DE3245315A1 - Positioniervorrichtung fuer halbleiterchips - Google Patents
Positioniervorrichtung fuer halbleiterchipsInfo
- Publication number
- DE3245315A1 DE3245315A1 DE19823245315 DE3245315A DE3245315A1 DE 3245315 A1 DE3245315 A1 DE 3245315A1 DE 19823245315 DE19823245315 DE 19823245315 DE 3245315 A DE3245315 A DE 3245315A DE 3245315 A1 DE3245315 A1 DE 3245315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- devices
- detector
- positioning
- chip
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F9/00—Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
- G03F9/70—Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
- G03F9/7049—Technique, e.g. interferometric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
HOEGER, STECLR*ECiVr-&
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTGART 1
A 45 407 b Anmelder: GCA Corporation
k - 176 20 9 Burlington Road
6. Dezember 1982 Bedford, Mass. 01730
USA
Positioniervorrichtung für Halbleiterchips
Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung zum. exakten Positionieren von Halbleiterchips unter
Verwendung von Positioniermarken in Form von Fresnelzonenzielen·an
den Chips, mit elektrisch steuerbaren Positioniereinrichtungen zum Einstellen der Position
des Chips, mit fotoelektrischen Detektoreinrichtungen, mit Projektionseinrichtungen zum Projizieren kohärenten
Lichts auf die Positioniermarken und zum Erzeugen entsprechender Punktbilder, mit Auswerteeinrichtungen
zum Auswerten des von den Positioniermarken gestreuten Lichts und zum Projizieren der Punktbilder auf die
fotoelektrischen Detektoreinrichtungen zur Gewinnung von DetektorausgangsSignalen, weiche jeweils der Lage
eines projezierten Punktbildes bezüglich des Detektors
entsprechen und den Positioniereinrichtungen zuführbar sind, um eine Zentrierung des jeweiligen Punktbildes
bezüglich der Detektoreinrichtungen zu erreichen.
Bei der Herstellung integrierter Schaltungen ist es typischerweise erforderlich, unter Anwendung fotolithografischer
Prozesse auf einem Halbleiterchip eine Folge von Mustern zu erzeugen. Diese Muster
-4-
A 45 407 b
k - 176 - 4 -
6. Dezember 1982
müssen dabei so erzeugt werden, daß sie exakt miteinander fluchten. Da sich die Technik bei der Herstellung
integrierter Schaltungen stetig in Richtung einer höheren Schaltkreisdichte bewegt, wodurch eine zunehmend
exaktere Auflösung der einzelnen Linien und Muster erforderlich wird, haben sich die Anforderungen an die
exakte gegenseitige Ausrichtung von nacheinander auf die Oberfläche des Halbleiterchips zu projizierenden
Mustern entsprechend verschärft.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die gegenseitige Ausrichtung der nacheinander auf fotolithografischem
Wege zu erzeugenden Muster dadurch zu verbessern, daß man auf der Oberfläche des Halbleiterchips eine Positioniermarke
anbringt, welche als ein Fresnelzonenziel ausgebildet ist. Ein derartiges Ziel kann als
eine Art von Beugungslinse arbeiten und Beugungsbilder
brauchbarer Helligkeit erzeugen. Ein derartiges Ausrichtsystem bzw. eine solche Positioniervorrichtung
ist beispielsweise in der US-PS 4 037 969 beschrieben. Bei dem dort beschriebenen System wird das Fresnelzonenziel
mit kohärentem Licht ausgeleuchtet, und das resultierende Punktbild, welches über der Chip-Oberfläche
gebildet wird, wird auf einem Fotodetektor abgebildet. Die von dem Fotodetektor erzeugten Signale
steuern bzw. regeln die gegenseitige Lage eines Halbleiterchips und eines Musters bzw. einer Maske oder
eines "Gitters", welches auf den Chip zu projizieren ist. Das bekannte System arbeitet unter gewissen Umständen
mit hoher Präzision. Es wurde jedoch fest-
•5-
A 45 407 b
k - 176 ■ - 5 -
6. Dezember 1982
gestellt, daß das System für eine gewisse Schräglage der Chip-Oberfläche gegenüber einer definierten Ebene
außerordentlich empfindlich ist. und daß überdies ganz offenbar eine Anzahl.von Ursachen vorhanden ist, die
zumindest örtlich zu Oberflächenbereichen des Chips führen, die gegenüber einer Bezugsebene geneigt sind.
Speziell ergeben sich die Probleme aufgrund der Tatsache/daß eine Neigung des Fresnelzonenziels zu einer
Verlagerung des Punktbildes führt, die bei dem bekannten System nicht von einer Verlagerung des Punktbildes aufgrund
einer ungenauen Positionierung des Chips unterschieden werden kann.
Ausgehend vom Stande der Technik und der vorstehend
aufgezeigten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Positioniervorrichtung
anzugeben, mit deren Hilfe ein Halbleiterchip während seiner Herstellung auch dann sehr exakt positioniert
werden kann, wenn seine Oberfläche zumindest bereichsweise gegenüber einer liezugsebene geneigt
ist. Dabei wird gleichzeitig angestrebt, daß die Positioniervorrichtung
einerseits zuverlässig arbeitet und andererseits relativ einfach und billig aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Positioniervorrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung
dadurch gelöst, daß die Auswerteeinrichtungen derart ausgebildet sind, daß mit ihrer Hilfe das reelle und
das virtuelle Punktbild des Fresnelzonenziels mit
-6-
A 45 407 b
k - 176 - 6 -
6. Dezember 1982
jeweils einer 'zugeordneten Detektoreinrichtung auswertbar
sind und daß die Positioniereinrichtungen derart steuerbar bzw. regelbar sind, daß der Halbleiterchip
in eine Lage bringbar ist, in der die Fehlerkomponenten der von den Detektoreinrichtungen erzeugten
Ausgangssignale einander entgegengesetzt gleich sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Positioniervorrichtung
gemäß der Erfindung ist an der Oberfläche · des zu positionierenden Halbleiterchips eine Marke in
Form eines Fresnelzonenziels vorgesehen, welches mit kohärentem Licht ausgeleuchtet wird, um auf diese Weise
durch Beugung entsprechende Punktbilder erster Ordnung oberhalb und unterhalb der Chip-Oberfläche zu erhalten.
Die auf diese Weise erhaltenen Punktbilder werden mit annähernd gleicher Vergrößerung jeweils auf zugeordnete
fotoelektrische Detektoreinrichtuhgen abgebildet, um auf diese Weise an jedem der Detektoren ein Ausgangssignal
zu erhalten, welches eine Fehlerkomponente enthält, die anzeigt, welche relative Lage (bezüglich
des Detektors) das nach hinten zurückübertragene Punktbild
einnimmt. Die Position des Halbleiterchips wird dann in Abhängigkeit von der Summe der von den Detektoreinrichtungen
erzeugten Signale so gesteuert bzw. geregelt, daß eine Position gefunden wird, in der die
Fehlerkomponenten der Signale entgegengesetzt gleich sind. Da eine Schrägstellung zu Fehlerkomponenten
führt, die einander entgegengesetzt sind, während
eine Abweichung der Lage des Chips bzw. des Ziels
-7-
J ■
A 45 407 b
k -■ 176 - 7 -
6. Dezember 1982
von der Soll-Stellung zu sich summierenden Signalkomponenten führt, werden die Positionierungsfehler aufgrund
einer örtlichen Schräglage auf ein Minimum reduziert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert.
Es zeigen: ■"".."■ .
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung zur Erläuterung des Betriebes
einer bevorzugten Ausführungsform einer Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Fresnel-.zonenzielmuster,
wie es bei einer Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung mit Vorteil verwendet
werden kann, wenn es an der Oberfläche eines Halbleiterchips vorgesehen ist;
FLg. 3 eine perspektivische, schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform einer Positioniervorrichtung gemäß der Erfindung
zur Verwendung in Verbindung mit einem handelsüblichen Halbleiterbelichtungssystem;
A 45 407 b
k - 176
6. Dezember 1982
Fig. 4 und schematische Darstellungen zur Fig. 5 Erläuterung der Lage des reellen
und des virtuellen Punktbildes erster Ordnung an einem Fresnelzonenziel
bei zu einer Bezugsebene paralleler Chip-Oberfläche und bei gegenüber der Bezugsebene
schräg gestellter bzw. gekippter Chip-Oberfläche.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Posi- '
tioniervorrichtung in Verbindung mit einem Abbildungsund Projektionssystem zum Erzeugen von Mustern auf
einem Halbleiterchip. Der zu belichtende Chip 11 ist
angrenzend an eine Hauptbildlinse 13 des Projektionssystems angeordnet, mit deren Hilfe auf einem ausgewählten
Teil der Chipoberfläche ein Abbild einer Maske bzw. eines Gitters 15 erzeugbar ist. Bei der gezeigten
Projektionsvorrichtung soll es sich um eine sogenannte Step and Repeat-Projektionsvorrichtung handeln, bei
der ein Abbild des Gitters 15 in einem sich wiederholenden Muster projiziert wird, welches die Oberfläche
des Chips 11 bedeckt.
Jeder Projektionsstelle auf dem Chip 11 ist ein Fresnelzonenziel
17 zugeordnet, wobei zu beachten ist, daß die· Größe des Ziels 17 in Fig. 1 zur Verdeutlichung
stark übertrieben dargestellt ist und daß in der Praxis der· Gesamtdurchmesser des Ziels in der Größenordnung
von 50 um liegt.
-9-
A 45 407 b
k - 176 - 9 -
6. Dezember 1982 ·
Ein geeignetes Muster für das Ziel 17 ist in Fig. 2
gezeigt.Wie der Fachmann.sieht, würde ein solches Ziel
typischerweise als Bestandteil des ersten Gesamtmusters auf der Oberfläche des Chips ausgebildet, und
zwar derart, daß es während der aufeinanderfolgenden Schritte bei der Herstellung einer integrierte^ Schaltung
an der Oberfläche des Halbleiterchips als Bezugsbzw. Referenzmuster benutzt werden kann. Vorzugsweise
sind die Fresnelzonenmuster 17 außerhalb des Bereichs der Chip-Oberfläche vorgesehen, in dem die integrierten
Schaltkreise hergestellt werden sollen, beispielsweise in den Gassen für die Ritzlinien,längs welcher die
einzelnen integrierten Schaltungen, die auf dem Chip hergestellt werden, voneinander getrennt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, ist zum Beleuchten des Fresnelzonenziels
17 mit kohärentem Licht ein Helium-Neon-Laser 21 vorgesehen. Vorzugsweise wird ein Laser 21 des
Typs vorgesehen, der in einem einzigen Schwingungsmode polarisiertes Licht mit einer Wellenlänge erzepgt,
die deutlich von der. Wellenlänge des Lichts verschieden ist, welches zum Belichten des mit einer fotoempfindlichen
Schicht bedeckten Chips verwendet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
zum Belichten der Chip-Oberfläche über die Maske bzw. das Gitter 15 mit Licht gearbeitet, welches eine
Wellenlänge von 436 nm besitzt/ während der Laser 21
mit einer Wellenlänge von 633 nm arbeitet.
-10-
A 45 407 b
k - 176 - 10 -
6. Dezember 1982
Das Licht wird vom Laser 21 über eine polarisierende
Aufspaltvorrichtung 23 zum Aufspalten des Laserstrahls
und über ein .X/4-Plättchen 25 auf einen Spiegel 27
gerichtet, welcher an einer Seitenkante des Gitters angeordnet ist. Der Spiegel 27 lenkt den Laserlichtstrahl
(Teilstrahl) über die Hauptprojektionslinse im Bereich des Fresnelzonenziels 17 auf die Oberfläche
des Halbleiterchips 11. Durch die Beugung des einfallenden kohärenten Lichts durch das Fresnelzonenziel
17 werden zwei Punktbilder erzeugt, nämlich ein reelles Bild PA oberhalb der Chip-Oberfläche und ein virtuelles
Bild PB unterhalb der Oberfläche des Halbleiterchips 11. Mindestens ein Teil des durch das Fresnelzonenziel
17 gebeugten Lichts wird von der Projektionslinse 13
gesammelt, und die Punktbilder PA und PB .werden in dem optischen System wieder abgebildet.
Wie der Fachmann sieht, ist die Projektionslinse 13 hinsichtlich der für die Belichtung der fotoempfindlichen
Schicht verwendeten Wellenlänge mit hoher Genauigkeit korrigiert, während ihre Brennweite für andere
Wellenlängen, deutlich von der Brennweite für die Belichtungswellenlänge verschieden sein kann.
Bezüglich des betrachteten Beispiels wird angenommen, daß die Wellenlänge des Laserlichts deutlich größer
ist als die Wellenlänge des für die Belichtung verwendeten Lichts, so daß die wieder abgebildeten Punktbilder
außerhalb der Projektionssäulen auftreten. Diese wieder abgebildeten Punktbilder sind mit PA1
bzw. PB' bezeichnet.
-11-
4-5 407 b - 176 . Dezember |
« & |
1982 | ·· an | • .4 # : : .* | 3245315 | |
» · · α ο · »β «« |
11 - | |||||
A
k 6 |
• - | |||||
Wie der Fachmann sieht, ist derjenige Teil des Laserlichts, der von der Chip-Oberfläche zurückgestreut
wird und durch die Linse 13 zum Spiegel 27 zurückkehrt,
nach erneutem Passieren des X/4-Plättchens so polarisiert, daß der überwiegende Teil des reflektierten
Lichts den polarisierten Strahlteiler 23 geradewegs passiert anstatt zum Laser 21 umgelenkt zu werden.
Eine sogenannte Relaislinse 31 lenkt das Licht von den
Punktbildern PA1 und PB1 zu einem weiteren Strahlteiler
33. Der Abstand zwischen dem erneut bzw. nach hinten abgebildeten Punktbild PA' und der Linse 31 ■
ist dabei so gewählt, daß -er etwa gleich der Brenn-, weite der Linse 31 ist, so daß das in den zweiten
Strahlteiler 33 eintretende, von dem Punktabbild PA' stammende Licht im wesentlichen kollimiert ist. Derjenige
Teil dieses Lichts, der vom Strahlteiler 33 nach unten gerichtet wird, wird erneut gebündelt
(Linse 35), um ein neues Punktbild PA" zu erhalten. Dieses Punktbild PA" wird wiederum mittels einer
Linse 37 auf einen fotoelektrischen Quadranten-Detektor 41 abgebildet.
Die Brennweite der Linse 37 wird so gewählt, daß sich eine zusätzliche Vergrößerung von etwa 10:1
ergibt, so daß man eine Gesamtvergrößerung einschließlich der durch die Hauptprojektiorislinse 13
bewirkten Vergrößerung von etwa 100:1 erhält. Hiermit besitzt man aber bezüglich einer seitlichen Bewegung
des Fresnelzonenziels 17 eine wirksame Vergrößerung.
A 45 407 b
k - 176 ' - 12 -
6. Dezember 1982
Die Linse 31 bewirkt nicht, daß das Licht, welches von dem nach hinten abgebildeten Punktbild PB1 kollimiert
wird, sondern sorgt stattdessen wirksam dafür, daß dieses Licht erneut fokusiert wird* so daß sich
ein weiteres Punktabbild PB" ergibt, wobei der Strahlengang hinter dem Strahlteiler 33 mit Hilfe eines Spiegels
39 nach unten gelenkt wird. Das Punktbild PB" wird dann wieder mittels einer Linse 38 auf einen '
fotoelektrischen Quadranten-Detektor 43 abgebildet. Dabei wird die Brennweite der Linse 38 bezüglich der
Brennweite der Linse 31 so gewählt, daß die am Detektor 43 erreichte Gesamtvergrößerung im wesentlichen
gleich der Gesamtvergrößerung am Detektor 41 ist. Eine genau gleiche Vergrößerung ist jedoch nicht
nötig, da die Empfindlichkeiten der beiden fotoelektrischen Quadranten-Detektoren 41, 43 bezüglich der
seitlichen Bewegung des Chips,vorzugsweise während
der nachfolgenden Signalverarbeitung, aneinander angepasst werden.
Das optische System wird so justiert, daß die Abbildungen
der Punktbilder PA und PB bezüglich der betreffenden Detektoren 41 bzw. 43 zentriert sind, solange
die Chip-Oberfläche keine Schräglage einnimmt. Wie der Fachmann sieht, sind die Quadranten-Detektoren
41 und 43 Einrichtungen, welche vier fotoelektrische Detektoren, d.h. Fotodioden,umfassen und welche folglich
feststellen können, wann sich ein Punkt bezüglich zweier zueinander senkrechter. Achsen von dem
Mittelpunkt entfernt. Die Ausgangssignale der beiden
-13-
A 45 407 b
k - 176 - 13 -
6. Dezember 1982
fotoelektrischen Quadranten-Detektoren 41 und 43 werden an eine geeignete Summier- und Servoelektronik 45
angelegt, welche der X-Achse und deir Y-Achse zugeordnete
Mikro-Positioniereinrichtungen antreibt, um die Position des Chips 11 bezüglich des Projektionssystems zu regeln.
In Fig. 1 ist die X-Achsen-Mikro-Positioniervorrichtung
als Block 47 dargestellt. Die Y-Achsen-Mikro-Positioniervorrichtung ist in der Zeichnung nicht ge-·
zeigt. Es versteht sich jedoch, daß diese so orien-. tiert ist, daß mit ihrer Hilfe eine sehr feine Positionierung
des Chips 11 längs einer zur X-Achse senkrechten Achse erfolgen kann.. Wenn der Chip 11, obwohl
er absolut flach ist, seitlich verschoben wird, dann werden die Abbildungen der Punktbilder PA, PB bezüglich
der zugeordneten fotoelektrischen Quadranten-Detektoren 41 bzw. 43 in derselben Richtung verschoben.
Folglich liefern die von den beiden Detektoren 41, 43· erhaltenen Signale eine Information, welche als ein
Fehlersignal für die Positionierung ausgewertet werden kann. Es versteht sich, daß die Summier- und Servoelektronik
45 analog oder digital arbeiten kann und daß sie, wenn sie digital arbeitet, als Teil des
Rechner-Steuersystems ausgebildet werden kann, welches bei Einrichtungen der betrachteten Art in zunehmendem
Umfang Verwendung findet.
Bei der praktischen Realisierung der vorliegenden Erfindung wird ein Signal, welches die Summe der beiden
Detektor-Ausgangssignale darstellt, zum Regeln bzw.
-14-
A 45 407 b
k - 176 ■ - 14 -
6. Dezember 1982
Steuern der Chip-Position ausgewertet. Wie Fig. 4 zeigt, bewegen sich bei einer Verschiebung des Chips
11 nach rechts die Punktabbilder PA und PB erster Ordnung beide nach rechts, d.h. sie bewegen sich beide
bezüglich der angestrebten Soll-Position in dieselbe Richtung. Man sieht also, daß es zweckmäßig
ist, die Summe der beiden Ausgangssignale: der beiden
Fotodetektoren auszuwerten, die. auf die Verschiebungen der übertragenen bzw. nach hinten abgebildeten Punktbilder
ansprechen. Andererseits wird bei einem Kippen der Chip-Oberfläche (ohne eine überlagerte Verschiebung
des Chips) gemäß Fig. 5 eine Bewegung des reellen Bildes PA .(oberhalb der Chip-Oberfläche) nach links
und eine Bewegung des virtuellen Bildes PB (unterhalb der Chip-Oberfläche) nach rechts bewirkt. Man sieht
also, daß dann, wenn nur das reelle Bild für die Positionskontrolle in einem Servosystem verwendet würde,
ein Fehlersignal erhalten würde, welches zwar ausreichen würde, um das reelle Bild in die Soll-Position
zu bringen, wobei jedoch nicht gewährleistet wäre, daß tatsächlich eine Zentrierung des Fresnelzonenziels
17 bezüglich der Soll-Position erreicht würde. Da sich jedoch bei einer Schräglage der Chip-Oberfläche
das virtuelle Bild unterhalb der Chip-Oberfläche in die entgegengesetzte Richtung bewegt, ist ein Servo-Fehlersignal,
welches auf die Summe der Detektorsignale anspricht, bei entsprechender Bewichtung
derselben unempfindlich gegenüber einer leichten Schräglage der Chip-Oberfläche,spricht jedoch auf
eine seitliche Verschiebung des Fresnelzonenziels gegenüber der Soll-Position an.
BAD ORIGINAL
A 45 407 b
k - 176 .- 15 -
6. Dezember 1982
Wenn das kohärente Licht, welches auf das Fresnelzonenziel
fällt, kollimiert ist, dann ist die Höhe des reellen Punktbildes PA über der Chip-Oberfläche gleich
dem Abstand des virtuellen Punktbildes PB von der Rückseite der .Chip-Oberfläche, so daß die. seitlichen-Bewegungen
der Punktbilder PA, PB bei einem Kippen des Chips zueinander entgegengesetzt gleich sind.. Diese
Gleichheit ist jedoch erfindungsgemäß nicht unbedingt erforderlich, da die Ansprechempfindlichkeiten
der beiden Detektoren typischerweise aus anderen Gründen normiert werden und da dieselbe Normierung
bzw. Angleichung auch die verschiedenen senkrechten Abstände der Punktbilder von der Ebene des Fresnelzonenziels
berücksichtigen kann. Tatsächlich ist beim betrachteten Ausführungsbeispiel das am Ziel einfallende
kohärente Licht wegen des Vorhandenseins der Hauptprojektionslinse 13 nicht kollimiert. Dieser
Effekt könnte zwar dadurch neutralisiert werden, daß man den Laserstrahl vor dem Eintreten in die Projektianssäule
durch eine Kompensationslinse hindurchtreten lässt; es besteht jedoch praktisch kein Grund,
das System auf diese Weise noch komplizierter zu gestalten, da eine kompensierende EmpfindlichkeitsJustierung
in Verbindung mit der Normierung der Ausgangssignale der Fotodetektoren, erfolgen kann.
Fig. 3 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel eines
Systems gemäß der Erfindung mit einem schrittweise arbeitenden (Step and Repeat), mikrolithografischen
Abbildungssystem, wie es beispielsweise von der
-16-
A 45 407 b
k - 176 - 16 -
6. Dezember 1982
Burlington Division der GCA Corporation, Bedford>
Massachusetts, unter der Modellbezeichnung 4800 hergestellt und vertrieben wird. Bei diesem kommerziellen
System erfolgt die Projektion des Gitters 15 auf den
Chip 11 mit einer Vergrößerung von 10:1. Bei der Anordnung gemäß Fig..3 wird der Laserstrahl des Lasers
21 mittels zweier Spiegel 61 und 63 umgelenkt, ehe er in den polarisierenden Strahlteiler 23 eintritt. Außerdem
wird hinter dem -X/4-Plättchen 25 ein zusätzlicher
Spiegel 65 verwendet, um den Laserstrahl nach oben gegen den Spiegel 27 zu lenken, der angrenzend an das
Gitter 15 montiert ist. Die zurückkehrende bzw. reflektierte Strahlung wird nach dem· Austreten aus dem
Strahlteiler 23 mit Hilfe von Spiegeln 67 und 69, die auf gegenüberliegenden Seiten der Linse 31 angeordnet
sind, umgelenkt. Im übrigen ist das System im wesentlichen ebenso aufgebaut wie das System gemäß Fig. T,
mit dem Unterschied, daß die Linse 38 im Strahlengang vor dem Spiegel 39 angeordnet ist und nicht hinter
demselben. Beim realisierten Ausführungsbeispiel hatten die verschiedenen Linsen .· die in der nachstehenden
Tabelle angegebenen Brennweiten:
Linse Brennweite
15 | 49 | /1 | mm |
31 | 40 | mm | |
35 | 10 | mm | |
37 | 1 | ,6 | mm |
38 | 10 | mm« |
-17-
A 45 407 b
k - 176 - 17 -
6. Dezember 1982
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß
die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst wird und daß zusätzlich verschiedene Vorteile erreicht
werden.
Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß dem Fachmann,
ausgehend von den beschriebenen Ausführungsbeispielen, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen
zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müsste.
Claims (3)
- HOEGER, STEULREOHT.& PARTNERPATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 1Δ c ■ D 7ΟΟΟ STUTTGART 1A 45 407 b Anmelder: GCA Corporation k - 176 209 Burlington Road6. Dezember 1982 . Bedford, Mass. 01730USAPatentansprücheπ .J Vorrichtung zum exakten Positionieren von HaIbleiterchips unter Verwendung von Positioniermarken in Form von Fresnelzonenzielen an den Chips, mit elektrisch steuerbaren Positioniereinrichtungen zum Einstellen der Position des Chips, mit fotoelektrischen Detektoreinrichtungen, mit Projektionseinrichtungen zum Projizieren kohärenten . ■ Lichts auf die Positioniermarken und zum Erzeugen entsprechender Punktbilder, mit Auswerteeinrichtungen zum Auswerten des von den Positioniermarken gestreuten Lichts und zum Projizieren der Punktbilder auf die fotoelektrischen Detektoreinrichtungen zur Gewinnung von Detektorausgangssignalen, welche jweils der Lage eines projezierten Punktbildes bezüglich des Detektors entsprechen und den Positioniereinrichtungen zuführbar sind, um eine Zentrierung des jeweiligen Punktbildes bezüglich der Detektoreinrichtungen zu erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtungen (41, 43, 45) derart ausgebildet sind, daß mit ihrer Hilfe das reelle und das virtuelle Punktbild (PA bzw. PB)-2-A 45 407 bk - 176 - 2 -6. Dezember 1982des Fresnelzonenziels (17) mit jeweils einer zugeordneten Detektoreinrichtung (41, 43) auswertbar sind und daß die Positioniereinrichtungen (45, 47) derart steuerbar bzw. regelbar sind, daß der Halbleiterchip (11) in eine Lage bringbar ist, in .der die Fehlerkomponenten der von den Detektoreinrichtungen (41, 4 3) erzeugten Ausgangssignale einander entgegengesetzt gleich sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtungen zwei elektrisch steuerbare Positioniereinrichtungen (47) umfassen, mit deren Hilfe die Lage des Halbleiterchips (11) bezüglich der Projektionseinrichtungen (13, 21 bis 27) längs zweier quer zueinander verlaufender Achsen (X, Y) justierbar sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Detektoreinrichtungen als 4 Quadranten-Detektor (41, 43) ausgebildet ist.4; Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtungen (41, 43, 45) derart ausgebildet sind, daß die Positioniereinrichtungen (47) in. Abhängigkeit von einem die Ausgangssignale beider Detektoreinrichtungen (41, 43) berücksichtigenden Summensignal steuerbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US33025281A | 1981-12-14 | 1981-12-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3245315A1 true DE3245315A1 (de) | 1983-07-07 |
Family
ID=23288956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823245315 Withdrawn DE3245315A1 (de) | 1981-12-14 | 1982-12-08 | Positioniervorrichtung fuer halbleiterchips |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58145127A (de) |
DE (1) | DE3245315A1 (de) |
FR (1) | FR2518255A1 (de) |
GB (1) | GB2112933B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0177835A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-16 | Flexible Manufacturing Systems, Inc. | Ausrichtsystem mittels Laser |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2146427B (en) * | 1983-08-01 | 1987-10-21 | Canon Kk | Semiconductor manufacture |
US5262822A (en) * | 1984-11-09 | 1993-11-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Exposure method and apparatus |
JP2599899B2 (ja) * | 1994-11-28 | 1997-04-16 | 株式会社日立製作所 | 投影露光におけるウエーハの位置合せ方法 |
DE19934296C2 (de) | 1999-07-21 | 2002-01-24 | Infineon Technologies Ag | Prüfanordnung und Verfahren zum Testen eines digitalen elektronischen Filters |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037969A (en) * | 1976-04-02 | 1977-07-26 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Zone plate alignment marks |
-
1982
- 1982-12-08 DE DE19823245315 patent/DE3245315A1/de not_active Withdrawn
- 1982-12-13 FR FR8220878A patent/FR2518255A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-12-14 JP JP57219997A patent/JPS58145127A/ja active Pending
- 1982-12-14 GB GB08235609A patent/GB2112933B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0177835A1 (de) * | 1984-09-27 | 1986-04-16 | Flexible Manufacturing Systems, Inc. | Ausrichtsystem mittels Laser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2112933A (en) | 1983-07-27 |
FR2518255A1 (fr) | 1983-06-17 |
GB2112933B (en) | 1985-04-03 |
JPS58145127A (ja) | 1983-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69133544T2 (de) | Vorrichtung zur Projektion eines Maskenmusters auf ein Substrat | |
DE69817491T2 (de) | Lithographisches belichtungsgerät mit einer ausserhalb der belichtungsachse liegenden ausrichtungsvorrichtung | |
DE3337874C2 (de) | ||
DE69225915T2 (de) | Abbildungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Detektion eines Fokussierfehlers und/oder einer Verkantung | |
DE69013790T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung. | |
EP0436930B1 (de) | Verfahren zum Ausrichten von zwei aufeinander einzujustierenden Objekten anhand von Justiermarken | |
DE68924667T2 (de) | Projektionsbelichtungsvorrichtung. | |
DE69738335T2 (de) | Verfahren zur Detektion einer Oberflächenlage und Abtastbelichtungsverfahren unter Verwendung derselbe | |
DE2659618C2 (de) | Fokussierungsfehlerkorrekturanordnung für einen optischen Leser | |
DE69225858T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Lageabweichungen von mehreren auf einem Objekt aufgebrachten Beugungsgittern | |
DE2651430A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines maskenmusters in bezug auf ein substrat | |
EP0002668B1 (de) | Einrichtung zur optischen Abstandsmessung | |
DE3114682A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von einander beabstandeter masken- und waferelementen | |
DE2900921C2 (de) | Verfahren zum Projektionskopieren von Masken auf ein Werkstück | |
DE3110287A1 (de) | Druckgeraet mit scharfeinstelldetektor | |
DE2620091A1 (de) | Messystem zum bestimmen der kontur der oberflaeche eines gegenstands | |
DE3213338C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Substrates, insbesondere eines Halbleiterwafers | |
DE68912008T2 (de) | Optische Abtastvorrichtung. | |
DE69129732T2 (de) | Verfahren zur Positionsdetektion | |
DE69229647T2 (de) | Ausrichtverfahren | |
DE69128667T2 (de) | Positionsbestimmungsmethode | |
DE3335658C2 (de) | ||
DE2820482C2 (de) | Vorrichtung zum Scharfeinstellen eines optischen Auslesesystems | |
DE3782441T2 (de) | Vorrichtung fuer die ausrichtung einer maske gegenueber einem substrat. | |
DE10204367A1 (de) | Autofokusmodul für mikroskopbasierte Systeme, Mikrokopsystem mit einem Autofokusmodul und Autofokusverfahren für ein mikroskopbasiertes System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |