewerten, ob die Sicherungsoperation durchgeführt worden ist oder nicht.
  • Wie oben erläutert, ist gemäß der zweiten Ausführungsform die Eingabeschnittstelle 330 konfiguriert, die vorbestimmte Eingabeoperation, die in der Anzeigeregion der Anzeige 340 durchgeführt wird, zu empfangen. Die Anzeigesteuerfunktion 353 ist konfiguriert, die Anzeigeinformation in der Anzeigeregion der Anzeige 340 in den repräsentativen Wert des sich auf den Blutfluss beziehenden Index umzuschalten, in Reaktion darauf, dass die Eingabeschnittstelle 330 die vorbestimmte Eingabeoperation empfängt. Weiter ist die Anzeigesteuerfunktion 353 konfiguriert, die Anzeigeinformation in der Anzeigeregion der Anzeige 340 in das Diagramm des Index, das sich auf den Blutfluss bezieht, umzuschalten, in Reaktion darauf, dass die Eingabeschnittstelle 330 die vorbestimmt Eingabeoperation empfängt. Entsprechend ermöglicht es die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der zweiten Ausführungsform, den FFR-Wert und das Diagramm in einer leicht zu sehenden Weise anzuzeigen, durch Empfangen der einfachen Operation.
  • Wie oben erläutert, ist gemäß der zweiten Ausführungsform die Eingabeschnittstelle 330 konfiguriert, weiter die Sicherungsoperation zum Sichern der auf der Anzeige 340 angezeigten Anzeigeinformation zu empfangen. Die Anzeigesteuerfunktion 353 ist konfiguriert, die Teile von Anzeigeinformation, die auf der Anzeige 340 vor und nach dem Schaltprozess angezeigt sind, jedes als ein Teil von Bildinformation, auszugeben, wenn die Eingabeschnittstelle 330 die Sicherungsoperation empfangen hat. Entsprechend ermöglicht es die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der zweiten Ausführungsform, die klinischen Bilder, den FFR-Wert und das Diagramm zu sichern, um so leicht aus dem Speicher gelesen zu werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • In den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen wird das Beispiel erläutert, in welchem der FFR-Wert auf der Anzeige 340 angezeigt wird. In einer dritten Ausführungsform wird ein Beispiel erläutert, in welchem Zusatzinformation weiter zusätzlich zu dem FFR-Wert angezeigt wird. Die Konfiguration der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform ist im Wesentlichen dieselbe wie die Konfiguration der in 2 illustrierten medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300. Entsprechend fokussieren die Erläuterungen in den nachfolgenden Abschnitten auf Differenzen gegenüber der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß den ersten und zweiten Ausführungsformen. Einige der Bestandteilselemente, welche die gleichen Rollen spielen wie jene der Bestandteilselemente in 2, werden unter Verwendung derselben Bezugszeichen bezeichnet und detaillierte Erläuterungen derselben werden weggelassen.
  • Die Rechenfunktion 352 gemäß der dritten Ausführungsform ist konfiguriert, einen Indexwert eines Blutgefäßes in Bezug auf jede von verschiedenen Positionen im Blutgefäß zu berechnen und weiter zumindest eines zu berechnen, welches ausgewählt ist aus: einer Indexwert-Differenz, die durch Berechnen der Differenz im berechneten Indexwert zwischen zwei oder mehr Positionen ermittelt wird; und einem Stenose-Prozentsatzwert in Bezug auf jede von unterschiedlichen Positionen im Blutgefäß. Beispielsweise berechnet die Rechenfunktion 352 zumindest eines, ausgewählt aus: einem ΔFFR-Wert, der durch Berechnen der Differenz beim FFR-Wert des Blutgefäßes zwischen zwei oder mehr Positionen ermittelt wird; und einem Prozentsatzdurchmesser-Stenose(%DS)-Wert.
  • 10A bis 10C sind Zeichnungen zum Erläutern von Beispielen einer Berechnung von ΔFFR-Werten, die durch die Rechenfunktion 352 gemäß der dritten Ausführungsform durchgeführt wird. In den vorliegenden Beispielen illustriert 10A ein Blutgefäß, dessen ΔFFR-Werte zu berechnen sind, und einen Berechnungsabschnitt für die ΔFFR-Werte des Blutgefäßes. 10B illustriert ein Diagramm von FFR-Werten des in 10A illustriert Blutgefäßes. 10C ist ein Diagramm, das ein Beispiel der durch die Rechenfunktion 352 berechneten ΔFFR-Werte illustriert.
  • Beispielsweise wie in 10A illustriert, stellt die Rechenfunktion 352 eine Rechenabschnittlänge ”1,0 cm”, die zum Berechnen der ΔFFR-Werte in Bezug auf das Blutgefäß, dessen ΔFFR-Werte zu berechnen sind, verwendet wird, ein. In dieser Situation ist die Rechenabschnittlänge die Länge, die zum Bestimmen der Positionen verwendet wird, zwischen denen die Differenz im FFR-Wert zu berechnen ist. Wenn beispielsweise die Rechenabschnittlänge ”1,0 cm”, wie in 10 illustriert, verwendet wird, wird die Differenz zwischen dem FFR-Wert an der durch den Pfeil 81 angegebenen Position und dem FFR-Wert an der durch den Pfeil 82 angegebenen Position in Bezug auf das Blutgefäß berechnet. Mit anderen Worten berechnet die Rechenfunktion 352 die Differenz zwischen jedem Paar von Positionen durch Bewegen des in 10A illustrierten Rechenabschnitts längs dem Blutgefäß um die vorbestimmte Distanz zu einer Zeit.
  • In einem Beispiel berechnet zuerst die Rechenfunktion 352 die Differenz (einen ΔFFR-Wert) zwischen dem FFR-Wert an der durch den Pfeil 81 angegebenen Position und den FFR-Wert an der durch den Pfeil 82 angegebenen Position, welche Positionen gemäß dem in 10A illustrierten Rechenabschnitt sind. Danach bewegt die Rechenfunktion 352 den Rechenabschnitt um ”1 mm” längs des Blutgefäßes (zur rechtshändigen Seite in der Zeichnung) und berechnet weiter die Differenz (ein anderer ΔFFR-Wert) zwischen dem FFR-Wert an der durch den Pfeil 81 angegebenen Position und dem FFR-Wert an der durch den Pfeil 81 in Bezug auf die Position nach der Bewegung angegebenen Position. Ähnlich berechnet durch Bewegen des Rechenabschnitts längs des Blutgefäßes um ”1 mm” jedes Mal die Rechenfunktion 352 sequentiell ΔFFR-Werte zwischen Paaren von Positionen.
  • Mit dieser Anordnung ist die Rechenfunktion 352 in der Lage, die ΔFFR-Werte entsprechend den verschiedenen Positionen im Blutgefäß (ausgedrückt mit Distanzen ab dem Verzweigungsstartteil) zu berechnen, wie durch die Kurve L2 in 10C angegeben. Die Länge der Rechenabschnitte, die zum Berechnen der ΔFFR-Werte verwendet wird, kann beliebig eingestellt werden. Beispielsweise ist die Rechenfunktion 352 in der Lage, eine Stenose oder einen Plaque aus den CT-Bilddaten zu extrahieren und die Rechenabschnittlänge in Übereinstimmung mit der Größe der extrahierten Stenose oder des Plaques einzustellen. In einem Beispiel kann die Rechenfunktion 352 die Rechenabschnittlänge im Wesentlichen gleich der Länge der Stenose oder des Plaques einstellen, gemessen in der Längsachsenrichtung des Blutgefäßes.
  • Die durch die Rechenfunktion 352 auf diese Weise berechneten ΔFFR-Werte können beispielsweise zum Evaluieren einer Mehrzahl von Stenosen verwendet werden, wie in 10A illustriert. Beispielsweise, wenn das Blutgefäß eine Stenose 71 und eine Stenose 72 aufweist, wie in 10A illustriert, zeigt ein FFR-Diagramm des Blutgefäßes, dass der FFR-Wert an den Positionen der Stenosen abfällt, wie durch die Kurve L1 in 10B angegeben. Falls die Stenose 71 und die Stenose 72 unter Verwendung nur des FFR-Diagramms in 10B evaluiert würden, würde es schwierig sein, zu verstehen, welche Stenose einen größeren Einfluss auf den Blutfluss hat.
  • Im Gegensatz dazu, wenn sich der Betrachter auf die durch die Rechenfunktion 352 berechneten ΔFFR-Werte bezieht, ist der Betrachter in der Lage, zu verstehen, dass von den zwei Fluktuationspositionen 73 und 74, wo sich der ΔFFR-Wert signifikant ändert, ein größerer Einfluss auf den Blutfluss an der Fluktuationsposition 73 gemacht wird, wo die Änderung beim ΔFFR-Wert größer ist (wo der FFR-Wert drastischer abfällt). Mit anderen Worten ist der Betrachter in der Lage, zu verstehen, dass die Stenose 71, die der Fluktuationsposition 73 entspricht, einen größeren Einfluss auf den Blutfluss hat und eine höhere Priorität für eine Behandlung.
  • Weiter ist die Rechenfunktion 352 gemäß der dritten Ausführungsform konfiguriert, einen Prozentsatzdurchmesser-Stenosewert auf Basis des Innendurchmessers des Blutgefäßes zu berechnen. Beispielsweise berechnet unter Verwendung der CT-Bilddaten die Rechenfunktion 352 den Durchmesser des Lumens des Blutgefäßes in Bezug auf jede von unterschiedlichen Positionen im Blutgefäß und berechnet weiter einen Prozentdurchmesser-Stenose-(%DS)-Wert unter Verwendung der berechneten Durchmesser des Lumens an den verschiedenen Positionen.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der dritten Ausführungsform veranlasst eine Anzeigeregion der Anzeige 340, weiter zumindest eines anzuzeigen, welches ausgewählt ist aus den ΔFFR-Werten und dem Prozentdurchmesser-Stenosewert. 11A bis 11C sind Zeichnungen, die Beispiele von Anzeigen von Zusatzinformation illustrieren, die durch die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der dritten Ausführungsform realisiert werden. Wenn beispielsweise die Rechenfunktion 352 die Fluidanalyse durchgeführt hat und die ΔFFR-Werte berechnet, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353, wie in 11A illustriert, einen repräsentativen FFR-Wert zusammen mit einem ΔFFR-Wert an, der sich an der Position zeigt, wo der repräsentative Wert berechnet wurde, in Bezug auf jede der Blutgefäßverzweigungen. In dieser Situation können die angezeigten repräsentativen FFR-Werte irgendwelche von verschiedenen Typen von repräsentativen Werten sein, ähnlich zur ersten Ausführungsform. Mit anderen Worten bestimmt die Anzeigesteuerfunktion 353 die repräsentativen FFR-Werte, die anzuzeigen sind, zeigt die repräsentativen FFR-Werte an, und zeigt auch die entsprechenden ΔFFR-Werte an, die korrespondierend mit den FFR-Werten gehalten werden.
  • Weiter, wie beispielsweise in 11B illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 FFR-Werte und ΔFFR-Werte zusammen mit Kurzachsen-Querschnittsbildern des Blutgefäßes an. Beispielsweise wie in 11B illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 ”FFR: 0,7; ΔFFR: 0,1” zusammen mit dem einer Position 61 im Blutgefäß entsprechenden Kurzachsen-Querschnittsbild an, ”FFR: 0,88; ΔFFR: 0,05” zusammen mit dem einer Position 52 entsprechenden Kurzachsen-Querschnittsbild und ”FFR: 0,81; ΔFFR: 0,15” zusammen mit dem einer Position 63 entsprechenden Kurzachsen-Querschnittsbild.
  • Weiter, wie beispielsweise in 11C illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 FFR-Werte und Prozentsatzdurchmesser-Stenosewerte zusammen mit Kurzachsen-Querschnittsbildern des Blutgefäßes an. Beispielsweise wie in 11C illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 ”FFR: 0,7; %DS: 20” zusammen mit dem der Position 61 entsprechenden Kurzachsen-Querschnittsbild im Blutgefäß an, ”FFR: 0,88; %DS: 80” zusammen mit dem der Position 52 entsprechenden Kurzachsen-Querschnittsbild; und ”FFR: 0,81; %DS: 50” zusammen mit dem der Position 63 entsprechenden Kurzachsen-Querschnittsbild.
  • Weiter ist die Anzeigesteuerfunktion 353 auch in der Lage, einen FFR-Wert und die Zusatzinformation (einen ΔFFR-Wert und/oder einen Prozentsatzdurchmesser-Stenosewert) zusammen mit dem Kurzachsen-Querschnittsbild in der durch die Markierung 50 angegebenen Position anzuzeigen. In dieser Situation ändert in Reaktion auf eine Operation zum Bewegen der Markierung 50, welche über die Eingabeschnittstelle 330 realisiert wird, die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige des Kurzachsen-Querschnittsbilds, des FFR-Werts und der Zusatzinformation zusammen mit der Bewegungsoperation.
  • Als Nächstes wird eine Prozedur in einem durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 durchgeführten Prozess gemäß der dritten Ausführungsform erläutert. 12 ist ein Flussdiagramm, welches die durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform durchgeführte Verarbeitungsprozedur illustriert. Im vorliegenden Beispiel werden Schritte S301 bis S303 in 12 als Ergebnis von beispielsweise dem realisiert, dass die Verarbeitungsschaltung 350 ein Programm entsprechend der Rechenfunktion 352 aus dem Speicher 320 aufruft und ausführt. Weiter werden Schritte S304 bis S306 als Ergebnis von beispielsweise dem realisiert, dass die Verarbeitungsschaltung 350 ein Programm entsprechend der Anzeigesteuerfunktion 353 aus dem Speicher 320 aufruft und ausführt.
  • In der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt zuerst die Verarbeitungsschaltung 350 eine Fluidanalyse unter Verwendung der erfassten CT-Bilddaten durch (Schritt S301) und berechnet Indexwerte (zum Beispiel FFR-Werte), die sich auf einen Blutfluss beziehen (Schritt S302). Weiter berechnet die Verarbeitungsschaltung 350 Differenzen (die ΔFFR-Werte) zwischen den Indexwerten längs dem Blutgefäß (Schritt S303). Danach zeigt die Verarbeitungsschaltung 350 die Indexwert-Differenzen zusammen mit den Indexwerten an (Schritt S304). Nachfolgend bewertet die Verarbeitungsschaltung 350, ob eine Sicherungsoperation über die Eingabeschnittstelle 330 empfangen worden ist, oder nicht.
  • Wenn die Sicherungsoperation durchgeführt worden ist (Schritt S305: Ja), sichert die Verarbeitungsschaltung 350 die Indexwerte und die Indexwert-Differenzen (Schritt S306). In dieser Situation, bis die Sicherungsoperation durchgeführt ist (Schritt S305: Nein), setzt die Verarbeitungsschaltung 350 das Bewerten fort, ob die Sicherungsoperation durchgeführt worden ist oder nicht.
  • Wie oben erläutert, ist gemäß der dritten Ausführungsform die Rechenfunktion 352 konfiguriert, den FFR-Wert des Blutgefäßes für jede von verschiedenen Positionen im Blutgefäß zu berechnen und weiter zumindest eines zu berechnen, welches ausgewählt ist aus: den durch Berechnen der Differenzen in dem berechneten FFR-Wert zwischen den Paaren von Positionen ermittelten ΔFFR-Werten; und den Prozentsatzdurchmesser-Stenosewerten entsprechend den unterschiedlichen Positionen in dem Blutgefäß. Weiter veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeigeregion der Anzeige 340, weiter zumindest eins anzuzeigen, welches ausgewählt ist aus den ΔFFR-Werten und den Prozentsatzdurchmesser-Stenosewerten. Folglich ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der dritten Ausführungsform in der Lage, weiter die Zusatzinformation anzuzeigen und ermöglicht es somit, die Effizienz der Diagnoseprozesse weiter zu verbessern.
  • Vierte Ausführungsform
  • In den ersten bis dritten Ausführungsformen oben werden die Beispiele erläutert, in denen die Anzeige 340 veranlasst wird, die beliebigen klinischen Bilder anzuzeigen. In einer vierten Ausführungsform wird ein Beispiel erläutert, in dem anzuzeigende klinische Bilder in Übereinstimmung mit Ergebnissen der Fluidanalyse geändert werden. Die Konfiguration der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der vierten Ausführungsform ist im Wesentlichen dieselbe wie die Konfiguration der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300, die in 2 illustriert ist. Entsprechend fokussieren die Erläuterungen in den nachfolgenden Abschnitten auf Differenzen gegenüber der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß den ersten bis dritten Ausführungsformen. Einige Bestandteilselemente, welche dieselben Rollen spielen wie jene der Bestandteilselemente in 2, werden unter Verwendung derselben Bezugszeichen referenziert, und detaillierte Erläuterungen derselben werden weggelassen.
  • Die Steuerfunktion 351 gemäß der vierten Ausführungsform ist konfiguriert gemäß der vierten Ausführungsform ist konfiguriert, ein Anzeigebild entsprechend dem durch die Rechenfunktion 352 ermittelten Rechenergebnis zu erzeugen. Spezifischer ist die Steuerfunktion 351 konfiguriert, ein klinisches Bild zu erzeugen, das in einer Geradeaus-Position entweder die Position angibt, die den kleinsten FFR-Wert zeigt, oder die Position, die den größten ΔFFR-Wert zeigt. Beispielsweise erzeugt die Steuerfunktion 351 ein Volumendarstellungsbild, das an einer Geradeaus-Position ein Blutgefäß zeigt, welches den kleinsten FFR-Wert zeigt, oder ein Blutgefäß, das den größten ΔFFR-Wert zeigt. Weiter erzeugt die Steuerfunktion 351 ein Volumendarstellungsbild, das im Zentrum der Anzeige 340 eine Position angibt, die den kleinsten FFR-Wert zeigt, oder eine Position, die den größten ΔFFR-Wert zeigt, in Bezug auf ein vorbestimmtes Blutgefäß. Weiter erzeugt die Steuerfunktion 351 ein CPR-Bild oder ein SPR-Bild von entweder dem Blutgefäß, das den kleinsten FFR-Wert zeigt, oder dem Blutgefäß, das den größten ΔFFR-Wert zeigt.
  • Die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der vierten Ausführungsform veranlasst eine Anzeigeregion der Anzeige 340, irgendeines der durch die Steuerfunktion 351 erzeugten klinischen Bilder anzuzeigen. 13 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer durch die Anzeigesteuerfunktion 353 gemäß der vierten Ausführungsform realisierten Anzeige der klinischen Bilder illustriert. Beispielsweise wenn die Rechenfunktion 352 die Fluidanalyse durchgeführt hat, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, wie in 13 illustriert, ein Volumendarstellungsbild anzuzeigen, das eine Sicht der Blutgefäß-LAD aus einer Geradeaus-Position bereitstellt, wie auch ein CPR-Bild und ein SPR-Bild der LAD, wobei die Blutgefäß-LAD den durch die Rechenfunktion 352 berechneten kleinsten FFR-Wert zeigt. In dieser Situation, wie in 13 illustriert, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 eine andere Anzeigeregion als die Anzeigeregion der klinischen Bilder, einen FFR-Wert ”0,26” und einen ΔFFR-Wert ”0,3”, zusammen mit den klinischen Bildern anzuzeigen.
  • Als Nächstes wird eine Prozedur in einem durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 durchgeführten Prozess gemäß der vierten Ausführungsform erläutert. 14 ist ein Flussdiagramm, das die durch die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der vierten Ausführungsform durchgeführte Verarbeitungsprozedur illustriert. Im vorliegenden Beispiel werden die Schritte S401 bis S403 in 14 als Ergebnis von beispielsweise dem realisiert, dass die Verarbeitungsschaltung 350 ein der Rechenfunktion 352 entsprechendes Programm aus dem Speicher 320 aufruft und ausführt. Weiter wird Schritt S404 beispielsweise als Ergebnis davon realisiert, dass die Verarbeitungsschaltung 350 ein der Steuerfunktion 351 entsprechendes Programm aus dem Speicher 320 aufruft und ausführt. Weiter wird Schritt S405 beispielsweise als Ergebnis davon realisiert, dass die Verarbeitungsschaltung 350 ein der Anzeigesteuerfunktion 353 entsprechendes Programm aus dem Speicher 320 aufruft und ausführt.
  • In der medizinischen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform führt zuerst die Verarbeitungsschaltung 350 eine Fluidanalyse unter Verwendung der erfassten CT-Bilddaten durch (Schritt S401) und berechnet Indexwerte (z. B. FFR-Werte), die sich auf einen Blutfluss beziehen (Schritt S402). Weiter berechnet die Verarbeitungsschaltung 350 Indexwert-Differenzen (ΔFFR-Werte) längs dem Blutgefäß (Schritt S403). Danach erzeugt die Verarbeitungsschaltung 350 ein klinisches Bild, das in einer Geradeaus-Position entweder eine den kleinsten Indexwert zeigende Blutgefäßverzweigung oder eine die größte Indexwert-Differenz zeigende Blutgefäßverzweigung angibt (Schritt S404). Nachfolgend veranlasst die Verarbeitungsschaltung 350 die Anzeige 340, das klinische Bild, den Indexwert und die Indexwert-Differenz anzuzeigen (Schritt S405).
  • Wie oben erläutert, ist gemäß der vierten Ausführungsform die Steuerfunktion 351 konfiguriert, das den durch die Rechenfunktion 352 ermittelten Rechenergebnissen entsprechende Anzeigebild zu erzeugen. Beispielsweise ist die Steuerfunktion 351 konfiguriert, zumindest eines zu erzeugen ausgewählt aus: dem Anzeigebild, das in einer Geradeaus-Position entweder die, den kleinsten FFR-Wert im Blutgefäß zeigende Position oder die den größten, durch berechnete Differenz zwischen den Paaren von Positionen im Blutgefäß ermittelten ΔFFR-Werts zeigenden Position angibt; und dem Anzeigebild, das den Querschnitt angibt, der an entweder der Position, die den kleinsten FFR-Wert zeigt, oder der Position, die den größten ΔFFR-Wert zeigt, genommen ist. Die Anzeigesteuerfunktion 353 ist konfiguriert, die Anzeigeregion der Anzeige 340 zu veranlassen, das durch die Steuerfunktion 351 erzeugte Anzeigebild anzuzeigen. Folglich ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 gemäß der vierten Ausführungsform in der Lage, das für Diagnoseprozesse geeignete klinische Bild anzuzeigen und ermöglicht es somit, die Effizienz der Diagnoseprozesse weiter zu verbessern.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Die ersten bis vierten Ausführungsformen sind somit erläutert worden. Es ist jedoch möglich, die vorliegende Offenbarung in anderen verschiedenen Formen zusätzlich zu jenen, die in den ersten bis vierten Ausführungsformen erläutert sind, auszuführen.
  • In den obigen Ausführungsformen wird das Beispiel erläutert, in welchem die FFR-Werte als ein Index angezeigt werden, der sich auf den Blutfluss bezieht. Jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise ist es akzeptabel, jeglichen anderen Index, wie etwa einen Index, der sich auf die Flussrate, die Flussgeschwindigkeit, den Druck oder dergleichen bezieht, anzuzeigen. In dieser Situation wird ein als ein repräsentativer Wert verwendeter Wert in Bezug auf jeden der Indizes eingestellt.
  • Weiter wird in den oben beschriebenen Ausführungsformen das Beispiel erläutert, in welchem als der repräsentative Wert, die Anzeigesteuerfunktion 353 den Indexwert (z. B. den FFR-Wert), der sich am distalseitigen Ende des Blutgefäßes zeigt, den kleinsten FFR-Wert in dem Blutgefäß, oder den an einer Position weg von dem distalseitigen Ende um eine vorbestimmte Distanz gezeigten Indexwert (z. B. an der Position 20 mm weg vom Ende) anzeigt. Jedoch sind die oben beschriebenen Beispiele lediglich Beispiele. Die Anzeigesteuerfunktion 353 ist in der Lage, jegliche andere verschiedene Typen von Indexwerten als den Repräsentativwert anzuzeigen.
  • Beispielsweise ist die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, als einen Repräsentativwert einen Indexwert anzuzeigen, der sich an einer solchen Position zeigt, wo der Indexwert sich drastisch ändert. In dieser Situation stellt in Bezug auf an anderen Positionen im Blutgefäß gezeigten Indexwerten die Rechenfunktion 352 eine solche Position, wo ein Änderungsbetrag im Indexwert längs der Erstreckungsrichtung des Blutgefäßes einen Schwellenwert übersteigt, als eine Position im Blutgefäß ein, aus welcher der erste Wert zu ermitteln ist. Mit anderen Worten berechnet die Rechenfunktion 352 Indexwert-Differenzen zwischen Paaren von Positionen im Blutgefäß und stellt den in einer solchen Position sich zeigenden Indexwert, wo die berechnete Differenz den Schwellenwert übersteigt, als einen Repräsentativwert ein. Beispielsweise stellt die Rechenfunktion 352 den an solch einer Position sich zeigenden FFR-Wert, wo der oben erwähnte ΔFFR-Wert einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, als einen Repräsentativwert ein. In dieser Situation kann die Rechenfunktion 352 auf die zum Berechnen der Differenz als repräsentative Werte verwendeten Indexwerte einstellen. In einem Beispiel kann die Rechenfunktion 352 den auf der Verzweigungsstartteilseite gezeigten FFR-Wert und den auf der Distalseite des Blutgefäßes gezeigten FFR-Wert, die beide einem ΔFFR-Wert entsprechen, der den vorbestimmten Schwellenwert übersteigt, als repräsentative Werte einstellen. Alternativ kann die Rechenfunktion 352 einen verwenden, der ausgewählt ist aus dem auf der Verzweigungsstartteilseite gezeigten FFR-Wert und dem auf der Distalseite des Blutgefäßes gezeigten FFR-Wert, als einen Repräsentativwert. Weiter kann der Schwellenwert im Vergleich zur Differenz beliebig eingestellt werden und wird im Speicher 320 vorab gespeichert.
  • Weiter kann beispielsweise die Anzeigesteuerfunktion 353 den an solch einer Position sich zeigenden Indexwert, bei dem sich die Querschnittsfläche des Blutgefäßes drastisch ändert, als einen repräsentativen Wert anzeigen. In dieser Situation analysiert die Rechenfunktion 352 die Form des Blutgefäßes des Patienten und stellt eine solche Position, wo ein Änderungsbetrag in der Querschnittsfläche des Blutgefäßes längs der Erstreckungsrichtung des Blutgefäßes einen Schwellenwert übersteigt, als eine Position im Blutgefäß ein, aus welcher der erste Wert zu ermitteln ist. Mit anderen Worten berechnet die Rechenfunktion 352 die Differenzen bei der Querschnittsfläche zwischen Paaren von Positionen im Blutgefäß und stellt weiter den an einer solchen Position sich zeigenden Indexwert, wo die berechnete Differenz den Schwellenwert übersteigt, als einen repräsentativen Wert ein. Beispielsweise kann die Rechenfunktion 352 den sich an der Verzweigungsstartteilseite zeigenden FFR-Wert und den sich an der Distalseite des Blutgefäßes zeigenden FFR-Wert, die beide einer Querschnittsflächendifferenz, die den Schwellenwert übersteigt, entsprechen, als Repräsentativwerte einstellen. Alternativ kann die Rechenfunktion 352 einen auswählen aus dem sich auf der Verzweigungsstartteilseite zeigenden FFR-Wert und dem sich auf der Distalseite des Blutgefäßes zeigenden FFR-Wert als einen repräsentativen Wert verwenden. Weiter kann der mit der Differenz verglichene Schwellenwert beliebig eingestellt werden und wird im Speicher 320 vorab gespeichert.
  • Weiter ist beispielsweise die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, einen repräsentativen Wert basierend auf einem Läsionsort, der im Blutgefäß enthalten ist, anzuzeigen. In dieser Situation analysiert die Rechenfunktion 352 ein Blutgefäß des Patienten und stellt weiter eine Position auf der distalen Seite der Läsionsorts, der im Blutgefäß enthalten ist, als eine Position in dem Blutgefäß, aus welcher der erste Wert zu ermitteln ist, ein. Beispielsweise extrahiert die Rechenfunktion 352 eine Stenoseregion durch Analysieren des Blutgefäßes und stellt den sich an einer Position auf der distalen Seite der extrahierten Stenoseregion zeigenden Indexwert als einen repräsentativen Wert ein. In einem Beispiel stellt die Rechenfunktion 352 den sich in der Position, die weg von der Stenoseregion auf der distalen Seite um eine vorbestimmte Distanz (z. B. 10 mm) zeigenden FFR-Wert als einen repräsentativen Wert ein. Wenn es zwei oder mehr Stenoseregionen gibt, stellt die Rechenfunktion 352 beispielsweise den kleinsten FFR-Wert aus den Stenoseregionen als einen repräsentativen Wert ein.
  • Weiter kann beispielsweise die Rechenfunktion 352 einen sich an einer Position auf der distalen Seite einer Plaque-Region im Blutgefäß zeigenden Indexwert als einen repräsentativen Wert einstellen. In dieser Situation detektiert zuerst die Rechenfunktion 352 die Position der Plaque-Region durch Analysieren der CT-Bilddaten. In dieser Situation, um die Plaque-Region zu detektieren, ist es möglich, irgendeines verschiedener existierender Verfahren zu verwenden. Weiter stellt beispielsweise die Rechenfunktion 352 den sich unmittelbar unter der detektierten Plaque-Region zeigenden FFR-Wert (in einer nächsten Region auf der Distalseite) als einen repräsentativen Wert ein. In der vorliegenden Offenbarung bezeichnet eine ”unmittelbar unter”-Position einen Ort, der einer einschlägigen Stelle (z. B. einem Ort entsprechend der Plaque-Region) oder einer Position, die auf der distalen Seite um eine vorbestimmte Distanz weg von der einschlägigen Stelle (z. B. der Plaque-Region) ist, entspricht.
  • Weiter ist beispielsweise die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, einen Indexwert, dessen Grad von Zuverlässigkeit einen Schwellenwert übersteigt, als einen Repräsentativwert anzuzeigen. In dieser Situation berechnet während der an den CT-Bilddaten durchgeführten Fluidanalyse die Rechenfunktion 352 einen Reliabilitätsgrad jeder der sich an unterschiedlichen Positionen im Blutgefäß zeigenden Indexwerte und stellt weiter einen repräsentativen Wert aus solchen Indexwerten ein, deren berechnete Reliabilitätsgrade alle den vorbestimmten Schwellenwert übersteigen. Der Schwellenwert kann beliebig eingestellt werden und wird im Speicher 320 vorab gespeichert. Der Reliabilitätsgrad kann mit einem anderen Index kombiniert werden. Beispielsweise kann aus solchen Indexwerten, deren berechnete Reliabilitätsgrade alle den vorbestimmten Schwellenwert übersteigen, ein sich am Ende auf der distalen Seite zeigender Wert als ein repräsentativer Wert eingestellt werden.
  • Weiter ist beispielsweise die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, einen sich an einer Position, an der der Betrachter interessiert ist (nachfolgend ”eine interessierende Position”) im Blutgefäß zeigenden Indexwert als einen repräsentativen Wert anzuzeigen. In dieser Situation stellt die Rechenfunktion 352 die interessierende Position im Blutgefäß als eine Position im Blutgefäß ein, aus welcher der erste Wert zu ermitteln ist. In dieser Situation ist die interessierende Position eine, die aus dem Nachfolgenden ausgewählt ist: eine Position im Blutgefäß, die in der vergangenen Information des Patienten enthalten ist; eine Position, an der die Form sich virtuell durch eine Simulation in einer am Blutgefäß durchgeführten Fluidanalyse änderte; eine Position, an der eine Behandlung am Blutgefäß vorgenommen wurde; und eine Position, die vor einer Behandlung, die am Blutgefäß vorgenommen wurde, bezeichnet wurde. Als Nächstes werden Beispiele der repräsentativen Werte erläutert, unter Bezugnahme auf 15A bis 15C. Die 15A bis 15C sind Zeichnungen zum Erläutern der Beispiele der repräsentativen Werte gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Zuerst wird ein Beispiel des repräsentativen Werts, basierend auf vergangener Information des Patienten erläutert. Wie beispielsweise in 15A illustriert, stellt die Rechenfunktion 352 dieselbe Position wie eine in einem vergangenen Bericht eingestellte Position als einen repräsentativen Wert eines Indexwerts, der aktuell anzuzeigen ist, ein. In dieser Situation ist der während einer medizinischen Untersuchung oder einem Diagnoseprozess erzeugte Bericht in der Lage, darin einen sich an einer beliebigen Position, die durch einen Bediener bezeichnet ist, zeigenden Indexwert zu speichern. Beispielsweise während einer medizinischen Untersuchung eines Patienten wird ein FFR-Wert einer Koronararterie durch Durchführen einer Fluidanalyse unter Verwendung von CT-Bilddaten, die die Koronararterie darstellen, berechnet. Weiter, wenn ein Bericht erzeugt wird, manipuliert der Bediener einen Marker in einem dreidimensionalen Modell und ordnet einen FFR-Wert in einer gewünschten, in dem Bericht zu speichernden Position an. Als Ergebnis, wie im oberen Abschnitt von 15A illustriert, werden die Position der Koronararterie, die vom Betrachter gewünscht ist, und der sich an dieser Position zeigende FFR-Wert ”0,76” in dem vergangenen Bericht gespeichert.
  • Wenn eine Fluidanalyse wieder am selben Patienten wie oben beschrieben durchgeführt wird, liest die Rechenfunktion 352 den vergangenen Bericht und identifiziert, welcher Ort im Analyseergebnis der Fluidanalyse, die gerade durchgeführt worden ist, der gewünschten Position, die in dem vergangenen Bericht bezeichnet ist, entspricht. Dieser Identifikationsprozess kann abgeschlossen werden, indem eine Positionsausrichtung zwischen Volumendaten durchgeführt wird, in welchen die gewünschte Position in dem vergangenen Bericht bezeichnet wurde, und Volumendaten, die der Fluidanalyse unterworfen sind, die gerade durchgeführt worden ist, um so die Koordinatensysteme der zwei Teile von Volumendaten abzupassen. Weiter stellt die Rechenfunktion 352 den sich in der durch den Betrachter gewünschten Position zeigenden FFR-Wert, der im vergangenen Bericht enthalten ist, als einen repräsentativen Wert ein. Mit anderen Worten, sie im unteren Abschnitt in 15 illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 als den repräsentativen Wert den in der Fluidanalyse, die gerade durchgeführt worden ist, ermittelten FFR-Wert ”0,72” und an derselben Position wie der in dem vergangenen Bericht gespeicherten Position gezeigt, an. In dieser Situation ist innerhalb der CT-Bilddaten, die gerade erfasst worden sind, die Rechenfunktion 352 in der Lage, dieselbe Position wie die in dem vergangenen Bericht enthaltene gewünschte Position unter Verwendung verschiedener Verfahren zu identifizieren.
  • Beispielsweise kann die Rechenfunktion 352 die gewünschte Position in den CT-Bilddaten, die gerade erfasst worden sind, auf Basis der Distanz zwischen der in dem vergangenen Bericht gespeicherten gewünschten Position und dem Verzweigungsstartteil (oder dem distalen Ende) identifizieren. Mit anderen Worten identifiziert die Rechenfunktion 352 die Blutgefäßverzweigung, in welcher die gewünschte Position in dem vergangenen Bericht bezeichnet wurde, und berechnet weiter die Distanz zwischen der gewünschten Position innerhalb der identifizierten Blutgefäßverzweigung und dem Verzweigungsstartpunkt (oder dem distalen Ende). Danach identifiziert die Rechenfunktion 352 dieselbe Blutgefäßverzweigung innerhalb der CT-Bilddaten, die gerade erfasst worden sind, und identifiziert weiter eine solche Position in der identifizierten Blutgefäßverzweigung, die um die berechnete Distanz weg ist, als dieselbe Position mit der in dem vergangenen Bericht gewünschten Position. Das Beispiel des hierin beschriebenen Identifikationsprozesses ist lediglich ein Beispiel. Die Rechenfunktion 352 kann die Position unter Verwendung anderer verschiedener Verfahren identifizieren. Beispielsweise kann die Rechenfunktion 352 die in dem vergangenen Bericht gespeicherte, gewünschte Position auf Basis der anatomischen Charakteristika der Koronararterie identifizieren und kann dieselbe Position wie die identifizierte Position innerhalb der CT-Bilddaten, die gerade erfasst worden sind, identifizieren.
  • Weiter wird in der Ausführungsform oben das Beispiel erläutert, in welchem dieselbe Position wie die in dem vergangenen Bericht gespeicherte Position als ein repräsentativer Wert eingestellt wird; jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise ist es auch akzeptabel, dieselbe Position wie die Position eines aktuell durch die Anzeige 340 angezeigt werdenden Indexwertes als einen Repräsentativwert einzustellen. Mit anderen Worten, wenn ein repräsentativer Wert in einem neuen Anzeigebild eingestellt wird, stellt die Rechenfunktion 352 dieselbe Position wie die Position des Indexwerts innerhalb des aktuell durch die Anzeige 340 angezeigt werdenden Anzeigebilds als die Position des repräsentativen Werts ein.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel eines auf einer Simulation basierenden repräsentativen Werts erläutert. Beispielsweise, wie in 15B illustriert, ist die Rechenfunktion 352 in der Lage, als einen repräsentativen Wert einen sich in einer solchen Position, wo die Form virtuell während einer Simulation verändert wurde, zeigenden Indexwert einzustellen. Beispielsweise ist die Rechenfunktion 352 in der Lage, die Form des Blutgefäßes durch Ändern von Blutgefäßformdaten in den erfassten CT-Bilddaten virtuell zu ändern und weiter eine Fluidanalyse an dem Blutgefäß, das von der Formänderung herrührt, durchzuführen. In einem Beispiel, wie im unteren Abschnitt von 15B illustriert, ändert die Rechenfunktion 352 die Form des Blutgefäßes in den CT-Bilddaten zu einer Form ohne eine Stenose 75 und führt weiter eine Fluidanalyse an dem sich aus der Formänderung ergebenden Blutgefäß durch.
  • Bei dieser Anordnung ist es beispielsweise möglich, Effekte einer Behandlung, die auf die Stenose 75 anzuwenden ist, zu simulieren.
  • Wenn die oben beschriebene Simulation durchgeführt worden ist, stellt die Rechenfunktion 352 den sich an der Position im Blutgefäß, wo die Form während der Simulation geändert wurde, zeigenden Indexwert als einen repräsentativen Wert ein. Beispielsweise wie in dem unteren Abschnitt von 15B illustriert, stellt die Rechenfunktion 352 als einen repräsentativen Wert entweder den FFR-Wert an einer Position 76 unmittelbar unter der Stenose 75 (an einer nächsten Region der distalen Seite) oder den FFR-Wert, der sich unmittelbar unter der Position im Blutgefäß zeigte, wo die Form geändert wurde, ein.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel eines repräsentativen Werts, der auf der Position basiert, in der eine Behandlung auf das Blutgefäß angewendet wurde, erläutert. Beispielsweise wie in 15C illustriert, stellt die Rechenfunktion 352 einen sich an einer Position unmittelbar unter einem Behandlungsort (einer nächsten Region auf der distalen Seite) zeigenden Indexwert als einen repräsentativen Wert ein. Beispielsweise wie in 15C illustriert, stellt die Rechenfunktion 352 den FFR-Wert an einer Position 78 unmittelbar unter der Position, wo ein Stent 77 installiert worden ist, als einen repräsentativen Wert ein. In dieser Situation, neben den oben erwähnten Positionen, kann die Rechenfunktion 352 als eine interessierende Position eine Position verwenden, die vor einer auf das Blutgefäß angewendeten Behandlung bezeichnet wird. Mit anderen Worten stellt die Rechenfunktion 352 den sich an der durch den Bediener vor der Behandlung bezeichneten Position zeigenden Indexwert als einen repräsentativen Wert ein.
  • Weiter wird in den oben beschriebenen Ausführungsformen das Beispiel erläutert, in welchem die Steuerfunktion 351 das Anzeigebild erzeugt, das in einer Geradeaus-Position die Position angibt, die den kleinsten FFR-Wert zeigt, oder die Position, die den größten ΔFFR-Wert zeigt; jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Steuerfunktion 351 ein Anzeigebild erzeugen, das auf einer Geradeaus-Position eine interessierende Position im Blutgefäß angibt. In dieser Situation erzeugt beispielsweise die Steuerfunktion 351 ein Anzeigebild, das in der Geradeaus-Position die oben interessierende Position (z. B. eine Position im Blutgefäß, das in vergangener Information des Patienten enthalten ist, eine Position, wo die Form virtuell durch eine Simulation in einer am Blutgefäß durchgeführten Fluidanalyse geändert wurde, eine Position, in der eine Behandlung am Blutgefäß angewendet wurde, oder eine Position, die vor einer am Blutgefäß angewendeten Behandlung bezeichnet wurde) angeben.
  • 16A ist eine Zeichnung, die ein Beispiel des Anzeigebilds gemäß der fünften Ausführungsform illustriert. Unter Bezugnahme auf 16A wird ein Beispiel, das ein Volumendarstellungsbild verwendet, erläutert; jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Ein dreidimensionales Modell oder ein Oberflächendarstellungsbild können als das Anzeigebild verwendet werden. Wie beispielsweise in 16A illustriert, erzeugt die Steuerfunktion 351 ein Anzeigebild, das an einer Geradeaus-Position die Position angibt, an welcher ein Stent 79 installiert worden ist. Mit anderen Worten ist die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, die Anzeige 340 zu veranlassen, das den Stent 79 angebende Anzeigebild in der Geradeaus-Position anzuzeigen und auch einen Indexwert angibt, der unmittelbar unter dem Stent 79 sich zeigt, als einen Repräsentativwert. Als Ergebnis ist der Bediener in der Lage, den sich an der interessierenden Position zeigenden Indexwert unmittelbar zu betrachten.
  • In dieser Situation kann ein Anzeigebild wie das in 16A illustrierte beliebig in Reaktion auf eine von dem Bediener durchgeführte Operation rotiert werden. In dieser Situation ist die Rechenfunktion 352 in der Lage, eine Position auszuwählen, aus welcher ein repräsentativer Wert zu ermitteln ist, in Übereinstimmung mit der Orientierung des in dem Anzeigebild dargestellten Blutgefäßes. 16B ist eine Zeichnung, die ein Beispiel eins Anzeigebildes gemäß der fünften Ausführungsform illustriert. Unter Bezugnahme auf 16B wird ein Beispiel, das ein Volumendarstellungsbild verwendet, erläutert; jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Ein dreidimensionales Modell oder ein Oberflächendarstellungsbild kann als das Anzeigebild verwendet werden. Beispielsweise, wie in 16B illustriert, stellt die Rechenfunktion 352 einen Indexwert des in einer Geradeaus-Position in dem Anzeigebild dargestellten Blutgefäßes als einen Repräsentativwert ein. Mit anderen Worten wie in 16B illustriert, schaltet die Rechenfunktion 352 den Repräsentativwert von ”0,76” zu ”0,70” oder von ”0,70” zu ”0,76” um, abhängig von der Orientierung des Anzeigebilds. In dieser Situation kann als der repräsentative Wert des in der Geradeaus-Position dargestellten Blutgefäßes ein beliebiger verschiedener Typen von oben erläuterten Repräsentativwerten eingestellt werden.
  • Weiter werden in den obigen Ausführungsformen die Beispiele erläutert, in denen der Indexwert des Blutgefäßes angezeigt wird; jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf diese Beispiele beschränkt. Beispielsweise muss der Indexwert nicht notwendigerweise angezeigt werden, abhängig von der Position im Blutgefäß. Mit anderen Worten ordnet die Anzeigesteuerfunktion 353 einen solchen Indexwert, der sich an einer vorbestimmten Stelle des Blutgefäßes zeigt, an, in einem Nichtanzeigezustand zu sein. In dieser Situation beinhaltet die vorbestimmte Stelle des Blutgefäßes eine Plaque-Region, eine Bypass-Region, eine Brückenregion, eine verkalkte Region oder eine Bild-Artefakt-Region des Blutgefäßes.
  • Beispielsweise in Bezug auf die CT-Bilddaten ordnet die Anzeigesteuerfunktion 353 die FFR-Werte in Plaque-Regionen, Bypass-Regionen, in Brückenregionen, verkalkten Regionen und Bild-Artefakt-Regionen so an, dass sie in einem Nichtanzeigezustand sind. Mit anderen Worten ordnet die Anzeigesteuerfunktion 353 den Indexwert an, so dass er in einem Nichtanzeigezustand ist, in Bezug auf eine solche Region, wo es unmöglich ist, einen Indexwert zu berechnen, oder eine solche Region, wo der Reliabilitätsgrad des berechneten Indexwertes niedrig ist. 17 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel einer Anzeige gemäß der fünften Ausführungsform illustriert.
  • Es sei beispielsweise eine Situation diskutiert, wo, wie in 17 illustriert, die Anzeigesteuerfunktion 353 den Marker 50 so anordnet, dass er in einem Anzeigebild angezeigt wird, und eine Positionsbezeichnungsoperation als Ergebnis davon, dass der Bediener eine Operation zur Bewegung des Markers 50 durchführt, empfangen hat. In dieser Situation, wenn der Marker 50 in einer der oben erwähnten vorbestimmten Stellen positioniert wird, ordnet die Anzeigesteuerfunktion 353 den sich an der Position, die durch den Marker 50 bezeichnet ist, zeigenden Indexwert so an, dass er in einem Nichtanzeigezustand ist. In dieser Situation kann die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340 veranlassen, eine Note anzuzeigen, die angibt, dass der Indexwert in einem Nichtanzeigezustand ist. Wie beispielsweise in 17 illustriert, veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeige 340, eine Notiz anzuzeigen, die lautet ”*Der Wert kann nicht angezeigt werden, weil eine Plaque-Region ausgewählt ist”.
  • Im obigen Beispiel wird die Situation erläutert, in welcher der Indexwert in dem Nichtanzeigezustand ist, selbst wenn der Marker 50 an der vorbestimmten Stelle innerhalb des Anzeigebildes platziert wird; jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise ist auch eine andere Anordnung akzeptabel, wenn das Platzieren des Markers 50 unmöglich ist. Mit anderen Worten kann die Anzeigesteuerfunktion 353 eine Steuerung ausüben, den Marker 50 nicht an der vorbestimmten Stelle innerhalb des Anzeigebildes anzuzeigen.
  • Weiter ist es möglich, die Größe und die Farbe der numerischen Werte und den in den obigen Ausführungsformen erläuterten Text beliebig einzustellen. Wenn beispielsweise eine Mehrzahl von FFR-Werten in einem Anzeigebild angezeigt wird, können die Größe und/oder die Farben der Ziffern abhängig von den FFR-Werten variiert werden.
  • Weiter wird in den obigen Ausführungsformen das Beispiel erläutert, in welchem die repräsentativen Werte gemäß den in der Fluidanalyse berechneten Indexwerten oder den Positionen oder dergleichen der Indexwerte eingestellt werden; jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Die repräsentativen Werte können durch Kombinieren einer oder mehrerer anderer Bedingungen miteinander eingestellt werden. Beispielsweise ist es auch akzeptabel, einen repräsentativen Wert einzustellen, indem ein Bereich berücksichtigt wird, der sich auf eine invasive FFR-Untersuchung (die als eine Draht-FFR-Untersuchung bezeichnet werden kann) bezieht, in der Änderungen beim Druck unter Verwendung eines Druckdrahts gemessen werden, um so FFR-Werte zu berechnen.
  • In der oben erwähnten FFR-Untersuchung, die Fluidanalyse verwendet, ist es möglich, einen FFR-Wert bis zu einem Endabschnitt des Blutgefäßes, von dem es möglich ist, Blutgefäßstrukturinformation aus den CT-Bilddaten zu ermitteln, zu messen. Im Gegensatz dazu, wenn die invasive FFR-Untersuchung durchgeführt wird, ist die messbare Distanz auf solche Orte beschränkt, wo der Druckdraht physikalisch eingeführt werden kann. Entsprechend ist es oft der Fall, dass eine Blutgefäßposition, aus der man in der Lage ist, eine Fluidanalyse zum Ermitteln eines FFR-Werts zu erhalten, näher am distalen Ende ist als eine Blutgefäßposition, aus der eine invasive FFR-Untersuchung zum Ermitteln eines FFR-Werts möglich ist. Aus diesem Grund, wenn Analyseergebnisse zwischen einer invasiven FFR-Untersuchung und einer FFR-Untersuchung, die die CT-Bilddaten verwendet, verglichen werden, kann der Vergleich aufgrund der Tatsache kompliziert werden, dass die Bereiche, aus denen es möglich ist, Werte zu erhalten, sich zwischen den zwei Untersuchungen unterscheiden. Weiter, wenn die Bildqualität der CT-Bilddaten in einem Abschnitt nahe dem distalen Ende niedrig ist, tendiert beispielsweise ein aus einer FFR-Analyse unter Verwendung von CT-Bilddaten ermittelter FFR-Wert dazu, im Abschnitt näher am distalen Ende niedrig zu werden. Entsprechend besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein Untersuchungsergebnis falsch positiv zeigen kann. Um mit dieser Situation zurechtzukommen, ist die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 der vorliegenden Offenbarung konfiguriert, innerhalb der CT-Bilddaten eine distale Endposition, in welcher der Druckdraht in der Lage ist, einen Messprozess durchzuführen, abzuschätzen, und ein Fluidanalyseergebnis (einen Indexwert), der sich an der abgeschätzten Position zeigt, als einen Repräsentativwert anzuzeigen. Mit dieser Anordnung ist es möglich, ein Untersuchungsergebnis zu präsentieren, das einen hohen Präzisionsgrad aufweist. Details dieses Prozesses werden unten erläutert.
  • In der oben beschriebenen Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 berechnet die Rechenfunktion 352 die distale Endposition innerhalb des Blutgefäßes, in welchem der Druckdraht in der Lage ist, Druck zu messen, auf Basis von Strukturinformation des Blutgefäßes und Strukturinformation des Druckdrahts. Spezifischer schätzt die Rechenfunktion 352 einen messbaren Bereich ab, annehmend, dass der Druckdraht in das Blutgefäß eingeführt wird, das in den CT-Bilddaten dargestellt ist, um den Druck zu messen, auf Basis der Struktur des Blutgefäßes und der Struktur des Druckdrahts.
  • Beispielsweise ermittelt als Information (Parameter) zur Struktur des Blutgefäßes die Rechenfunktion 352 ”den Durchmesser des Blutgefäßes”, ”die Krümmung des Blutgefäßes”, ”die Verdrehung des Blutgefäßes”, ”die Dicke der Blutgefäßwandung”, und dergleichen, aus den aus den CT-Bilddaten extrahierten Blutgefäßformdaten. Weiter ermittelt als Information (Parameter) zur Struktur des Druckdrahts die Rechenfunktion 352 ”die Dicke des Druckdrahts”, ”die größte Region einer Biegung des Druckdrahts”, ”eine Krümmungszugbeziehung (eine elastische Kraft) des Druckdrahts”, und dergleichen. Information über Strukturen von Druckdrähten sind vorab in dem Speicher 320 gespeichert, in Übereinstimmung mit unterschiedlichen Typen von Druckdrähten.
  • Danach schätzt die Rechenfunktion 352 einen Bereich im Blutgefäß ab, in welchem der Druckdraht in der Lage ist, den Druck zu messen, auf Basis der Information zur Struktur des Blutgefäßes und der Information zur Struktur des Druckdrahts, die ermittelt wurden. Beispielsweise kann der Schwellenwert vorab für jedes der Teile von Information über die Struktur des Blutgefäßes eingestellt werden, wie etwa ”der Durchmesser des Blutgefäßes”, ”die Krümmung des Blutgefäßes”, ”die Torsion des Blutgefäßes” und ”die Dicke der Blutgefäßwandung”, so dass die Rechenfunktion 352 bewertet, ob der Druckdraht in der Lage ist, den Messprozess durchzuführen, auf Basis der eingestellten Schwellenwerte. In einem Beispiel bestimmt die Rechenfunktion 352 eine solche Position, so ”der Blutgefäß-Durchmesser” gleich oder kleiner als ”die Dicke des Druckdrahts” ist, als eine Position, wo der Messprozess unmöglich ist. Beispielsweise beträgt ein typischer Wert für ”die Dicke des Messdrahts” ”0,014 Inch”, wird ”0,014 Inch” vorab als der Schwellenwert eingestellt.
  • Ähnlich bewertet die Rechenfunktion 352, ob der Druckdraht in der Lage ist, den Messprozess durchzuführen, durch Vergleichen jedes der Teile von Information wie etwa ”die Krümmung des Blutgefäßes”, ”die Torsion des Blutgefäßes”, und ”die Dicke der Blutgefäßwandung” mit einem Schwellenwert. Beispielsweise kann die Rechenfunktion 352 jeden der oben erwähnten vier Parameter mit einem Schwellenwert vergleichen und eine solche Position bestimmen, wo irgendeiner der Parameter den Schwellenwert übersteigt, als eine Position, wo der Druckdraht nicht in der Lage ist, den Messprozess durchzuführen.
  • In dieser Situation ist die Rechenfunktion 352 auch in der Lage, den oben erwähnten Bewertungsprozess in Kombination mit dem Zustand des Blutgefäßes durchzuführen. FFR-Kombinationen, die eine Fluidanalyse verwenden, werden oft an einem Blutgefäß in einem Ruhezustand durchgeführt. Im Gegensatz dazu werden FFR-Untersuchungen unter Verwendung eines Druckdrahts offen in einem Zugzustand durchgeführt, der durch Gabe von Adenosin in den Patienten erzielt wird. Entsprechend kann sich die Form eines einer FFR-Untersuchung unter Verwendung eines Druckdrahts unterworfenen Blutgefäßes von der Form des Blutgefäßes unterscheiden, die in den in einem Ruhezustand erfassten CT-Bilddaten dargestellt sind, und kann beispielsweise einen größeren Blutgefäß-Durchmesser aufweisen. Um diese Situation zu bewältigen, um Bewertungen zu machen, während diese Zustände kombiniert werden, wandelt die Rechenfunktion 352 die Strukturinformation des Blutgefäßes, die aus den CT-Bilddaten ermittelt wird, in Strukturinformation des Blutgefäßes in einem Zugzustand um, um so die distale Endposition des Blutgefäßes zu berechnen, in welcher der Druckdraht in der Lage ist, den Druck zu messen, auf Basis der Strukturinformation des Druckdrahts.
  • Beispielsweise ist der Speicher 320 ausgelegt, um vorab Information dazu zu speichern, wie die Form eines Blutgefäßes in einem Ruhezustand sich ändert, wenn es in einen Zugzustand gebracht wird. Weiter liest die Rechenfunktion 352 die Information zur Formänderung aus dem Speicher 320 aus und wendet die gelesene Information auf die CT-Bilddaten an. Entsprechend ändert die Rechenfunktion 352 die Form des in den CT-Bilddaten dargestellten Blutgefäßes zu einer Form in einem Zugzustand und ermittelt weiter die oben erwähnten vier Parameter aus den Blutgefäßformdaten, die aus der Formänderung herrühren. Nachfolgend, indem jeder der vier Parameter mit einem Schwellenwert verglichen wird, bewertet die Rechenfunktion 352, ob der Druckdraht in der Lage ist, den Messprozess durchzuführen oder nicht.
  • Auf diese Weise, wenn die Distalendposition des Blutgefäßes, in welchem der Druckdraht in der Lage ist, den Druck zu messen, identifiziert ist, stellt die Rechenfunktion 352 ein Ergebnis der in der identifizierten Position gezeigten Fluidanalyse als einen repräsentativen Wert ein. 18A ist eine Zeichnung zum Erläutern eines Beispiels des repräsentativen Werts gemäß der fünften Ausführungsform. Beispielsweise, wie in 18A illustriert, identifiziert die Rechenfunktion 352 ein distales Ende 91, in welchem eine FFR-Untersuchung unter Verwendung einer Fluidanalyse in der Lage ist, den Messprozess durchzuführen, und ein distales Ende 92, in welchem ein Druckdraht in der Lage ist, den Messprozess durchzuführen. Danach stellt in Bezug auf den Bereich, in welchem die FFR-Untersuchung, welche die Fluidanalyse verwendet, in der Lage ist, den Messprozess durchzuführen, die Rechenfunktion 352 den FFR-Wert ”0,82”, der sich in der Position des distalen Endes 92 zeigt, als einen repräsentativen Wert ein. Die Anzeigesteuerfunktion 353 veranlasst die Anzeige 340, den repräsentativen Wert ”0,82”, der durch die Rechenfunktion 352 eingestellt ist, anzuzeigen. Als Ergebnis ist der Bediener in der Lage, unmittelbar das Fluidanalyseergebnis zu bestimmen (beispielsweise einen FFR-Wert), ab welcher Position als ein korrekter Wert betrachtet werden sollte. Weiter wird als ein Messergebnis der FFR-Untersuchung, die Fluidanalyse verwendet, ein sich an einer zu in der invasiven FFR-Untersuchung gemessenen Position ähnlichen Position zeigender Wert ermittelt wird. Entsprechend ist es möglich, auf einen Blick das Messergebnis der FFR-Untersuchung unter Verwendung der Fluidanalyse zu erfassen. Es ist daher möglich, die Belastung des Bedieners zu reduzieren, wenn er/sie die Messergebnisse interpretiert.
  • Weiter, selbst in der Situation, die oben beschrieben ist, wo der Bereich in einer invasiven FFR-Untersuchung berücksichtigt wird, ist es auch möglich, die Position eines anzuzeigenden Indexwerts unter Verwendung eines Markers zu bezeichnen. 18B ist eine Zeichnung zum Erläutern anderer Beispiele von repräsentativen Werten gemäß der fünften Ausführungsform. Obwohl 18B zwei Marker 50 aus Gründen der Bequemlichkeit in der Erläuterung illustriert, wird tatsächlich ein Marker 50 angezeigt. Beispielsweise, wie in 18B illustriert, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 den Marker 50 längs des Blutgefäßes in dem dreidimensionalen Modell an und empfängt eine Bezeichnungsoperation zum Bezeichnen einer Anzeigeposition für den Indexwert. Danach veranlasst die Anzeigesteuerfunktion 353, dass ein Indexwert (z. B. ein FFR-Wert) in der durch die Markierung 50 bezeichneten Position in dem dreidimensionalen Modell angezeigt wird.
  • In dieser Situation, entsprechend den Positionen des Markers 50, ist die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, die Anzeigemodi des Markers 50 und/oder die Ziffern, die die Indexwerte angeben, zu ändern. Beispielsweise, wie in 18B illustriert, ändert die Anzeigesteuerfunktion 353 die Anzeigemodi des Markers 50, der zum Empfangen von Bezeichnungsoperationen verwendet wird, und die Indexwerte, abhängig davon, ob die durch eine bezeichnende Operation bezeichnete Position eine Position ist, in welcher der Druckdraht in der Lage ist, den Druck zu messen, oder nicht. Mit anderen Worten ist die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, die Form und/oder die Farbe des Markers 50 zwischen Positionen, in welchen der Druckdraht in der Lage ist, den Messprozess durchzuführen, und Positionen, in welchen der Druckdraht unfähig ist, den Messprozess durchzuführen, zu variieren, aber eine FFR-Untersuchung, die eine Fluidanalyse verwendet, ist in der Lage, den Messprozess durchzuführen. Auch ist die Anzeigesteuerfunktion 353 in der Lage, die Größe und/oder Farbe zwischen den FFR-Werten ”0,85” und ”0,76” zu variieren.
  • Weiter ist die Anzeigesteuerfunktion 353 auch in der Lage, den durch den Druckdraht gemessenen FFR-Wert und das durch die Fluidanalyse ermittelte Messergebnis so anzuzeigen, dass sie Seite an Seite angeordnet sind. In dieser Situation, beispielsweise, vorausgesetzt, dass eine durch den Druckdraht gemessene FFR-Wertverteilung verfügbar ist, weil der Druckdraht zuvor FFR-Werte gemessen hat, oder aktuell misst, und dass der Marker 50 in einer Position platziert ist, die einen der durch den Druckdraht gemessenen FFR-Werte zeigt, zeigt die Anzeigesteuerfunktion 353 das Fluidanalyseergebnis (den FFR-Wert) an der Position des Markers 50 und den durch den Druckdraht gemessenen FFR-Wert so an, dass sie Seite an Seite angeordnet sind.
  • Verschiedene Beispiele der repräsentativen Werte, des Anzeigeverfahrens und des Bildanzeigeverfahrens sind somit erläutert worden. Es ist möglich, irgendeine der Konfigurationen, die in den ersten bis fünften Ausführungsformen erläutert worden sind, in Kombination je nachdem zu verwenden. Mit anderen Worten kann die Einstellung der repräsentativen Werte und die Anzeige der repräsentativen Werte auf der Anzeige 340, die oben beschrieben ist, in jeglicher beliebiger Kombination ausgeführt werden.
  • Weiter wird in den oben beschriebenen Ausführungsformen das Beispiel erläutert, in welchem die medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung 300 verschiedene Arten von Prozessen durchführt; jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 verschiedene Typen von Prozessen durchführen. 19 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Konfiguration der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 gemäß der fünften Ausführungsform illustriert.
  • Wie in 19 illustriert, beinhaltet die Röntgen-CT-Vorrichtung 100 gemäß der fünften Ausführungsform ein Portal 10, einen Tischvorrichtung 20 und eine Konsole 30. Das Portal 10 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, Röntgenstrahlen auf einen Patienten P zu strahlen, um Röntgenstrahlen, die den Patienten P passiert haben, zu detektieren, und ein Ergebnis der Detektion an die Konsole 30 auszugeben. Das Portal 10 beinhaltet Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11, eine Röntgenerzeugungsvorrichtung 12, einen Detektor 13 und Daten-Erfassungsschaltung (ein Datenerfassungssystem [DAS, 'Data Acquisition System]) 14, einen rotierenden Rahmen 15 und eine Portalantriebsschaltung 16.
  • Der rotierende Rahmen 15 ist ein ringförmiger Rahmen, der konfiguriert ist, die Röntgenerzeugungsvorrichtung 12 und den Detektor 13 so zu haltern, dass sie einander gegenüberliegen, während der Patient P dazwischen eingeführt ist, und konfiguriert, durch die Portalantriebsschaltung 16 (später erläutert) bei einer hohen Geschwindigkeit auf einem am Patienten P zentrierten kreisförmigen Orbit rotiert zu werden.
  • Die Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 ist eine Vorrichtung, die als eine Hochspannungs-Erzeugungseinheit konfiguriert ist, eine Hochspannung einer Röntgenröhre 12a zuzuführen. Die Röntgenröhre 12a ist konfiguriert, Röntgenstrahlen unter Verwendung der daran aus der Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 zugeführten Hochspannung zu erzeugen. Die Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 ist konfiguriert, die Röntgenstrahlungsdosis, die auf den Patienten P gestrahlt wird, zu justieren, indem die Röntgenröhrenspannung und der Röntgenröhrenstrom, die der Röntgenröhre 12a zugeführt werden, unter der Steuerung einer Abtastungssteuerschaltung 33 (später erläutert) justiert werden.
  • Weiter ist die Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 konfiguriert, einen Umschaltprozess an einem Keil 12b durchzuführen. Weiter, indem der Öffnungsgrad eines Kollimators 12c justiert wird, ist die Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 konfiguriert, den Strahlungsbereich (einen Öffnungs und einen Kegelwinkel) der Röntgenstrahlen zu justieren. In den vorliegenden Ausführungsformen ist eine Anordnung akzeptabel, in der ein Bediener manuell zwischen einer Mehrzahl von Typen von Keilen 12b umschaltet.
  • Die Röntgenerzeugungsvorrichtung 12 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, die Röntgenstrahlen zu erzeugen und die erzeugten Röntgenstrahlen auf den Patienten P zu strahlen. Die Röntgenerzeugungsvorrichtung 12 beinhaltet die Röntgenröhre 12a, den Keil 12b, und den Kollimator 12c.
  • Die Röntgenröhre 12a ist eine Vakuumröhre, die konfiguriert ist, einen Röntgenstrahl auf den Patienten P unter Verwendung der daran durch die Hochspannungs-Erzeugungseinheit (nicht illustriert) zugeführten Spannung zu strahlen. Die Röntgenröhre 12a strahlt den Röntgenstrahl auf den Patienten P, wenn der rotierende Rahmen 15 rotiert. Die Röntgenröhre 12a ist konfiguriert, den Röntgenstrahl zu erzeugen, der den Öffnungswinkel und den Kegelwinkel spreizt. Beispielsweise ist unter Steuerung der Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 die Röntgenröhre 12a in der Lage, kontinuierlich Röntgenstrahlen in der gesamten Umgebung des Patienten P zu emittieren, und ist in der Lage, kontinuierlich Röntgenstrahlen in einem Abstrahlungsbereich (180° + Öffnungswinkel) zu emittieren, der eine halbe Rekonstruktion ermöglicht, um einen Halb-Rekonstruktionsprozess zu realisieren. Weiter ist unter der Steuerung der Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 die Röntgenröhre 12a in der Lage, intermittent Röntgenstrahlen (Impuls-Röntgenstrahlen) an Positionen (Röntgenröhrenpositionen), die vorab eingestellt sind, abzustrahlen. Weiter ist die Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 auch in der Lage, die Intensitäten der aus der Röntgenstrahlröhre 12a emittierten Röntgenstrahlen zu modulieren. Beispielsweise erhöht die Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 die Intensitäten der aus der Röntgenstrahlröhre 12a emittierten Röntgenstrahlen zu modulieren. Beispielsweise erhöht die Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 die Intensitäten der aus der Röntgenstrahlröhre 12a ausgestrahlten Röntgenstrahlen an einer spezifischen Röntgenstrahlröhrenposition und senkt die Intensitäten der aus der Röntgenstrahlröhre 12a emittierten Röntgenstrahlen in einem anderen Bereich als der spezifischen Röntgenstrahlröhrenposition.
  • Der Keil 12b ist ein Röntgenstrahlfilter, das konfiguriert ist, die Röntgendosis der aus der Röntgenstrahlröhre 12a emittierten Röntgenstrahlen zu justieren. Spezifischer ist der Keil 12b konfiguriert, aus der Röntgenstrahlröhre 12a emittierte Röntgenstrahlen passieren zu lassen und abzuschwächen, so dass die aus der Röntgenstrahlröhre 12a auf den Patienten P abgestrahlten Röntgenstrahlen eine vorgegebene Verteilung aufweisen. Beispielsweise ist der Keil 12b ein Filter, der durch Verarbeiten von Aluminium erhalten wird, so dass es einen vorbestimmten Zielwinkel und eine vorbestimmte Dicke aufweist. Der Keil 12b kann als ein Keilfilter oder ein Halsbindenfilter (bow-tie filter) bezeichnet werden.
  • Der Kollimator 12c ist ein Schlitz, der konfiguriert ist, den Strahlungsbereich der Röntgenstrahlen, deren Röntgendosis durch den Keil 12b justiert worden ist, unter der Steuerung der Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11 (später erläutert) einzuengen.
  • Die Portalantriebsschaltung 16 ist konfiguriert, die Röntgenerzeugungsvorrichtung 12 und den Detektor 13 zu veranlassen, auf einem kreisförmigen Orbit, der um den Patienten P zentriert ist, zu drehen, durch Antreiben des rotierenden Rahmens 15, zu rotieren.
  • Der Detektor 13 ist ein zweidimensionaler Flächendetektor (ein Planardetektor), der konfiguriert ist, die Röntgenstrahlen, die den Patienten P passiert haben, zu detektieren. Im Detektor 13 sind eine Mehrzahl von Reihen von Detektionselementen längs der Z-Achsenrichtung angeordnet, während jede Reihe eine Mehrzahl von Röntgendetektionselementen entsprechend einer Mehrzahl von Kanälen enthält. Spezifischer beinhaltet der Detektor 13 die Röntgenstrahl-Detektionselemente, die in einer großen Anzahl von Reihen (zum Beispiel 320 Reihen) längs der Z-Achsenrichtung angeordnet sind. Beispielsweise ist der Detektor 13 in der Lage, Röntgenstrahlen zu detektieren, die den Patienten P in einem breiten Bereich passiert haben, wie etwa einem Bereich, der die Lunge oder das Herz des Patienten P enthalten. Die Z-Achse bezeichnet die Axialrichtung des Drehzentrums des rotierenden Rahmens 15, während das Portal 10 in einem nicht gekippten Zustand ist.
  • Die Datenerfassungsschaltung 14 ist mit dem DAS konfiguriert, und ist konfiguriert, Projektionsdaten aus Röntgenstrahl-Detektionsdaten, die durch den Detektor 13 detektiert sind, zu erfassen. Beispielsweise erzeugt die Datenerfassungsschaltung 14 die Projektionsdaten durch Durchführen eines Verstärkungsprozesses, eines Analog/Digital (A/D) Umwandlungsprozesses, eines Sensitivitätskorrekturprozesses aus den Kanälen und/oder dergleichen an durch den Detektor 13 detektierten Röntgen-Intensitäts-Verteilungsdaten und sendet weiter die erzeugten Projektionsdaten an die Konsole 30 (später beschrieben). Wenn z. B. Röntgenstrahlen kontinuierlich aus der Röntgentrahlröhre 12a emittiert werden, während der rotierende Rahmen 15 rotiert, erfasst die Datenerfassungsschaltung 14 eine Gruppe von Projektionsdaten entsprechend der gesamten Umgebung (entsprechend 360 Grad). Weiter sendet die Datenerfassungsschaltung 14 die erfassten Teil von Projektionsdaten an die Konsole 30 (später erläutert), während die Teile von Projektionsdaten in Übereinstimmung mit den Röntgenstrahlröhren-Positionen gehalten werden. Die Röntgenstrahlröhren-Positionen dienen als Information, die Projektionsrichtungen der Teile von Projektionsdaten angibt. Alternativ kann der Sensitivitätskorrekturprozess zwischen den Kanälen durch eine Vorverarbeitungsschaltung 34 (später beschrieben) durchgeführt wird.
  • Die Tischvorrichtung 20 ist eine Vorrichtung, auf welcher der Patient P platziert wird und beinhaltet eine Tischantriebsvorrichtung 21 und einen Tischaufsatz 22, wie in 19 illustriert. Die Tischantriebsvorrichtung 21 ist konfiguriert, den Patienten P in den rotierenden Rahmen 15 zu bewegen, durch Bewegen des Tischaufsatzes 22 in der Z-Achsenrichtung. Der Tischaufsatz 22 ist ein Brett, auf welchem der Patient P platziert wird. Weiterhin wird in der vorliegenden Ausführungsform das Beispiel erläutert, in welchem die Relativposition zwischen dem Portal 10 und dem Tischaufsatz 22 durch Steuern des Tischaufsatzes 22 geändert wird; jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise wenn das Portal 10 selbst angetrieben ist, kann die Relativposition zwischen dem Portal 10 und dem Tischaufsatz 22 durch Steuern der selbst angetriebenen Bewegung des Portals 10 geändert werden.
  • Beispielsweise führt das Portal 10 eine helikale Abtastung durch, durch welche der Patient P helikal abgetastet wird, indem der rotierende Rahmen 15 veranlasst wird, zu rotieren, während der Tischaufsatz 22 bewegt wird. In einem anderen Beispiel führt das Portal 10 eine konventionelle Abtastung durch, durch welche der Patient P auf einem kreisförmigen Orbit abgetastet wird, indem der Rotationsrahmen 15 veranlasst wird, zu rotieren, während die Position des Patienten P fix ist, nachdem der Tischaufsatz 22 bewegt wird. In noch einem anderen Beispiel implementiert das Portal 10 ein Schritt- und Schießverfahren, durch welches der konventionelle Scan in mehreren Abtastbereichen durchgeführt wird, indem die Position des Tischaufsatzes 22 in regelmäßigen Intervallen bewegt wird.
  • Die Konsole 30 ist eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, durch den Bediener durchgeführte Operationen an der Röntgen-(CT)-Vorrichtung 100 zu empfangen und auch konfiguriert, CT-Bilddaten unter Verwendung der durch das Portal 10 erfassten Projektionsdaten zu rekonstruieren. Wie in 19 illustriert, beinhaltet die Konsole 30 eine Eingabeschnittstelle 31, eine Anzeige 32, eine Abtastungssteuerschaltung 33, eine Vorverarbeitungsschaltung 34, einen Speicher 35, eine Bildrekonstruktionsschaltung 36 und eine Verarbeitungsschaltung 37.
  • Die Eingabeschnittstelle 31 beinhaltet eine Maus, eine Tastatur, einen Trackball, einen Schalter, eine Taste, einen Joystick und/oder dergleichen, die von dem Bediener der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 verwendet werden, um verschiedene Arten von Anweisungen und verschiedene Arten von Einstellungen einzugeben. Die Eingabeschnittstelle 31 ist konfiguriert, Information über die Anweisungen und Einstellungen, die vom Bediener empfangen worden sind, an die Verarbeitungsschaltung 37 zu übertragen. Beispielsweise empfängt die Eingabeschnittstelle 31 vom Bediener eine Bildaufnahmebedingung für die CT-Bilddaten, eine Rekonstruktionsbedingung, die verwendet wird, wenn die CT-Bilddaten rekonstruiert werden, eine Bildverarbeitungsbedingung, die auf die CT-Bilddaten angewendet wird, und dergleichen. Weiter empfängt die Eingabeschnittstelle 31 auch eine Operation zum Auswählen einer medizinischen Untersuchung, die am Patienten P durchzuführen ist. Zusätzlich empfängt die Eingabeschnittstelle 31 eine Bezeichnungsoperation zum Bezeichnen einer in einem Bild dargestellten Stelle.
  • Die Anzeige 32 ist ein Monitor, welcher durch den Bediener referenziert wird, und ist konfiguriert, die aus den CT-Bilddaten für den Bediener erzeugten Bilddaten anzuzeigen und eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) anzuzeigen, die für das Empfangen der verschiedenen Arten von Anweisungen und verschiedenen Typen von Einstellungen verwendet wird, vom Bediener über die Eingabeschnittstelle 31, unter der Steuerung der Verarbeitungsschaltung 37. Weiter ist die Anzeige 32 auch konfiguriert, einen Planungsbildschirm für einen Abtastplan und einen Bildschirm von Bildern während eines Abtastens anzuzeigen.
  • Unter der Steuerung der Verarbeitungsschaltung 37 ist die Abtastungssteuerschaltung 33 konfiguriert, den Projektionsdaten-Erfassungsprozess, der durch das Portal 10 durchgeführt wird, zu steuern, durch Steuern von Operationen der Röntgenstrahlungs-Steuerschaltung 11, der Portalantriebsschaltung 16, der Datenerfassungsschaltung 14 und der Tabellenantriebsvorrichtung 21. Spezifischer ist die Abtastungssteuerschaltung 33 konfiguriert, Projektionsdaten-Erfassungsprozesse während eines Bildaufnahmeprozesses zu steuern, um ein Positionsbestimmungsbild (ein Scanogramm-Bild) zu erfassen und während eines Hauptbild-Aufnahmeprozesses (einer Abtastung), ein für einen Diagnosezweck verwendetes Bild zu erfassen.
  • Die Vorverarbeitungsschaltung 34 ist konfiguriert, korrigierte Projektionsdaten zu erzeugen, durch Durchführen eines logarithmischen Umwandlungsprozesses, wie auch von Korrekturprozessen wie etwa einem Versatzkorrekturprozess, einem Sensitivitätskorrekturprozess, einem Strahlhärtungs-Korrekturprozess und dergleichen, an den Projektionsdaten, die durch die Datenerfassungsschaltung 14 erzeugt werden. Spezifischer erzeugt die Vorverarbeitungsschaltung 34 Teile von korrigierten Projektionsdaten sowohl für die Projektionsdaten des Positionsbestimmungsbildes als auch für die Projektionsdaten, die durch Durchführen des Hauptbildaufnahmeprozesses erfasst wurden, die durch die Datenerfassungsschaltung 14 erzeugt wurden und weiter speichert sie die Teile von korrigierten Projektionsdaten im Speicher 35.
  • Der Speicher 35 ist konfiguriert, darin die durch die Vorverarbeitungsschaltung 34 erzeugten Projektionsdaten zu speichern. Spezifischer speichert der Speicher 35 darin die Projektionsdaten des Positionsbestimmungsbildes und die Projektionsdaten für den Diagnosezweck, die durch Durchführen des Hauptbildaufnahmeprozesses erfasst wurden, die durch die Vorverarbeitungsschaltung 34 erzeugt wurden. Weiter ist der Speicher 35 konfiguriert, darin CT-Bilddaten zu speichern, welche durch die Bildrekonstruktionsschaltung 36 (später erklärt) rekonstruiert sind, und dergleichen. Weiter ist der Speicher 35 konfiguriert, darin ein Verarbeitungsergebnis zu speichern, welches durch die Verarbeitungsschaltung 37 (später erläutert) ermittelt wird, je nach Bedarf.
  • Die Bildrekonstruktionsschaltung 36 ist konfiguriert, die CT-Bilddaten unter Verwendung der in dem Speicher 35 gespeicherten Projektionsdaten zu rekonstruieren. Spezifischer rekonstruiert die Bildrekonstruktionsschaltung 36 Teile von CT-Bilddaten sowohl aus den Projektionsdaten des Positionsbestimmungsbilds als auch den Projektionsdaten des Bilds für den Diagnosezweck. In dieser Situation kann irgendeines verschiedener Verfahren als das Rekonstruktionsverfahren verwendet werden. Beispielsweise kann ein Rück-Projektionsprozess verwendet werden. Weiter beinhalten Beispiele des Rück-Projektionsprozesses einen Rück-Projektionsprozess, der ein gefiltertes Rück-Projektions-(FBP)-Verfahren verwendet. Alternativ kann die Bildrekonstruktionsschaltung 36 die CT-Bilddaten unter Verwendung eines sukzessiven Approximationsverfahrens rekonstruieren.
  • Weiter ist die Bildrekonstruktionsschaltung 36 konfiguriert, Bilddaten durch Durchführen verschiedener Typen von Bildverarbeitungsprozessen an den CT-Bilddaten zu erzeugen. Danach speichert die Bildrekonstruktionsschaltung 36 die rekonstruierten Bilddaten und die durch Durchführen der verschiedenen Typen von Bildverarbeitungsprozessen erzeugten Bilddaten im Speicher 35.
  • Die Verarbeitungsschaltung 37 ist konfiguriert, eine Gesamtsteuerung der Röntgen-CT-Vorrichtung 100 auszuüben, durch Steuern von Operationen des Portals 10, der Tischvorrichtung 20 und der Konsole 30. Spezifischer ist die Verarbeitungsschaltung 37 konfiguriert, einen durch das Portal 10 durchgeführten CT-Scann zu steuern, durch Steuern der Abtastungssteuerschaltung 33. Auch ist die Verarbeitungsschaltung 37 konfiguriert, den Bildrekonstruktionsprozess und den Bilderzeugungsprozess, die durch die Konsole 30 durchgeführt werden, zu steuern, durch Steuern der Bildrekonstruktionsschaltung 36. Weiter ist die Verarbeitungsschaltung 37 konfiguriert, Steuerung so auszuüben, dass die Anzeige 32 irgenwelche verschiedener Typen von Bilddaten, die im Speicher 35 gespeichert sind, anzeigt.
  • Weiter, wie in 19 illustriert, ist die Verarbeitungsschaltung 37 konfiguriert, eine Steuerfunktion 37a, eine Rechenfunktion 37b und eine Anzeigesteuerfunktion 37c auszuführen. Die Steuerfunktion 37a ist konfiguriert, die Gesamtheit der Röntgen-(CT)-Vorrichtung 100 zu steuern und auch dieselben Prozesse wie jene, die durch die oben beschriebene Steuerfunktion 351 durchgeführt werden, durchzuführen. Die Rechenfunktion 37b ist konfiguriert, dieselben Prozesse wie jene, die durch die oben beschriebene Rechenfunktion 352 durchgeführt werden, durchzuführen. Die Anzeigesteuerfunktion 37c ist konfiguriert, dieselben Prozesse wie jene durchzuführen, welche durch die oben beschriebene Anzeigesteuerfunktion 353 durchgeführt werden.
  • In den obigen Ausführungsformen wird das Beispiel erläutert, in dem ein einzelne Verarbeitungsschaltung (die Verarbeitungsschaltung 350 oder die Verarbeitungsschaltung 37) die Verarbeitungsfunktionen realisieren; Jedoch sind mögliche Ausführungsformen nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Beispielsweise kann die Verarbeitungsschaltung 350 und die Verarbeitungsschaltung 37 jeweils strukturiert sein durch Kombinieren einer Mehrzahl von unabhängigen Prozessoren, so dass jeder der Prozessoren die Verarbeitungsfunktionen derselben realisiert, durch Ausführen eines entsprechenden der Programme. Weiter können die Verarbeitungsfunktionen der Verarbeitungsschaltung 350 und der Verarbeitungsschaltung 37 verteilt oder integriert realisiert werden, je nachdem, in einer einzelnen Verarbeitungsschaltung oder einer Mehrzahl von Verarbeitungsschaltungen. Beispielsweise kann die Rechenfunktion 352 so realisiert sein, dass sie in eine Rechenfunktion und in eine Repräsentativwert-Extraktionsfunktion verteilt ist.
  • Weiter bezeichnet der Ausdruck ”Prozessor”, welcher in der Erläuterung der obigen Ausführungsformen verwendet wird, beispielsweise eine Schaltung wie eine Zentraleinheit (CPU) eine graphische Verarbeitungseinheit (GPU, Graphics Processing Unit), eine applikationsspezifische Schaltung (ASIC) oder eine programmierbare Logikvorrichtung (zum Beispiel eine einfache programmierbare Logikvorrichtung [SPLD], eine komplexe programmierbare Logikvorrichtung [CPLD] oder ein feldprogrammierbares Gate-Array [FPGA]). In dieser Situation, statt die Programme im Speicher zu speichern, ist es auch akzeptabel, die Programme direkt in die Schaltungen der Prozessoren inkorporiert zu haben. In dieser Situation realisiert jeder der Prozessoren deren Funktion durch Einlesen des in die Schaltung derselben inkorporierten Programms und Ausführen des eingelesenen Programms. Die Prozessoren gemäß der vorliegenden Ausführungsform müssen alle nicht notwendigerweise individuell als eine Einzelschaltung konfiguriert sein. Es ist auch akzeptabel, einen einzelnen Prozessor zu strukturieren, indem eine Mehrzahl von unabhängigen Schaltungen miteinander kombiniert wird, um so deren Funktionen zu realisieren.
  • In dieser Situation sind die durch die Prozessoren ausgeführten Programme so vorgesehen, dass sie vorab in einen Nurlesespeicher, einen Speicher oder dergleichen inkorporiert werden. Die Programme können vorgesehen sein als auf einem computerlesbaren Speichermedium aufgezeichnet, wie etwa einem Compact Disk Nurlesespeicher (CD-ROM), einer Flexi-Disk (FD), einer Compact Disk zum Aufzeichnen (CD-R), einer digitalen vielfältigen Disk (DVD, Digital Versatile Disk) oder dergleichen in einer Datei in einem für die Vorrichtung installierbaren oder ausführbaren Format. Weiter können die Programme als in einem Computer, der mit einem Netzwerk, wie etwa dem Internet, verbunden ist, gespeichert und über das Netzwerk heruntergeladen werden, bereitgestellt oder verteilt sein. In tatsächlicher Hardware werden als ein Ergebnis davon, dass eine CPU die Programme aus dem Speichermedium ausliest und ausführt, wie etwa einem ROM, die Module in die Hauptspeichervorrichtung geladen und werden in der Hauptspeichervorrichtung erzeugt.
  • Gemäß zumindest einem Aspekt der oben erläuterten Ausführungsformen ist es möglich, die Effizienz der sich auf den Blutfluss beziehenden Diagnoseprozesse zu verbessern.
  • Während gewisse Ausführungsformen beschrieben worden sind, sind diese Ausführungsformen nur beispielhaft präsentiert worden und sollen nicht den Schutzumfang der Erfindung beschränken. Tatsächlich können die hierin beschriebenen neuen Ausführungsformen in einer Vielzahl von anderen Formen ausgeführt werden; weiterhin können verschiedene Weglassungen, Austäusche und Änderungen in Form der hierin beschriebenen Ausführungsformen gemacht werden, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente sollen solche Formen oder Modifikationen abdecken, so dass sie innerhalb des Schutzumfangs und Geists der Erfindung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016-196804 [0001]
    • JP 2017-155989 [0001]

Claims (31)

  1. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, die eine Verarbeitungsschaltung umfasst, welche konfiguriert ist, um: Bilddaten, die ein Blutgefäß eines Patienten darstellen, zu ermitteln; eine Fluidanalyse an den ermittelten Bilddaten durchzuführen und einen Indexwert zu berechnen, der sich auf einen Blutfluss im Blutgefäß in Bezug auf jede einer Mehrzahl von Positionen im Blutgefäß bezieht; in Bezug auf die zu berechnenden Indexwerte eine Position auszuwählen, an welcher ein erster Wert zu ermitteln ist, aus der Mehrzahl von Positionen, oder einen Wert auszuwählen, der als der erste Wert aus den Indexwerten, die an Positionen sich zeigen, dient; und eine Anzeige zu veranlassen, den ersten Wert in einer vorbestimmten Anzeigeregion derselben, die zum Anzeigen des ersten Werts verwendet wird, anzuzeigen.
  2. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Indexwert ein Fraktionalfluss-Reservewert ist, der in Bezug auf das Blutgefäß durch Durchführen der Fluidanalyse berechnet wird.
  3. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, eine Form des Blutgefäßes des Patienten zu analysieren und die Position des Blutgefäßes, aus welchem der erste Wert zu ermitteln ist, auf Basis der Form des Blutgefäßes einzustellen.
  4. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, eine Form des Blutgefäßes des Patienten zu analysieren und eine Position weg von einer distalen Position des Blutgefäßes um eine vorbestimmte Distanz einzustellen, als die Position im Blutgefäß, aus welcher der erste Wert zu ermitteln ist.
  5. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, eine Form des Blutgefäßes des Patienten zu analysieren und eine solche Position einzustellen, die einen Blutgefäß-Durchmesser gleich einem vorbestimmten Wert aufweist und am nächsten an einem distalen Ende ist, als die Position im Blutgefäß, aus welcher der erste Wert zu ermitteln ist.
  6. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, einen kleinsten Wert aus den sich auf den Blutfluss im Blutgefäß beziehenden Indexwerten als den ersten Wert zu berechnen.
  7. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, eine solche Position, wo in Bezug auf die sich an Positionen im Blutgefäß zeigenden Indexwerte ein Änderungsbetrag beim Indexwert längs einer Erstreckungsrichtung des Blutgefäßes einen Schwellenwert übersteigt, als die Position im Blutgefäß einzustellen, aus welcher der erste Wert zu ermitteln ist.
  8. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, eine Form des Blutgefäßes zu analysieren und eine solche Position, wo ein Änderungsbetrag in der Querschnittsfläche des Blutgefäßes längs einer Erstreckungsrichtung des Blutgefäßes einen Schwellenwert übersteigt, als die Position im Blutgefäß einzustellen, aus welcher der erste Wert zu ermitteln ist.
  9. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, das Blutgefäß des Patienten zu analysieren und eine Position an der Distalendseite einer Läsionsstelle, die im Blutgefäß enthalten ist, als die Position im Blutgefäß einzustellen, aus welcher der erste Wert zu ermitteln ist.
  10. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, eine interessierende Position im Blutgefäß als die Position im Blutgefäß einzustellen, aus welcher der erste Wert zu ermitteln ist.
  11. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die interessierende Position eine Position ist, die basiert auf einer, die ausgewählt ist aus den folgenden: eine Position in dem Blutgefäß, die in vergangener Information des Patienten enthalten ist; eine Position, wo eine Form virtuell durch eine Simulation an einer am Blutgefäß durchgeführten Fluidanalyse verändert wurde; eine Position, in der eine Behandlung am Blutgefäß durchgeführt wurde; und eine Position, die vor einer auf das Blutgefäß angewendeten Behandlung bezeichnet wurde.
  12. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den ersten Wert in Bezug auf jedes von zwei oder mehr der Blutgefäße zu extrahieren.
  13. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den ersten Wert in Bezug auf jede der vorbestimmten Regionen oder jeden von Abschnitten, die durch eine vorbestimmte Distanz im Blutgefäß definiert sind, zu extrahieren.
  14. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den ersten Wert in einem schematischen Diagramm anzugeben, das eine anatomische Charakteristik des Blutgefäßes illustriert, und die vorbestimmte Anzeigeregion zu veranlassen, das schematische Diagramm zusammen mit dem ersten Wert anzuzeigen.
  15. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, weiter eine Bezeichnungsoperation zum Bezeichnen einer Position im in dem Anzeigebild dargestellten Blutgefäß zu empfangen, welches unter Verwendung der Bilddaten erzeugt wird und in einer anderen Anzeigeregion als der vorbestimmten Anzeigeregion angezeigt wird, die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, um einen Indexwert zu berechnen, der sich auf den Blutfluss bezieht und sich an der Position zeigt, die durch die empfangene Bezeichnungsoperation bezeichnet ist, und die vorbestimmte Anzeigeregion zu veranlassen, den sich auf den Blutfluss beziehenden und in der durch die Bezeichnungsoperation bezeichneten Position sich zeigenden Indexwert anzuzeigen.
  16. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, einen Anzeigemodus eines Wertes zwischen dann, wenn der sich auf den Blutfluss beziehende und an der Position, die durch die Bezeichnungsoperation bezeichnet ist, sich zeigende Indexwert angezeigt wird, und wenn der erste Wert angezeigt wird, zu ändern.
  17. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, weiter eine vorbestimmte Eingabeoperation zu empfangen, die in einer Anzeigeregion der Anzeige durchgeführt wird, und die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, Anzeigeinformation in der Anzeigeregion der Anzeige zu einem ersten Wert des Indexwerts, der sich auf den Blutfluss bezieht, in Reaktion auf den Empfang der vorgegebenen Eingabeoperation umzuschalten.
  18. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, weiter eine in der Anzeigeregion der Anzeige durchgeführte vorbestimmte Eingabeoperation zu empfangen, und die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, die Anzeigeinformation in der Anzeigeregion der Anzeige in ein Diagramm umzuschalten, welches den sich auf den Blutfluss im Blutgefäß beziehenden Indexwert angibt, in Reaktion auf das Empfangen der vorgegebenen Eingabeoperation.
  19. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 17, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, weiter eine Sicherungsoperation zu empfangen, um die auf der Anzeige angezeigte Anzeigeinformation zu sichern, und wenn die Sicherungsoperation empfangen worden ist, die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, Teile von Anzeigeinformation, die durch die Anzeige vor und nach dem Umschalten angezeigt werden, alle als ein Teil von Bildinformation auszugeben.
  20. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, weiter zumindest eines zu berechnen, welches ausgewählt ist aus: einer Indexwert-Differenz, die durch Berechnen einer Differenz beim Indexwert zwischen zwei oder mehr Positionen im Blutgefäß ermittelt wird; und einen Stenose-Prozentsatzwert in Bezug auf jede von unterschiedlichen Positionen in dem Blutgefäß, und die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, eine Anzeigeregion der Anzeige zu veranlassen, weiter zumindest eines anzuzeigen, welches ausgewählt ist aus der Indexwert-Differenz und den Stenose-Prozentsatzwerten.
  21. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, weiter ein Anzeigebild unter Verwendung der Bilddaten zu erzeugen, die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, um das Anzeigebild in Übereinstimmung mit einem Ergebnis der Berechnung zu erzeugen, und eine Anzeigeregion der Anzeige zu veranlassen, das erzeugte Anbringung anzuzeigen.
  22. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, zumindest eines zu erzeugen, welches ausgewählt ist aus: einem Anzeigebild, das in einer Geradeaus-Position entweder eine, einen kleinsten Wert zeigende Position als den Indexwert, der sich auf den Blutfluss im Blutgefäß bezieht, oder eine Position, die einen größten Wert zeigt, als eine Indexwert-Differenz, die durch Berechnen eine Differenz beim Indexwert zwischen zwei oder mehr Positionen im Blutgefäß ermittelt wird, zeigt; und ein Anzeigebild, das einen Querschnitt angibt, genommen entweder an der Position, die den kleinsten Wert zeigt, als der Indexwert, oder der Position, die den größten Wert zeigt, als der Indexwert-Differenz.
  23. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, weiter ein Anzeigebild unter Verwendung der Bilddaten zu erzeugen, die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, um ein Anzeigebild zu erzeugen, das in einer Geradeaus-Position eine interessierende Position innerhalb des Blutgefäßes angibt, und eine Anzeigeregion der Anzeige zu veranlassen, das erzeugte Anzeigebild anzuzeigen.
  24. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, weiter ein Anzeigebild unter Verwendung der Bilddaten zu erzeugen, und die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, die Position auszuwählen, an welcher der erste Wert zu ermitteln ist, in Übereinstimmung mit einer Orientierung des Blutgefäßes, das im Anzeigebild angegeben ist.
  25. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, den sich an einer vorbestimmten Stelle des Blutgefäßes zeigenden Indexwert so anzuordnen, dass er in einem Nichtanzeigezustand ist.
  26. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 25, wobei die vorbestimmte Stelle des Blutgefäßes eine Plaque-Region, eine Bypass-Region, eine Brückenregion, eine verkalkte Region oder eine Bild-Artefakt-Region des Blutgefäßes enthält.
  27. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, um eine Distalendposition, an welcher ein Druckdraht in der Lage ist, Druck im Blutgefäß zu messen, auf Basis von Strukturinformation des Blutgefäßes und Strukturinformation des Druckdrahts zu berechnen, und den an der Distalendposition, an welcher der Druckdraht in der Lage ist, den Druck zu messen, sich zeigenden Indexwert als den ersten Wert auszuwählen.
  28. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, die distale Endposition, in welcher der Druckdraht in der Lage ist, den Druck im Blutgefäß zu messen, auf Basis von Strukturinformation des Blutgefäßes und Strukturinformation des Druckdrahtes in einem Zugzustand zu messen.
  29. Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 27, wobei die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, weiter eine Bezeichnungsoperation zum Bezeichnen einer Position im Blutgefäß zu empfangen, das in einem Anzeigebild dargestellt ist, welches unter Verwendung der Bilddaten erzeugt wird, und die Verarbeitungsschaltung konfiguriert ist, die Anzeigemodi einer GUI, die zum Empfangen. der Bezeichnungsoperation und des Indexwertes verwendet wird, abhängig davon zu ändern, ob die durch die Bezeichnungsoperation bezeichnete Position eine Position ist, an welcher der Druckdraht in der Lage ist, den Druck zu messen, oder nicht.
  30. Röntgenstrahl-(CT)-Vorrichtung, die eine Verarbeitungsschaltung umfasst, die konfiguriert ist, um: Bilddaten, die ein Blutgefäß eines Patienten darstellen, zu ermitteln; eine Fluidanalyse an den ermittelten Bilddaten durchzuführen und einen Indexwert zu berechnen, der sich auf einen Blutfluss im Blutgefäß in Bezug auf jede einer Mehrzahl von Positionen im Blutgefäß bezieht; in Bezug auf die zu berechnenden Indexwerte eine Position auszuwählen, an welcher ein erster Wert zu ermitteln ist, aus der Mehrzahl von Positionen, oder einen Wert auszuwählen, der als der erste Wert aus den Indexwerten, die sich an Positionen zeigen, dient; und eine Anzeige zu veranlassen, den ersten Wert in einer vorbestimmten Anzeigeregion derselben, die zum Anzeigen des ersten Werts verwendet wird, anzuzeigen.
  31. Computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein Medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren, wobei das medizinische Informationsverarbeitungsverfahren die folgenden Schritte umfasst: Ermitteln von Bilddaten, die ein Blutgefäß eines Patienten darstellen, Durchführen einer Fluidanalyse an den ermittelten Bilddaten und Berechnen eines Indexwerts, der sich auf einen Blutfluss im Blutgefäß in Bezug auf jede einer Mehrzahl von Positionen im Blutgefäß bezieht; Auswählen, in Bezug auf die zu berechnenden Indexwerte, einer Position, an welcher ein erster Wert zu ermitteln ist, aus der Mehrzahl von Positionen, oder Auswählen eines Werts, der als der erste Wert aus den Indexwerten, die an Positionen sich zeigen, dient; und Veranlassen einer Anzeige, den ersten Wert in einer vorbestimmten Anzeigeregion derselben, die zum Anzeigen des ersten Werts verwendet wird, anzuzeigen.
DE202017106016.0U 2016-10-04 2017-10-04 Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren Active DE202017106016U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016196804 2016-10-04
JP2016-196804 2016-10-04
JP2017155989A JP6981807B2 (ja) 2016-10-04 2017-08-10 医用情報処理装置、x線ct装置、医用情報処理プログラム、医用情報処理方法及び医用情報処理システム
JP2017-155989 2017-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106016U1 true DE202017106016U1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60782580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217599.0A Pending DE102017217599A1 (de) 2016-10-04 2017-10-04 Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE202017106016.0U Active DE202017106016U1 (de) 2016-10-04 2017-10-04 Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217599.0A Pending DE102017217599A1 (de) 2016-10-04 2017-10-04 Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (3) US10779786B2 (de)
DE (2) DE102017217599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019130191A (ja) * 2018-02-01 2019-08-08 テルモ株式会社 治療方法および医療システム

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2962581A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Lakeland Ventures Development, Llc Method and apparatus for the continous estimation of human blood pressure using video images
WO2017028916A1 (en) * 2015-08-19 2017-02-23 Brainlab Ag Reference array holder
WO2019045144A1 (ko) * 2017-08-31 2019-03-07 (주)레벨소프트 의료용 항법 장치를 위한 의료 영상 처리 장치 및 의료 영상 처리 방법
US11304669B2 (en) * 2017-10-12 2022-04-19 Canon Medical Systems Corporation X-ray diagnosis apparatus, medical image processing apparatus, medical image processing system, and medical image processing method
US11523788B2 (en) * 2018-01-11 2022-12-13 Canon Medical Systems Corporation Medical information processing apparatus, medical information processing system, and medical information processing method
US10861157B2 (en) 2019-04-04 2020-12-08 Medtronic Vascular, Inc. System and methods for determining modified fractional flow reserve values
US11694330B2 (en) * 2020-07-13 2023-07-04 Canon Medical Systems Corporation Medical image processing apparatus, system, and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016196804A (ja) 2011-11-15 2016-11-24 グローリー株式会社 鍵管理機および鍵管理システム
JP2017155989A (ja) 2016-02-29 2017-09-07 三菱重工業株式会社 熱交換器及び空気調和機

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003247452A1 (en) * 2002-05-31 2004-07-14 University Of Utah Research Foundation System and method for visual annotation and knowledge representation
JP4130457B2 (ja) * 2005-09-14 2008-08-06 ザイオソフト株式会社 画像処理方法および画像処理プログラム
EP1960965A2 (de) * 2005-12-09 2008-08-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Auf modellen basierende flussanalyse und visualisierung
US8315812B2 (en) 2010-08-12 2012-11-20 Heartflow, Inc. Method and system for patient-specific modeling of blood flow
US10186056B2 (en) 2011-03-21 2019-01-22 General Electric Company System and method for estimating vascular flow using CT imaging
US9314584B1 (en) * 2011-06-27 2016-04-19 Bayer Healthcare Llc Method and apparatus for fractional flow reserve measurements
KR20140074904A (ko) 2011-08-26 2014-06-18 이비엠 가부시키가이샤 혈관치료효과의 혈류 시뮬레이션 시스템, 그 방법 및 컴퓨터 소프트웨어 프로그램
JP5931508B2 (ja) * 2012-03-02 2016-06-08 株式会社東芝 医用画像処理装置
US8548778B1 (en) * 2012-05-14 2013-10-01 Heartflow, Inc. Method and system for providing information from a patient-specific model of blood flow
JP6381875B2 (ja) * 2012-08-16 2018-08-29 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 画像処理装置、医用画像診断装置及び血圧モニタ
JP6301102B2 (ja) * 2012-10-22 2018-03-28 学校法人藤田学園 医用画像診断装置、医用画像処理装置及び医用画像処理プログラム
JP2014100249A (ja) * 2012-11-19 2014-06-05 Toshiba Corp 血管解析装置、医用画像診断装置、血管解析方法、及び血管解析プログラム
JP6017284B2 (ja) * 2012-11-30 2016-10-26 東芝メディカルシステムズ株式会社 医用画像診断装置
JP2016507304A (ja) * 2013-02-11 2016-03-10 アンジオメトリックス コーポレーション 物体を検出及び追跡するとともに重ね合わせるシステム
US9042613B2 (en) * 2013-03-01 2015-05-26 Heartflow, Inc. Method and system for determining treatments by modifying patient-specific geometrical models
EP2967391A4 (de) * 2013-03-12 2016-11-02 Donna Collins Systeme und verfahren zur diagnose koronarer mikrovaskulärer erkrankungen
CN108992058A (zh) 2013-07-30 2018-12-14 哈特弗罗公司 为优化诊断性能利用边界条件模型化血流的方法和系统
US9785746B2 (en) * 2014-03-31 2017-10-10 Heartflow, Inc. Systems and methods for determining blood flow characteristics using flow ratio
US9754082B2 (en) * 2014-05-30 2017-09-05 Heartflow, Inc. Systems and methods for reporting blood flow characteristics
US9668700B2 (en) * 2014-09-09 2017-06-06 Heartflow, Inc. Method and system for quantifying limitations in coronary artery blood flow during physical activity in patients with coronary artery disease

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016196804A (ja) 2011-11-15 2016-11-24 グローリー株式会社 鍵管理機および鍵管理システム
JP2017155989A (ja) 2016-02-29 2017-09-07 三菱重工業株式会社 熱交換器及び空気調和機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019130191A (ja) * 2018-02-01 2019-08-08 テルモ株式会社 治療方法および医療システム
JP7008522B2 (ja) 2018-02-01 2022-01-25 テルモ株式会社 医療システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20180092615A1 (en) 2018-04-05
US11504082B2 (en) 2022-11-22
US20230038865A1 (en) 2023-02-09
DE102017217599A1 (de) 2018-04-05
US20200375565A1 (en) 2020-12-03
US10779786B2 (en) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017106016U1 (de) Medizinische Informationsverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT-Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit einem Programm für ein medizinisches Informationsverarbeitungsverfahren
DE102018112301A1 (de) Bewegungsausblendende medizinische Bildgebung
DE102010036538A1 (de) System und Verfahren zum Kompensieren einer respiratorischen Bewegung in akquirierten radiographischen Bildern
DE202014010690U1 (de) System zum Bewerten der Qualität medizinischer Bilder wenigstens eines Teils der Anatomie eines Patienten
DE102009043069A1 (de) Visualisierungsverfahren und Bildgebungssystem
DE102017221276A1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und medizinisches Bildverarbeitungsverfahren
DE102008002864A1 (de) Dynamisches Referenzverfahren und System für die Verwendung mit chirurgischen Verfahren
DE102006037284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Myokardgeweben unterschiedlicher Schädigungszustände
DE102012205351A1 (de) Darstellung von Blutgefäßen und Gewebe im Herzen
DE102004022902A1 (de) Verfahren zur medizinischen Bilddarstellung und - verarbeitung, Computertomografiegerät, Arbeitsstation und Computerprogrammprodukt
DE102011083629A1 (de) Bestimmung von potentiellen Perfusionsdefekten
DE102008021835A1 (de) Verfahren und Tomographiegerät zur Normierung von Bilddaten hinsichtlich eines durch ein Kontrastmittel in den Bilddaten hervorgerufenen Kontrastes
DE102014205313B4 (de) Verfahren zur Registrierung einer Nahinfrarotspektroskopiekarte und eines Anatomiebilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102007007563A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der kardialen Reizleitung und zugehöriger medizinischer Einrichtung
DE112017001335T5 (de) System und Verfahren für progressive Abbildung
DE102020210192A1 (de) Bereitstellen einer synthetisch kontrastierten Szene
JP6981807B2 (ja) 医用情報処理装置、x線ct装置、医用情報処理プログラム、医用情報処理方法及び医用情報処理システム
DE202017107196U1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
EP3287077B1 (de) Angulationsplanung für eine dreidimensionale angiographie
DE102006015749B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positronen-Emissions-Messinformationen eines Körperbereichs eines Untersuchungsobjekts sowie zugehörige Vorrichtung
DE102004055461A1 (de) Bildgebendes Verfahren sowie Vorrichtung zur Visualisierung von koronaren Herzkrankheiten
DE102016215976A1 (de) Ermittelung einer klinischen Kenngröße mit einer Kombination unterschiedlicher Aufnahmemodalitäten
DE10312193A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines bildgebenden medizinischen Untersuchungsgeräts
DE102016224717A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Gewebeeigenschaften von Tumoren
DE102021102158A1 (de) Ultraschallbilderfassungsoptimierung gemäss verschiedenen atmungsmodi

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON MEDICAL SYSTEMS CORPORATION, OTAWARA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOSHIBA MEDICAL SYSTEMS CORPORATION, OTAWARA-SHI, TOCHIGI, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years