DE3039057A1 - Herzpumpe fuer die blutzirkulation ausserhalb des koerpers eines lebewesens - Google Patents
Herzpumpe fuer die blutzirkulation ausserhalb des koerpers eines lebewesensInfo
- Publication number
- DE3039057A1 DE3039057A1 DE19803039057 DE3039057A DE3039057A1 DE 3039057 A1 DE3039057 A1 DE 3039057A1 DE 19803039057 DE19803039057 DE 19803039057 DE 3039057 A DE3039057 A DE 3039057A DE 3039057 A1 DE3039057 A1 DE 3039057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- chamber
- hose
- chambers
- heart pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/845—Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
- A61M60/851—Valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/104—Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/20—Type thereof
- A61M60/247—Positive displacement blood pumps
- A61M60/253—Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
- A61M60/268—Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
- A61M60/279—Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/424—Details relating to driving for positive displacement blood pumps
- A61M60/438—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/845—Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
- A61M60/849—Disposable parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/89—Valves
- A61M60/892—Active valves, i.e. actuated by an external force
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/89—Valves
- A61M60/894—Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Herzpumpe für die Blutzirkulation außerhalb des Körpers eines Lebewesens.
Die Erfindung betrifft künstliche Herzpumpen und insbesondere künstliche Herzpumpen zur Verwendung zur Blutzirkulation
außerhalb des Körpers, welche Pumpen es ermöglichen, die Blutströmungsgeschwindigkeit während der
Zirkulation des Blutes außerhalb des Körpers für die Zwecke der Untersuchung der Eigenschaften des Blutes
und der Bestimmung hämatochemischer Parameter mit Hilfe geeigneter Apparate, welche die jeweiligen Bestimmungen
vornehmen können, zu verlangsamen.
Aufgabe der Erfindung ist vor allem, eine Herzpumpe der vorerwähnten Art zu entwickeln, mit deren Hilfe Blut
aus dem menschlichen Körper entnommen, die Strömung für die Zwecke der Durchführung biologischer Bestimmungen
verlangsamt werden kann, beispielsweise mit Hilfe nichtstorender
Elektroden, und dann wieder in die Zirkulation im Körper eingeleitet werden kann, ohne daß ernste Schäden
oder Veränderungen im Blut verursacht werden.
Der Entwicklung einer Herzpumpe dieser Art stand eine Zahl von technischen Schwierigkeiten und Problemen entgegen,
die mit dem Erfordernis verbunden sind, die biologischen und chemischen Eigenschaften des Blutes aufrechtzuerhalten,
so daß die Entwicklung der gewünschten Art von Pumpe die Überwindung dieser Schwierigkeiten erfordert.
130047/0400
Vor allem muß das Problem überwunden werden, das Gerät steril zu halten, so daß es notwendig ist, eine Pumpe
zu verwenden, bei der eine biologische Verunreinigung des Blutes völlig vermieden wird, um das Wohlbefinden
des Patienten nicht zu beeinträchtigen und gleichzeitig
zuverlässige Messungen zu erzielen.
Für diesen Zweck ist der grossere Teil der Bauelemente
des Kreislaufs für die Zirkulation des Blutes ausserhalb
des Blutes gewöhnlich dazu bestimmt, nach einem einzigen Gebrauch weggeworfen zu werden. Die Bauelemente werden
mit anderen Worten nach dem Gebrauch bei einem Patienten für den nachfolgenden Patienten vor der Benutzung des
Kreislaufs ersetzt. Diejenigen Teile, die nicht ersetzt
werden, wenn das Gerät für einen anderen Patienten verwendet wird, müssen aus einem Material sein, welches eine
Sterilisierung durch herkömmliche Verfahren, beispielsweise durch einen Autoklaven, einen Ofen, der aus Äthylenoxid hergestellt ist, und sterilisierende Lösungen ermöglicht.
Der Kreislauf für die Blutzirkulation außerhalb des Körpers
und Insbesondere die Herzpumpe müssen die Probleme vermeiden, die sich aus der chemischen Blutverunreinigung
ergibt, nämlich die übertragung von Ionen von den metallischen Wänden oder umgekehrt die Absorption von Ionen durch
das Blut von den metallischen Wänden unter Bildung löslicher Verbindungen.
Für diesen Zweck wurde der grössere Teil der mit dem Blut
in Kontakt befindlichen Flächen aus einem Silikonelastomer hergestellt, das für medizinische Zwecke geeignet ist,
während die übrigen Teile aus besonderen Arten von rostfreiem Stahl hergestellt werden, die nicht von organischen
Flüssigkeiten und Sterilisierflüssigkeiten angegriffen wer-
1300A7/OA00
den können.
Die erfinlungsgemäße Herζpumpe hat hinsichtlich dieser
fundament len Erfordernisse für den Zweck der Erzielung
der richtigen außerkörperlichen Zirkulation des Blutes und der Sicherstellung, daß keine Schäden im Blut entstehen,
die erste vollständige Lösung des Problems der vollen Vermeidung der Hämolyse des Blutes geschaffen, die durch
mechanische Kräfte herbeigeführt werden, welche einen Bruch der Blutkörperchen verursachen, und durch eine
zu rasche Strömung, die besonders schädlich ist und die häufig während der Phase der Verlangsamung und der Beschleunigung
der Blutströmung stattfinden.
Gemäß einem ihrer Hauptmerkmale ermöglicht die erfindungsgemäße Herzpumpe die Ausschaltung der Phänomene der Hämolyse,
da sie mit einer Einrichtung versehen ist, die das Fließen des Blutes ermöglicht und die die peristaltische
Wirkung des menschlichen Blutes simuliert und die Bewegung des Blutes ermöglicht und gleichzeitig die mechanische
Wirkung bekannter Geräte vermeidet, die eine mehr oder weniger wesentliche Schädigung des gerade gepumpten Blutes
verursachen.
Die erfindungsgemäße Herzpumpe ermöglicht daher eine
Transportwirkung und eine Funktion sehr ähnlich dem wirklichen Herzen:
Das Blut wird daher Wirkungen unterzogen, deren Eigenschaften und Parameter im wesentlichen die gleichen wie im Falle
der Blutzirkulation im menschlichen Körper sind.
Die der Erfindung zugrundeliegend~ Aufgabe wird durch den
Umstand erreicht, daß die erfindungsgemäße Herzpumpe reproduziert gemäß einem ihrer Hauptmerkmale in ihrer Struk-
130047/0400
3Q39Q57
tür das menschliche Herz und simuliert die Funktion des
menschlichen Herzens so, daß die Pumpwirkung, welche die Pumpe ausführt, eine physiologische Wirkung ist und
von dem Blut voll toleriert wird.
Die erfindungsgemäße Herzpumpe besitzt
einen Pumpenkörper aus starrem Material;
eine biegsame Leitung aus elastischem Material in deren Inneren das Blut fließt;
Halteelemente im Inneren des Körpers der Pumpe, die dazu
dienen, das Innenvolumen des Körpers der Pumpe in drei
gesonderte Kammern zu unterteilen, und in jeder der Kammern ist ein Teil der biegsamen Leitung angeordnet. Die Kammern
sind voll mit einem nicht zusammendrückbaren Fluid gefüllt; Elemente zur Versteifung der Leitung, die entsprechend
den Elementen zur Trennung des Innenvolumens des Körpers der Pumpe angeordnet sind, welche Elemente zur Versteifung
der Leitung dazu dienen, das Zusammendrücken der Leitung
an den Trennelementen zu verhindern; Druckerzeugungsorgane für den Pumpenkörper in Verbindung
mit dem Inneren, durch welche dem in den Kammern enthaltenen Fluid eine periodisch abwechselnde Druck- u.
Entspannμngswirkung mitgeteilt werden kann. -
Im Folgenden wird die Erfindung in Verbindung mit den
beiliegenden Zeichnungen anhand einer beispielsweisen Ausfuhrungsform der Erfindung näher erläutert und zwar
zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab und im Längsschnitt
der erfindungsgemäßen Herzpumpe, die nur
den Pumpenkörper und die inneren Organe zeigt;
Fig. 2 eine vollständige Ansicht im Längsschnitt der er-
130047/0400
findungsgemäßen Herzpumpe.
Die erfindungsgemäße Herzpumpe besitzt einen Körper 1 aus einem starren Material, vorzugsweise Metall, der
an seinem einen Ende, d.h. am rechten Ende, geschlossen ist. Am entgegengesetzten Ende ist das Gerät mit einem
Verschlußelement 2 versehen, das am Körper mittels einer Schraube befestigt ist, um das öffnen der Pumpe und
gegebenenfalls das Auswechseln einiger der inneren Elemente zu ermöglichen.
Das Innenvolumen des Körpers der Pumpe 1 ist in drei Kammern 3, 4 und 5 in Reihe durch Trennplatten 6 unterteilt.
Diese Trennplatten 6 bestehen beispielsweise aus drei Scheiben mit einem Durchmesser gleich dem Innendurchmesser
des Pumpenkörpers 1 und sie sind längs ihres Umfanges mit Mitteln zum Halten der Platten versehen, beispielsweise
mit einem herkömmlichen O-Ring 7, die in den Umfangsausnehmungen der Scheiben 6 angeordnet sind.
In das Innere des Körpers 1 der .Pumpe ist ein zylindrischer
Körper eingesetzt, der mit 8 bezeichnet ist, und dessen Aufgabe darin besteht, das Lagern und Zentrieren
der Trennplatten bzw. -scheiben 6 sowie das Lagern und Zentrieren der biegsamen Leitung bzw. des Schlauches,
wie nachstehend im Einzelnen beschrieben wird, am Ende des Einlasses und am Ende des Auslasses zu ermöglichen.
Der zylindrische Körper 8 ist mit öffnungen 9 versehen,
welche den Raum außerhalb der Kammern 3, 4 und 5 in Verbindung mit dem Inneren des zylindrischen Körpers 8
zu bringen.
Am Auslaßende der Pumpe, d.h. iuf derjenigen Seite, auf
welcher das Verschlußelement befestigt ist, weist der zylindrische Körper 8 einen zylindrischen Teil IO auf,
der einen kleineren Durchmesser hat. Dieser zylindrische
130047/0 400
3 O 3 9 Q 5 7
Teil 10 erstreckt sich durch eine öffnung 11 des Verschlußelements 2 mit dem Ziel, die biegsame Leitung
zur Auasenseite der Pumpe zu bringen.
Die Kammern 3,4 und 5 sowie die entsprechenden Innenvolumen innerhalb des zylindrischen Körpers 8 werden
vorläufig mit einer nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit, beispielsweise mit kein Fieber erzeugendes destilliertes Wasser, gefüllt, so daß das Gesamtinnenvolumen des
Körpers 1 der Pumpe vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist.
In das Innere des Körpers 1 der Pumpe wird in der nachstehend beschriebenen Weise eine biegsame Leitung aus
elastischem Material eingesetzt, durch welche das Blut vom Einlaßende, welches mit A bezeichnet ist, zum Auslaßende fließt, das mit B bezeichnet 1st.
Die biegsame Leitung weist den Einlaß auf, der mit dem
Körper 1 der Pumpe mittels eines Elements 13 verbunden ist, das eine Kupplungshülse ist» welche an der Außenwand des Körpers 1 befestigt ist. Im Inneren des Elements
13 ist ein Ansatz des Körpers 1 von im wesentlichen zylindrischer Form angeordnet, der mit 14 bezeichnet ist
und der eine axiale Längsöffnung aufweist, welche mit dem Inneren des Körpers 1 in Verbindung steht. Die Blokkierung der Leitung 12 zwischen der Hülse 13 und dem
Ansatz 14 ergibt eine Abdichtung, für welchen Zweck herkömmliche Dichtungselemente verwendet werden können, die
hier im Einzelnen nicht dargestellt sind.
Durch die Längsleitung 15 des Ansatzes 14 wird das Blut in eine Längsleitung 16 eingeleitet, welche in einem
zylindrischen Element 17 ausgebildet ist, das in einen Ansatz 18 des zylindrischen Körpers 8 eingesetzt ist.
130047/0400
der Im Inneren des entsprechenden Hohlraums des Körpers
1 der Pumpe angeordnet ist. Herkömmliche Dichtungsmittel/ beispielsweise O-Ringe 19/ sind zwischen dem Ansatz
und den Hohlraum des Körpers 1 vorgesehen. Das zylindrische Element 17 und der innere Ansatz 18 ermöglichen
eine Blockierung für das Ende 20 des Schlauches/ der als Einlaß für das Blut in die Kammer 3 verwendet ist, welche
Kammer die erste Kammer der erfindungsgemäßen Herzpumpe bildet.
Die biegsame Leitung im Inneren der Kammer 3 ist mit dem entgegengesetzten Ende der vorausgehenden Kammer in
einer Art und Weise verbunden, die der identisch ist/ in welcher die Befestigung der Leitung am Einlaßende
hergestellt worden ist. Für diesen Zweck wird/ nachdem der Abschnitt des Schlauches 22 im Inneren der Kammer 3 angeordnet
worden ist/ das Ende 22 im Inneren einer kupplung 23 mit Hilfe eines Ansatzes 24 befestigt, der mit der
Trennplatte bzw. -scheibe 6 aus einem Stück geformt ist. Ferner sind in diesem Falle Dichtungsmittel vorgesehen/
um eine Vermischung der in der Kammer 3 enthaltenen Flüssigkeit mit dem Blut zu verhindern, das in das Innere
des Schlauches fließt.
Im Inneren des Ansatzes 24 der Scheibe 6 ist in der Längsrichtung eine öffnung 25 vorgesehen, welche es ermöglicht,
das Fließen von Blut, das vom Abschnitt 21 des Schlauches kommt, von seinem Einlaß in die nachfolgende
Kammer zu erzielen. Die Längsöffnung 25 steht mit einer Längsöffnung 26 in Verbindung, die in einem
Teil gegenüberliegend der vorausgehenden Kammer ausgebildet ist, wo die Kupplung 27 erkennbar ist, welche
der Kupplung 23 entspricht/ das Ende des Schlauches dem Ende 22 entspricht und der Ansatz 29 dem Ansatz
Auf diese Weise wird das Blut, welches durch den Ab-
130047/0400
schnitt 21 kommt und durch die Offnungen 25 und 26 fließt,
in die zweite Kammer der Herzpumpe 4 eingeleitet, die
sich immer im Inneren der biegsamen Leitung befindet*
Die biegsame Leitung in der Kammer 4, d.h. in der mittleren
Kammer von größerer Länge als die erste Kammer 3 und die dritte Kammer 5, ist um den zylindrischen Körper
8 herumgewickelt, und bildet so im wesentlichen zwei Spiralen, von denen die eine in Fig. 1 der Übersichtlichkeit
halber völlig unterbrochen dargestellt ist. In Wirklichkeit ist der Schlauch kontinuierlich vom Ende des Einlasses
A zum Ende des Auslasses B.
Das Ende des Auslasses des Schlauches in der zweiten Kammer
4 ist mit der zweiten Trennwand oder-scheibe 6 in einer Weise verbunden, die der vorangehend für die erste Trennplatte oder -scheibe 6 beschrieben wurde. In Wirklichkeit
ist auch in diesem Falle der Abschnitt des Schlauches 30, der die vorangehend beschriebenen Spiralen bildet, am
Ende 31 mit dem Inneren der mit der Scheibe 6 aus einem Stück bestehenden Kupplung 32 verbunden. Der Schlauch wird
durch den im wesentlichen zylindrischen Ansatz 33 gehalten, der aus einem Stück mit der Scheibe 6 besteht. Zwischen
dem Ansatz und der Kupplung 32 sind (nicht gezeigte) Dichtungen vorgesehen. Im Inneren des Ansatzes 33 ist
eine axiale Längsleitung 34 ausgebildet, welche die Blutströmung aus dem Schlauch 30 zur nachfolgenden Kammer 5
ermöglicht. Die Leitung 34 ist durch eine entsprechende Leitung 35 verlängert, die in einem Ansatz 36 ausgebildet
ist, welch letzterer zum Ansatz 33 symmetrisch ist, der mit Hilfe von Dichtungen (nicht gezeigt) das Blockieren
des Endes des Einlasses des Schlauches 37 zur letzten
Kammer mittels der Kupplung 38 ermöglicht, welch letztere zur Kupplung 32 symmetrisch ist.
Der Schlauch ist in einem letzten Abschnitt 39 verlängert, 130047/OAOO
3Q39057
der innerhalb der letzten Kammer 5 angeordnet ist und
mit einem Ende 40 endet, das zwischen einer Kupplung 41 und einer Verlängerung 42 blockiert ist, die aus einem
Stück mit dem Verschlußelement 43 des Innenraums des zylindrischen Körpers 8 ist. Der letztere ist mit einer
Längsleitung 44 versehen, welche mit dem Endteil des Schlauches 45 in Verbindung steht, der mit der Aussenseite
der Pumpe verbunden ist.
Ferner ist das Endelement 43 mit einer Verlängerung 46 versehen, auf der das Ende des Auslasses des Schlauches
mit Hilfe von Dichtungsmitteln, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, befestigt ist.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, ist die Länge,
d.h. die Erstreckung in der Längsrichtung der Kammer 3,
4 und 5 verschieden und insbesondere ist die Länge der Kammer 3 und 5 kleiner als die Länge der mittleren Kammer 4,
Diese Abmessungen der ersten und der letzten Kammer 3 bzw.
5 sowie der mittleren Kammer 4 wurde vorgesehen, um die
Funktion des menschlichen Herzens in vollständiger Weise zu simulieren. In der Tat simulieren die erste und die
letzte Kammer 3 bzw. 5, die eine geringere Länge haben, die Arbeitsweise der Herzklappe, während die mittlere '
Kammer 4 von größerer Länge die Arbeitsweise der Herzkammer simuliert. Ferner trägt die größere Länge des im
Inneren der mittleren Kammer 4 enthaltenen Schlauches dazu bei, die Funktion der Herzkammer zu simulieren, welche
Länge wesentlich größer als die Länge der Abschnitte 1st, die im Inneren der ersten Kammer 3 und der letzten Kammer
5 angeordnet sLnd.
Die Kammern 3, 4 und 5 des Körpers 1 der Pumpe weisen eine radiale öffnung 47, 48 bzw. 49 auf, welche öffnungen
die Kammern mit einer Kompressions- und Entspannungseln-
130047/0400
3Q39057
richtung verbinden, die nachstehend näher beschrieben
wird und die physiologische Arbeitswelse des menschlichen
Herzens simulieren kann.
Aus der Betrachtung der Fig. 2 zusätzlich zu Fig. 1 ergibt
sich, daß die erfindungsgemäße Pumpe Regelkolben aufweist, die mit jeder der Kammern 3, 4 und 5 verbunden
sind und mit 50, 51 und 52 bezeichnet sind, welche Kolben durch ihre hin- und hergehende Bewegung ein System von
überdruck oder Entspannung in den vorerwähnten Kammern
erzeugen.
Die Kolben 50, 51 und 52, deren Zylinder 53, 54 und 55
in beliebiger geeigneter Weise am Körper 1 der Pumpe befestigt sind, sind mit Stangen 56, 57 und 58 versehen,
welche in ihrer Bewegung versetzt angeordnet sind, so daß
sie wechselweise und versetzt das Überdruck- und Entspannungssystem
in den Kammern 3, 4 und 5 erzeugen.
Im besonderen sind die Einlaß- und Auslaßkammern 3 und
5 so vorbestimmt, daß sie sich immer im Gegentakt befinden, d.h., wenn eine dieser beiden Kammern sich im
Unterdruckζustand befindet, die andere sich im überdruckzustand und umgekehrt. Auf diese Weise besteht niemals
die Möglichkeit einer freien Leitung zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der Pumpe und ist es möglich, das
Entfernen in einer Weise durchzuführen, die negativ oder positiv ist, so daß das Entfernen von Fluid oder das
Wiedereinleiten von Fluid aus arteriellen oder venösen Bereichen unwesentlich ist.
Die Herzpumpe kann als nach der folgenden Folge von Arbeitsvorgängen arbeitend betrachtet werden unter Berücksichtigung,
daß durch die Ausübung eines bestimmten Druckes auf irgendeine der Kammern 3, 4 und 5 das Schließen
einer Klappe als Folge des Zusammendrückens oder der
130047/0400
Blockierung des rohrförmigen Abschnitts in jeder dieser
Kanunern simuliert wird. Andererseits wird, wenn ein Unterdruck auf die Kammern 3,4 und 5 wirksam gemacht
wird, das öffnen einer Klappe dadurch simuliert, daß die ursprüngliche Form des Leitungsschlauches des
Blutes wieder hergestellt wird, das dann frei durch den entsprechenden Abschnitt fließen kann.
Beispielsweise kann davon ausgegangen werden, daß die Kammer 3 unter Druck steht, so daß der Abschnitt des
Schlauches, der in dieser Kammer enthalten ist, geschlossen ist, so daß das Fließen von Blut stromabwärts dieses
Abschnitts verhindert wird.
Nach Beendigung dieser Druckwirkung, d.h. wenn die Kammer
3 einem Unterdruck ausgesetzt wird, nimmt der Abschnitt des Schlauches wieder seine ursprüngliche Form an und
beginnt das Fließen von Blut wieder innerhalb des Schlauches,
In der Phase, in welcher ein Unterdruck auf die erste Kammer 3 nach dem anfänglichen Überdruck ausgeübt wird,
wird in der zweiten Kammer 4 ständig eine Uberdruckwirkung aufrechterhalten, so daß der Schlauchabschnitt, der
in der Kammer enthalten ist, blockiert bleibt. Nachfolgend wird eine Unterdruckwirkung mit bezug auf die zweite Kammer
4 ausgeübt und gleichzeitig eine neue Überdruckwirkung
in der ersten Kammer 3, so daß das im Inneren des Abschnitts des Schlauches 21 enthaltene Blut durch die
vorangehend als nicht zusammendrückbar Abschnitte in den Schlauchabschnitt 30 fließen kann, der in der zweiten
Kammer 4 enthalten ist. In dieser Phase wird die dritte Kammer 5 unter Druck gehalten, so daß der Abschnitt des
Schlauches 39, der in der Kammer enthalten ist, das F.'iessen des in der zweiten Kammer 4 enthaltenen Blutes verhindert.
Das Fließen von Blut aus der zweiten Kammer 4
1300A7/0400
■ - 16 - "
zur dritten Kammer 5 findet Im wesentlichen In der
gleichen Welse statt, wie für die erste und die zweite
Kammer 3 und 4 beschrieben. In der Tat wird, wenn eine Uberdruckwirkung in der zweiten Kammer 4 und eine gleichzeitige
Unterdruckwirkung in der dritten Kammer 5 ausgeübt wird, der Schlauchabschnitt 30 so stark zusammengedrückt,
daß das Blut, das im Schlauch enthalten ist, zwangsweise durch die vorangehend beschriebene nicht
zusammendrückbare Verbindung zum Austreten gebracht wird und das Blut im Abschnitt 39 der dritten Kammer 5 fließt,
aus der es über weitere Verbindungselemente, wie vorangehend beschrieben, zu dem Elektrodensystem geleitet
wird.
Aus dem vorangehend Beschriebenen ergibt sich, daß eine kontinuierliche peristaltische Folge gebildet wurde,
durch welche die erfindungsgemäße Pumpe in jeder Kammer eine Folge von Uberdruck-Unterdruck-Uberdruck erzeugt,
welche das nachfolgende Fließen des Blutes in das Innere
des Abschnitts ermöglicht, der in dieser Kammer enthalten
ist, und den Austrieb zur nachfolgenden Kammer. Diese periodischen Wirkungen von Uberdruck-Unterdruck-Uberdruck
werden in einer koordinierten Weise und in Reihenfolge den verschiedenen Kammern zugeführt, so daß
die Abschnitte des Schlauches, welche in den Kammern enthalten sind, zur Regelung des Blutflusses in einer im wesentlichen
kontinuierlichen Weise von der einen Kammer zur anderen geschlossen und geöffnet werden können. Die
erfindungsgemäße Pumpe wird natürlich nicht allein verwendet, sondern muß in Kombination mit einer weiteren
identischen Pumpe verwendet werden. Hierbei wird zuerst eine Pumpe verwendet, welche das Blut des Patienten zum
Fließen zu dem Analysesystem bringt und eine zweite Pumpe,
welche das Blut zu dem Patienten zurückführt.
Die überdruckstufen, d.h. die Abmessungen der kleinen Re-130047/0A00
gelkolben 50, 51 und 52 werden in der weise geregelt,
daß die Blutkörperchen in den Abschnitten des Schlauches, welche die Klappe simulieren, nicht eingeschlossen oder unter Druck gesetzt werden.
daß die Blutkörperchen in den Abschnitten des Schlauches, welche die Klappe simulieren, nicht eingeschlossen oder unter Druck gesetzt werden.
In dieser Weise unterscheidet sich die erfindungsgemäße
Pumpe und daher das Gerät, welches zwei solche Pumpen enthält von den mechanischen Geräten zum peristaltischen
Pumpen bekannter Art, bei denen festgestellt wurde, daß sie einen Bruch, einen zu starken Fluß und daher eine
Schädigung der Blutkörperchen verursachen können.
Pumpen bekannter Art, bei denen festgestellt wurde, daß sie einen Bruch, einen zu starken Fluß und daher eine
Schädigung der Blutkörperchen verursachen können.
Verschiedene Tests, die mit dem Blut ausgeführt wurden, das mit der erfindungsgemäßen Pumpe zirkuliert, und die
Ergebnisse dieser Tests haben experimentell das Nichtvorhandensein einer Hämolyse bestätigt und damit auch den
Wert der neuartigen Gestaltung der erfindungsgemäßen Pumpe, die ein Fluidsystem verwendet.
Wert der neuartigen Gestaltung der erfindungsgemäßen Pumpe, die ein Fluidsystem verwendet.
Die peristaltische Wirkung der erfindungsgemäßen Pumpe,
d.h. die Zyklen der überdruck- und Unterdruckphasen wird in der Form erhalten, die in Fig. 2 dargestellt ist, mit
einem System von Nocken, die im Einzelnen nicht beschrieben sind und den kleinen Kolben die notwendige hin- und
hergehende Bewegung mitteilen. Diese Nocken, welche mit dem Buchstaben C bezeichnet sind, werden durch zwei kleine
Wellen D1 und D2 in Tätigkeit gesetzt, welche eine kontinuierliche
Drehbewegung ausführen können, die mit Hilfe der Nocken C in eine hin- und hergehende Bewegung umgewandelt
wird. Natürlich kann diese Wirkung der Nocken in vorteilhafter Weise durch irgendein anderes Element ersetzt
werden, das eine kontinuierliche Drehbewegung in
eine hin- und hergehende Bewegung umwandeln kann.
eine hin- und hergehende Bewegung umwandeln kann.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Pumpe erweist sich
130047/0400
3Q39Q57
als besonders wirksam, da zusätzlich zu ihrer Originalausbildung
und Struktur die Bemessung der Teile so
gewählt wird, daß eine peristaltische Wirkung erzielt werden kann, die mit der des menschlichen Herzens fast
identisch ist. Beispielsweise werden nachfolgend einige Werte der Bauform der erfindungsgemäßen Pumpe gegeben,
die jedoch nur ausgewählt wurden, um die Erfindung zu
erweitern und nicht um diese zu beschränken.
Die erfindungsgemäße Pumpe arbeitet mit einer maximalen
Abmessung von etwa 2 m und die Drücke, die in den Kammern 3, 4 und 5 erzielt werden können, betragen etwa 1/10 einer
Atmosphäre. Was den Schlauch betrifft, in dessen Innerem
das Blut fließt, hat dieser einen Durchmesser von etwa 2 mm. Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Pumpe hat der Schlauch einen Durchmesser von 2,03 mm.
Die Abmessungen der Kammern 3, 4 und 5 sind mit einem
Verhältnis von 1:2 gewählt, so daß das Innenvolumen der Kammern 3 und 5 etwa die Hälfte desjenigen der mittleren
Kammer 4 beträgt. In dieser Kammer ist der Schlauch um den Körper mit sechs Windungen herumgewickelt, während
in den anderen beiden Kammern der Schlauch nur einen geradlinigen Abschnitt bildet.
Die Länge der Kammern 3, 4 und 5 in der Längsrichtung, d.h. parallel zum Blutfluß, wurde insbesondere so gehalten,
daß der durch die Pumpe gehaltene Gesamtraum beschränkt ist. Beispielsweise wurde die Länge der ersten
und der letzten Kammer 3 bzw. 5 auf weniger als 20 mm
gehalten, während die Länge der mittleren Kammer 4 nach dem vorangehend angegebenen Verhältnis auf weniger als
40 mm gehalten wurde. Daher hatte insgesamt unter Berücksichtigung des durch den Klappenkörper 1 und das Verschlußelement
2 beanspruchten Raumes die Pumpe der beschriebenen Ausführungsform eine Länge von etwa 130 mm.
13 004 7/Q 4 0 0'
Der Vorteil der vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Pumpe, der hauptsächlich darin besteht, daß
die Wirkung eines Bruches von Blutkörperchen vermieden wird und die Blutkörperchen mit einer hohen Geschwindigkeit
gefördert werden, ist ferner durch den Umstand bedingt, daß, wie in Fig. 2 besonders offensichtlich ist,
jedem der Kolben 50, 51 und 52 eine kleine Feder 59 bzw. 60 zugeordnet ist (die Feder des kleinen mittleren Kolbens
51 ist in der Zeichnung nicht gezeigt, da sie zusammengedrückt ist), welche Federn die Wirkung der gleichen
Kolben elastischer machen. Auf diese Weise erfolgt die Wirkung, die durch diese kleinen Kolben auf das nicht
zusammendrückbare Fluid in den Kammern 3, 4 und 5 ausgeübt wird, nicht in scharfer und plötzlicher Weise wie
durch mechanische Kräfte allein, sondern der Blutfluß aus dem einen Abschnitt der biegsamen Leitung zur nachfolgenden
geschieht ohne Schädigung des Blutes selbst.
Die Verlangsamung der FJießgeschwindigkeit des Blutes in der Pumpe und damit im Gerät, das zwei synchron arbeitende
Pumpen besitzt, wird durch.allmähliches Verstellen der Arbeitsgeschwindigkeit der kleinen Kolben 50, 51 und
erreicht. Die Verlangsamung, die bei der dargestellten Ausführungsform erzielt wird, ist sehr wesentlich, damit sie
die Bestimmung der hämatochemischen Parameter durch ein bekanntes herkömmliches Bestimmungssystem ermöglicht. Dieses
Gerät oder Gerätesystem zur Verwendung für Bestimmungen der erwähnten Art sind auf dem Gebiet der Blutuntersuchung
gut bekannt, so daß sich hier eine nähere Beschreibung erübrigt.
Die erfindungsgemäße Pumpe ist ferner besonders vorteilhaft, wenn berücksichtigt wird, daß es in den folgenden Verwendungsphasen
möglich ist, diejenigen Teile des Gerätes zu ersetzen, die nur für einen einmaligen Gebrauch bei
130047/0400
. - 20 -
einem einzigen Patienten bestimmt sind, und ferner für die notwendigen Wartungs- und Sterilisationsarbeiten.
In diesem Zusammenhang ist aus Fig. 1 klar erkennbar» daß das Auseinandernehmen der Pumpe in einer
einfachen Weise geschehen kann. In der Tat genügt es, das Verschlußelement 2 zu entfernen, das mit einem
Gewinde versehen ist und auf den Körper 1 aufgeschraubt
ist, um Zugang zum Inneren der Pumpe zu erhalten, Letztere
kann in der Tat leicht zerlegt werden, indem zuerst durch Abschrauben der Endteil 10 des inneren Körpers 8
entfernt wird. Der letztere ist ferner aus drei Abschnitten hergestellt, von denen jeder im Inneren der Kammern 3, 4
und 5 angeordnet ist, und jeder Abschnitt ist auf einen
Längsgewindeansatz 61 der Elemente oder Trennplatten 6 aufgeschraubt.
Die verschiedenen Blockierungskupplungen des Schlauches, d.h. die Kupplungen 22, 27, 32, 38 und 41 können beispielsweise durch Druck angewendet werden, der einmal
auf das Ende des Schlauches an den entsprechenden Ansätzen 24, 28, 33, 36 und 42 der Platten 6 ausgeübt wird.
Auf diese Weise kann jedes Element der Pumpe in geeigneter Weise einer Sterilisation unterzogen werden, so daß
die Pumpe wieder für nachfolgende Bestimmungen verwendet werden kann.
Für den Zweck der Bestimmung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen
Pumpe wurden Tests über die Art der Wirkungsweise durchgeführt und es wurden insbesondere
Untersuchungen des Blutes durchgeführt, das seinen Weg durch die Pumpe nimmt, deren Ergebnisse nachfolgend dargelegt
werden. Es wurde menschliches Blut verwendet, das in sterilen Behältern enthalten und mit 3,8 % Natriumcitrat
verdünnt war. Das Blut wurde dazu gebracht, fünf aufeinanderfolgende Male von neuem in der Maschine mit
130047/OAÜO
einer Strömungsgeschwindigkeit von 150 cm /hzu zirkulieren,
simulierend einen Betrieb von etwa 160 Stunden in einem Patienten. Am Beginn und nach jedem der fünf
Durchläufe wurde bestimmt:
- die Zahl der roten Blutkörperchen je ml und der Häraatokritwert mit einem Coulter-Zähler;
- die Plasmakonzentration von Kalium mittels eines Flammenphotometers;
- die Plasmakonzentration von Hämoglobin durch die modifizierte Methode von Crosby and Furth (Blood
11-380-1956);
- die Zahl der Blutplättchen durch Zählen unter dem Mikroskop im Phasenkontrast.
Am Beginn und am Ende eines einzelnen Experimentes werden getestet:
- der osmotische Widerstand .von Erythrozyten;
- die Sterilität des Blutes mit Hilfe von Kulturen aus Agar-tryptose-thioglycolat;
- pH, PCO2, PO2 werden mit dem Gerät IL 213 bestimmt.
Auf diese Heise war es möglich, zu beweisen, daß:
1) die Ionisierungszahl und der Hämatokritwert, wenn
das Blut vor der Bestimmung geeignet gemischt worden ist, sich sehr wenig verändert und in jedem Falle
in einer statistisch unerheblichen Weise.
2) die Konzentration von Kalium im Plasma, die einen
Hämolyseindex bildet, fast konstant geblieben ist,
130047/0400
§039057
nicht nur nach jedem einzelnen Durchgang, sondern auch wenn die jeweiligen Werte am Beginn und am
Ende der Experimente berücksichtigt werden.
3. die Plasmakonzentration von Hämoglobin, die nach l. _
einem besonders empfindlichen Verfahren gemessen wurde, auch keine minimalen Veränderungen erfahren
hat.
4. die Zahl der Plättchen unverändert geblieben ist.
5. der osmotische Widerstand der Erythrozyten nicht irgendwelche Veränderungen erlitten hat.
6. die Blutkulturen immer steril gehalten worden
sind.
7. pH, PCO2 und PO, zwischen dem Beginn und dem Ende jedes
Experimentes keine Veränderungen erfahren haben.
Aus den vorangehend beschriebenen Ergebnissen ergibt sich,
daß die Blutzirkulation im Gerät, das den Gegenstand
der Erfindung bildet, nicht nurkeine Hämolyse hervorruft,
sondern auch nicht einmal eine Herabsetzung des Widerstandes der Erythrozyten zur Folge hat. Es ist ferner einwandfrei
erkennbar, daß das Blut, das durch enge Schläuche, die nur einmal verwendet werden, oder kleine Spezialstahlbehälter,
welche durch den Umlauf von Sterilisiermittel leicht sterilisierbär sind, zur Zirkulation gebracht wird,
nicht irgendeine bakterielle Verunreinigung erfährt, und daß die vor und nach der Zirkulation des Blutes durch das
Gerät bestimmten Parameter keine Veränderungen erfahren,
ein Umstand, der die Zuverlässigkeit der Ergebnisse beweist,
130047/0400
die durch die Erfindung erhalten werden können.
Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Pumpe wurde
vorangehend nur beispielsweise gegeben und kann Innerhalb des Rahmens der Erfindung beliebige Abänderungen
erfahren.
130047/0400
Claims (11)
1. Herzpumpe für die Blutzirkulation außerhalb des Körpers eines Lebewesens, gekennzeichnet durch
einen aus starrem Material hergestellten Pumpenkörper (1); eine biegsame Leitung aus elastischem Material, durch welche
das Blut fließt;
Dichtungselemente (6), die im Inneren des Pumpenkörpers (1) angeordnet sind und dazu dienen, das Innenvolumen des Körpers
(1) in gesonderte Kammern zu unterteilen, wobei ein Abschnitt der biegsamen Leitung in jeder der Kammern hindurchgeht, welche
Kammern voll mit einem nicht zusammendrückbar*- 1 Fluid gefüllt
sind;
Versteifungselemente für den Schlauch, die in Ausfluchtung mit den Dichtungselementen (6) angeordnet sind, die das Innenvolumen
des Pumpenkörpers (1) trennen, welche Versteifungs-
130047/(UOO
elemente dazu dienen, das Zusammendrücken des Schlauches
an der den Dichtungselementen entsprechenden Stellen zu verhindern;
Druckerzeugungsorgane, die dem Körper (1) zugeordnet
sind und mit dessen Innerem in Verbindung stehen und dazu dienen, dem In der erwähnten Kammer enthaltenen
Fluid eine periodisch abwechselnde überdruck- und Unterdruckwirkung
mi t zu te i len .
2. Herzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Innenvolumen des Körpers (1) in drei gesonderte Kammern (3, 4 und 5) in Reihenanordnung unterteilt
ist, die in der Blütströmungsrichtung von verschiedener
Länge sind.
Herzpumpe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die letzte Kammer (3 bzw. 5) eine geringere Länge als die mittlere Kammer (4) haben,
die Länge des Schlauches (30) in dieser Kammer größer als die Länge der Schläuche (21 bzw. 39) in der ersten
und letzten Kammer (3 bzw. S) ist.
4. Herzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abschnitt des Schlauches (21 bzw. 39) in der ersten bzw. in der letzten Kammer (3 bzw. 5) im wesentlichen
geradlinig ist und der Abschnitt des Schlauches (30) im Inneren der mittleren Kammer (4) spiralig um
den Mittelkörper (8) herumgewickelt ist, der aus einem starren Material hergestellt und im Inneren des Körpers
(1) angeordnet ist.
130047/0400
5. Herzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (8) im Inneren des Körpers (1) mit
einer öffnung (9) versehen ist, welche das Einleiten einer nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit in das
Innenvolumen des Körpers (8) ermöglicht, wobei die geradlinigen Abschnitte des Schlauches (21 bzw. 39}
der Kammern (3 bzw. 5) in dem erwähnten Innenvolumen
des Körpers (8) angeordnet sind, wobei der Teil (30)
des Schlauches im Inneren der Kammer (4) ebenfalls innerhalb des Innenvolumens des Körpers (8) angeordnet
ist. -
6. Herzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Dichtungselemente (6) auf seinen beiden Flächen
mit einem im wesentlichen zylindrischen Ansatz aus starrem Material versehen ist, der mit Hilfe einer äußeren
Blockierkupplung die Befestigung des einen Endes des Schlauches ermöglicht, wobei jeder der Ansätze mit
einer Längsleitung versehen ist, die mit der Leitung des anderen Ansatzes in Verbindung steht.
7. Herzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Leitung am Einlaß- und Auslaßende mit
Mitteln versehen ist, die das Zusammendrücken derselben verhindern, welche Mittel mit einem axialen Kanal (16
bzw. 44) für die Blutströmung versehen sind.
8. Herzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (8) im Inneren des Körpers (1) aus Abschnitten
hergestellt ist, von denen jeder an den Enden der Dichtungselemente unbeweglich angebracht ist.
130047/0400
9. Herzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Kammern (3, 4 und 5) ein Kolben (50, 51
und 52) zugeordnet ist, die mit bezug aufeinander versetzt sind und in Aufeinanderfolge in den erwähnten
Kammern mit Hilfe der nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit
Druck- und Entspannungswirkungen des Schlauches, in dessen Innerem Blut fließt, erzeugen können.
10. Herzpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (50, 51 und 52) Stangen (56, 57 bzw. 58)
haben, denen elastische Organe zugeordnet sind.
11. Gerät für die Blutzirkulation außerhalb des Körpers eines Lebewesens, gekennzeichnet durch zwei Herzpumpen
nach Anspruch 1 für das Entfernen des Blutes aus dem Lebewesen und zur Wiedereinleiten des Blutes in dieses
Lebewesen.
130047/040Q
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21982/80A IT1131170B (it) | 1980-05-12 | 1980-05-12 | Pompa cardiaca per la circolazione extracorporea del sangue con rallentamento del flusso sanguigno durante la circolazione extracorporea |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3039057A1 true DE3039057A1 (de) | 1981-11-19 |
DE3039057C2 DE3039057C2 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=11189742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3039057A Expired DE3039057C2 (de) | 1980-05-12 | 1980-10-16 | Peristaltische Kreislaufpumpe für die Blutförderung außerhalb des Körpers eines Lebewesens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4397617A (de) |
JP (1) | JPS571346A (de) |
DE (1) | DE3039057C2 (de) |
FR (1) | FR2481929B1 (de) |
GB (1) | GB2077861B (de) |
IT (1) | IT1131170B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK160633C (da) * | 1985-05-15 | 1991-09-02 | Henning Munk Ejlersen | Slangepumpe, isaer til avendelse som insulinpumpe |
JPS63284407A (ja) * | 1987-05-15 | 1988-11-21 | Kobe Steel Ltd | 吸着塔におけるマストランスファ−ゾ−ン先端位置の検出方法 |
JPS6441302A (en) * | 1987-08-07 | 1989-02-13 | Uniden Kk | Notch filter |
US6090094A (en) * | 1996-10-04 | 2000-07-18 | Microgroup, Inc. | Ball valves and uses thereof including endoscopic surgical instruments |
US6669624B2 (en) | 2002-03-26 | 2003-12-30 | O. Howard Frazier | Temporary heart-assist system |
US9234514B2 (en) * | 2007-08-27 | 2016-01-12 | Quest Medical, Inc. | Two-chamber blood pump |
US9566146B2 (en) * | 2008-12-19 | 2017-02-14 | St. Jude Medical, Inc. | Cardiovascular valve and valve housing apparatuses and systems |
US20100160939A1 (en) * | 2008-12-19 | 2010-06-24 | St. Jude Medical, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for cardiovascular cutting devices and valves |
US8728012B2 (en) * | 2008-12-19 | 2014-05-20 | St. Jude Medical, Inc. | Apparatus and method for measuring blood vessels |
US8905961B2 (en) * | 2008-12-19 | 2014-12-09 | St. Jude Medical, Inc. | Systems, apparatuses, and methods for cardiovascular conduits and connectors |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2423673A1 (de) * | 1974-05-15 | 1975-11-27 | Juan N Walterspiel | Ventilklappenlose peristaltische herzpumpe |
DE2841175A1 (de) * | 1977-09-21 | 1979-03-29 | Roberto Bosio | Pumpe zum erzeugen einer kuenstlichen blutzirkulation |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2291912A (en) * | 1940-04-08 | 1942-08-04 | Cornelius W Meyers | Pumping apparatus |
DE894503C (de) * | 1951-05-16 | 1953-10-26 | Richard Dipl-Ing Schiel | Ventillose Pumpe und Verdichter |
US3039309A (en) * | 1957-09-13 | 1962-06-19 | Phillips Petroleum Co | Pneumatically actuated pump and sampling system |
US3007416A (en) * | 1958-08-13 | 1961-11-07 | Gen Dynamics Corp | Pump for cellular fluid such as blood and the like |
US3154021A (en) * | 1962-03-14 | 1964-10-27 | Dow Chemical Co | Pumping apparatus |
US3175498A (en) * | 1963-02-05 | 1965-03-30 | British Ind Corp | Slurry metering pump |
US3305097A (en) * | 1963-05-27 | 1967-02-21 | Scientific Industries | High pressure peristaltic pump for separation apparatus |
GB1268049A (en) * | 1968-06-28 | 1972-03-22 | Nat Res Dev | Flexible tube pumps |
DE2230764A1 (de) * | 1972-06-23 | 1974-01-17 | Guenter Weber | Ventillose stopfbuchslose schlauchpumpe |
US3885251A (en) * | 1973-03-05 | 1975-05-27 | Philips Corp | Artificial heart pump or assist |
-
1980
- 1980-05-12 IT IT21982/80A patent/IT1131170B/it active
- 1980-10-16 DE DE3039057A patent/DE3039057C2/de not_active Expired
- 1980-10-16 GB GB8033459A patent/GB2077861B/en not_active Expired
- 1980-10-22 FR FR8022567A patent/FR2481929B1/fr not_active Expired
- 1980-10-22 US US06/199,494 patent/US4397617A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-08 JP JP15755880A patent/JPS571346A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2423673A1 (de) * | 1974-05-15 | 1975-11-27 | Juan N Walterspiel | Ventilklappenlose peristaltische herzpumpe |
DE2841175A1 (de) * | 1977-09-21 | 1979-03-29 | Roberto Bosio | Pumpe zum erzeugen einer kuenstlichen blutzirkulation |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Pflügers Archiv für Physiologie 1958, S. 671-673 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2481929B1 (fr) | 1986-06-06 |
GB2077861B (en) | 1984-07-25 |
FR2481929A1 (fr) | 1981-11-13 |
DE3039057C2 (de) | 1984-12-20 |
JPS571346A (en) | 1982-01-06 |
JPS6244503B2 (de) | 1987-09-21 |
US4397617A (en) | 1983-08-09 |
IT1131170B (it) | 1986-06-18 |
IT8021982A0 (it) | 1980-05-12 |
GB2077861A (en) | 1981-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69331641T2 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE69019620T2 (de) | Apparat und methode zur aseptischen entnahme von flüssigkeitsproben aus einer sterilen flüssigkeitsquelle. | |
DE3885663T2 (de) | Verbindungseinrichtung für Katheder, Perfusionseinheiten und Flaschen für Perfusionsflüssigkeit. | |
EP3656432B1 (de) | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden | |
DE60303675T2 (de) | Verbindungselement und verbindungsvorrichtung für rohre | |
DE102007018362A1 (de) | Verfahren zur Vorbereitung einer Behandlungsmaschine und Behandlungsmaschine | |
DE2538014A1 (de) | Vorrichtung zur diagnose von fluessigkeitsproben | |
DE3413846A1 (de) | Verfahren zur innenreinigung von endoskopen | |
DE2552755A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69625352T2 (de) | Dialysatorhalter | |
DE3039057A1 (de) | Herzpumpe fuer die blutzirkulation ausserhalb des koerpers eines lebewesens | |
DE19715952A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Mastitis bei Nutztieren, zum Beispiel Kühen, und Apparat zum Einspritzen von Ozon in Brüste | |
WO2021028544A1 (de) | Medizinischer probenentnahmebehälter mit einem testfeld und einer absorbereinheit | |
EP2714249A1 (de) | Vorrichtung für den stoff- und/oder energieaustausch zwischen zwei medien | |
EP3795196A1 (de) | Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden | |
DE69329756T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer medizinischen lösung, z.b. für die dialyse und reinigungsverfahren einer solchen vorrichtung | |
DE69408765T2 (de) | Infusionsvorrichtung | |
DE202009008274U1 (de) | Vorrichtung zum sterilen Verbinden von medizinischen Einwegartikeln | |
DE4220301C1 (de) | Blutentnahme-Vorrichtung | |
DE8001665U1 (de) | Dialyseschlauchsystem | |
DE102009033400A1 (de) | Vaginaldusche | |
DE2810370A1 (de) | Spritze, insbesondere zur verwendung auf dem medizinischen, biologischen und chemischen gebiet | |
DE2009155A1 (de) | Vorrichtung zum sterilen Stoffaustausch | |
DE69817705T2 (de) | System zur Analyse körperliches Flüssigkeit und Verfahren für Spülung und einpunktliche Kalibrierung | |
DE3739418A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln, insbesondere spuelen von knochen, von wunden, der bauchhoehle oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |