DE2924188C2 - Zellengehäuse für ein galvanisches Element - Google Patents

Zellengehäuse für ein galvanisches Element

Info

Publication number
DE2924188C2
DE2924188C2 DE2924188A DE2924188A DE2924188C2 DE 2924188 C2 DE2924188 C2 DE 2924188C2 DE 2924188 A DE2924188 A DE 2924188A DE 2924188 A DE2924188 A DE 2924188A DE 2924188 C2 DE2924188 C2 DE 2924188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
ring
cell housing
metal
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924188A1 (de
Inventor
Eckardt Dipl.-Phys. 6239 Kriftel Buder
Franz Dipl.-Ing. 6231 Schwalbach Krämer
Gerhard Prof. Dipl.-Phys. Dr. 6240 Königstein Lander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2924188A priority Critical patent/DE2924188C2/de
Publication of DE2924188A1 publication Critical patent/DE2924188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924188C2 publication Critical patent/DE2924188C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zeliengehäuse für ein galvanisches Element mit einem flüssigen Elektrolyten.
Für die Energieversorgung elektronischer Armbanduhren vom LCD-Typ haben sich beispielsweise die Systeme AgO/Zn mit alkalischem Elektrolyten und Bi2O3/Li mit organischem Elektrolyten grundsätzlich bewährt. Theoretisch sind beide Systeme, verpackt in einem Knopfzellengehäuse mit den Abmessungen 0 11,6 χ H 3,6 mm (gemäß lEC-Normgröße SR 42), in der Lage, die für 5jährige Betriebszeit einer LCD-Uhr vorausgesetzte Energiemenge von ca. 200 mWh abzugeben.
Der derzeitige Stand der Technik hinsichtlich der Dichtigkeit von Knopfzellen erlaubt es jedoch nicht, die Energieabgabe über eine Betriebszeit von 5 Jahren und mehr auch zu garantieren.
Die konventionelle Dichttechnik baut aus Kunststoffmaterialien auf. So werden im allgemeinen Ringe aus thermoplastischen, laugebeständigen Kunststoffen wie Polyamid, Polypropylen oder Polysulfon verwendet. Die Ringe werden durch Bördelung des Napfrandes gegen die Deckelkante soweit verformt, daß sie sich dem Rand und Oberflächenunebenheiten anschmiegen und dadurch abdichten. Dem erforderlichen Anpreßdruck weichen plastische Kunststoffe jedoch langfristig durch die Eigenschaft des Kaltfließens aus, so daß die Dichtigkeit verlorengeht.
Andererseits neigen elastische Kunststoffe wie Kautschuk aufgrund ihrer hohen Rücksteiikräfte dazu, nicht genügend in Oberflächenvertiefungen entlang der Dichtungszone einzufließen.
Aus der DE-OS 23 42 806 ist eine Kombination aus hartem und elastischem Kunststoff bekannt, die darauf abzielt, Kaltflußbewegungen des plastischen Kunststoffes durch anpassenden elastischen Druckaufbau seitens des elastischen Dichtungsteiles abzufangen.
Aus der US-PS 38 91 462 ist es weiterhin bekannt, eine komplette Knopfzelle in ein zweites dichtes Gehäuse einzubetten. Es ist klar, daß der durch diese Maßnahme gewonnene Vorteil erhöhter Lecksicherheil mit einer drastischen Reduzierung der Energiedichic erkauft werden muß.
Im ganzen gesehen ist die hermetische Abdichtung von Knopfzellen über mehrjährige Betriebszeiten hinweg wegen der stark unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften des Zellgehäusematerials und der Dichtungskunststoffe bis heute problematisch geblieben.
Man hat daher auf der Suche nach technischen Lösungen noch einen anderen Weg, nämlich der der sogenannten Keramik- oder Glasdurchführung eingeschlagen. Beispiele solcher Durchführungen gibt die DE-AS 11 15 320 an. Ihr wesentliches Merkmal besteht darin, daß die metallischen Poibolzen oder Ableiter wenigstens einer Elektrode mit dem keramischen Deckel oder mit einem Einsatzteil aus keramischem Material oder Glas unmittelbar verschmolzen sind, während der keramische Deckel wiederum an den Innenrand des metallischen Zellenbehälters angeschmolzen ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter weitgehendem Festhalten an der Umrißform der Knopfzelle eine Gehäusekonstruktion für ein galvanisches Element, insbesondere eine Knopfzelle, anzugeben, aus welcher während einer Betriebszeit von mehreren Jahren nicht einmal Spuren von Elektrolyt herausdringen können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse aus einem Keramik- oder Glasring besteht, der auf beiden Stirnseiten durch Metallplatten hermetisch verschlossen ist
Einzelheiten des erfindungsgemäßen Zellengchäuses gehen aus der Figur hervor.
Der maximale Durchmeser des abgebildeten Gehäuses 1 beträgt beispielsweise 11,5 mm, die maximale Höhe 3,4 mm. Die Gehäusewandung wird von dem Ring 2 aus porenfreiem oxidkeramischen Material, beispielsweise hochgeglühtem AI2O3, gebildet. Der Ring kann aber auch aus einem Glas bestehen. Die Stirnseiten 3 des Ringes sind plangeschliffen und metallisiert.
Durch die Metallisierung wird ein guter Haftgrund für die aufzubringenden Metallteile geschaffen. Man verwendet zweckmäßig zwei verschiedene Metalle, z. B. Mangan und Molybdän in einer Mischung, wobei die kleineren Mn-Atome imstande sind, tiefer in die Oberflächenrauhigkeit der Stirnseiten einzudringen und die Metallisierungsschicht auf diese Weise besser zu verankern. Durch Auflöten eines Vakon-Blechs 4 (NiFeCo-Legierung) auf die untere metallisierte Stirnseite 3 mittels eines Hartlots, beispielsweise einer Legierung 95 Ag 5 Pt, erhält der Keramikring 2 einen dichten Bodenabschluß. Auf die obere metallisierte Stirnseite 3 ist mit dem gleichen Hartlot ein Metallring 5, ebenfalls aus Vakon, aufgebracht, der mit einem Innendurchmesser dem Keramikring angepaßt ist, mit seinem Außenrand jedoch über den Keramikring hinausragt. Über den Vakon-Ring 5 ist der Keramikring 2 durch ein Ni-plaltiertes Stahlblech 6 verdeckelt. Die dichte Verbindung zwischen Vakon-Ring 5 und Stahlblech 6 wird entlang ihrer gemeinsamen Randzone 7 durch Impulsschweißen hergestellt. Durch das Verschweißen erfahren die Elektroden und der Elektrolyt, die unmittelbar nach dem Auflöten des Vakon-Ringes 5 in die Zelle eingebracht werden, keine Beeinträchtigung. Mittels einer dem Eleklrodcnsatz aufliegenden Blattfeder (nicht dargestellt) ist ein guter elektrischer Kontakt zum Bodenblcch 4 und Dck-
kclblcch 6, welche zugleich als Stromableiter dienen, hergestellt.
Außer der hier gezeigten Gehäusekonstruktion gibt es noch weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Möglichkeiten, den Keramikring mit Boden und Deckel 5 zu versehen. So könnten die Metallplatten 4,6 beispielsweise als Kappen ausgebildet sein, welche den Keramikring 2 umspannen. Hierbei ist es wichtig, die Metall- und Keramikteile auch unter dem Gesichtspunkt auszuwählen, daß sii möglichst stark unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten besitzen. Man erreicht dann eine dauerhafte Iotfreie Verbindung dadurch, daß beide Teile auf unterschiedliche Temperaturen gebracht und zusammengefügt werden. Nach Temperaturausgleich wird die aus der Differenz der Längenausdehnung resultierende Spannung zum Zusammenhalten der Teile und damit zum Zeilenverschluß benutzt Da die thermische Ausdehnung der Keramik oder des Glases allgemein gering ist, wird man in der Regel die Wärmebehandlung auf das Metall beschränken können, so daß auch in diesem Falle der beim Verdeckein bereits eingefüllte Elektrolyt von unzulässiger Erhitzung verschont bleibt.
Ein zusätzlicher Vorteil bei dieser Ausführungsform der Erfindung liegt darin, daß alle Metall-Keramik-Verbindungen lotfrei sind und daher keinen Anlaß zu Korrosionserscheinungen geben können.
Die Metallplatten 4, 6 können auch einfach auf den Keramikring 2 aufgepreßt werden, nachdem die Stirnseiten 3 mit einer Auflage aus einem weichen, luftbsrständigen Metall versehen worden sind. Hierzu eignet sich besonders Indium, das sich wegen seiner hohen Duktilität leicht mit Oberflächenrauhigkeiten des Ringmaterials verzahnt Die Indium-Dichtung erspart so das Metallisieren und Hartverlöten.
Das mögliche Anwendungsgebiet der Erfindung erstreckt sich über alle Bereiche, in denen z. Zt Ni/Cd-Akkumulatoren sowie Primärzellen verschiedener Systeme in der Knopfzellenform eingesetzt werden. Dazu gehören insbesondere auch die relativ neuen Hochenergiesysteme mit Lithium-Elektroden sowie Uhrenzellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zellengehäuse für ein galvanisches Element mit einem flüssigen Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem Keramik- oder Glasring (2) besteht, der auf beiden Stirnseiten (3) durch Metallplatten (4,6) hermetisch verschlossen ist
2. Zellengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten (4, 6) zugleich Kontaktflächen und Stromableiter sind.
3. Zellengehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikring (2) an beiden Stirnseiten (3) metallisiert und auf der einen Seite mittels Hartlot durch eine metallische Bodenplatte (4) verschlossen ist und daß mit der anderen Seite des Keramikrings (2) ein Metallring (S) hart verlötet ist, auf den eine Metallplatte (6) als Decke! aufgeschweißt ist
4. Zellengehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Metallplatten (4,6) als den Keramikring (2) umschließende Kappen ausgebildet sind.
5. Zellengehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß das Metall der Platten gegenüber der Keramik oder dem Glas einen größeren Temperaturausdehnungskoeffizienten besitzt.
DE2924188A 1979-06-15 1979-06-15 Zellengehäuse für ein galvanisches Element Expired DE2924188C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924188A DE2924188C2 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Zellengehäuse für ein galvanisches Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2924188A DE2924188C2 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Zellengehäuse für ein galvanisches Element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924188A1 DE2924188A1 (de) 1980-12-18
DE2924188C2 true DE2924188C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=6073282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924188A Expired DE2924188C2 (de) 1979-06-15 1979-06-15 Zellengehäuse für ein galvanisches Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2924188C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658342A5 (de) * 1983-01-07 1986-10-31 Sonval S A Gasdichte primaerbatterie.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2924188A1 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733948C3 (de) Galvanische Zelle mit alkalischem Elektrolyten
DE69218701T2 (de) Innere Elektrode und Zusammenbaumethode für elektrochemische Zellen
DE2448370C3 (de) Anordnung von Knopf zellen in einem mehrteiligen Gehäuse
DE2730491C2 (de) Galvanisches Element mit einer positiven Silberoxidelektrode
DE2842697C2 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596077B2 (de) Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten
DE2356284A1 (de) Alkalische flachzellenbatterie
DE2018831B2 (de) Antimagnetischer behaelter fuer ein galvanisches element
DE2163363B2 (de) Galvanisches Element
DE2728753A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer ein elektrisches geraet
DE2843577A1 (de) Selbstentlueftende batterie
DE3114348C2 (de)
DE1115320B (de) Akkumulatorenbehaelter
DE2017785C3 (de) Alkalisches Element mit einem metallischen Behälter aus einem Gehäuse, einem Deckel und einem Dichtungsring
DE2730981A1 (de) Behaelter fuer alkalimetallbatterien
DE2133443C1 (de) Batterie zum Aktivieren durch Erhitzen unter Drehungsbedingungen
DE2620466C3 (de) Entgasungsvorrichtung für Batterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2924188C2 (de) Zellengehäuse für ein galvanisches Element
DE2527576A1 (de) Dichter elektrochemischer generator
DE2506707C2 (de) Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben
DE2742869C2 (de) Gasdicht verschlossene galvanische Zelle mit Kunststoffgehäuse
DE4135337A1 (de) Lithium-jod-batterie
DE3522261A1 (de) Wasserfreie elektrolytzelle
DE2312819A1 (de) Galvanisches gas-depolarisationselement
DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee