DE1245039B - Vorrichtung zur Blutuebertragung - Google Patents

Vorrichtung zur Blutuebertragung

Info

Publication number
DE1245039B
DE1245039B DEW31080A DEW0031080A DE1245039B DE 1245039 B DE1245039 B DE 1245039B DE W31080 A DEW31080 A DE W31080A DE W0031080 A DEW0031080 A DE W0031080A DE 1245039 B DE1245039 B DE 1245039B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
pump
patient
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31080A
Other languages
English (en)
Inventor
William D Worthington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM D WORTHINGTON
Original Assignee
WILLIAM D WORTHINGTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAM D WORTHINGTON filed Critical WILLIAM D WORTHINGTON
Publication of DE1245039B publication Critical patent/DE1245039B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/258Piston pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/39Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for blood transfusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/438Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical
    • A61M60/441Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • A61M60/851Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Int-Q.: A61m DEUTSCHES ^t^S PATENTAMT
DeutscheKl.: 30 k -1/02
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1 245 039
Aktenzeichen: W 31080IX d/30 k
^ 245 039 Anmeldetag: 16.November 1961
Auslegetag: 20. Juli 1967
_ „.. , „, . . . . . , VorrichtungzurBlutiibertragung
Zum Fordern von Blut bei Bluttransfusionen sind
hauptsächlich drei Systeme bekannt. Das eine arbeitet
nach der Art von Kolbenpumpen, bei dem anderen
wird das in einem Schlauch enthaltene Blut durch Anmelder:
über den Schlauch laufende und ihn dabei zu- 5 William D. Worthington,
sammenquetschende Rollen weitergetrieben. Das Littleton, Col. (V. St. A.)
dritte System besteht in der Förderung mittels einer
Zahnradpumpe. Alle drei Pumpen werden an eine zur Vertreter:
Frischblutquelle führende Rohrleitung und eine zum Dr. E. Sturm, Patentanwalt,
Patienten führende Leitung angeschlossen. Weiterhin io München Leopoldstr 20
ist es bekannt, ein Steuerventil in das System einzu- '
schalten, um entweder die Pumpvorrichtung vom
Patienten abzutrennen und das abgetrennte System Als Erfinder benannt:
mit Kochsalzlösung durchzuspülen oder die Frisch- William D. Worthington,
blutquelle abzutrennen und das übrige System durch- 15 Littleton, Col. (V. St. A.)
zuspülen oder schließlich die Zufuhr der Kochsalz-
lösung abzusperren und das System zwischen Frisch- Beanspruchte Priorität*
blutquellen und Patienten zu öffnen. t, c. a μ on χτ u m^n Aii j- ui , ~cr 'i,*-. r>i *-u V. St. v. Amerika vom 29. November 1960
Alle diese bekannten Vornchtungen zur Blutubertragung arbeiten nur in einer Richtung, d. h., sie 20 (72376) -liefern Frischblut von einer Vorratsquelle, auch
einem Spender, zum Patienten. Dies wird im all- 2
gemeinen als Blutübertragung bezeichnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine delt werden, daß sie als kontinuierlich arbeitende
Vorrichtung zu schaffen, mit der sowohl eine Blut- 25 Blutübertragungsvorrichtung dient. Zu diesem Zweck
übertragung als auch ein Blutwechsel durchgeführt sind beide Speicherräume zu einem gemeinsamen
werden kann. Bei einer Blutwechselvorrichtung wird Frischblut enthaltenden Speicher zusammengefaßt,
das alte Blut des Patienten allmählich durch Frisch- Eine weitere Ausbildung der Erfindung wird darin
blut ersetzt. gesehen, daß die Pumpe als doppeltwirkende
Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer 30 Kolbenpumpe ausgebildet ist. Eine besonders zweckVorrichtung zur Blutübertragung mit Blutspeicher- mäßige und einfache Weiterbildung der Erfindung räumen. Pumpe und einer Ventileinrichtung dadurch ist darin zu sehen, daß die Ventileinrichtung aus gelöst, daß die Pumpe zwei gleichzeitig betätigte einem einzigen Schieber besteht, der sich synchron Pumpkammern aufweist, die je mit zwei Anschluß- mit dem Pumpenantrieb zwischen zwei Stellungen leitungen versehen sind, von denen jeweils eine 35 bewegt, in denen er jeweils eine Leitung einer Leitung einer Kammer zum Patienten führt und die Pumpenkammer schließt und die andere Leitung Pumpkammern über die Ventileinrichtung abwech- jeder Kammer öffnet.
selnd mit dessen Blutkreislauf in Verbindung stehen, Soll die Vorrichtung gemäß der Erfindung als während die andere Leitung jeder Pumpkammer Blutwechsel-Übertragungs-Vorrichtung dienen, werintermittierend mit einem der Blutspeicherräume ver- 40 den die beiden Kolben gleichsinnig betätigt, d. h., sie bindbar ist und durch die Ventileinrichtung geöffnet saugen zu gleicher Zeit an und stoßen anschließend, wird, während die der jeweiligen Pumpkammer zu- beide gleichzeitig, aus. Die Saugleitung der einen geordnete zum Patienten führende Leitung ge- Pumpkammer ist an die Frischblutquelle angeschlossen ist. schlossen, während die Druckleitung dieser PumpEine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Er- 45 kammer zum Patienten führt. Von dieser zum Pafindung wird darin gesehen, daß zur Ausbildung der tienten führenden Leitung zweigt eine Leitung ab, die Vorrichtung als intermittierend arbeitende Blut- mit dem Saugstutzen der anderen Pumpkammer wechsel-Übertragungs-Vorrichtung der eine Spei- verbunden ist. Die Druckleitung dieser zweiten cherraum Frischblut enthält, während der andere Pumpkammer ist mit einem Aufnahmegefäß für das Speicherraum das vom Patienten abgezapfte AltbIut 50 AltbIut verbunden. Während des Betriebs mit dieser aufnimmt. In vorteilhafter Weise kann die erfindungs- Vorrichtung wird beim Saughub der Pumpe aus dem gemäß ausgebildete Vorrichtung leicht so abgewan- Patienten Blut abgezapft und beim Druckhub Frisch-
blut zugeführt. Das sich an die beiden, zum Patienten führenden Leitungen anschließende gemeinsame Leitungsstück ist nur kurz, so daß eine Mischung von Frisch- und Altblut nur in diesem kurzen Stück auftreten kann.
Soll die Vorrichtung gemäß der Erfindung als normale Blutübertragungsvorrichtung verwendet werden, so wird lediglich ein Ventil betätigt und die zum Aufnahmeraum für das Altblut führende Leitung mit dem Frischblutspeicherraum verbunden. Weiterhin wird der Kolben der zugehörigen Pumpkammer um 180° verstellt, so daß nun beide Kolben gegensinnig arbeiten. Mit dieser Vorrichtung wird im Gegensatz zu den bisher bekannten, mittels Kolbenpumpen abeitenden Blutübertragungssystemen ein kontinuierlich fließender Frischblutstrom erzielt.
Die als Blutwechsler arbeitende Vorrichtung gemäß der Erfindung ist insbesondere zur Behandlung von Erythroblastosis fetalis geeignet, die durch die Sensibilisierung einer rhesusnegativen Mutter auf ihr rhesuspositives Kind erhalten wird. Das heißt, die rhesus-negative Mutter kann — wie in der Medizin bekannt — einen Rhesusgegenkörper bilden, der seinen Weg in den Blutstrom sowie die Körperflüssigkeiten ihres rhesuspositiven Kindes nimmt. Dieser Gegenkörper verursacht den Abbau der rhesuspositiven roten Blutzellen und führt zur Bildung von Bilirubin, welches möglicherweise toxisch ist und welches außerordentliche Schäden verursachen kann oder selbst für das neugeborene Kind gefährlich sein kann.
Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung können folgende Behandlungen vorgenommen werden:
1. Der allmähliche, fortgesetzt intermittierend erfolgende Blutabzug eines Kindes, während gleichzeitig in das Blutgefäßsystem des Kindes ein verträgliches Erwachsenenblut injiziert wird;
2. die konstante Steuerung des venösen Druckes und die Einstellung bzw. Veränderung des Blutvolumens und
3. den Zusatz von Kalzium, eines antikoagulierenden Mittels oder anderer Medikamente.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist sehr einfach aufgebaut und kann durch leichte Umstellung als Blutwechsler oder Blutübertrager dienen. Die Einzelteile lassen sich zur Reinigung sehr leicht auseinandernehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachstehend näher erläutert wird.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. I eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei das Gehäuse teilweise weggebrochen ist,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2,
F i g. 4 eine hintere Ansicht der Vorrichtung,
F i g. 5 eine Ansicht der Vorrichtung von unten, F i g. 6 und 7 schematische Darstellungen, die das Prinzip der Arbeit der Vorrichtung erläutern.
In den F i g. 1 und 2 ist der obere Teil der Vorrichtung von einer Abdeckung 1 umschlossen, die mit einem Ansatz 2 versehen ist, um sie an eine geeignete (nicht dargestellte) Stütze anzuschließen. Die Abdeckung 1 ist ein Gehäuse, welches in zwei Kammern 4 und 5 durch eine L-förmige Trennwand 3
unterteilt ist. Die Kammer 4 enthält einen elektrischen Antriebsmotor 6, der von einer äußeren elektrischen Kraftverbindung 7 über einen Ein- und Ausschalters betätigt wird, welcher an der Seitenwand der Abdeckung 1 sitzt. Eine Antriebswelle 9 (F i g. 2) die von dem Motor 6 getragen ist, geht durch die Trennwand 3 in die Kammer 5. Die Welle 9 trägt ein Stirnrad 10, welches ein weiteres Stirnrad 11 antreibt, welches auf einem Achsstummel 20 in der Wand 3
ίο drehbar angeordnet ist. Auf dem Stirnpad 10 ist eine Kurbel bzw. Verbindungsstange 12 mittels eines Zapfens 13 exzentrisch angeordnet und geht abwärts durch eine Öffnung 28 in dem horizontalen Teil der Wand 3. Die Kurbel 12 ist mittels eines Zapfens 14
is an einem Kolben 15 befestigt. An dem Stirnrad 11 ist eine zweite Kurbel bzw. Verbindungsstege 16 exzentrisch mittels eines Zapfens 17 angeordnet und geht abwärts durch eine Öffnung 29. Die Kurbel 16 ist an dem unteren Ende durch einen Zapfen 18 mit
ao einem Kolben 19 verbunden. Die Kolben 15 und 19 gehen in Plastikzylindern 25 und 26 hin und her. Die Plastikzylinder werden an ihren unteren Enden in ringförmigen Aussparungen 30 und 31 der oberen Wand eines rechteckigen Ventilblocks 27 gehalten.
Ihre oberen Enden sitzen in Bohrungen in dem unteren horizontalen Teil der Trennwand 3, so daß sie mit den Öffnungen 28 und 29 fluchten. An den unteren Enden der Zylinder 25 und 26 sind Dichtungsringe 32 und 33 an den Stellen vorgesehen, an denen sie an dem Ventilblock 27 anstoßen, um eine Undichtigkeit zu vermeiden.
Auf der Welle 9 ist ein Nocken 34 befestigt. Etwa die eine Hälfte des Umfangs des Nockens 34 hat einen großen Krümmungsradius, der über die Zähne des Stirnrads hinausgeht, neben dem der Nocken angeordnet ist, während die andere Hälfte des Nockens einen kleineren Krümmungsradius aufweist. Durch einen Schwenkzapfen 40 ist an einem Kipphebel 41 eine Rolle 35 angeordnet. Der Kipphebel 41 ist um einen Zapfen 42 schwenkbar, der in einem geschlitzten Teil 42 a in dem horizontalen Teil der Trennwand 3 angeordnet ist. Das untere Ende des Kipphebels 41 ist in die Teile 43 und 44 gegabelt.
Der Ventilblock 27 besitzt eine mittlere zylindrisehe Bohrung 47, in der ein Ventilschieber 46 hin und her verschiebbar ist. Die Bohrung 47 ist so angeordnet, daß ihre Längsachse unmittelbar unter und im wesentlichen in der Mitte der Zylinder 25 und 26 verläuft. Ein im Durchmesser verringerter Endteil 48 des Ventilschiebers 46 steht aus dem Ventilblock 27 hervor und ist mit der Gabelung 43 und 44 durch einen Zapfen 49 verbunden. Der Ventilschieber 46 trägt ringförmige Nuten 50 und 51 unter dem Zylinder 26 und einen zweiten Satz ringförmiger Nuten 52 und 53 unter dem Zylinder 25 (s. F i g. 3). Die Ventilbohrung 47 ist an dem dem Kipphebel 41 gegenüberliegenden Ende durch eine Schraube 54 verschlossen, die sich gegen eine Druckfeder 55 legt, welche auf das Ende des Schiebers 46 drückt, wodurch die Rolle 35 am oberen Ende des Kipphebels 41 gegen den Nocken 34 gedrückt wird. Dies könnte auch dadurch erreicht werden, daß das obere Ende des Arms 41 mit dem einen Ende einer Zugfeder verbunden wird, deren anderes Ende an der Wand 3 befestigt ist.
In dem Ventilblock 27 sind unter dem Zylinder 25 Öffnungen 56 und 57 vorgesehen, während gleiche Öffnungen 58 und 59 unter dem Zylinder 26 vor-
gesehen sind. Die Hinterwand 60 des Ventilblocks 27 besitzt horizontale Bohrungen 65, 66, 67 und 68, die mit den Öffnungen 56, 57, 58, 59 fluchten. In einer Stellung des Ventilschiebers 46 deckt sich die Ringnut 50 mit der Öffnung 59 und der Horizontalbohrung 68, während die ringförmige Nut 52 mit der Öffnung 57 und der Horizontalbohrung 66 sich decken. Bei Drehung der Stirnräder 10, 11 wird der Ventilschieber 46 in eine neue Stellung bewegt, in der die Nut 51 mit der Öffnung 58 und der horizon- ίο talen Bohrung 67 sich deckt, während gleichzeitig die Nut 53 mit der Öffnung 56 und der horizontalen Bohrung 65 sich deckt.
Zwei senkrecht angeordnete Säulen 69 und 70, die durch Gewinde mit dem horizontalen Teil der Trennwand 3 verbunden sind, gehen durch Öffnungen in den Ventilblock 27, der seinerseits mit den Säulen 69 und 70 durch Schrauben 71 und 72 verbunden ist (s.Fig. Iund 5).
Zwei parallele Säulen 75 und 76 (F i g. 4) hängen ao an der hinteren Wand des Gehäuses 1. Schrauben 81 und 82 (F i g. 4 und 5) erfassen mit Gewinde versehene untere Teile dieser Säulen, um Klemmteile 83 und 84 fest an einer Halteplatte 85 zu befestigen. Die Halteplatte 85 besitzt zwei halbkreisförmige Ausschnitte 86 und 87, die in Nuten im unteren Ende der zwei zylindrischen Plastikflaschen 88 und 89 eingreifen. Diese besitzen untere Platten 91 und 90, um die Plastikfläschchen 88 und 89 in aufrechter Lage zu stützen. Jedes der Fläschchen 88, 89 besitzt nach unten weisende Nippel 93, 94, die so angeordnet sind, daß sie Plastikrohre 106, 107 aufnehmen, die vom Boden der Flasche zu den Nippeln 116, 115 führen, die mit den Bohrungen 67, 66 des Ventilblocks 27 in Verbindung stehen. Abdeckungen 96 und 97 (Fig. 4) die auf den Plastikflaschen 88 und 89 befestigt sind, tragen Ventile 98 und 99, die als mechanische Luftverschlüsse wirken, um jede Luft zu lösen, die in dem Blutfluß vorhanden ist. Die Ventile 98, 99 können durch Betätigung von Hebeln 102 und 103 betätigt werden, welche schwenkbar an den Säulen 75 und 76 angebracht sind.
Ein Plastikrohr 104 (F i g. 3) ist an einem Ende mit einem Nippel 117 verbunden, der mit der Bohrung 68 in dem Ventilblock 27 in Verbindung steht und am anderen Ende mit einem Behälter 105 für frisches Blut. Ein Nippel 114, der mit der Bohrung 65 des Ventilblocks 27 in Verbindung steht, ist durch ein Plastikrohr 108 mit einem Behälter 109 zur Aufspeicherung des alten Blutes des Kindes verbunden. Ein Nippel 92 der Flasche 89 und ein Nippel 93 der Flasche 88 sind mittels den Armen 110 und 111 eines Y-förmigen Rohres 112 verbunden.
F i g. 6 erläutert schematisch die Tätigkeit der Vorrichtung in der Mitte des Saughubs. Zu Beginn des Saughubs hat der Zapfen 13 gerade seine unterste Lage überschritten. In diesem Punkt steht die Nockenrolle 35 etwa am Anfang des großen Radius des Nockens 34. Während des ganzen Saughubs liegt die Rolle 35 an dem gleichmäßig großen Durchmesserteil des Nockens 34, und daher verbleibt der Kipphebel 41 in einer im wesentlichen senkrechten Ebene zum Ventilschieber 46 links von der Bohrung 47. Alsdann registrieren die Nuten 50 und 52 mit den Öffnungen 59 und 57.
Wenn die Stirnräder 10 und 11 gedreht werden, so heben sich die Kolben 15 und 19. Der Saughub des Kolbens 19 zieht frisches Blut aus dem Behälter 105 in den Zylinder 26 über das Rohr 104 und die Öffnung 59, während der Saughub des Kolbens 15 das Blut des Kindes aus der Flasche 88 in den Zylinder 25 über den Nippel 94, das Rohr 107, die Bohrung 66 und die Öffnung 57 anzieht. Gleichzeitig wird das Blut von dem Kind in die Flasche 88 über den Katheter 113, den Schenkel 111 des Y-förmigen Rohres 112 und den Nippel 95 gezogen. Am Ende des Saughubs gelangt die Nockenrolle 35 an das Ende des großen Radius des Nockens 34, worauf die Rolle 35 auf den kleineren Radius des Nockens 34 aufläuft, so daß der Kipphebel 41 um den Schwenkzapfen 42 schwingt und den Ventilschieber 46 in die rechte Lage bewegt. In dieser Lage des Ventilschiebers 46 registriert die Nut 51 mit der Öffnung 58 und der Bohrung 67, während die Nut 53 mit der-Öffnung 56 und der Bohrung 65 registriert. Dadurch steht der Zylinder 25 mit dem Behälter 109 in Verbindung und der Zylinder 26 mit der Flasche 89.
Wenn die Stirnräder 10 und 11 weitergedreht werden, so gehen die Kolben 15 und 19 abwärts und vollführen den Ausstoß. F i g. 7 zeigt die Vorrichtung in der Mitte des Druckhubs. Infolge der Bewegung des Kolbens 19 wird das frische Bankblut, welches in dem Zylinder 26 enthalten ist, durch das Rohr 106 in die Flasche 89 gedrückt und von hier aus in den Blutbehälter des Kindes über den Schenkel 110 des Rohrs 112 und den Katheter 113. Gleichzeitig wird infolge der Bewegung des Kolbens 15 das alte Blut, welches in dem Zylinder 25 enthalten ist, in einen leeren Behälter 109 über das Rohr 108 gedrückt. Am Ende des Druckhubs, wenn die Kolben 15 und 19 ihre unterste Stellung in den Zylindern 25 und 26 erreichen, beginnt die Nockenrolle 35 sich von dem kleinen Radiusteil des Nockens 34 hinwegzubewegen, wodurch der Kipphebel 41 um den Schwenkzapfen 42 verschwenkt wird, so daß der Schieber 46 in seine Ausgangslage zurückbewegt wird, um einen neuen Saughub zu beginnen.
Das Blut wird von dem Kinde durch einen Katheter während des Saughubs der Transfusionsvorrichtung abgezogen, während neues Blut durch den gleichen Katheter während des Druckhubs eingespritzt wird. Mit Ausnahme des Katheters 113 kommen keine Teile der Vorrichtung in Berührung mit dem alten und dem neuen Blut. Der Kolben 19 behandelt lediglich das neue Blut wogegen der Kolben 15 sowohl während des Saughubs als auch während des Druckhubs lediglich mit dem alten Blut des Kindes in Berührung kommt.
Bevor der Blutwechsel unternommen werden kann, muß besondere Sorgfalt auf die Entfernung sämtlicher Luftteilchen aus dem Plastikrohr gelegt werden. Das kann leicht dadurch geschehen, daß die Vorrichtung mehrere Arbeitsspiele durchläuft, ohne daß der Katheter in das Gefäßsystem des Kindes eingesetzt ist. Während der Betätigung der Vorrichtung wird eine luftfreie Zirkulation des Blutes durch die Flaschen 98 und 99 sichergestellt, die als Luftverschlüsse wirken. Ein überschüssiger Luftdruck in diesen Flaschen kann von Hand gelöst werden, indem die Ventile 98 und 99 geöffnet werden.
Eine einfache Änderung der Vorrichtung ergibt eine genau kontinuierliche Transfusionsarbeit eher als eine Blutwechseltransfusionsarbeit. Dies kann dadurch erreicht werden, daß der Zapfen 17 auf dem Stirnradll um 180° verschoben wird und dadurch, daß der Nippel 65 und der Nippel 68 mit der Blut-

Claims (10)

zuführung 105 verbunden werden. Hierdurch wird ein kontinuierlicher Fluß an Bankblut zu dem Katheter bewirkt. Beim Betrieb wird das Blut aus der Blutzuleitung 105 abwechselnd in jeden Zylinder gezogen. Das Ventil 46 arbeitet so wie bereits beschneben. Der einzige Wechsel im Betrieb besteht darin, daß die Pumpwirkung geändert wird, wogegen vorher ein abwechselndes Einspritzen und Abziehen durchgeführt wurde. Die Vorrichtung kann so konstruiert sein, daß sie leicht und schnell zum Zweck des Ersatzes von Einzelteilen auseinandergenommen werden kann oder zur Reinigung und Sterilisation der vorhandenen Teile. Von Sachverständigen können leicht Abänderungen an der Vorrichtung vorgenommen werden, z. B. können an Stelle der Kolben und Zylinder, wie sie in den Zeichnungen dargestellt sind, als Einrichtungen zur Übertragung von Blut von und zu einem Patienten, auch andere Mittel verwendet werden, z. B. Bälge. Außerdem können z. B. die Antriebsmittel, die aus einander kämmenden Zahnrädern bestehen, durch Riementriebe ersetzt werden. Patentansprüche: a5
1. Vorrichtung zur Blutübertragung mit Blutspeicherräumen, Pumpe und Ventileinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe zwei gleichzeitig betätigte Pumpkammern aufweist, die je mit zwei Anschlußleitungen (56, 65, 108; 57, 66, 107, 94, 95, 111, 113; 58, 67, 106, 93, 92, 110, 113; 59, 68, 104) versehen sind, von denen jeweils eine Leitung (57, 66, 107, 94, 95, 111,113 bzw. 58, 67,106, 93, 92,110,113) einer Kammer zum Patienten führt und die Pumpkammern über die Ventileinrichtung (46, 27) abwechselnd mit dessen Blutkreislauf in Verbindung stehen, während die andere Leitung (56, 65, 108 bzw. 59, 68, 104) jeder Pumpkammer intermittierend mit einem der Blutspeicherräume (105, 109) verbindbar ist und durch die Ventileinrichtung (27, 46) geöffnet wird, während die der jeweiligen Pumpkammer zugeordnete, zum Patienten führende Leitung geschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Vorrichtung als intermittierend arbeitende Blutwechsel-Übertragungs-Vorrichtung der eine Speicherraum (105) Frischblut enthält, während der andere Speicherraum (109) das vom Patienten abgezapfte AItbIut aufnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Vorrich-
tung als kontinuierlich arbeitende Blutübertragungsvorrichtung beide Speicherräume zu einem gemeinsamen, Frischblut enthaltenden Speicher (105) zusammengefaßt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der zum Patienten führenden Leitungen (57, 66, 107, 94, 95, 111, 113; 58, 67, 106, 93, 92, 110, 113) ein mit einem Luftablaßventil versehener Sammelbehälter (88 bzw. 89) eingesetzt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Sammelbehältern (88, 89) zum Patienten führenden Leitungen (95, 111, und 92, 110) ab einem Verzweigungsstück (112) zu einem gemeinsamen Leitungsstück (113) zusammengefaßt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als doppeltwirkende Kolbenpumpe ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung einen einzigen Schieber (46) aufweist, der sich synchron mit dem Pumpenantrieb zwischen zwei Stellungen bewegt, in denen er jeweils eine Leitung einer Pumpkammer schließt und die andere Leitung jeder Kammer öffnet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kolben (15, 19) von einem gemeinsamen Drehantrieb hin- und herbewegbar sind, und daß der Drehantrieb eine Nockenscheibe (34) aufweist, an der ein mit dem Ventilschieber (46) verbundener Betätigungshebel (41) anliegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber vier Nuten (50 bis 53) aufweist, von denen in jeder Schieberendstellung zwei Nuten die Verbindungen zwischen Pumpkammer und Speicherraum bzw. Pumpkammer und Patient herstellen, während die beiden anderen Verbindungen geschlossen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (15, 19) über Pleuelstangen (12, 16) an Kurbelscheiben (10,11) angebracht sind, deren Bewegungen über Verzahnungen oder eine Reibverbindung miteinander synchronisiert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 840 895, 741 972;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 026 047;
Zeitschrift »Medizinalmarkt«, 1958, S. 104, rechte Spalte, Mitte.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 617/24 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEW31080A 1960-11-29 1961-11-16 Vorrichtung zur Blutuebertragung Pending DE1245039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72376A US3098480A (en) 1960-11-29 1960-11-29 System for fluid transfusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245039B true DE1245039B (de) 1967-07-20

Family

ID=22107169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31080A Pending DE1245039B (de) 1960-11-29 1961-11-16 Vorrichtung zur Blutuebertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3098480A (de)
DE (1) DE1245039B (de)
GB (1) GB931484A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710269A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-11 Nikkiso Co Ltd Blutpumpe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491860C3 (de) * 1965-08-17 1973-09-20 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzigg, X 7033 Leipzig Blutaustauschgerat
DE1491861C3 (de) * 1966-07-05 1975-07-10 Veb Kombinat Medizin- Und Labortechnik Leipzig, X 7035 Leipzig Injektionsspritze für medizinische Geräte
US3515127A (en) * 1967-05-19 1970-06-02 Ralph D Reymond Manostat pump
US3659603A (en) * 1969-07-16 1972-05-02 Placido R Oses Parabiosis assembly
US3701350A (en) * 1970-07-28 1972-10-31 Harvey C Guenther Blood exchanging apparatus and process
USRE29346E (en) * 1971-06-04 1977-08-09 Vital Assists, Inc. Single needle dialysis
US4054137A (en) * 1976-07-02 1977-10-18 Seung Joon Lee Irrigator for body cavities
US4288206A (en) * 1979-08-15 1981-09-08 Tigwell David C Automatic multiple water sampler
US4854838A (en) * 1986-07-14 1989-08-08 Swain David O Hydraulic pump gate apparatus
US5035865A (en) * 1988-05-17 1991-07-30 Terumo Kabushiki Kaisha Vacuum blood sample collecting device
WO2003080153A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Council Of Scientific And Industrial Research A blood transfusion system
GB0321576D0 (en) * 2003-09-15 2003-10-15 Boc Group Plc Valving for multi-stage vacuum pumps
US10184461B2 (en) 2013-09-18 2019-01-22 Smiths Medical Asd, Inc. Pump device and method therefor of conveying fluid, and method of manufacturing the pump device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741972C (de) * 1942-01-29 1944-11-17 Roger Reymond Schlauchpumpe fuer medizinische Zwecke
DE840895C (de) * 1950-03-04 1952-06-09 Kallmeyer Richard & Co Vorrichtung zur Blutuebertragung
DE1026047B (de) * 1952-09-18 1958-03-13 Dr Med Dietrich Sachs Geraet zum Foerdern von Blut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1481794A (en) * 1922-05-22 1924-01-29 Harry J Dupin Blood-transfusion apparatus
US1886818A (en) * 1931-05-06 1932-11-08 Ralph P Kipp Blood transfusion device
US1948388A (en) * 1932-07-11 1934-02-20 Liberson Frank Automatic displacement syringe
US2625932A (en) * 1949-01-10 1953-01-20 Peter F Salisbury Blood transfer apparatus
US2625933A (en) * 1949-05-10 1953-01-20 Peter F Salisbury Blood transfer mechanism
US2842124A (en) * 1956-12-10 1958-07-08 Joseph M James Blood transfusion system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741972C (de) * 1942-01-29 1944-11-17 Roger Reymond Schlauchpumpe fuer medizinische Zwecke
DE840895C (de) * 1950-03-04 1952-06-09 Kallmeyer Richard & Co Vorrichtung zur Blutuebertragung
DE1026047B (de) * 1952-09-18 1958-03-13 Dr Med Dietrich Sachs Geraet zum Foerdern von Blut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710269A1 (de) * 1976-11-09 1978-05-11 Nikkiso Co Ltd Blutpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB931484A (en) 1963-07-17
US3098480A (en) 1963-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245039B (de) Vorrichtung zur Blutuebertragung
AT398694B (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz
DE102010007464B4 (de) Medizinische Funktionseinrichtung, Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren
DE2513489A1 (de) Tragbare kuenstliche niere
DE2127976A1 (de) Dosier Kolbenpumpe
DE1598222B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen
DE2533315A1 (de) Steuersystem fuer die pumpen von injektionsspritzen und fuer die motordrehrichtung
DE3428828A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegen mechanische beanspruchung hochempfindlichen fluessigkeiten
DE3143329A1 (de) "schutzvorrichtung fuer einen verbindungsstoepsel"
DE2922939A1 (de) Kassette fuer steuerungen zur intravenoesen verabfolgung von fluessigkeiten
EP2579912A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
DE2040557A1 (de) Pumpe zum Absaugen von Koerperfluessigkeiten
DE2552755A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH626847A5 (de)
DE1491747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
DE2064074B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen für flüssige Füllgüter
DE4031613A1 (de) Dialysegeraet
DE19830928C1 (de) Vorrichtung der Dialyse
EP0856323A2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von medizinischen Flüssigkeiten
DE19962315C2 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE102014100326A1 (de) Befüllvorrichtung eines Flüssigkeitssystems
DE3039057A1 (de) Herzpumpe fuer die blutzirkulation ausserhalb des koerpers eines lebewesens
DE3100708A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2523452A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und absaugen eines fluiden mediums
DE102008019483B4 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zur Handhabung von Dosiereinrichtungen