DE7719239U1 - Gaslaser mit einem zylinderfoermigen entladungskolben - Google Patents

Gaslaser mit einem zylinderfoermigen entladungskolben

Info

Publication number
DE7719239U1
DE7719239U1 DE7719239U DE7719239U DE7719239U1 DE 7719239 U1 DE7719239 U1 DE 7719239U1 DE 7719239 U DE7719239 U DE 7719239U DE 7719239 U DE7719239 U DE 7719239U DE 7719239 U1 DE7719239 U1 DE 7719239U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas laser
glass jacket
glass
cylinder
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7719239U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE7719239U priority Critical patent/DE7719239U1/de
Publication of DE7719239U1 publication Critical patent/DE7719239U1/de
Priority to GB21449/78A priority patent/GB1582525A/en
Priority to US05/916,118 priority patent/US4240045A/en
Priority to FR7818099A priority patent/FR2395626A1/fr
Priority to NL7806600A priority patent/NL7806600A/xx
Priority to JP7480478A priority patent/JPS547895A/ja
Priority to JP1988014181U priority patent/JPS63132464U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes

Description

Gaslaser mit einem zylinderförmigen Entladungsfeolben
Die !Teuerung "betrifft einen Gaslaser mit einem zylinderförmigen Entladungsko?.ben, der aus einem auf seinen "beiden Stirnseiten jeweils znit einer metallischen Kappe abgeschlossenen Glasmantel "besteht, mit einer zum Entladungskolben koaxial verlaufenden, im Kolbeninneren "befindlichen und dort von einer Kaltkathode umgebenen Kapillaren, die an ihrem einen Ende mit dem Entladungskolben in fester Verbindung steht und an mindestens einer weiteren Stelle federgestützt ist, und mit zwei Re sonator spiegeln, die jeweils von hinein rohrförmigen, jeweils einer der beiden Kappen von außen angesetzten Metallteil gehaltert sind, bei dem die Wandstärke zu Justierzwecken in einem Längenabschnitt geschwächt ist.
Koaxial aufgebaute Gaslaser mit Innenkapillare, die seit etwa 1974 bekannt sind (vergl. hierzu "Electronics" 47 (1974) 91,"Bauteilereport" U (1976) 1 oder DT-OS 26 04 740), haben sich auf dem Markt als außerordentlich erfolgreich erwiesen, ■ da ihr rotationssymmetrisch*^*, außen vollkommen glatter Kö'rpe: weitgehend automatisch gefertigt werden kann. He'-iTe-Laser dieser Konstruktion waren bisher allerdings auf eine Ausgangs-
Les-1 Öle /20.6.77
7719239 19.01.78
*vvvvv VV VV v V
- 2 - 77 G t O 6 7 BRD
leistung von nur wenigen mW beschränkt, da eine Leistungssteigerung nur über eine Vergrößerung der Baulänge erfolgen kann. Ab einer kritischen Länge wird sich nämlich das Plasmarohr in Folge der Wärmeentwicklung derart stark durchbiegen, daß bei einer Bauweise, bei der die Kapillare unzugänglich ist und nachträglich nicht mehr korrigiert werden kann, die Leistung abfallen muß. Als Grenzwert hat man bisher eine Rohrlänge von etwa 40 cm angenommen; bei einem He-Ne-Laser ist diese Länge gleichbedeutend mit einer Ausgangsleistung von etwa 7 mW.
Zur Erzielung höherer Leistungen griff man daher im allgemeinen auf Laserversionen mit externen Spiegeln, also auf Ausführungen aus dem Frühstadium der Gaslaserentwicklung, zurück, die bekanntlich einen wesentlich komplizierteren Aufbau haben (Staubschutz für die Spiegel, Brewrter-Fenster etc.). Bislang hat man erst einmal den Versuch unternommen, die so vorteilhafte Bauweise mit Innenkapillare auch bei Gaslasern mit erhöhter Ausgangsleistung, also bei He-Ne-Lasern ab etwa 8 mW beizubehalten (Lasertypen LT-10 mit 10 mW Ausgangsleistung und LT-15 mit 15 mW Ausgangsleistung der Fa. CW Radiation). Bei dieser kommerziell erhältlichen Ausführung ist jedoch die Zylindersymmetrie aufgegeben worden (die Kathode befindet sich in einem Apendixgefäß) und besteht die Innenkapillare aus einzelnen Abschnitten, die jeweils von einer vom Glasmantel . ausgehenden Glasstützscheibe umfaßt sind. Es ist klar, daß auch eine solche Lösung mit einem kostspieligen Herstellungsaufwand belastet ist.
Es fehlt noch immer ein preiswerter Gaslaser mit einer relativ hohen Ausgangsleistung, eine Situation, die vor allem deshalb unbefriedigend ist, weil an solchen "Billig-Lasern", beispielsweise als Komponenten in nichtmechanischen Druckern, ein erheblicher, ständig zunehmender Bedarf besteht. Um diese Lücke zu schließen, insbesondere um einen He-He-Gaslaser mit einer Ausgangsleistung von mindestens 8 mW zu
. 3"- * * 77 6 10 67 BRD
schaffen, der sich rationell herstellen läßt und dennoch über gute Kenndaten verfügt, wird neuerungsgemäß der im Anspruch 1 charakterisierte Gaslastertyp vorgeschlagen»
13s hat sich wider Erwarten herausgestellt, daß sich die Ausgangsleistung einer Koaxialausführung mit Innenkapillare in der Tat erheblich über den bisher vermuteten Maximalwert hinaus steigern läßt, und zwar dann, wenn die beiden Spiegel jeweils in an sich bekannter Weise in einem Metallteil mit einer abschnittsweise geschwächten Wandstärke gehaltert werden. Dies mag damit zusammenhängen, daß in diesem Pail die Spiegel im gezündeten, betriebswaraen Zustand exakt aufeinander ausgerichtet werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Neuerung, insbesondere Maßnahmen, die zur Erhöhung der mechanischen und thermischen Stabilität der Anordnung beitragen, sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Neuerung wird nun anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
Der im Seitenschnitt dargestellte Gaslaser wird mit einem Helium-Neon-Gasgemisch betrieben, er ist für einen Laserdrucker vorgesehen und hat eine Ausgangsleistung von 10 mW. Sein Entladungskolben besteht im Einzelnen aus einem glatten zylindrischen Glasmantel 1, der an seinen beiden Enden mit je einer angeschmolzenen Metallkappe (bodenseitige Metallkappe 2, stirnseitige Metallkappe 3) vakuumdicht verschlossen ist. Der Glasmantel 1 umgibt konzentrisch eine auf ge trichterte und an ihrem bodenseitigen Ende angeschmolzene Glaskapillare Die Kapillare 4, die übrigens im Einzelfall auch, aus Keramik bestehen könnte, wird aus Stabilitätsgründen durch mindestens eine Feder 5 abgestützt. Beide Metallkappen des Entladungskolbens enthalten jeweils eine zentrale Öffnung, in die jeweils ein ebenfalls aus Metall bestehendes Teil (Spiegel-
' " -"4 -* * 77 G 1067 BRD
fassung 6,7) eingesetzt und festgelötet ist. Jede dieser Spiegelfassungen trägt ihrerseits einen Spiegellcörper 8,9 und steht mit ihm über ein Glaslot in hermetisch dichter Verbindung. Die Wandung jeder Spiegelfassung ist zu Justierzweckon in einer Zone in an sich bekannter Weise geschwächt und kann dort plastisch vesformt werden. Die stirnseitige Metallkappe nimmt neben der Spiegelfassung noch einen metallischen Pumpstengel 10 auf.
Als Kaltkathode 11 dient im vorliegenden EaIl ein gerolltes Al-Blech, das sich durch Federwirkung dem Glasmantel von innen anlegt. Dabei überlappen sich die Randzonen des Blechs längs einer Kolben-Mantellinie. Die Kathode ist über eine Zuleitung mit der stirnseitigen Metallkappe 3 verbunden, eine spezielle Kathodendurchführung entfällt. Als Anode dient die bodenseitige Spiegelfassung 6. Bei sorgfältigem Aufbau und genügend hoher Ausheiztemperatur ist ein Getter nicht unbedingt erforderlich.
Die gesamte Röhre ist koaxial aufgebaut, enthält keine eingeschmolzenen Kontaktstifte und kann daher auf Automaten gefertigt werden. Folgende Betriebsparameter könnten beispielsweise gewählt werden: Helium-Neon-Gemisch 6:1 bis 10:1, Fülldruck 1 bis 4 Torr, gesamte Länge 600 mm, Außendurchmesser des Mantels 40 mm, Durchmesser der Kapillarenbohrung etvia 1,9 mm, Zündspannung 8 bis 9 kV, Anodenspannung etwa 2,5 kv, Anodenstrom 9mA, Vorwiderstand größer als etwa 60 kOhm, Ausgangs- : leistung etwa 10 mW.
Weitere Herstellungs- und Betriebseinzelheiten sind den 30 deutschen Offenlegungsschriften 25 06 842 und 25 06 707 ι zu entnehmen.
Wollte man den Gaslaser vor einem ungleichmäßigen Wärmeaustausch mit der Umgebung, beispielsweise einem einseitig
7719239 19.0178
5-' ' 778 1037 BRR
abkühlenden Seitenzug, schützen, so könnte er in einem geschlossenen Rohr untergebracht und dort mit zwei O-Ringen gehaltert werden.
Die Neuerung ist nicht auf das dargestellt Ausführungsbei»· spiel beschränkt. So können mit der geschilderten Laserausführung auch wesentlich höhere Ausgangsleistungen, beispielsweise ohne weiteres 25 mW, erzielt werden.
5 Schutzansprüche
1 Figur
7719239 19.0178

Claims (5)

19 ZS?. 3 - 6 - 77 G 10 6 7 BRD S c_h_u_t_z_a_n_s_2_r_ü_c_h_e
1. Gaslaser mit einem zylinderförmigen Entladungskorben, der aus einem auf seinen beiden Stirnseiten jeweils mit einer metallischen Kappe abgeschlossenen Glasmantel besteht, mit einer zum Entladungskolben koaxial verlaufenden, im Korbeninneren befindlichen und dort von einer Kaltkathode umgebenen Kapillaren, die an ihrem eiüen Ende mit dem Entladungskolben in fester Verbindung steht und an mindestens einer weiteren Stelle federgestützt ist, und mit zwei Resonatorspiegeln, die jeweils von einem rohrförmigen, jeweils einer der beiden Kappen von außen angesetzten Mefcallteil gehaltert sind, bei dem die Wandstärke zu Jus ti erzwecken in einem Längenabschnitt geschwächt ist, dadurch gekenn zeichnet , daß der Glasmantel (i) mindestens 40 cm lang ist.
2. Gaslaser nsoh Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Glasmantel (1) mindestens 50 cm, insbesondere mindestens 60 cm lang ist.
r 3. Helium-Neon-Gaslaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch j gekennzeichnet , daß er eine Ausgangsleistung von mindestens 10, insbesondere mindestens 15 mW hat.
4. Gaslaser mit einer Glaskapillaren, nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet daß die Wandstärke der Kapillaren (4) mindestens 3 mm beträgt.
5. Gaslaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r ch gekennzeichnet , daß der Glasmantel (1) einen Außendurchmesser von mindestens 35 mm hat.
7719239 19.01.78
DE7719239U 1977-06-20 1977-06-20 Gaslaser mit einem zylinderfoermigen entladungskolben Expired DE7719239U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7719239U DE7719239U1 (de) 1977-06-20 1977-06-20 Gaslaser mit einem zylinderfoermigen entladungskolben
GB21449/78A GB1582525A (en) 1977-06-20 1978-05-23 Gas lasers
US05/916,118 US4240045A (en) 1977-06-20 1978-06-16 Gas laser having a cylindrical discharge tube
FR7818099A FR2395626A1 (fr) 1977-06-20 1978-06-16 Laser a gaz comportant une enceinte de decharge de forme cylindrique
NL7806600A NL7806600A (nl) 1977-06-20 1978-06-19 Gaslaser met een cilindervormig ontladingsvat.
JP7480478A JPS547895A (en) 1977-06-20 1978-06-20 Gas laser
JP1988014181U JPS63132464U (de) 1977-06-20 1988-02-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7719239U DE7719239U1 (de) 1977-06-20 1977-06-20 Gaslaser mit einem zylinderfoermigen entladungskolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7719239U1 true DE7719239U1 (de) 1978-01-19

Family

ID=6679934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7719239U Expired DE7719239U1 (de) 1977-06-20 1977-06-20 Gaslaser mit einem zylinderfoermigen entladungskolben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4240045A (de)
JP (2) JPS547895A (de)
DE (1) DE7719239U1 (de)
FR (1) FR2395626A1 (de)
GB (1) GB1582525A (de)
NL (1) NL7806600A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7812287A (nl) * 1978-12-19 1980-06-23 Philips Nv Gasontladingslaser.
JPS5653375U (de) * 1979-10-01 1981-05-11
IL70499A (en) * 1982-12-27 1988-06-30 Litton Systems Inc Laser cathode
GB2179488B (en) * 1985-08-22 1989-08-23 English Electric Valve Co Ltd Laser apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988698A (en) * 1975-02-07 1976-10-26 Spectra-Physics, Inc. Plasma tube and method of manufacture
US4081762A (en) * 1975-02-18 1978-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Gas laser with a laser capillary positioned in a discharge tube
DE2506842B2 (de) * 1975-02-18 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gaslaser mit Kaltkathode
DE2506707C2 (de) * 1975-02-18 1977-03-10 Siemens Ag Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63132464U (de) 1988-08-30
US4240045A (en) 1980-12-16
NL7806600A (nl) 1978-12-22
GB1582525A (en) 1981-01-07
FR2395626B1 (de) 1980-10-03
JPS547895A (en) 1979-01-20
FR2395626A1 (fr) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627410T2 (de) Gasentladungsröhre
DE1564462C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Elektronenstrahlröhren
EP0002463B1 (de) Gaslaser mit einem zylinderförmigen Entladungskolben
DE2364528A1 (de) Gaslaser
DE7719239U1 (de) Gaslaser mit einem zylinderfoermigen entladungskolben
DE2326561C2 (de) Kaltkathoden-Gaslaser
DE2506707C2 (de) Gaslaser mit vakuumdichtem entladungskolben
DE3110872C2 (de) Alkalimetalldampflampe
DE2461186A1 (de) Funkenentladungsgeraet mit zwei elektroden
EP0477735A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3036112C2 (de) Metalldampflaser mit kataphoretischem Dampftransport
DE2607870A1 (de) Lasereinrichtung
EP0121199B1 (de) Gaslaserröhre
DE2223057A1 (de) Bogenlampe
DE2039947B2 (de) Gaslaser
DE2754076A1 (de) Gaslaserroehre mit innenspiegeln
EP0217084A1 (de) Gasentladungsrohr für einen Ionenlaser
DE4117762C2 (de) Thermische Schutzvorrichtung
DE761089C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE2109843C3 (de) Frequenzstabilisierter Gaslaser
DE1809443A1 (de) Metalldampfbogenlampe
DE3329270A1 (de) Gasentladungslampe, insbesondere blitzroehre
DE2506842A1 (de) Gaslaser mit kaltkathode
DE7504887U (de) Gaslaser mit Laserkapillare
DE202008001737U1 (de) Einseitig gesockelte Entladungslampe