DE3037879A1 - Kamera mit selbsttaetiger scharfeinstellung - Google Patents

Kamera mit selbsttaetiger scharfeinstellung

Info

Publication number
DE3037879A1
DE3037879A1 DE19803037879 DE3037879A DE3037879A1 DE 3037879 A1 DE3037879 A1 DE 3037879A1 DE 19803037879 DE19803037879 DE 19803037879 DE 3037879 A DE3037879 A DE 3037879A DE 3037879 A1 DE3037879 A1 DE 3037879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
distance
light
camera
optical paths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037879
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037879C2 (de
Inventor
Mutsuhide Yokohama Kanagawa Matsuda
Toyotosi Suzuki
Hideo Tokyo Tamamura
Shuichi Yokohama Kanagawa Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3037879A1 publication Critical patent/DE3037879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037879C2 publication Critical patent/DE3037879C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)

Description

Kamera mit selbsttätiger Scharfeinstellung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kamera mit selbst-2O tätiger Scharfeinstellung, im folgenden Autofokus-Kamera genannt, mit einer fotoelektrischen Meßeinrichtung für den Grad der Scharfeinstellung.
Es ist eine Vielzahl von verschiedenen Arten von foto-25 elektrischen Meßeinrichtungen für den Grad der Scharfeinstellung bei derartigen Kameras bekannt geworden. Von diesen tritt bei dem das sogenannte "Triangulationsprinzip" verwendenden photoelektrischer Ermittlurigsmechanismus fur die Scharfeinstellungs-ÜbereinsLimmung als wesentliche Er-30 fordernis auf, daß die beiden optischen Systeme in
bezug auf die optische Achse justiert werden, da ihr relativer Ortsfehler zu einem Verlust an Entfernungsmeßgenauigkeit führt. Zudem benötigt ihr Justiermechanismus eine Feineinstellung, so daß er zu einem komplizierten 35 Aufbau neigt und die Justierarbeit sehr mühevoll ist.
130017/0707
Deutsche Bank (Munctiem KlO- 51/61 070
Dresdnpr
Chen, KIo 3939844
Poslsctieck (München) KIo. 670-43-804
-4- DE 0717
Anders ausgedrückt, der herkömmliche Entfernungsmeßmechanismus vom Triangulationstyp bzw. vom Basislinien- r typ hat den das Objektivfeld anzeigenden fotografischen Sucherrahmen und eine das Entfernungsmeßfeld anzeigende Markierung für die Entfernungsmeßfläche, die übereinstimmend ausgebildet sind. Damit besteht die Notwendigkeit, diese beiden optischen Systeme getrennt voneinander
-,Q zu kollimieren. Genauer gesagt, bei der Herstellung wird zunächst der Bildfeldrahmen im inneren des Bildsuchers an einer eingestellten Stelle in bezug auf die optische Achse des Aufnahmeobjektivs angebracht und anschließend die Lage jedes der zuvor beschriebenen zwei optischen ζ- Systeme (beispielsweise das optische Lichtprojektionssystem und das optische Lichtmeßsystem) in bezug auf die Markierung für das Entfernungsmeßfeld in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Bildfeldrahmen eingestellt. Da jedoch beispielsweise das optische Lichtpro-
2Q jektionssystem im allgemeinen eine Einrichtung zum Abtasten mit dem Lichtstrahl einschließt,führt die zusätzliche Verwendung eines Justiermechanismus für die Justierung des optischen Lichtprojektionssystems zu Schwierigkeiten bei der Herstellung, beim Zusammenbau und bei der Einstellung, d.h. in allen Phasen der Produktion treten große Nachteile sowohl vom ökonomischen als auch vom technischen Standpunkt aus auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kamera mit selbsttätiger Scharfeinstellung mit einem auf dem Triangulationsprinzip beruhenden fotoelektrischen Ermittlungsmechanismus für die Scharfeinstellungs-übereinstimmung zu schaffen, dessen Zusammenbau und Justierung vereinfacht werden kann.
35
130017/0707
Feiner soll eine Kamera mit selbsttätiger Scharfeinstellung geschaffen werden, die trotz hochgenauer Toleranzen einen einfachen Aufbau hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel gelöst. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist bei einem fotoelektrischen Ermittlungsmechanismus für die Scharf-
-jQ einstellungs-Übereinstimmung des aktiven Typs, der eine Projektionsquelle für Strahlungsenergie (beispielsweise eine Leuchtdiode für infrarotes Licht und eine Projektionslinse) und einen Empfänger für Strahlungsenergie (beispielsweise eine Siliziumfotozelle und eine Kondensorlinse) aufweist, die voneinander beabstandet mit einem bestimmten Abstand angeordnet sind, die Anordnung derart gestaltet, daß der Projektionswinkel der obigen Quelle für Strahlungsenergie variiert, wenn sich ein Teil zum Belasten einer Objektivstellfeder verschiebt, wodurch die Komplexität des Aufbaus des Mechanismus minimiere T-.72raen kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Hauptteile des erfindungsgemäßen Entfernungseinstellmechanismus,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Hauptteile des erfindungsgemäßen Entfernungsmeßmechanismus ,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bildsuchers,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Hauptteile des Entfernungsmeßmechanismus gemäß Fig. 2, und
130017/0707
-6- DE 0717
Fig. 5 eine grafische Darstellung des Prinzips des erfindungsgemäßen optischen Entfernungsmeßsystems.
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, ist ein Paar von optischen Systemen durch eine bestimmte Basislänge voneinander getrennt angeordnet; eines von ihnen projiziert eine Strahlungsenergie, beispielsweise infrarotes Licht, wobei es abtastend bewegt wird, während das von einem zu fotografierenden Objekt reflektierte Licht durch das andere optische System von einem lichtempfindlichen Element empfangen wird, so daß sie einen Teil einer in eine Kamera eingebauten sogenannten Ermittlungseinrichtung für die Scharfeinstellungs-Übereinstimmung vom aktiven Typ bilden.
In Fig. 1 trägt ein Sucherrahmen 1 sowohl einen Eritfernungsmeßmechariismus als auch ein optisches Suchersystem. Eine Lichtquelle 2, beispielsweise eine Leuchtdiode für infrarotes Licht, wird von einem Arm 3 gehalten, der schwenkbar an einem Zapfen 4 angebracht ist. Licht von der Lichtquelle 2 wird in einem Strahl von einer ersten Entfernungsmeßlinse 5 projiziert. Eine zweite Entfernungsmeßlinse 6 fokussiert das von dem Objekt reflektierte Licht auf oder nahe bei einem lichtempfindlichen Element 7, das von einem Arm 8 getragen wird, der mittels eines Schraubenbefestigungselementes 9 an dem Sucherrahmen befestigt ist. Der Schlitz in dem das lichtempfindliche Element tragenden Arm 8, den das Schraubenbefestigungs-
**" element 9 durchdringt, ist gebogen um einen Schwenkzapfen ■ la herum verlängert, so daß der Arm 8 seine Winkellage ändern kann.
130017/0707
-7- DE 0717
10 ist eine Sucherobjektivlinse, 11 ein Sucherokular, und 12 Rahmenecken für das fotografische BiIdc feld (Bildfeldmaske),die das Objektivfeld innerhalb des Suchers anzeigen. Unterhalb des Bildfeldes des Suchers ist ein Zonenmarkierungsteil 12' gezeigt, das grob alle Objektenfernungen angibt.
IQ Die vorstehend beschriebene Bildfeldmaske 12 ist mit einem Ausschnitt an ihrem Mittelteil versehen, an dem eine Maske 13 für die Entfernungsmeßfläche als getrenntes Teil angebracht werden kann. 14 ist ein Index, der mit der Entfernungszonenskala 12' zusammenwirkt und
-ic fest an einem Hebel 15 befestigt ist, der mit dem später noch im einzelnen beschriebenen Entfernungseinstellmechanismus in Wirkverbindung steht. 16 ist ein totalreflektierender Spiegel, der Licht von der Bildfeldmaske 12 und der Maske für die Entfernungsmeßfläche 13 zu einem teildurchlässigen Spiegel 17 zur Einspiegelung der Bildfeldecken 12 und der Markierung 13 in ein Objektbild reflektiert, das durch das durch die Objektivlinse 10 eintretende Licht in dem Sucher gebildet wird.
18 ist ein Aufnahmeobjektiv, 19 ein Objektivtubus und
20 eine Führungswelle, die fest von dem Objektivtubus
19 getragen wird und axial verschiebbar in ein Kameragehäuse 21 eingepaßt ist. Eine Feder 23 ist zwischen dem Gehäuse 21 und einer auf der Führungswelle 20 an einer geeigneten Stelle angebrachten Haltescheibe 22 angebracht und beaufschlagt den Objektivtubus 19 zu einer Bewegung in einer durch einen Pfeil a angegebenen Richtung bzw. in Richtung auf das Kameragehäuse.
1300 17/07 07
-8- - DE 0717
24 ist ein Entfeinungseinstellzapfen mit einem Gewindeabschnitt zur Einstellung der Lage des Aufnahme-Objektivs relativ zu der Filmebene, dessen eines Ende zwangsweise an einem Nockenabschnitt 25a des Entfernungseinstellteils 25 anliegt und dessen Gewindeabschnitt mit dem Objektivtubus in Eingriff steht. Es ist zu beachten, daß das Entfernungseinstellteil ferner mit einem derart angeordneten Ansatz 25b, daß er mit dem vorstehend beschriebenen Verbindungshebel 15 in Eingriff steht, einem Zahnradabschnitt 25c, der mit einem Beschleunigungszahnrad 26 in einem Regler kämmt, einem zweiten Zahn-, r radabschnitt 25d, der mit einem Sperrklinkenrad 27 ·.
kämmt, und einem Zapfen 25e, mit dem das eine Ende einer Stellfeder 28 verbunden ist, versehen und drehbar an dem Kameragehäuse 21 angebracht ist.
2Q 29 ist ein Anschlaghebel, der normalerweise entgegen dem Uhrzeigersinn in der Fig. durch eine Feder 30 vorgespannt ist und dessen eines Ende 29a in Eingriff mit einem der Zähne des Sperrklinkenrades 27 steht. An dem entgegengesetzten Ende des Anschlag- bzw. Haltehebels
nr ist drehbar ein Magnetanker 31 angebracht. Ferner ist an einem Abschnitt des Hebels 29 ein elastisches Teil 32 angebracht, das sich in den Bewegungsweg eines nichtgezeigten Nockenabschnitts des Entfernungseinstellrings erstreckt, so daß, wenn der Film transportiert wird, der Hebel 29 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis der Anker 31 ein Joch 33 berührt.
34 ist ein mit dem Beschleunigungszahnrad 26 kämmendes Hemmrad, das mit einem Querriegel 35 zusammenarbeitet, um die Drehgeschwindigkeit des durch die Feder 28
130 017/0707
~9~ DE 0717
angetriebenen Entfemungseinstellteils 25 zu steuern.
c Fig. 2 zeigt den Entfernungsmeßmechanismus. 41 ist ein Belastungsnocken,der drehbar an dem Kameragehäuse befestigt und so angeordnet ist, daß er sich um eine Umdrehung dreht, wenn ein Filmtransportvorgang durch einen nicht gezeigten Filmtransportmechanismus durchgeführt
IQ wird. Ein Hebel 42 hat einen Ansatz 4 2a, der an dem Belastungsnocken 41 anliegt,und ist schwenkbar an einer an dem Kameragehäuse befestigten Achse 43 befestigt. Das freie Ende des Hebels 42 steht mit einem stehenden Abschnitt 44a eines Belastungsschiebers 44 in Eingriff.
Der Schieber 44 ist durch am Kameragehäuse fest angebrachte Zapfen 45 und 46 geführt, durch eine Feder 47 zu einer Bewegung nach links in der Fig. beaufschlagt und hat drei vorspringende Abschnitte 44a, 44b und 44c. Ein Belastungsklinkenteil 48 ist schwenkbar an einem Zapfen 4 9 angebracht und durch eine Feder 50 zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt. Ein Entfernungsmeßnocken 51 ist in ein Metall 52 in koaxial drehbarer Beziehung zu einem Verbindungshebel 15 eingestimmt. Nachdem die Positionsbeziehung der Teile 51 und 15 zueinander eingestellt worden ist, werden sie aneinander durch ein Schraubenbefestigungselement 53 befestigt, so daß s^-e sich zusammen um einen Schwenkzapfen 52' drehen, an dem das Metall 52 befestigt ist. 54 ist ein an dem Arm 3 für die Leuchtdiode befestigter Zapfen, der normalerweise an dem Entfernungsmeßnocken 51 anliegt, da eine Feder 155 den Diodenarm 3 zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 um den Zapfen 4 beaufschlagt. 55 ist ein Halter für das lichtempfindliche Element, an dem das lichtempfindliche EIement 7 befestigt ist, und der an dem Arm 8 für das
130017/0707
3037S79
-10- DE 0717
lichtempfindliche Element durch eine Welle 56 befestigt ist, deren oberer Teil mit einem. Gewinde versehen ist. Eine die Welle 56 umgebende Schraubenfeder 57 beaufschlagt den Halter 55, so daß er an einer Mutter 58 anliegt. Ein gegabelter Abschnitt 55a steht in Gleiteingriff mit einem Vorsprung 8a des Arms für das lichtempfindliche Element, so daß der Halter 55 für das lichtempfindliche Element an einer Drehung um die Welle 56 gehindert wird.
59 ist ein Verechlußauslösestift der einen in ihn eingesetzten Zapfen 60 zur Betätigung eines Hauptschalters 62 und einen Zapfen 61 zur Betätigung des Belastungsklinkenteils 48 aufweist, und der durch ein nicht gezeigtes Teil geführt und nach oben in der Fig. 2 vorgespannt ist. 63 ist eine Steuerschaltung für die fotoelektrische Ermittlungseinrichtung für die Scharfeinstellungs-Übereinstimmung, die die Leuchtdiode 2 versorgt, das Signal des fotoempfindlichen Elements 7 verstärkt, anzeigt wenn das Bild scharfgestellt ist und die Betätigung des Magneten steuert.
Im folgenden soll die Betriebsweise dieses Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erläutert werden.
Die Bedienungsperson spannt zunächst einen nicht gezeigten Filmtransporthebel·, wodurch der Bel·astungsnocken 41 in einer durch einen Pfeil b angegebenen Richtung gedreht wird. Wenn die Nockenhöhe anwächst, wird der Belastungshebel· 42 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wie dies in den Fig. gezeigt ist, wobei der Endabschnitt 42b in Eingriff mit dem stehenden Abschnitt 44a des Beiastungschiebers gebracht wird und den Beiastungsschieber 44 zu einer Bewegung in einer durch
130017/0707
-11- DE 0717
einen Pfeil c angegebenen Richtung gegen die Kraft der Feder 47 antreibt. Damit kommt der Belastungsschieber 44 mit seinem stehenden Abschnitt 44c in Eingriff mit dem Verbindungshebel 15. Obwohl der Verbindungshebel durch die Feder 65 in Hemmrichtung vorgespannt ist, beaufschlagt zu diesem Zeitpunkt wegen des Eingriffs seines Endabschnittes mit dem Vorsprung 25b des Entfernungseinstellteils 25 aus Fig. 1 die härtere Feder
28 den Verbindungshebel im Uhrzeigersinn. Deshalb be-10
wirkt die Bewegung nach rechts des Schiebers 44 eine Bewegung entgegen dem Uhrzeigersinn des Verbindungshebels 15 aufgrund des an ihm anliegenden stehenden Abschnittes 44c; diese Bewegung wiederum bewirkt eine Bewegung im Uhrzeigersinn des in Fig. 1 gezeigten Entfernungseinstellteils 25,A.m oder nahe dem Endpunkt der Bewegung des Schiebers 44 wird der seitliche Ansatz 44b durch den Sperrhebel 48 erfaßt, so daß, sogar wenn die Erhebung des Belasturigsnockens 41 zu ihrer-Ausgangsposition zurückkehrt, der Belastungsschieber unverändert in der Sperrstellung verbleibt.
Wenn dann eine Belichtung eingeleitet werden soll, wird der Verschlußauslösestift 59 zu einer ersten Sufe, an der der Zapfen 60 den Hauptschalter 62 und damit die fotoelektrische Ermittlungsschaltung für die Scharfeinstellungs-Übereinstimmung einschaltet, und von hier zu einer zweiten Stufe niedergedrückt, an der der Zapfen 61 die Sperrklinke 48 im Uhrzeigersinn gegen
OQ die Feder 50 dreht, so daß der Belastungsschieber 44 aus-'der Sperrverbindung gelöst wird. Dann bewegt sich der Belastungsschieber 44 in der entgegengesetzten Richtung zu dem Pfeil c undkehrt in seine Ausgangsstellung zurück, wodurch dem Entfernungseinstellteil
or ermöglicht wird, sich entgegen dem Uhrzeigersinn unter
130017/0707
-12- DE 0717
der Wirkung der Feder 28 zu drehen, da der Verbindungshebel 15 lediglich in Kontakt mit dem Vorsprung 25b des Entfernungseinstellteils 25 durch die weiche Feder
gebracht wird.
5
Es ist zu beachten, daß vor diesem Vorgang das Entfernungseinstellteil den Haltehebel 29 in eine Stellung stellt, an der der Anker 31 einen engen Kontakt mit dem Joch 33 dadurch hat, daß dessen nicht gezeigter
vorspringender Teil den federnden Arm.32 des Haltehebels 2 9 niederdrückt; wenn dann der Hauptschalter 62 geschlossen wird, betätigt die Autofokus-Ermittlungsschaltung 63 den Magneten 33, der/wie vorstehend erläutert, erregt wird, so daß der Haltehebel 29 von einer Bewegung aus der angezogenen Stellung gegen die Vorspannung der Feder 30 abgehalten wird, sogar wenn der federnde Arm nicht mehr niedergedrückt ist.
Es ist ferner zu beachten, daß, da der Zahnradabschnitt 20
25c des Entfernungseinstellteils 25 mit dem Beschleunigungszahnrad 26, das einen Teil eines Konstantgeschwindigkeits-Mechanismus bildet, kämmt, das Entfernungseinstellteil 25 mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht.
Wenn das Entfernungseinstellteil 25 dreht, dreht sich der Verbindungshebel 15 in entgegengesetzter Richtung zu der durch den Pfeil c angegebenen Richtung gegen
OQ die Feder 65 und der an diesem befestigte Entfernungsmeßnocken 51 dreht sich ebenfalls in einem schiebenden Eingriff mit dem Zapfen 54 an dem Leuchtdiodenarm 3; hierdurch wird eine Drehung des Leuchtdiodenarms 3 in der Richtung d gegen die Feder 155 erzeugt, wobei
oc das Ausgangssignal des lichtemittierenden Elements 2
130017/0 7 07
-13- DE 0717
nach einer Kollimierung durch die Projektionslinse 5 den Objektraum abtastet.
c Da ferner der Entfernungseinstellzapfen 24 durch die Vorspannungskraft der Feder 23 gezwungenermaßen an dem Nockenabschnitt 25a des Entfernungseinstellteils anliegt, bewegt sich das Aufnahmeobjektiv 18 in der durch einen Pfeil a angegebenen Richtung bei einer Drehung des
•ig Entfernungseinstellteils im entgegengesetzten Uhrzeigersinn. Nimmt man an, daß das Objekt an einem mittleren Punkt in dem Fokussierungsbereich liegt, so erzeugt das von dem Objekt auf das lichtempfindliche Element 7 auftreffende Licht, wenn der Schnittpunkt der beiden optischen Wege des Lichtprojektions- und des Lichtempfangssystems mit dem Objektpunkt zusammenfällt, ein maximales Ausgangssignal, das von der Ermittlungsschaltung 63 gemessen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Versorgungsstrom des Magneten 33 abgeschaltet. Dieses Abschaltung bewirkt, daß der Anker 31 sich von dem Joch 33 wegbewegt und erlaubt dem Haltehebel 29/sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, bis seine Klaue 29a mit einem der Zähne des Sperrklinkenrades 27 in Eingriff kommt. Damit ist das Entfernungseinstellteil festgelegt.
Dies hat das Ergebnis, daß das Aufnahmeobjektiv 18 auf die gegebene Objektentfernung eingestellt ist; der Verbindungshebel 15 nimmt die entsprechende Lage ein, bei der der Index 14 an dem Verbindungshebel bei der entsprechenden Zonenmarkierung genau unterhalb des Bildrahmens im Sucher angeordnet ist. Durch Hindurchsehen durch den Sucher ist die Bedienungsperson in der Lage, die Objektentfernung grob zu erkennen. Nimmt man an, daß das Objekt in einer großen Entfernung außerhalb
130017/0707
2037879
-14- DE 0717
des Fokussierungsbereichs liegt, wird, da der Maximalwert proportional zu dem Quadrat der Entfernung abnirrcnt kein Ausgangs signal von der Erfassungs- c schaltung 63 erzeugt, bis der Betrag der Drehung des
Entfernungseinstellteils 25 nahezu den Maximalwert erreicht, an dem die Magnetwindung 33 nicht mehr erregt ist. Dann wird das Entfernungseinstellteil 25 an dem Entpunkt seiner Bewegung durch den Haltehebel 29 ange-IQ halten.
Als nächstes soll ein für die Erfindung wesentlicher Einstellvorgang erläutert werden. Die den Fig. 1 und 2 entsprechenden Fig. 3 und 4 zeigen den Justiermechanismus grundsätzlich, nachdem alle Teile mit Ausnahme der Bildfeldmaske 12 und der Maske für die Entfernungsmeßfläche 13 in dem Sucherrahmen eingebaut worden sind« Der Zusammenbauende hat zunächst den Verbindungshebel 15 an einen Punkt zu setzen, der einer bestimmten Objektentfernung entspricht und anschließend die Lichtquelle 2 anzuschalten. Aufgrund der Uneinheitlichkeit der einzelnen Diodenarme und ähnlicher Teile wird dann das Licht auf eine Stelle projiziert, die von der idealen Entwurfsstelle um einen gewissen Betrag abweicht. In dieser Justierphase ist eine Reflexionsplatte in der vorstehend erwähnten vorgeschriebenen Entfernung aufzustellen. Im Anschluß hieran hat der Zusammenbauende durch das Okular 11 des Suchers schauend die Lage der Markierung 13 für die Entfernungsmeßfläche in Verbindung mit dem Bild der Lichtquelle auf der Reflexionsplatte einzustellen und anschließend die Markierung 13 in der justierten Stellungunter Verwendung eines Klebers oder etwas ähnlichem zu fixieren. Andererseits ist die Lage des lichtempfindlichen Elements 7 in horizontaler Richtung durch Drehen des Arms 8 für
130017/0707
-15- DE 0717
das lichtempfindliche Element um die Achse 1a und in vertikaler Richtung durch Drehen der Mutter 58um die Achse der Welle 56 mittels des Gewindeabschnitts einzustellen. Im Anschluß hieran ist die Suchereinheit an dem Kameragehäuse und anschließend die Bildfeldmaske an dem Sucherrahmen 1 in bezug auf die optische Achse des Aufnahmeobjektivs anzubringen.
Als Ergebnis dieses JustierVorgangs nimmt die Entfernungsmeßfläche eine Lage ein, in der sie von dem Mittelpunkt der Fläche des Bildfeldrahmens abweicht. Da aber der Entfernungssucher und der Bildfeldsucher
unvermeidbar eine Parallaxe aufweisen, ist die Größe 15
dieser Abweichung klein verglichen mit der Größe der Bildfeldmaske und kann deshalb in der Praxis vernachlässig werden. Wenn die horizontale Lage des Lichtempfängerelementes durch Drehen um die Achse 1a eingestellt wird, besteht die Möglichkeit, daß eine Neigung des Elements in bezug auf die optische Achse, ein Fokussierungsfehler der Elementoberfläche oder etwas ähnliches auftritt. Dieses Problem kann tatsächlich dadurch zufriedenstellend beseitigt werden, daß der Abstand zwischen der Schwenkachse und dem Lichtempfängerelement einen geeigneten Wert hat. Für Entfernungsmesser nach dem Basislinienprinzip, wie bei diesem Ausführungsbeispiel, ist es wesentlich, daß die relative Lage der beiden optischen Systeme or» genau justiert werden kann.
Mit Rücksicht hierauf schafft die Erfindung eine wirksame Einrichtung zur Realisierung einer fotoelektrischen Ermittlung der Scharfeinstellungsnr Übereinstimmung und der Scharfeinstellung, die zu-
130017/0707
-16- DE 0717
sätzlich einen einfachen Aufbau hat. Trotz der bei diesem Ausführungsbeispiel beschriebenen Verwendung der sich bewegenden Lichtquelle beim Ausführen des Justiervorgangs mit dem Lichtsensorsystem ist es natürlich möglich, die Lichtquelle zu Justierzwecken zu verwenden, während das Lichtsensorsystem festgehalten wird. Die Gedanken dieser Erfindung sind auch auf eine fotoelektrische Ermittlungseinrichtung für die Scharfeinstellungs-Übereinstimmung des sogenannten passiven Typs anwendbar. Hierfür soll jedoch keine Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erfolgen.
,ς Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 im einzelnen in Verbindung mit einem Entfernungsmesser vom Basislinientyp beschrieben werden; einer der beiden optischen Wege dieses Entfernungsmessers ist ein optischer Lichtprojektionsweg für Infrarotlicht
^r, auf das Objekt und der andere ist ein optischer Empfangsweg für den von dem Objekt reflektierten Teil des Proj ektionslichtes
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist es, um ein scharfes 2c Lichtprojektionsbild auf dem Objekt zu erhalten, erforderlich, daß beispielsweise, wenn das Objekt in einer großen Entfernung liegt, die Lichtquelle 2 näher der optischen Projektionsachse (mit a bezeichnet) abtastendes Objektes angeordnet, und, wenn die Objekt entfernung 3Q kürzer ist, daß die Lichtquelle 2 von der optischen Projektionsachse (zu der mit b bezeichneten Achse) beim Abtasten des Objekts wegbewegt wird.
Fig. 4 zeigt schematisch von der Oberseite der Kamera ein Beispiel eines praktischen Entfernungsmeßmechanismus,
130017/0707
-17- DE 0717
der die in Verbindung mit Fig. 5 beschriebenen Erfordernisse erfüllt. Eines seiner charakteristischen Merkmale besteht darin, daß der in den Diodenarm 3 eingesetzte Schwenkzapfen 4 und der optischen Projektionsachse 70 in der entgegengesetzten Richtung zu der der optischen Lichtempfangsachse 71 beabstandet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß, da ein scharfes Projektionsbild auf dem Objekt, dessen Entfernung gemessen werden soll, gebildet wird, die Genauigkeit der Entfernungsmessung erhöht wird, und daß, da der Schwenkzapfen 4 in der Projektionslicht-Schwenkebene an einer Stelle angeordnet werden kann, an der das Projektionslicht nicht abgeblockt wird, der Entfernungsmeßmechanismus sehr kompakt gemacht werden kann.
In Fig. 4 ist angenommen, daß das lichtempfindliche Element 7 auf der optischen Lichtempfangsachse 71 an einem Punkt angeordnet ist, der nahezu mit der Brennebene der Kondensor linse 6 zusammenfällt, und daß die vorstehend beschriebene optische Projektionsachse 70 von der optischen Lichtempfangsachse einen Abstand d hat. Es wird angenommen, daß das optische Lichtprojektionssystem 5 eine optische Achse hat, die mit der optischen Lichtprojektionsachse 7o übereinstimmt. Da der als drehbares Teil ausgebildete Diodenarm 3 an dem Zapfen 4 angelenkt ist, der auf der entgegengesetzten Seite zu der Seite angeordnet ist, auf der die optische Lichtempfangsachse 71 in einem Abstand d η« von der optischen Lichtprojektionsachse 70 liegt, wird das durch die Projektionslinse 5 mit dem Infrarotlicht der Leuchtdiode an dem einen Ende des Diodenarms 3 gebildete Projektionsbild nahezu immer scharf, wenn das Objekt abgetastet wird.
130017/0707
3Q37879
-18- DE 0717
Deshalb kann das Projektionsbild auf dem Objekt, das
von der Lichtempfangslinse 6 fokussiert wird, eine hohe Fokussierungsgenauigkeit auf dem lichtempfindlichen Element erreichen. Es ist zu beachten, daß das andere Ende des Diodenarms 3 in Wirkverbindung über den Endabschnitt 15 des Verbindungshebels 51 mit dem Entfernungseinstell-Steuermechanismus für das Aufnahmeobjektiv steht.
Duich dieses Ausführungsbeispiel· wird es möglich gemacht mit einer hohen Genauigkeit bei der Abtastung ein scharfes Projektionsbild auf dem Objekt zu bilden.
Ferner besteht bei der Autofokus-Einrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wenn die optische Lichtempfangsachse nicht in der Ebene liegt, in der die Lichtquelle abtastet, eine Möglichkeit, daß eine Verringerung in dem Ausgangssignal oder etwas ähnliches auftritt. Ins-
n besondere wenn die Projektionslichtquelle beim Abtasten verwendet wird, muß ihr Schwenkzapfen aus Metall so lang wie möglich in dem eingepaßten Abschnitt gemacht werden, daß keine Uhgenauigkeit oder Neigung auftritt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ermöglicht die Anordnung
„j. des metallischen Schwenkzapfens des Diodenarms außerhalb des optischen Lichtprojektionsweges, wobei er von der Linse 5 einen Abstand 1 hat, trotz Ausführung des metallischen Schwenkzapfens mit einer langen Einpassung eine kompakte Form.
Da erfindungsgemäß die Bildfeldmarkierung im Sucher und die Markierung für das Entfernungsmeßfeld im Sucher unabhängig voneinander getrennt hergestellt und in ihrer Lage unabhängig voneinander justiert werden können wodurch die für den Zusammenbau und die Justierung der
130 017/0707
-19- DE 0717
;
Kamera benötigte Arbeitszeit beträchtlich verkürzt wird,
ergibt |;ich ein Beitrag zu einer beträchtlichen Verringert
rung deaf Herstellungskosten der Kamera. Auch unter dem
/- Gesichtspunkt der Aufnahmetechnik, wie beispielsweise, daß der Gegenstand des fotografischen Hauptinteresses nicht im Mittelpunkt des Bildrahmens liegt, und daß die Bedienungsperson die Kamera zunächst auf den Gegenstand zur Messung der Entfernung, gefolgt von der Scharf-IQ einstellung des Aufnahmeobjektivs, und anschließend auf das gewünschte Bildfeld ausrichtet, ist das erfindungsgemäße Justierverfahren beim Erzielen der Scharfeinstellung mit hoher Genauigkeit außerordentlich vorteilhaft.
Vorstehend ist beschrieben worden, daß in einem Sucher mit Markierungen für eine Kamera mit selbsttätiger Scharfeinstellung, der mit einer Bildfeldmarkierung, die einen Bildrahmen innerhalb des Sucher-Gesichtsfelds anzeigt, und einer Markierung für die Entfernungsmeßfläche versehen ist, die das Lichtmeßfeld der fotoelektrischen Fassungseinrichtung für die Scharfeinstellung anzeigt, die Bildfeldmarkierung und die Markierung für die Entfernungsmeßfläche unabhängig voneinander justierbar ausgebildet sind.
130017/0707

Claims (4)

20 30
1.jKaraera mit selbsttätiger Scharfeinstellung, gekennzeichnet durch zwei optische Wege (70, 71), die eine Parallaxe aufweisen, Halbleiterelemente (2, 7), die in den entsprechenden optischen Wegen zum Aussenden und Empfangen von Fotosx^naita angeordnet sind, eine Scharfeinstellungs-Ermittlungsschaltung (63), die zur Durchführung der Scharfeinsteliungsernittlung auf die Ausgangssignale der Elemente anspricht, Justiermittel zur Feinjustierung der Lage mindestens eines der beiden Elemente relativ zu dem anderen Element, eine Bildfeldmaske (12), die das Bildfeld zeigt, in dem optischen Suchersystem angeordnet und relativ zu einer optischen Aufnahmeachse justierbar ist, und eine Maske (13) für das Entfernungsmeßfeld, die in dem optischen Suchersystem angeordnet und in ihrer relativen Lage in bezug auf die Bildfeldmaske justierbar ist.
V/19
Deulsche Bank (München) KIo 51/61 070
1 30017/0707
BAD ORIGINAL
-2- DE 0717
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden optischen Wege festgelegt und der andere optische Weg mit einem variierenden Neigungswinkel hierzu angeordnet ist, und die Lage des Halbleitereiements in -dem festgelegten optischen Weg fein-einstellbar ist.
3. Kamera mit selbsttätiger Scharfeinstellung, gekennzeichnet durch zwei optische Wege (70, 71),die
eine Parallaxe aufweisen und von denen einer festgelegt und der andere in seinem Winkel änderbar ist, Halbleiterelemente (2, I)1 die Strahlungsenergie und elektrische Energie ineinander umsetzen und in den entsprechenden optischen Wegen angeordnet sind, eine Scharfeinstellungsermittlungsschaltung (63)f die zur Ausführung der Scharfeinstellungs-Ermittlung auf die Ausgangs-Signale der Halbleiterelemente anspricht, eine Vorsparnungseinrichlung zur Beaufschlagung eines Aufnahmeobjektivs in einer Richtung längs dessen optischer Achse, und eine Belastungseinrichtung zur Belastung dieser Vox'spannungseinrichtung, wobei die Belastungseinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung des Aufnahmeobjektivs verschoben wird und der bewegbare der beiden optischen Wege seinen Winkel ansprechend auf die Belastungseinrichtung ändert.
n
4. Kamera nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der eingestellten Scharfeinstell-Entfernung in dem optischen Suchersystem, die ihre Anzeige entsprechend der Belastungseinrichtung ändert.
130017/0707
DE3037879A 1979-10-08 1980-10-07 Selbsttätig scharfeinstellende Kamera Expired DE3037879C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12965379A JPS5652710A (en) 1979-10-08 1979-10-08 Mark finder for camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037879A1 true DE3037879A1 (de) 1981-04-23
DE3037879C2 DE3037879C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=15014825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3037879A Expired DE3037879C2 (de) 1979-10-08 1980-10-07 Selbsttätig scharfeinstellende Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4400071A (de)
JP (1) JPS5652710A (de)
DE (1) DE3037879C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827303A (en) * 1983-02-08 1989-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Distance measuring device
JPH0629926B2 (ja) * 1985-01-30 1994-04-20 株式会社ニコン パララツクス補正装置
GB2197494B (en) * 1985-12-10 1990-07-25 Sagatis Kiejstut Jan The auto-focus binocular (or non-binocular)viewfinder which may be attached to or built-in a camera directly or indirectly
JPS62104236U (de) * 1985-12-23 1987-07-03
US5159378A (en) * 1989-10-20 1992-10-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light projector for range finding device
JPH0832245B2 (ja) * 1990-04-27 1996-03-29 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナー用合成樹脂製端止具連結帯とその端止具の取付方法
JP3990035B2 (ja) * 1998-06-24 2007-10-10 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 イメージスキャナ
JP2000047289A (ja) * 1998-07-27 2000-02-18 Fuji Photo Optical Co Ltd ファインダ装置
TW537560U (en) * 2001-12-19 2003-06-11 Avision Inc Scanning module with an adjustable height
EP2341379A3 (de) * 2009-12-15 2011-08-03 Dialog Imaging Systems GmbH Kameramodul mit einer reibungsarm beweglichen Linse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015899B2 (de) * 1969-04-04 1978-02-23 Eastman Kodak Co, Rochester, N Y (VStA) Kamera mit koordinierter blenden- und entfernungseinstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS427908Y1 (de) * 1964-07-16 1967-04-19
US3442193A (en) * 1966-05-31 1969-05-06 Eastman Kodak Co Automatic focusing system
US3820129A (en) * 1971-06-01 1974-06-25 Canon Kk Focusing device for optical instruments
JPS5539809B2 (de) * 1971-10-29 1980-10-14
DE2233203A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Leitz Ernst Gmbh Messucher fuer fotografische kameras
JPS5112455A (en) * 1974-07-22 1976-01-31 Yasunaga Riken Co Ltd Kansohoho oyobi sochi
JPS51149026A (en) * 1975-06-17 1976-12-21 Canon Inc Finder vision adjustable device for the movie camera
JPS52102033A (en) * 1976-02-23 1977-08-26 Elmo Co Ltd Variable focal length lens and automatic focusing camera
US4142788A (en) * 1976-03-12 1979-03-06 Canon Kabushiki Kaisha Power source switch for use in a camera circuit to detect a focused condition
JPS567937Y2 (de) * 1976-06-29 1981-02-21
JPS5459964A (en) * 1977-10-21 1979-05-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Range finder of cameras
JPS5480741A (en) * 1977-12-09 1979-06-27 Canon Inc Focal point adjusting mechanism for camera
JPS54106225A (en) * 1978-02-08 1979-08-21 Minolta Camera Co Ltd Display device in finder for auto-focus camera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015899B2 (de) * 1969-04-04 1978-02-23 Eastman Kodak Co, Rochester, N Y (VStA) Kamera mit koordinierter blenden- und entfernungseinstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MFM Moderne Fototechnik 6/1978, S. 270-273 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4400071A (en) 1983-08-23
JPS5652710A (en) 1981-05-12
JPS6248209B2 (de) 1987-10-13
DE3037879C2 (de) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709709C2 (de)
DE2015899B2 (de) Kamera mit koordinierter blenden- und entfernungseinstellung
DE3038712C2 (de) Automatische Fokussiereinrichtung
DE3037879A1 (de) Kamera mit selbsttaetiger scharfeinstellung
DE2525842A1 (de) Fokussiervorrichtung fuer eine kamera mit auswaehlbaren brennweiten
DE2728215A1 (de) Einstelleinrichtung
DE4204468A1 (de) Vorrichtung zur parallaxen- und/oder dioptrienkorrektur fuer eine kamera
DE3049100C2 (de)
DE3421233A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die automatische belichtungssteuerung nach programmen bei einer kamera
DE2710695A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera
DE2811817B2 (de)
DE3310601C2 (de) Entfernungsmeßvorrichtung
DE3037881A1 (de) Scharfeinstelleinrichtung fuer eine kamera
DE2154891C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem Wechselobjektiv
DE2357741B2 (de) Photographische Kamera mit einem auf mehrere diskrete Entfernungswerte axial verstellbaren Objektivtubus
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DE2853003C2 (de)
DE2048183B2 (de) Automatische Entfernungseinstellvorrichtung für ein Objektiv einer photographischen Kamera
DE3423142A1 (de) Vorrichtung zur schaerfeermittlung
DE3245315A1 (de) Positioniervorrichtung fuer halbleiterchips
DE3037880C2 (de) Automatische Fokussiermeßeinrichtung
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE715960C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Entfernungsmesser
DE2238087A1 (de) Gekuppelter mischbild-entfernungsmesser fuer eine kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition