DE3038137A1 - Gasentladungslaservorrichtung - Google Patents

Gasentladungslaservorrichtung

Info

Publication number
DE3038137A1
DE3038137A1 DE19803038137 DE3038137A DE3038137A1 DE 3038137 A1 DE3038137 A1 DE 3038137A1 DE 19803038137 DE19803038137 DE 19803038137 DE 3038137 A DE3038137 A DE 3038137A DE 3038137 A1 DE3038137 A1 DE 3038137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
metal
strips
laser device
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038137
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gerard Van Den Brink
Theodorus Franciscus Eindhoven Lamboo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3038137A1 publication Critical patent/DE3038137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/041Arrangements for thermal management for gas lasers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

PHN 9607 'I 7-5-I98O
"Gasentladungslaservorrxchtung."
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasentla— dungslaservorrxchtung mit einem koaxialen Gasentladungslaser, der koaxial in einem metallenen rohrförmigen Halter befestigt ist.
Eine derartige Gasentladungslaservorrichtung ist aus der US-PS 3.847.703 bekannt. Mit der darin beschriebenen Vorrichtung wird ein konzentrischer und zu dem rohrförmigen Halter paralleler Laserstrahl dadurch erhalten, dass der Gasentladungslaser, nachdem er in dem metallenen rohrförmigen Halter positioniert worden ist, mit Hilfe elastischer Abstandsblöcke in dem Rohr befestigt wird. Derartige Gasentladungslaservorrichtungen weisen ein grosses Anwendungsgebiet auf und können z.B. zum Ausribhten von Gebilden in Abstandsmessern, Kopiermaschinen, Messvorrichtungen zum Messen von Luft- und Yasserverunreinigung und in Geräten zur Wiedergabe optischer Information, wie z.B. in einem Bildplattenspieler zur Wiedergabe von auf Bildplatten gespeichertes Information über ein Fernsehgerät, verwendet werden. Derartige Vorrichtungen müssen daher in grossen Stückzahlen billig und schnell, aber doch mit einer grossen Genauigkeit hergestellt werden können. In der deutschen Offenlegungsschrift 272^756 ist ein preiswerter koaxialer Gasentladungslaser beschrieben, der ein zylindrisches Entladungsgefäss enthält, dessen Enden mit metallenen Endplatten verschlossen sind, die in der Mitte mit Trägern von Mehrschichtenreflektoren versehen sind. Das Montieren eines derartigen Gas ent ladungs lasers in einem metallenen rohrförmigen Halter auf die in der US-PS 3.847.703 beschriebene Weise ergibt, wenn die Endplatten zugleich als elektrische Anschlüsse für den Gasentladungslaser verwendet werden, unlösbare Isolierprobleme. Ausserdem hat sich die Zentrierung des Lasers im rohrförmigen Halter mit Hilfe elastischer Abstandsblöcke
130017/07 4 2
PHN 9607 4 Lf 7-5-1980
als nicht optimal erwiesen.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Gasentladungslaservorrichtung zu schaffen, bei der eine gute elektrische Isolierung gewährleistet ist und die Zentrierung des Gasentladungslasers im rohrförmigen Halter beim Betrieb des Lasers durch eine grosse Stossbeständigkeit (Stossunempfindlichkeit) aufrechterhalten wird.
Nach der Erfindung ist eine Gasentladungslaservorrichtung eingangs genannter Art dadurch gekennzeichnet, dass der Gasentladungslaser ein zylindrisches Entladungsgefäss enthält, das an seinen beiden Enden mit angeschmolzenen und mit Trägern mit Mehrschichtenreflektoren versehenen metallenen Endplatten verschlossen ist, wobei diese metallenen Endplatten in becherförmigen Kappen zentriert sind, die die Endplatten umfassen und aus Isoliermaterial hergestellt sind, während sich der Zylindermantel jeder der Kappen wenigstens teilweise passend in den metallenen rohrförmigen Halter erstreckt, wobei in diesen Kappen ausserdem die elektrischen Anschlüsse des Gasentladungslasers vorhanden sind.
Dadurch, dass die Kappen passend in dem rohrförmigen Halter angebracht sind und die Endplatten des Lasers, an denen die Reflektorkörper befestigt sind, in den Kappen zentriert sind, liegt die optische Achse des Lasers in bezug auf den rohrförmigen Halter genau und stossbeständig fest. Dadurch, dass sich die Zylindermäntel der Kappen wenigstens teilweise in dem metallenen rohrförmigen Halter erstrecken, wird eine gute elektrische Isolierung der Platten in bezug auf den metallenen rohrförmigen Halter erhalten.
Die Zentrierung der Endplatten in der Kappe kann auf verschiedene Weise erfolgen. Es ist z.B. möglich, von der Innenwand der becherförmigen Kappe her regelmässig rings um die Achse des Lasers eine Anzahl zentrierender Federn hervorragen zu lassen. Die Zentrierung der Endplatten in den Kappen wird aber vorzugsweise dadurch erhalten, dass die Kappen mit regelmässig rings um die Achse des Lasers liegenden, sich parallel oder nahezu parallel zu, der Achse
130017/0742
PHN 9607 β ζ 7-5-1980
des Lasers erstreckenden, in radialer und tangentialer Richtung nachgiebigen Federn versehen sind, die aus Metallstäben oder -streifen bestehen. Wenn eine der Endplatten die Anode des Lasers ist und der elektrische Anschluss an diese Anode über die Federn stattfindet, erstreckt sich der Zylindermantel der Kappe vorzugsweise nur teilweise passend in dem metallenen rohrförmigen Halter, so dass die Anode und die Federn ausserhalb des rohrförmigen Halters in der Kappe liegen. Dies hat nämlich zur Folge, dass die Streukapazität zwischen der Anode und der Kathode (Erde) klein wird. Eine kleine Streukapazität ist wünschenswert, weil die Entladung des Lasers eine negative Widerstandskennlinie aufweist. Um eine stabile Entladung im Laser aufrechtzuerhalten, muss daher ein Ballastwiderstand in die Speisung des Lasers aufgenommen werden, dessen Widerstand grosser als der negative Widerstand der Entladung ist. Wenn der Strom durch die Entladung des Lasers abnimmt,nimmt der negative Widerstand zu, bis der sogenannte "Drop-out"-Strom erreicht wird, bei dem ver Vorschaltwiderstand nicht mehr genügend gross ist. Bei diesem sogenannten "drop-out"-Strom werden "[Instabilitäten in der Entladung auftreten, wodurch die Entladung meistens gelöst wird. Es hat sich herausgestellt, dass der "Drop-out"-Strom dadurch kleiner gemacht werden kann, dass der Ballastwiderstand vergrössert und die Streukapazität zwischen der Anode und der Kathode verkleinert wird. Diese Kapazität bildet nämlich einen Teil der Ballastimpedanz. Diese Verkleinerung der Kapazität, kann dadurch erreicht werden, dass die die Anode bildende Endplatte und die Federn ausserhalb des rohrförmigen Halters zur Anlage kommen.
Es hat sich herausgestellt, dass die Zentrierung des Lasers beim Betrieb der Vorrichtung optimal erhalten bleibt und die Vorrichtung also eine grosse Stossbeständigkeit aufweist, wenn die Starrheit der Metallstäbe oder -streifen in radialer Richtung (enticing einer Linie senkrecht zu der Laserachse) grosser als in tangentialter Richtung (in Berührung mit einem Kreis um die Laserachse in einer Ebene senkrecht zu der Laserachse) ist.
130017/0742
PHN 9607 0 7-5-1980
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Gasentladungslaservorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Enden sämtlicher Stäbe oder Streifen mit nahezu koaxial um die genannte Achse an der ¥and der Kappe anliegenden Metallbändern verbunden sind und sich die zwischen den Metallbändern liegenden Stäbe oder Streifen von der Wand her erheben.
Wenn die Metallstreifen und die Metallbänder aus einem Stück Metallplatte hergestellt und die Streifen zwisehen den Metallbändern in der Nähe der Metallbänder über 90. tordiert sind, so dass die Starrheit in radialer Richtung grosser als die Starrheit in tangentialer Richtung ist, wird eine optimale Stossbeständigkeit des Lasers im Halter erhalten.
Vorzugsweise sind die becherförmigen Kappen aus Isoliermaterial mit mindestens einer Bezugsfläche zur Positionierung der Laservorrichtung in bezug auf ihre Umgebung versehen, wobei die axiale Lage des Lasers in der Kappe mit Hilfe mindestens eines sich in. der Kappe befindenden Ansatzes festgelegt wird, gegen den die metallene Endplatte des Lasers stösst.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Gasentladungslaservorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 die verwendeten Federn im entfalteten Zustand und in der Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2, Fig. h eine Ansicht einer anderen Ausführungsform der Federn, und
Fig. 5 ein Detail der Fig. 1.
Jn Fig. 1 ist eine Gasentladungslaservorrichtung nach der Erfindung in einem Längsschnitt dargestellt. Diese Vorrichtung enthält einen Gasentladungslaser 1, der aus einem rohrförmigen Glaskolben 2 besteht, der an seinen zwei Enden mit metallenen Endplatten 3 und k verschlossen ist. In den Mitten dieser Endplatten sind Träger 5 und 6 für die
130017/0742
PHN 9607 <O 7-5-198O
Mehrschichtenreflektoren 7 und 8 angeordnet, die zusammen mit dem Laserkapillar 9 den Laserresonator bilden. Die benötigte elektrische Energie wird dem Laser über eine zylindrische Kathode 10, die elektrisch mit der Endplatte k verbunden ist, und über eine durch die Endplatte 3 gebildete Anode zugeführt. In dem Kolben befindet sich ein Gasgemisch, wie z.B. ein He-Ne-Gemisch. Durch das Anlegen einer geeigneten Spannung wird infolge stimulierter Emission im Laserresonator ein Laserstrahl erzeugt, der durch den Reflektor 7 den Laser verlasst. Bei Anwendung einer derartigen Laservorrichtung in z.B. einem Bildplattenspieler müssen die Läse und die Richtung des Laserstrahls sehr konstant sein. Der Gasentladungslaser wird dazu in einem metallenen rohrförmigen Halter 11 mit Hilfe zweier becherförmiger Kappen 12 und I3 montiert, deren Zylindermäntel 14 bzw. 15 sich passend im Halter 11 erstrecken. Dadurch, dass die Endplatten 3 und h in den Kappen genau mit Hilfe einer Anzahl von Federn 16 zentriert werden, die aus einer Anzahl von Metallstreifen bestehen, die in den Kappen 12 und 13 angeordnet sind, und weil die Kappen passend im Halter 11 angebracht sind, fallen die Lage und die Richtung der optischen Achse des Lasers mit der Achse des Halters 11 zusammen. Die Endplatte 3 bildet die Anode des Gasentladungslasers. TJm die Streukapazität der Anode in bezug auf die Kathode (und Erde) auf ein Mindestmass herabzusetzen, ist der Zylindermantel 14 nur derart weit in den metallenen rohrförmigen Halter 11 eingeschoben, dass die Anode (Endplatte 3) und die Federn i6 in der Kappe ausserhalb des rohrförmigen Halters 11 liegen.
Die Lage und die Richtung eines Laserstrahls, der mit einer derartigen Gasentladungslaservorrichtung erzeugt wird, haben sich als sehr konstant erwiesen. Zur Positionierung der Vorrichtung in bezug auf ihre Umgebung kann diese mit Bezugsflächen 17 versehen sein. Zum Erzeugen eines polarisierten Laserstrahls ist eine Brewsterfenster 19 in einem Halter 18 angeordnet. In der Endplatte h ist ein metallener Pumpstengel 20 angebracht, der, nachdem der Gasentladungslaser gefüllt worden ist, mit dem Quetsch-
130017/0742
PHN 9607 Q 7-5-1980
2038137
fuss 21 verschlossen wird. Die Bewegung des Lasers in
axialer Richtung wird durch Ansätze 22 und 23 begrenzt. Die Enden der Federn 16 sind mit an der Innenwand der Kappen 12, 13 anliegenden Metallbändern 2k verbunden. Die Federn 16 erheben sich von der Innenoberfläche der becherförmigen Kappen her. Auf die Form und die Wirkung der Zentrierfedern wird bei der Beschreibung der folgenden Figuren noch näher eingegangen.
In Fig. 2 sind eine Anzahl metallener streifenförmiger Federn 16 dargestellt, die mit den Metallbändern 2k.ein Ganzes bilden. Die Bänder 2k liegen in der Kappe 12, 13 an der Innenwand der Kappe an, während die zwischen den Metallbändern 2k liegenden Federn 16, wie in Fig. 3 dargestellt ist, aus der Ebene, in der die Metallbänder liegen, herausgebogen sind, so dass sie sich von der Innenwand der Kappe her erheben. Das Plattenmaterial, aus dem die Bänder und die Federn hergestellt sind, ist z.B. CrNi-Stahl mit einer Dicke von 0,3 nun. Die Breite der Federn 16 ist z.B. 1,5 mm und die Federn weisen einen gegenseitigen Abstand von 2,5 nun auf. Die Länge der Federn beträgt z.B. 1 2 mm. "
In Fig. k ist in Ansicht eine andere Ausfuhrungsform zweier Federn dargestellt, deren Starrheit in radialer Richtung grosser als die in tangentialer Richtung ist. Die Metallstreifen 16 sind dazu in der Nähe der Metallbänder 2k mit tordierten Teilen 25 versehen, wodurch die Ebenen der Federn 16 senkrecht auf der durch die Bänder 2k definierten Ebene stehen.
Fig. 5 zeigt ein Detail der Fig. 1. Hierbei sind nichttordierte Federn verwendet. Für bereits in vorhergehenden Figuren gezeigte Teile sind der Deutlichkeit halber dieselben Bezugsziffern wie in diesen Figuren angewandt.
130017/0 74 2
Leerseite

Claims (1)

  1. PHN 9607 yf 7-5-1980
    PATENTANSPRÜCHE:
    1. / Gasentladungslaservorrichtung mit einem koaxialen Gasentladungslaser, der koaxial in einem metallenen rohrförmigen Halter befestigt ist, dadurch, gekennzeichnet, dass der Gasentladungslaser ein zylindrisches Entladungsgefäss enthält, das an seinen zwei Enden mit angeschmolzenen und mit Trägern für MehrschichtenrefIektoren versehenen metallenen Endplatten (3» ^) verschlossen ist, die in becherförmigen Kappen (12, I3) zentriert sind, die die Endplatten umfassen, wobei diese becherförmigen Kappen aus Isoliermaterial bestehen, während sich der Zylindermantel (i4,
    15) jeder der Kappen wenistens teilweise passend im metallenen rohrförmigen Halter (11) erstreckt, wobei diese Kappen zugleich die elektrischen Anschlüsse des Gasentladungslasers besitzen.
    2. Gasentladungslaservorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (i-2, 13) Mit regelmässig rings um die Achse des Lasers liegenden, sich parallel oder nahezu parallel zu der Achse des Lasers erstreckenden in radialer und tangentialer Richtung nach-
    2^ giebigen Federn (16) versehen sind, die aus Metailstäben oder -streifen bestehen.
    3. Gasentladungslaservorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Endplatten (3) die Anode des Lasers ist und der elektrische Anschluss an die Anode über die Federn stattfindet, während sich der Zylindermantel (lh) der becherförmigen Kappe (12) nur teilweise passend im metallenen rohrförmigen Halter (11) erstreckt, so dass die Anode und die Federn ausserhalb des rohrförmigen Halters in der Kappe liegen.
    h. Gasentladungslaservorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Starrheit der Metallstäbe oder -streifen in radialer Richtung grosser als in tangentialer Richtung ist.
    130017/0742
    PHN 9607 & 7-5-1980
    5. Gasentladungslaservorrichtung nach. Anspruch 2,
    3 oder 4, dadurch, gekennzeichnet, dass d±e Enden sämtlicher Stäbe oder Streifen mit nahezu koaxial um die genannte Achse an der Innenwand der becherförmigen Kappe ("12, I3) anliegenden Metallbändern (2h) versehen sind und sich die zwischen den Metallbändern liegenden Stäbe oder Streifen von der Wand her erheben.
    6. Gasentladungslaservorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstreifen (16) und die Metallbänder (2h) aus einem Stück Metallplatte hergestellt sind und die Streifen zwischen den Metallbändern in der Nähe der Metallbänder über 90° tordiert sind, so dass die tarrheit in radialer Richtung grosser als in tangentialer Richtung ist.
    7· Gasentladungslaservorrichtung- nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Kappen aus Isoliermaterial mit mindestens einer Bezugsfläche zur Positionierung der Laservorrichtung in bezug auf ihre Umgebung versehen sind.
    8. Gasentladungslaservorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet,- dass die axiale Lage des Lasers in der Kappe mit Hilfe eines sich in der Kappe befindenden Ansatzes festgelegt wird, gegen den die metallene Endplatte des Lasers stösst.
    130017/0742
DE19803038137 1979-10-15 1980-10-09 Gasentladungslaservorrichtung Withdrawn DE3038137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7907597A NL7907597A (nl) 1979-10-15 1979-10-15 Gasontladingslaserinrichting.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038137A1 true DE3038137A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=19834011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038137 Withdrawn DE3038137A1 (de) 1979-10-15 1980-10-09 Gasentladungslaservorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4328467A (de)
JP (1) JPS5662384A (de)
AT (1) AT385375B (de)
AU (1) AU539467B2 (de)
CA (1) CA1159134A (de)
DE (1) DE3038137A1 (de)
ES (1) ES8106638A1 (de)
FR (1) FR2467496A1 (de)
GB (1) GB2061606B (de)
IT (1) IT1132940B (de)
NL (1) NL7907597A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578792A (en) * 1982-09-30 1986-03-25 Metalworking Lasers International Ltd. High-power lasers
JPS60156762U (ja) * 1984-03-28 1985-10-18 ウシオ電機株式会社 ガスレ−ザ管
US4807243A (en) * 1988-05-12 1989-02-21 Spectra-Physics, Inc. Two-piece laser cathode assembly
JPH01171565U (de) * 1988-05-18 1989-12-05
US11049236B2 (en) * 2017-11-17 2021-06-29 Kodak Alaris Inc. Automated in-line object inspection
US11042146B2 (en) 2017-11-17 2021-06-22 Kodak Alaris Inc. Automated 360-degree dense point object inspection

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847703A (en) * 1973-08-31 1974-11-12 Rca Corp Method of aligning a laser tube within an envelope
DE2506707B1 (de) * 1975-02-18 1976-07-15 Siemens Ag Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben
DE2832117A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Philips Nv Gasentladungslaservorrichtung
DE2754756B1 (de) * 1977-12-08 1979-04-26 Siemens Ag Gaslaser mit einem zylinderfoermigen Entladungskolben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081762A (en) * 1975-02-18 1978-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Gas laser with a laser capillary positioned in a discharge tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847703A (en) * 1973-08-31 1974-11-12 Rca Corp Method of aligning a laser tube within an envelope
DE2506707B1 (de) * 1975-02-18 1976-07-15 Siemens Ag Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben
DE2832117A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Philips Nv Gasentladungslaservorrichtung
DE2754756B1 (de) * 1977-12-08 1979-04-26 Siemens Ag Gaslaser mit einem zylinderfoermigen Entladungskolben

Also Published As

Publication number Publication date
CA1159134A (en) 1983-12-20
FR2467496A1 (fr) 1981-04-17
JPS5662384A (en) 1981-05-28
IT1132940B (it) 1986-07-09
GB2061606B (en) 1983-09-07
GB2061606A (en) 1981-05-13
JPS6336157B2 (de) 1988-07-19
AU539467B2 (en) 1984-09-27
ATA508780A (de) 1987-08-15
AU6320280A (en) 1981-04-30
ES495872A0 (es) 1981-07-16
FR2467496B1 (de) 1984-01-27
AT385375B (de) 1988-03-25
IT8025257A0 (it) 1980-10-09
ES8106638A1 (es) 1981-07-16
US4328467A (en) 1982-05-04
NL7907597A (nl) 1981-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364528C3 (de) Gaslaser
DE3038137A1 (de) Gasentladungslaservorrichtung
DE2840081C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Brennstäben eines Kernreaktors
DE2950529C2 (de)
DE3037153C2 (de)
DE848538C (de) Kathodenstrahlroehre
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2927371A1 (de) Aufnahmeroehre und verfahren zu deren herstellung
DE3130420C2 (de) Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung
DE1294563B (de) Anodensystem fuer eine Magnetronroehre mit verstimmten Kreisen
AT208939B (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter mit spannungsabhängigen Widerständen
DE1572729A1 (de) Fassung fuer Projektionsobjektive
DE2919709A1 (de) Gepulster co tief 2 -laser
DE1789188B2 (de) Verfahren zum Einbringen und Befestigen eines Heizers in eine Kathodenhülse
DE1947604C3 (de) Anregungseinrichtung für einen optischen Sender (Laser)
DE969478C (de) Angabenspeicherentladungsroehre
DE2263084C3 (de) Kühlanordnung für einen optischen Sender oder Verstärker (Laser)
AT206061B (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE320330C (de) Luftleerblitzableiter
DE1100826B (de) Elektrodenanordnung zur gemeinsamen Fokussierung von in einer Ebene verlaufenden Elektronenstrahlen einer Mehrfachkathodenstrahlroehre
EP0037367A1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Messwandler
AT227332B (de) Elektrische Glühlampe, insbesondere für Fahrzeugscheinwerfer
DE1922961A1 (de) Thermostatpatrone
DE1803269C (de) Optischer Sender oder Verstarker mit gasförmigem stimulierbarem Medium
DE2343140C3 (de) Gaslaser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee