DE1491860C3 - Blutaustauschgerat - Google Patents

Blutaustauschgerat

Info

Publication number
DE1491860C3
DE1491860C3 DE1491860A DEV0029268A DE1491860C3 DE 1491860 C3 DE1491860 C3 DE 1491860C3 DE 1491860 A DE1491860 A DE 1491860A DE V0029268 A DEV0029268 A DE V0029268A DE 1491860 C3 DE1491860 C3 DE 1491860C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
catheter
cone
valve
child
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1491860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491860A1 (de
DE1491860B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. X 7022 Leipzig Willgerodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB KOMBINAT MEDIZIN- und LABORTECHNIK LEIPZIGG X 7033 LEIPZIG
Original Assignee
VEB KOMBINAT MEDIZIN- und LABORTECHNIK LEIPZIGG X 7033 LEIPZIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB KOMBINAT MEDIZIN- und LABORTECHNIK LEIPZIGG X 7033 LEIPZIG filed Critical VEB KOMBINAT MEDIZIN- und LABORTECHNIK LEIPZIGG X 7033 LEIPZIG
Publication of DE1491860A1 publication Critical patent/DE1491860A1/de
Publication of DE1491860B2 publication Critical patent/DE1491860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491860C3 publication Critical patent/DE1491860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/63Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source with means for emptying the suction container, e.g. by interrupting suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/67Containers incorporating a piston-type member to create suction, e.g. syringes

Description

einem Abfallbehälter führende Leitungen angeschlossen sind, und in dem von einem Antriebsorgan über ein Zwischengetriebe bewegte Steuerwalzen Kurven aufweisen, in denen an Kolbenstangen der Kolbenspritzen befestigte Gleitkörper bewegbar angeordnet sind. Ein, die federbelasteten Magnetventilklemmen steuernder Magnet ist vorteilhaft an einem von den Steuerwalzen gesteuerten Relais angeschlossen, wobei zweckmäßig zwischen den Steuerwalzen und dem Antriebsorgan sowie an den Kolbenstangen mit einer optischen und einer akustischen Signaleinrichtung gekoppelte Sicherungen vorhanden sind, die bei Störungen und Stromkreis des Antriebsorgans unterbrechen und dadurch die Signaleinrichtungen in Tätigkeit setzen.
An Hand einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
Ein Antriebsorgan 1 treibt über ein Zwischengetriebe 2, Steuerwalzen 3, in Kurven 4 der Steuerwalzen 3 laufende Gleitkörper 5 und in Rohren 6 geführte an die Gleitkörper gekoppelte Kolbenstangen?, mehrere Kolben 8 von zu einem System vereinigten Kolbenspritzen 9, an deren Saug- bzw. Druckräumen 10, Leitungen 11a; Ub, angeschlossen sind, an. Die zu einem Mehrkanalkatheter 12, zu Blutkonserven 13 und zu einem Abfallbehälter 14 führenden Leitungen lla; Ub sind vorzugsweise unmittelbar von der Kolbenspritze 9 durch federbelastete, von Magneten 15 betätigte Magnetventilklemmen 16 absperrbar, wobei die Magnete 15 von durch die Steuerwalzen 3 gesteuerten Relais 17 abhängig sind. Zwischen dem Antriebsorgan 1 und den ■Steuerwalzen 3 sowie an den Kolbenstangen 7 sind mit einer optischen und einer akustischen Signaleinrichtung 18; 19 gekoppelte Sicherungen 20; 21 vorgesehen.
Das Gerät arbeitet wie folgt: Nachdem der Katheter 12, zum kontinuierlichen Blutaustausch ein Mehrkanalkatheter, in die Nabelvene eingeführt ist, wird das Antriebsorgan 1 eingeschaltet, so daß sich die Steuerwalzen 3 mit einer willkürlich bestimmbaren Geschwindigkeit, die sich auch während des Betriebes beliebig ändern läßt, drehen. Dabei laufen die Gleitkörper 5 in den Kurven 4 der Steuerwalzen 3 und bewegen sich über die in einem Rohr 6 geführten Kolbenstangen 7 die Kolben 8 der Kolbenspritzen 9. Die Kurven 4 in den Steuerwalzen 3 sind so angelegt, daß sich jeweils zwei Kolben 8 eines zusammengehörigen Spritzenpaares gegenläufig bewegen, während
ίο die eine Kolbenspritze 9 aus der Blutkonserve 13 Blut ansaugt, drückt die zweite Kolbenspritze über eine Leitung 11a und den Katheter 12 Blut in die Nabelvene des Neugeborenen. Bei der ersten dieser Kolbenspritzen ist hierbei die Leitung 11 zum Katheter und bei der zweiten Kolbenspritze die Leitung von der Blutkonserve 13 durch die Magnetventilklemmen 16 abgesperrt. Ein zweites zum System gehörendes Kolbenspritzenpaar arbeitet in der gleichen Weise, nur daß hier die Kolbenspritzen über die Nabelvene, das Mehrkanalkatheter 12 und die Leitung 11 b das Blut absaugen und in den Abfallbehälter 14 drücken. Die zum Absperren der Leitungen 11a; 11 b vorgesehenen Magnetventilklemmen 16 werden durch Federdruck geschlossen und durch von einem Relais 17 abhängigen Magnete 15 geöffnet. Zur Steuerung der Relais 17 sind die Steuerwalzen 3 vorgesehen. Tritt eine plötzliche Störung im Antriebsteil des Blutaustauschgerätes auf, so setzt eine Sicherung 20 das gesamte Gerät außer Betrieb und schaltet eine optische und eine akustische Alarmanlage 18; 19 in Tätigkeit. Diese Alarmanlagen 18; 19 werden auch sofort in Tätigkeit gesetzt, wenn die Sicherung 21, beispielsweise infolge einer Verstopfung der Leitungen 11 a; 11 b oder wegen Blutmangels in der Blutkonserve, das Gerät stillsetzt.
Ist bei einem Kinde oder Erwachsenen ein Blutaustausch erforderlich, so wird das Mehrkanalkatheter 12 in eine Vene oder Arterie eingeführt. Hierbei ist es möglich, zwei einfache Katheter an verschiedenen Stellen einzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 abgezogenen Blutes durch eine falsche Einstellung Patentansprüche: des Kegels erfolgen kann. Ein weiteres Gerät, das nur für den einmaligen
1. Blutaustauschgerät, vorzugsweise für die Be- Gebrauch bestimmt ist, weist zwei Ventilsysteme mit handlung von Neugeborenen, dadurch ge- 5 Anschlüssen für Nabelkatheter, zwei Spritzen, Blutkennzeichnet, daß zu einem aus Kolben- konserve und Abfallbehälter auf. Eine der Spritzen spritzen (9) bestehenden System mehrere durch saugt Blut aus der Blutkonserve an und drückt dieses Magnetklemmen (16) absperrbare zu einem nach der Umstellung eines Ventils über den Katheter Mehrkanalkatheter (12), zu Blutkonserven (13) in die Nabelvene. Danach zieht die zweite Spritze und zu einem Abfallbehälter (14) führende Lei- io über den Katheter und ein Ventilsystem Blut aus der tungen (11 a; 11 b) angeschlossen sind und daß Nabelvene. Nach dem Umschalten eines Ventils dievon einem Antriebsorgan (1) über ein Zwischen- ses Systems wird das abgezogene Blut in den Abfallgetriebe (2) bewegte Steuerwalzen (3) Kurven behälter gedrückt.
(4) aufweisen, in denen an Kolbenstangen (7) der Nachteilig hieran ist, daß durch die verschiedenen
Kolbenspritzen (9) befestigte Gleitkörper (5) be- 15 manuellen Ventilumstellungen und die manuelle
wegbar angeordnet sind. Spritzenbetätigung das abgezogene Blut versehentlich
2. Blutaustauschgerät nach Anspruch I, da- dem Kinde wieder zugeführt werden kann. Außerdurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ende der dem ist noch ein Blutaustauschgerät bekannt, das im Leitungen (11 a; 11 b) mit dem Saug- bzw. wesentlichen aus einem Fünfwegehahn besteht, an Druckraum (10) der Kolbenspritzen (9) verbun- 20 dem eine Spritze fest angeschlossen ist. An die einden ist. zelnen Ansätze des Mantels des Hahnes sind mit
3. Blutaustauschgerät nach Anspruch 1, da- Ubertragungsvorrichtungen eine Blutkonserve, ein in durch gekennzeichnet, daß ein die mit einer Fe- die Nabelvene einzuführendes Katheter, ein Abfallder belastete Magnetklemme (16) steuernder Ma- behälter, eine Flasche und ein Druckmesser angegnet (15) an einem von den Steuerwalzen (3) ge- 25 schlossen. Der Hahn ist zum Einrichten der einzelnen steuerten Relais (17) angeschlossen jst. Stellungen mit einem Handgriff versehen. Der Fünf-
4. Blutaustauschgerät nach Anspruch 1, da- wegehahn wird auf die von der Blutkonserve komdurch gekennzeichnet, daß zwischen dem An- mende Leitung gestellt. Danach erfolgt das Ansaugen triebsorgan (1) und den Steuerwalzen (3) sowie des Blutes. Nach der Umstellung des Fünfwegehahan den Kolbenstangen (7) mit einer optischen 3° nes zum Katheter erfolgt das Einspritzen des Blutes und einer akustischen Signaleinrichtung (18; 19) in die Nabelvene und anschließend das Absaugen des gekoppelte Sicherungen (20; 21) vorgesehen sind. im Körper des Kindes befindlichen Blutes. Nach
einer weiteren Umstellung des Hahnes zum Abfallbehälter wird das Blut in diesen Behälter gedrückt.
35 Außerdem läßt sich beim Einstellen des Fünfwegehahnes auf einen weiteren Anschluß ein Medikament ansaugen und ebenfalls über den Katheter und die Nabelvene dem Kinde zuführen.
Die Erfindung betrifft ein Blutaustauschgerät, Auch dieses Gerät hat den Nachteil, daß nach je-
vorzugsweise für die Behandlung von Neugeborenen, 4° dem Blutaustausch sämtliche Teile des Gerätes gebei denen festgestellt ist, daß im Blut Zerfallstoff, säubert werden müssen und daß die Möglichkeit z. B. Bilirubin, enthalten sind, die das Blut negativ einer falschen Einstellung des Fünfwegehahnes zur beeinflussen, so daß mit einer Debilität gerechnet Infusion des verbrauchten Blutes führt. Alle diese werden muß. bekannten Blutaustauschgeräte haben außerdem den
Es ist ein Blutaustauschgerät bekannt, dessen 45 gemeinsamen Nachteil, daß sie nur manuell zu betäeinem abgestumpften Kegel gleichendes Gehäuse in tigen sind, daß die Fördervolumina pro Zeiteinheit der Mitte mit einem Kegel und außen mit Hähnen nicht variierbar und daß mit ihnen kein kontinuierliversehen ist. Auf den mit einer Bohrung versehenen, eher, sondern nur ein intermittierender Blutaustausch um 360° schwenkbaren Kegel wird eine Record- möglich ist, d. h., es wird wechselweise Blut abgezospritze aufgesteckt, wobei der Kegel sich mit dem un- 5° gen und die gleiche Menge frischen Blutes zugeführt. teren Bohrungsausgang an einem der Hähne schwen- Außerdem werden auftretende Störungen, z. B. Verken läßt. Die Hähne führen im einzelnen zu einem in stopfungen der Leitungen, nicht angezeigt, und es bedie Nabelvene des Kindes eingeführter Katheter, zur steht die Möglichkeit durch falsche Einstellung der Blutkonserve, zu einem Abfallbehälter und zu einem Hähne oder Ventile versehentlich das vorher gezo-Flüssigkeitsbehälter. 55 gene Blut dem Kinde wieder zuzuführen.
Mit Hilfe der Recordspritze wird aus der Blut- Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung
konserve Blut angesaugt. Nachdem der schwenkbare eines halbautomatisch arbeitenden, für die intermit-Kegel in seine nächste Stellung gebracht ist, wird das tierende und die kontinuierliche Dauerinfusion sowie Blut dem Kinde zugeführt. Anschließend wird in der für die Austauschtransfusion geeigneten Blutausgleichen Kegelstellung Blut angesaugt. Nach einem 6o tauschgerätes, das Störungen sofort anzeigt und im Schwenken des Kegels in seine dritte Stellung wird Störungsfall stillgesetzt wird, dessen Fördervolumina das beim vorhengen Arbeitsgang abgezogene kranke pro Zeiteinheit variierbar sind und bei dem eine verBlut in den Abfallbehälter gedrückt. sehentliche Infusion des vorher abgezogenen Blutes
Dieses Gerät hat den Nachteil, daß nach jedem unmöglich ist.
Blutaustausch sämtliche Teile des Gerätes, wie z. B. 65 Erfindungsgemäß wird das gelöst, indem an die Hähne bzw. Ventile, gesäubert werden müssen, einem aus Kolbenspritzen bestehenden System mehda sie im Blutstrom sitzen, und daß eine versehent- rere durch Magnetventilklemmen absperrbare zu liehe Infusion des vorher aus dem Körper des Kindes einem Mehrkanalkatheter, zu Blutkonserven und zu
DE1491860A 1965-08-17 1965-09-04 Blutaustauschgerat Expired DE1491860C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11265565 1965-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491860A1 DE1491860A1 (de) 1969-06-04
DE1491860B2 DE1491860B2 (de) 1973-02-22
DE1491860C3 true DE1491860C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5478605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491860A Expired DE1491860C3 (de) 1965-08-17 1965-09-04 Blutaustauschgerat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3552393A (de)
CH (1) CH426109A (de)
DE (1) DE1491860C3 (de)
DK (1) DK111912B (de)
GB (1) GB1060040A (de)
NL (1) NL6512366A (de)
SU (1) SU452935A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701350A (en) * 1970-07-28 1972-10-31 Harvey C Guenther Blood exchanging apparatus and process
ES8301641A1 (es) * 1981-11-17 1983-01-01 Gaelico Gallega Electr Instrum Perfeccionamientos en equipos automaticos para excanguino- transfusion y administracion controlada en fluidoterapia.
US4705508A (en) * 1985-09-30 1987-11-10 Regents Of The University Of Minnesota Apparatus and method for rapid infusion of circulatory supportive fluids
US4994026A (en) * 1988-08-31 1991-02-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Gravity flow fluid balance system
US5782796A (en) * 1995-02-10 1998-07-21 Baxter International Inc. Foldable dialysis unit with integral pump and a method for performing solution exchange
CN106975117A (zh) 2011-09-21 2017-07-25 拜耳医药保健有限责任公司 连续的多流体泵装置、驱动和致动系统以及方法
CN107427411B (zh) 2015-01-09 2021-04-02 拜耳医药保健有限公司 具有多次使用可丢弃套件的多流体递送系统及其特征

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US343827A (en) * 1886-06-15 melcher
US996697A (en) * 1911-01-13 1911-07-04 Peter J Bode Pump.
US1127065A (en) * 1913-11-06 1915-02-02 Truman Parshall Mechanical movement.
US2625932A (en) * 1949-01-10 1953-01-20 Peter F Salisbury Blood transfer apparatus
US2625933A (en) * 1949-05-10 1953-01-20 Peter F Salisbury Blood transfer mechanism
US2925047A (en) * 1953-03-23 1960-02-16 Gen Metals Corp Rotary hydraulic pump
US3098480A (en) * 1960-11-29 1963-07-23 William D Worthington System for fluid transfusion
US3291151A (en) * 1963-11-06 1966-12-13 Selmer M Loken Fluid exchange system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060040A (en) 1967-02-22
US3552393A (en) 1971-01-05
CH426109A (de) 1966-12-15
DE1491860A1 (de) 1969-06-04
SU452935A3 (ru) 1974-12-05
DK111912B (da) 1968-10-21
DE1491860B2 (de) 1973-02-22
NL6512366A (de) 1967-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413860C2 (de)
DE3428828C2 (de)
DE69722451T2 (de) Vorrichtung zum pumpen eines fluides mit einer konstanten durchflussrate
DE60038478T2 (de) Vorrichtung zur Injektion von Kontrastmitteln
EP0268700A1 (de) Mehrwegeventil für eine Anordnung zur Herstellung oder Verabreichung von Infusionslösungen
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
DE1491747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in das Gefäßsystem des menschlichen Körpers
DE4440987A1 (de) Kardioplegie-Applikationssystem und -verfahren
DE2236433A1 (de) Vorrichtung zur blutdialyse
DE3442762A1 (de) Ferngesteuerte afterloading vorrichtung zur brachycurie-therapie von tumoren
DE1491860C3 (de) Blutaustauschgerat
DE4031613C2 (de) Dialysegerät
DE3902943C2 (de)
EP0566825A1 (de) Druckinfusionsapparat
DE1245039B (de) Vorrichtung zur Blutuebertragung
DE19962315C2 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE2240694A1 (de) Spritze fuer intravenoese oder intramuskulaere injektion
DE19962314A1 (de) Vorrichtung zur Peritonialdialyse
DE3447989C2 (de)
DE102014100326A1 (de) Befüllvorrichtung eines Flüssigkeitssystems
EP3620190A1 (de) Hämodialyse-geräteanordnung
DE19614337A1 (de) Medikamenten-Applikationsvorrichtung
DE2522980C3 (de) Apparat zur direkten Bluttransfusion
DE2417900C2 (de) Hämodialysevorrichtung mit einem einlumigen Gefäßanschluß
DE10042067A1 (de) Anordnung mit Peritonielkatheter und Schlauchsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)