AT206061B - Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
AT206061B
AT206061B AT161058A AT161058A AT206061B AT 206061 B AT206061 B AT 206061B AT 161058 A AT161058 A AT 161058A AT 161058 A AT161058 A AT 161058A AT 206061 B AT206061 B AT 206061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
electrode
glare
dimming
light bulb
Prior art date
Application number
AT161058A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Piller
Original Assignee
Gluehlampenwerk Plauen Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gluehlampenwerk Plauen Veb filed Critical Gluehlampenwerk Plauen Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT206061B publication Critical patent/AT206061B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer 
Die Erfindung betrifft eine Glühlampe für   Fahrzeugscheinwerfer.   die einen Haupt- und einen Nebenleuchtkörper in Verbindung mit einer Abblendkappe   enthält,   die die Lichtausstrahlung des Glühkörpers in gewissen Richtungen verhindert. 



   Bei diesen Glühlampen ist der Nebenleuchtkörper innerhalb der   metallischen Abblendkappe   angeordnet, während der Hauptleuchtkörper vor der Abblendkappe an der sockelnahen Seite untergebracht ist. 



  Die Abblendkappe bewirkt, dass nur der obere Teil des Reflektors von den Lichtstrahlen des Leuchtkörpers getroffen wird und diese nach unten reflektiert. 



   Zu diesem Zweck ist die Abblendkappe so   ausgebildet, dass   der Ausstrahlungswinkel begrenzt ist. Die Begrenzungslinien verlaufen nach drei Seiten,   u. zw.   zweimal seitlich und einmal an der sockelnahen Seite durch eine Ebene. Die Oberkante der Abblendkappe bildet also die Grenzlinie auf mindestens drei Seiten. Dieses bewirkt den schroffen Übergang vom Hellen zum Dunkeln auf einer geraden Linie. 



   Dieses symmetrische Abblendlicht wird durch eine weitere seitliche Abblendung des Nebenleuchtkörpers nach der dem äussersten Fahrbahnrand naheliegenden Seite in asymmetrisches Abblendlicht umgestaltet. 



   Dies wurde bisher im allgemeinen dadurch erreicht, dass die den entgegenkommenden Fahrzeugen zugewandte Seite der Abblendkappe nach unten abgewinkelt wurde oder überhaupt keine seitliche Begrenzung in dieser Richtung erhielt. 



   Sowohl bei dem symmetrischen als auch dem asymmetrischen Abblendlicht wurde die Abblendkappe dabei auf eine Elektrode aufgedrückt oder aufgeschweisst, u. zw. so, dass die Elektrode unter dem Rand der Abblendkappe liegt. Der Nebenleuchtkörper wird dabei auf einer Seite mit seinem Ende entweder seitlich oder an der sockelnahen Seite der Abblendkappe angeschweisst. Das bedeutet, dass die Abblendkappe selbst in den Leitungsweg einbezogen ist. 



   Dies erweist sich als nachteilig, da einerseits die Verbindung zwischen Nebenleuchtkörper und Abblendkappe vollkommen kontaktsicher sein muss, aber das Aufdrücken bzw. Anschweissen auf Grund der zur Verwendung kommenden Materialstärken und der damit im Zusammenhang stehenden erforderlichen Einbettung bzw. der beim Schweissen auftretenden unterschiedlichen Fliesstemperaturen eine sichere Kontaktierung nicht ermöglicht. Anderseits stellt die Abblendkappe unter den von Elektroden getragenen Teilen die grösste Masse dar und ist somit den bei Fahrzeugen besonders stark auftretenden Schwingungen 'und Erschütterungen unterlegen.

   Da die Abblendkappe nur von einer Elektrode, u. zw. im allgemeinen seitlich getragen wird und sich der erwähnte Kontaktierungspunkt auf der gegenüberliegenden Seite. also auf der freischwingenden Seite befindet, besteht hiedurch die Gefahr, dass sich der Nebenleuchtkörper von der Abblendkappe löst und die Glühlampe funktionsunfähig wird. Um eine Justierung der einzelnen Bauteile der Glühlampe zu ermöglichen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Abblendkappe mit einer Nut in der Mitte der Abblendkappe zwecks Aufnahme der Elektrode zu versehen, wobei die Elektrode an der sockelfernen Seite über die abgewinkelte stirnseitige Abblendfläche herausragt und der Befestigung eines Endes des   Nebenleuchtkörpers   dienen kann.

   Jedoch ist bei dieser Ausführung eine Justierung des Abblendleuchtkörpers in seiner Lage zur Abblendkappe nicht   möglich.   da die bereits an die Elektrode angeschweisste Abblendkappe der Verwendung einer Lehre, in welcher die Lage des Wendels beim An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   schweissen   einwandfrei definiert ist, räumlich hindernd entgegensteht bzw. die Abblendkappe an die Elektrode angeschweisst werden   muss,   bevor der   Nebenleuchtkörper   angebracht wird. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und eine Glühlampe zu schaffen, deren Bauteile einwandfrei justiert werden können, eine sichere Kontaktierung gewährleisten und deren Abblendkappe sich nicht durch Erschütterungen bzw. Schwingungen lösen kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Abblendkappe an einer in an sich bekannter Weise rechtwinklig abgebogene Elektrode, an der das eine Ende des Nebenleuchtkörpers angeordnet ist von unten her angeschweisst ist, und die auf dem seitlichen Rand der Abblendkappe liegende Elektrode die für das symmetrische Abblendlicht erforderliche, nach dieser Seite die Lichtausstrahlung verhindernde Erhöhung darstellt. 



   Hiemit sind die Schwierigkeiten der Kontaktierung beseitigt. da diese nicht an der Abblendkappe erfolgt und somit Materialstärke und Fliesstemperaturen sich nicht nachteilig auswirken können. 



   Bei dieser Anordnung ergibt sich die   Möglichkeit, das   Glühlampengestell mitHilfe von entsprechenden Lehren mit den beiden Leuchtkörpern, dem   Haupt-und Nebenleuchtkörper,   zu versehen, wobei die Schweisselektroden ungehindert an die Schweisspunkte herangeführt werden können, da die Abblendkappe erst nachträglich unter die entsprechende Elektrode geschweisst wird. Da nunmehr die Elektrode auf der Abblendkappe liegt, stellt sie gleichzeitig für das asymmetrische Abblendlicht die erforderliche Erhöhung dar und bildet somit selbst die erhöhte Begrenzungslinie, so dass nach dieser Seite die Lichtausstrahlung des Nebenleuchtkörpers begrenzt wird. Eine besondere Ausbildung der Kappe in Form einer aufrecht stelenden Seitenwand entfällt daher.

   An der gegenüberliegenden Seite jedoch wird man die Begrenzungsfläche zweckmässigerweise über die gesamte Länge leicht nach unten neigen. 



   In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens sind in die Abblendkappe Rillen zwecks Aufnahme ler rechtwinklig abgebogenen Elektrode eingedrückt, so dass hiedurch die Lage der Abblendkappe bestimmt ist. Als besonders vorteilhaft tritt hiebei in Erscheinung, dass eine Verdrehung der Abblendkappe und ein Durchschwingen nicht auftreten kann, da die Abblendkappe durch die Ausbildung der Elektrode in zwei Richtungen über ihre gesamte Breite und Länge getragen wird und   somit Erschütterungen oder Schwin-   gungen keine Lageveränderung der Abblendkappe hervorrufen können, zumal durch Weglassen bisher verwendeter Seitenwände die Masse der Abblendkappe stark verringert worden ist. 



   Die Tiefe der Rillen in der Abblendkappe ist hiebei ausschlaggebend für die Höhe der Begrenzungslinie, welche erfindungsgemäss die Oberkante der Elektrode darstellt, so dass mit der Rillentiefe der Winkel der seitlichen Abblendung bestimmt werden kann. 



   Werden die Rillen so tief in die Abblendkappe eingedrückt, dass die Elektrode nicht über die Begrenzungsfläche der Abblendkappe hinausragt, so wird eine seitliche Abblend-Erscheinung nicht mehr auftreten, und diese Kappen lassen sich somit für die Ausbildung des symmetrischen Abblendlichtes verwenden. Auf Grund dieser Massnahme ist es möglich, die Glühlampengestelle einheitlich zu gestalten und für die Zwecke des symmetrischen und asymmetrischen Abblendlichtes mit den jeweiligen, mit mehr oder weniger tiefen Rillen versehenen Abblendkappen zu bestücken. 



   Diese Ausführung bietet den Vorteil einer einheitlichen Fertigung mit gleichen Montagegängen. 



   Ein unerwünscht auftretender Lichtaustritt bei Verwendung der bisher bekannten Verlängerung der   Randlappen an der sockelnahen   Seite, u. zw. im Bereich der für den Hauptwendel vorgesehenen Aussparung, wird dadurch vermieden, dass dieses sockelnahe Ende bis in die Höhe der die Abblendkappe tragenden Elektrode rechtwinklig nach oben abgewinkelt ist. Nach der der Elektrode gegenüberliegenden Seite hin fällt zweckmässigerweise diese Erhöhung bis zum seitlichen Kappenrand ab. Um an diesem abgewinkelten Ende   der AbblendkappeReflexionen   zu vermeiden, wird an diesem in bekannter Art und Weise eine dünne, mattschwarze Schicht, z. B. Getterschicht aufgebracht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   An die an ihrem Ende rechtwinklig gebogene Elektrode 1 ist   der Hauptleuchtkörper   2 mit einem Ende und mit dem andern Ende an die Elektrode 3 angeschweisst. Die Elektroden 1 und 3 liegen in einer Ebene, während die Elektrode 4 sich oberhalb dieser Ebene befindet. An dieser Elektrode 4 ist der Nebenleuchtkörper 5 mit einem Ende und mit dem andern Ende an dem rechtwinklig abgebogenen Schenkel der Elektrode 1 angeschweisst. Die Abblendkappe 6 ist unter die Elektrode 1   geschweisst.   und die Schenkel der Elektrode 1 liegen in den Rillen 7 und 8. Das sockelnahe Ende der Abschirmkappe 9 ist zur Abblendung von Streulicht nach oben abgewinkelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrische Glühlampe für Fahxzeugscheinwerfer. die einen Haupt-und einen Nebenleuchtkörper in Verbindung mit einer Abblendkappe enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblendkappe (6) an einer in bekannter Weise rechtwinklig abgebogenen Elektrode (1), an der das eine Ende des Nebenleuchtkörpers (5) angeordnet ist, von unten her angeschweisst ist und die auf dem seitlichen Rand der Abblendkappe liegende Elektrode die für das asymmetrische Abblendlicht erforderliche, nach dieser Seite die Lichtausstrahlung verhindernde Erhöhung darstellt.
    2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Abblendkappe durch in diese eingedrückte rechtwinklig angeordnete, die Elektrode aufnehmende Rillen (7, 8) definiert ist.
    3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sockelnahe Ende (9) der Abblendkappe nach oben abgewinkelt ist und nach der der Elektrode gegenüberliegenden Seite, welche die Abblendkappe trägt, schräg nach unten bis zum Kappenrand abfällt und in bekannter Weise mit einer-dflnnen, mattschwarzen Schicht, z. B. einer Getterschicht, versehen ist.
AT161058A 1957-12-25 1958-03-06 Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer AT206061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206061X 1957-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206061B true AT206061B (de) 1959-11-10

Family

ID=5790461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161058A AT206061B (de) 1957-12-25 1958-03-06 Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205188B (de) * 1960-10-08 1965-11-18 Karl Nowak O H G Ing Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205188B (de) * 1960-10-08 1965-11-18 Karl Nowak O H G Ing Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
AT206061B (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE2915544A1 (de) Wolfram-halogen-gluehlampen fuer kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE2243717C3 (de) Elektrische Glühlampe
CH364041A (de) Elektrische Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE1639081A1 (de) Langgestreckte Hochdruck-Quecksilberdampfentladungslampe
AT278173B (de) Glühlampe mit Glassockel
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE1622846A1 (de) Asymmetrischer Beleuchtungsschirm
AT225292B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
DE722718C (de) Radachse fuer Kraftfahrzeuge
DE2223728A1 (de) Strahlerleuchte mit einem konusreflektor
DE1061901B (de) Elektrische Zweifaden-Gluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1110583B (de) Streuscheibe fuer Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen mit asymmetrischer Lichtverteilung des Abblendlichtes
DE1789188B2 (de) Verfahren zum Einbringen und Befestigen eines Heizers in eine Kathodenhülse
AT227332B (de) Elektrische Glühlampe, insbesondere für Fahrzeugscheinwerfer
DE745632C (de) Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
AT220713B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferlampe
AT237105B (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerferanlage
DE817181C (de) Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem Gluehkoerper und einem schalenfoermigen Schirm
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE529724C (de) Lampenfassung, die aus einem Gehaeuse und einer Kappe besteht
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer