DE2506707B1 - Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben - Google Patents

Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben

Info

Publication number
DE2506707B1
DE2506707B1 DE19752506707 DE2506707A DE2506707B1 DE 2506707 B1 DE2506707 B1 DE 2506707B1 DE 19752506707 DE19752506707 DE 19752506707 DE 2506707 A DE2506707 A DE 2506707A DE 2506707 B1 DE2506707 B1 DE 2506707B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mirror
gas laser
jacket
metal cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752506707
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506707C2 (de
Inventor
Hans Golser
Helmut Dipl-Ing Kindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752506707 priority Critical patent/DE2506707C2/de
Priority to US05/632,014 priority patent/US4081762A/en
Priority to NL7515006A priority patent/NL182769C/xx
Priority to FR7603427A priority patent/FR2301938A1/fr
Priority to JP1476376A priority patent/JPS6053477B2/ja
Publication of DE2506707B1 publication Critical patent/DE2506707B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506707C2 publication Critical patent/DE2506707C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

3 4
genannten bekannten Gaslaser als elektrischer An- a=50-10~7/°C bzw. eines Bleiglasmantels aus einer
Schluß für die Kathode bzw. Anode für die Gasent- Legierung auf Ni-Co-Basis bestehen. Auf der ande-
ladung oder selbst als eine solche Entladungselek- ren Seite haben die Ausdehnungskoeffizienten der
trode dient. In diesem Falle entfallen spezielle Durch- Spiegelfassung, des Spiegelkörpers und des beide
führungen, wie aus dem Kolben herausragende Stifte; 5 Partner verbindenden Glaslots nahezu gleiche Werte,
der Gaslaser ist handlich, mechanisch robust, benötigt Nimmt man etwa Kronglas mit α = 96 · 10~7/° C
vergleichsweise wenig Einzelteile und kann auf Grund (Kronglas I) oder mit Zink versetztes Kronglas mit
seines symmetrischen Aufbaus auf Automaten ko- *=50-10~7/°C (Kronglas II) für die Spiegelkörper,
stengünstig hergestellt werden. so stehen geeignete Ni-Cr- bzw. Ni-Co-Legierungen
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, io für die Spiegelfassungen zur Verfügung. Bei Verwendaß bei dem vorgeschlagenen Gaslaser die Spiegel- dung von Kronglas I empfiehlt sich Bleiboratglas als fassung durch die Metallkappe hindurch in das In- Glaslot. Als sehr günstig haben sich die Kombinationere des Entladungskolbens ragt und dort mit einer nen Hartglasmantel-Spiegelkörper aus Kronglas I sofür die Laserstrahlung transparenten Scheibe ver- wie Bleiglasmantel-Spiegelkörper aus Kronglas II ersehen ist, die mit der Kolbenachse den Brewster- 15 wiesen. Selbstverständlich können neben den geWinkel bildet. Auf diese Weise kann die Ausgangs- nannte Materialkombinationen auch andere zusamstrahlung einfach linear polarisiert werden. mengestellt werden. Ebenso ist man für das Katho-
Die Erfindung soll nun an Hand zweier bevorzug- denblech keineswegs nur auf Al angewiesen, auch
ter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Fi- andere (elastische) Werkstoffe wie Cr, Ti oder Zr
guren der Zeichnung erläutert werden. Einander ent- ao kommen in Frage. Für die Feder 12 sollte ein tempe-
sprechende Teile sind dabei mit gleichen Bezugszei- raturbeständiges, erst im eingebauten Zustand ausge-
chen versehen. Es zeigt härtetes Material gewählt werden. Hierfür eignet sich
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin- vor allem eine Legierung auf Co-Ni-Cr-Basis, insbe-
dungsgemäßen Gaslasers im Längsschnitt, sondere der Zusammensetzung 40 % Co, 26 % Ni,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin- 25 12% Cr, 0,2%. Be, Rest Fe. Eine solche Feder läßt
dungsgemäßen Gaslasers in einem teilweise wegge- sich leicht montieren und den Abmessungen des vor-
brochenen Längsschnitt. liegenden Gaslaser-Einzelstücks anpassen und wird
Der in Fig. 1 dargestellte Gaslaser ist ein He-Ne- während des Vakuumtemperns bei Temperaturen von
Laser. Sein Entladunskolben besteht im einzelnen aus etwa 500° C gehärtet. Diese hohen Temperaturen be-
einem glatten zylindrischen Glasmantel 1, der an sei- 30 seitigen etwaige Spannnungen im Glaskörper. Für das
nen beiden Enden mit je einer angeschmolzenen Me- anschließende Ausheizen mit fixierten Spiegelkörpern
tallkappe (bodenseitige Metallkappe 2, stirnseitige können bei dem hitzebeständigen Glaslotverschluß
Metallkappe 3) vakuumdicht verschlossen ist. Der ebenfalls hohe Temperaturen gewählt und somit Ka-
Glasmantel 1 umgibt konzentrisch eine ausgetrich- thode und Wände wirksam entgast werden. Eine sol-
terte und seinem bodenseitigen Ende angeschmolzene 35 ehe Wärmebehandlung gibt dem Laser eine extrem
Glaskapillare 4. Diese Kapillare wird aus Stabilitäts- hohe Lebenserwartung.
gründen durch eine Feder 5 abgestützt. Beide Metall- Die gesamte Röhre ist koaxial aufgebaut, enthält kappen des Entladungskolbens enthalten jeweils eine keine eingeschmolzenen Kontaktstifte und kann dazentrale öffnung, in die jeweils eine ebenfalls aus her auf Automaten gefertigt werden. Folgende BeMetall bestehende Spiegelfassung 6 bzw. 7 eingesetzt 40 triebsparameter könnten beispielsweise gewählt wer- und festgelötet ist. Jede dieser Spiegelfassungen trägt den: He-Ne-Gemisch 6:1 bis 10 :1, Fülldruck 2 bis ihrerseits einen Spiegelkörper 8 bzw. 9 und steht mit 4 Torr, gesamte Länge 15 bis 30 cm, größter Durchihm über ein Glaslot in hermetisch dichter Verbin- messer 2,5 bis 3,5 cm, Durchmesser der Kapillarendung. Die Wandung jeder Spiegelfassung ist zu Ju- bohrung etwa 1 bis 2 mm, Zündspannung 5 bis 6 kV, stierzwecken in einer Zone 14 in an sich bekannter 45 Anodenspannung etwa 1 kV, Anodenstrom bis 6 mA, Weise geschwächt und kann dort durch Ansetzen Vorwiderstand größer als etwa 60 kOhm, Ausgangseines Werkzeuges plastisch verformt werden. Die leistung etwa 1 bis 2 mW.
stirnseitige Metallkappe nimmt neben der Spiegelf as- Das Ausführungsbeispiel der F i g. 2 unterscheidet
sung noch einen metallischen Pumpstengel 10 auf. sich von der geschilderten Version nur darin, daß die
Im vorliegenden Fall dient die bodenseitige Me- 5° kathodenseitige Spiegelfassung 7 in das Kolbeninnere tallplatte samt Spiegelfassung 6 als Anode für die im hineinragt und dort mit einem sogenannten Brewster-Inneren des Entladungskolbens stattfindende Gasent- Fenster 13 verschlossen ist. Das Fenster sorgt in an ladung, als Kathode (Kaltkathode) ist ein gerolltes sich bekannter Weise dafür, daß die Ausgangsstrah-Al-Blech (Kathode 11) vorgesehen, das sich durch lung in einer Richtung senkrecht zur Ebene des eigene Federkräfte dem Glasmantel 1 von innen an- 55 Brewster-Winkels polarisiert ist. In der vorliegenden legt. Die hohle Kathode ist über eine Zuleitung 12 Version ist die Spiegelfassung 7 auch noch mit einer mit der stirnseitigen Metallkappe 3 verbunden, eine Entlüftungsbohrung 15 versehen, die für einen Druckspezielle Kathodendurchführung entfällt. Bei sorg- ausgleich zwischen dem Entladungsraum und dem fältigem Aufbau und genügend hoher Ausheiztempe- Fassungsinneren sorgt. Dieser Ausgleich gestattet die ratur ist ein Getter nicht erforderlich. 60 Wahl einer besonders dünnen, den Strahl besonders
Für die Metallkappen sind Materialien gewählt, wenig versetzenden Fensterstärke; er ist möglich, da
deren thermischer Ausdehnungskoeffizient dem Ko- der vakuumdichte, dem Atmosphärendruck ausge-
effizienten des Glasmantels entspricht. Sie können setzte Verschluß bereits vom Spiegelkörper gebildet
beispielsweise bei Wahl eines Hartglasmantels mit wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Abdichtung direkt an die Platten fixiert (vgl. hierzu »Electronics« 47 (13. Juni 1974) 12, S. 91 bis 95 und
1. Gaslaser mit einem vakuumdichten Entla- »Laser+Elektro-Optik«, Nr. 4, November 1974, dungskolben, bei dem zumindest der Mantel aus S. 64). Ein solches Siegelmaterial verfügt wohl über Glas besteht und wenigstens die eine Stirnseite 5 bessere Dichteigenschaften als die sonst üblicherdurch eine metallische Platte mit einer Öffnung an- weise verwendeten Epoxyharz-Kleber, insbesondere geschlossen ist, hinter der sich auf der Außenseite verhindert es offenbar das Eindiffundieren von des Entladungskolbens ein Spiegelkörper befin- Luftfeuchtigkeit, die überragenden Qualitäten eines det, dadurch gekennzeichnet, daß der dauerhaft hermetisch dichten Glaslotverschlusses er-Spiegelkörper (8, 9) über ein Glaslot mit einer io reicht es jedoch nicht. Glaslot kommt bei dem gerohrförmigen metallischen Spiegelfassung (6, 7) schilderten Kolbenaufbau nicht in Frage, da es nicht verbunden ist, die ihrerseits an die als Metall- ohne weiteres gelingt, die thermischen Ausdehnungskappe (2, 3) ausgebildet, mit dem Glasmantel koeffizienten von Spiegelkörper, Abschlußplatte und (1) vakuumdicht verbundene Platte gelötet ist, Glasmantel hinreichend genau aneinander anzupaswobei die thermischen Ausdehnungskoeffizienten 15 sen und infolgedessen das Dichtmittel diktil sein des Glasmantels (1) und der Metallkappe (2, 3) muß. Aus diesem Grund hat man sich bislang auch einerseits sowie die thermischen Ausdehnungsko- stets damit begnügt, den Spiegelkörper nur dann mit effizienten der Spiegelfassung (6, 7), des Glas- einem Metallteil zu verlöten, wenn das Metallteil lotes und des Spiegelkörpers (8, 9) andererseits seinerseits als Endstück einer Glaskapillaren diente, wenigstens angenähert gleich groß sind. 20 d. h. eine hinsichtlich thermischer Verspannungen
2. Gaslaser nach Anspruch 1, dadurch gekenn- weit weniger kritische Geometrie vorlag (vgl. hierzu zeichnet, daß die Spiegelfassung (6, 7) eine Zone beispielsweise DT-OS 23 45 001, Fig. 1 samt zuge-(14) mit geschwächter Wandstärke aufweist, die höriger Beschreibung).
durch Ansetzen eines Werkzeuges von außen Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung
dauerhaft plastisch verformt werden kann. 25 eines Gaslasers, bei dem die Spiegelkörper bei Wah-
3. Gaslaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch rung der mit einem Metallplattenverschluß erzielten gekennzeichnet, daß die Metallkappe (2, 3) und Vorteile in einen Glaslotverschluß eingefaßt werden die Spiegelfassung (8, 9) als Entladungselektrode können. Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschla- oder als elektrischer Anschluß für eine Entla- gen, daß bei einem Gaslaser der eingangs genannten dungselektrode dienen. 30 Art der Spiegelkörper über ein Glaslot mit einer rohr-
4. Gaslaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, förmigen metallischen Spiegelfassung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfassung die ihrerseits an die als Metallkappe ausgebildete, mit in das Innere des Entladungskolbens ragt und dem Glasmantel vakuumdicht verbundene Platte gedort mit einer transparenten Scheibe versehen ist, lötet ist, wobei die thermischen Ausdehnungskoeffidie mit der Kolbenachse den Brewster-Winkel 35 zienten des Glasmantels und der Metallkappe einerbildet, seits sowie die thermischen Ausdehnungskoeffizien-
5. Gaslaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ten der Spiegelfassung, des Glaslotes und des Spiegeldadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenmantel körpers andererseits wenigstens angenähert gleich (1) aus Hartglas mit einem thermischen Ausdeh- groß sind.
nungskoeffizienten α von etwa 50-10-7/°C, die 40 Die beiden metallischen, ihren Glaspartnern je-
Metallkappe (2, 3) aus einer Ni-Co-Legierung, weils angepaßten und teilweise rohrförmigen Zwi-
. die Spiegelfassung (6, 7) aus einer Ni-Cr-Legie- schenstücke (Spiegelfassung und Metallkappe) sor-
rung, das Glaslot aus einem Bleiboratglas mit gen für einen dauerhaft vakuumdichten, thermisch
einem * von etwa 96-1O-7/0 C und der Spiegel- entlasteten Verbund. Dabei dürfen die Metallkappe
körper (8, 9) aus Kronglas besteht. 45 und die Spiegelfassung in ihrem Wärmeausdehnungs-
6. Gaslaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, verhalten durchaus voneinander abweichen, denn sie dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenmantel sind in der Regel über ein unkritisches Metallot mit-(1) aus Bleiglas , die Metallkappe (2, 3) aus einer einander verfestigt. So ergibt sich eine größere AusLegierung auf Ni-Co-Basis, die Spiegelfassung (6, Wahlmöglichkeit für Glasmantel- bzw. Spiegelkörper-7) aus einer Ni-Co-Legierung, der Spiegelkörper 50 materialien. Verschiedene Werkstoffkombinationen (8, 9) aus mit Zink versetztem Kronglas besteht sind weiter unten angegeben.
und das Kronglas ein « von etwa 50-10~7/°C In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
aufweist. daß die Spiegelfassung eine Zone mit geschwächter
Wandstärke aufweist, die durch Ansetzen eines Werk-
55 zeuges von außen dauerhaft plastisch verformt werden kann. Eine solche Glaslasergestaltung bringt
Die Erfindung betrifft einen Gaslaser mit einem den weiteren, sehr wesentlichen Vorteil, daß der Spievakuumdichten Entladungskolben, bei dem zumin- gelkörper jederzeit justiert werden kann. Eine zu dest der Mantel aus Glas besteht und wenigstens die Justierzwecken plastisch verformbare Spiegelfassung eine Stirnseite durch eine mit einer Öffnung versehene 60 gehört an sich zum Stand der Technik (vgl. neben der metallische Platte abgeschlossen ist, hinter der sich bereits zitierten Offenlegungsschrift auch die US-PS auf der Außenseite des Entladungskolbens ein Spie- 38 26 998), sie ist bislang jedoch nur als Endabschnitt gelkörper befindet. einer Glaskapillare in Betracht gezogen worden.
Ein derartiger, vollautomatisch in relativ wenigen Besonders günstig gestalten sich die Verhältnisse,
Herstellungsschritten gefertigter Gaslaser mit beid- 65 wenn der Entladungskolben eines erfindungsgemäseitigem Plattenabschluß befindet sich bereits auf dem ßen Gaslasers beidseitig durch eine Metallkappe samt Markt. Bei dieser bekannten Ausführung sind die Spiegelfassung abgeschlossen ist und jede dieser bei-Spiegelkörper mit einer sogenannten »hard-seal«- den metallischen Baugruppen wie bei dem eingangs
DE19752506707 1975-02-18 1975-02-18 Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben Expired DE2506707C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506707 DE2506707C2 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben
US05/632,014 US4081762A (en) 1975-02-18 1975-11-14 Gas laser with a laser capillary positioned in a discharge tube
NL7515006A NL182769C (nl) 1975-02-18 1975-12-23 Gaslaser met vacuumdichte ontladingskolf.
FR7603427A FR2301938A1 (fr) 1975-02-18 1976-02-09 Laser a gaz avec enceinte de decharge etanche au vide
JP1476376A JPS6053477B2 (ja) 1975-02-18 1976-02-13 ガスレ−ザ−

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506707 DE2506707C2 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2506707B1 true DE2506707B1 (de) 1976-07-15
DE2506707C2 DE2506707C2 (de) 1977-03-10

Family

ID=5939094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506707 Expired DE2506707C2 (de) 1975-02-18 1975-02-18 Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6053477B2 (de)
DE (1) DE2506707C2 (de)
FR (1) FR2301938A1 (de)
NL (1) NL182769C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038137A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Gasentladungslaservorrichtung
EP0262352A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaser
EP0396888A1 (de) * 1989-04-17 1990-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaser
EP0400352A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaser
EP0470414A2 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines vakuumdicht verschlossenen Gaslasers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607333C3 (de) * 1976-02-23 1978-12-21 Laser-Licht Gmbh, 2000 Hamburg Glaskoaxialröhre für Gaslaser
DE7719239U1 (de) * 1977-06-20 1978-01-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gaslaser mit einem zylinderfoermigen entladungskolben
DE2754756C2 (de) 1977-12-08 1979-12-13 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gaslaser mit einem zylinderförmigen Entladungskolben
DE3329872A1 (de) * 1983-08-18 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gaslaser mit einer federgestuetzten kapillare

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038137A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Gasentladungslaservorrichtung
EP0262352A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaser
EP0396888A1 (de) * 1989-04-17 1990-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaser
EP0400352A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Gaslaser
EP0470414A2 (de) * 1990-08-07 1992-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines vakuumdicht verschlossenen Gaslasers
EP0470414A3 (en) * 1990-08-07 1992-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Method of producing a vacuum-tight sealed gaslaser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51107795A (ja) 1976-09-24
FR2301938A1 (fr) 1976-09-17
DE2506707C2 (de) 1977-03-10
FR2301938B1 (de) 1980-08-29
JPS6053477B2 (ja) 1985-11-26
NL182769B (nl) 1987-12-01
NL182769C (nl) 1988-05-02
NL7515006A (nl) 1976-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
EP0371315A2 (de) Entladungsgefäss für eine Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2506707C2 (de) Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben
DE1133572B (de) Entladungsroehre mit einer Hohlkathode und einer gekapselten Huelle
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE2461186A1 (de) Funkenentladungsgeraet mit zwei elektroden
DE2848891A1 (de) Blitzlichtroehre
EP0121199B1 (de) Gaslaserröhre
DE10392422T5 (de) Kurzbogenlampe mit zweifachen konkaven Reflektoren und einer durchsichtigen Bogenkammer
DE2713702A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE3329872A1 (de) Gaslaser mit einer federgestuetzten kapillare
EP0158815A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2209805A1 (de) Metalldampfhochdruckentladungslampe
DE2226233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Batteriegehäuses
DE4117762C2 (de) Thermische Schutzvorrichtung
DE4336236C1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2506842A1 (de) Gaslaser mit kaltkathode
DE7719239U1 (de) Gaslaser mit einem zylinderfoermigen entladungskolben
DE2924188C2 (de) Zellengehäuse für ein galvanisches Element
AT213238B (de) Durch Funken zündbare photographische Blitzlichtlampe
DE7504887U (de) Gaslaser mit Laserkapillare
DE2604740A1 (de) Plasmaroehre und verfahren zu ihrer herstellung
DE2250869C3 (de) Mikrowatt-Thermostromerzeuger
CH652867A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE1944564C3 (de) Überspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977