DE3037687A1 - Differenzierglied - Google Patents

Differenzierglied

Info

Publication number
DE3037687A1
DE3037687A1 DE19803037687 DE3037687A DE3037687A1 DE 3037687 A1 DE3037687 A1 DE 3037687A1 DE 19803037687 DE19803037687 DE 19803037687 DE 3037687 A DE3037687 A DE 3037687A DE 3037687 A1 DE3037687 A1 DE 3037687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
section
shaped
differentiator
differentiating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037687
Other languages
English (en)
Inventor
Miochael Dipl.-Ing. 7016 Gerlingen Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803037687 priority Critical patent/DE3037687A1/de
Publication of DE3037687A1 publication Critical patent/DE3037687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/24Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member for transmitting the movement of the air throttle valve actuated by the operator to the valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/44Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for supplying extra fuel to the engine on sudden air throttle opening, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Differenzierglied Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem lifferenzierglied nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Differenzierglied zum Differenzieren der Gaspelalgeschwindigkeit einer Brennkraftmaschine bekannt, um bei Beschleunigung der Brennkraftmaschine eine Zusatzkraftstoffmenge zu bewirken, wobei jedoch das Differenzieren durch Umpumpen einer Flüssigkeit durch eine Drosselstelle erfolgt, so daß die Differenzierung nicht linear und nicht temperaturabhängig geschieht.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Differenzierglied mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Differenzierung linear und temperaturabhängig ohne Umpumpen der Flüssigkeit und zusätzliche Maßnahmen erfolgt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Sauptcnspruch angegebenen Differenziergliedes möglich.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beshreibung näher erläutert. Es zeigen Figur g ein erstes Ausführungsbeispiel eines Differenziergliedes: beispielsweise bei einer Brennkraftmaschine benutzt, Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Differenziergliedes, Figur 3 schematisch dargestellt den Schubspannungsverlauf und Geschwindigkeitsverlauf im Differenzierglied.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele In Figur j ist mit 1 ein Saugrohrabschnitt einer Brennkraftmaschine dargestellt, durchYstromabwärts eines nicht dargestellten Luftfilters in Pfeilrichtung die von der BrennkrafWmaschine angesaugte Verbrennungsluft strömt. Im Saugrohrabschnitt 1 ist eine in bekannter Weise willkürlich betätigbare Drosselklappe 2 angeordnet, mit deren Drossçlklappenwelle 3 außerhalb der Saugrohrwandung ein erstes Element 4 eines Di'ferenziergliedes drehfest verbunden ist. Das erste Eleilent 4 ist hohl ausgebildet und mit einem der Drosselklappenwelle 3 zugewandten Boden 5 versehen. Das erste Element 4 hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist topfförmig ausgeb-ldet. Der Boden 5 des ersten Elementes 4 kann mit einem Ansatz 6 versehen sein, der sich von der Drosselklappenwelle 3 fort in axialer Richtung erstreckt und einen kreisförmigen Querschnitt hat, so daß zwischen den ~nnenumfang 7 des ersten Elementes und dem Außenumfang 8 des Ansatzes 6 ein Ringspalt 9 gebildet wird, der sich jedoch nicht über die ganze axiale Länge des ersten Elementes 4 erstrecken muß. Dem Boden 5 gegenüberliegend ist am ersten Element 4 ein Deckel 10 angeordnet, der im ersten Element einen Hohlraum 11 begrenzt. Der Hohlraum 11 ist mit einer viskosen Flüssigkeit 12, beispielsweise Öl gefüllt. Im Deckel 10 ist zentral eine Ubertragungswelle 13 drehbar gelagert, die in den Hohlraum 11 des ersten Elementes 4 ragt und dort mit einem zweiten Element 14 verbunden ist, das mit kreisförmigem Querschnitt ebenfalls topfförmig ausgebildet sein kann und mit seinem rohrförmigen Umfangsteil in axialer Richtung in den Ringspalt 9 ragt. Das zweite Element 14 wird durch die Übertragungswelle 13 so in dem Hohlraum 1 des ersten Elementes 4 mit Spiel geführt, daß nirgends eine direkte BeTührung zwischen dem ersten Element 4, dem Deckel 10 und dem zweiten Element 14 erfolgt. Mit der Übertragungswelle 13 ist ein Hebelarm 15 verbunden, der über ein gestrichelt dargestelltes Gestänge 16 an einem die einzuspritzende Kraftstoffmenge beeinflussenden Gerät 17, beispielsweise einem Kraftstoffzumeßventil angreift, in das über eine Kraftstoffversorgungsleitung 18 Kraftstoff zuströmt und von dem der zugemessene Kraftstoff über mindestens eine Einspritzleitung 19 einem beispielsweise in der Nähe des Motoreinlaßventiles 20 angeordneten Kraftstoffeinspritzventil 21 zugeführt wird, das Kraftstoff in den Saugrohrabschnitt 22 in unmittelbarer Nähe des Einlaßventiles 20 einspritzt. Eine gestrichelt dargestellte Einspritzleitung 23 kann jedoch auch vom Kraftstoffzumeßventil 18 zu einem Einspritzventil 24 führen, das stromaufwärts der Drosselklappe 2 beispielsweise zentral in den Saugrohrabschnitt 1 Kraftstoff einspritzt. In der Nähe des im wesentlichen aus dem ersten Element 4, der Flüssigkeit 12 und dem zweiten Element 14 gebildeten Differenziergliedes wird vorteilhafter Weise Kühlwasser der Brennkraftmaschine vorbeigeführt, beispielsweise durch Kanäle 25 in der Wandung des Saugrohrabschnittes 1.
  • Die Funktion des Differenziergliedes 4, 12, 14 ist folgende. Wird bei einer plötzlichen Öffnungsbewegung der als Bewegungsglied dienenden Drosselklappe 2 die Drosselklappenwelle 3 und damit das erste. Element 4 verdreht, so wird aufgrund der Newtonschen Flüssigkeitsreibung einer viskosen Flüssigkeit das zweite Element 14 dieser Bewegung nachfolgen und dabei über das Gestänge 15, 16 eine Erhöhung der Kraftstoffzumeßmenge am Kraftstoffzumeßventil 17 bewirken, wobei das Kraftstoffzumeßventil 17 das Stellglied darstellt. Die physikalischen Gegebenheiten sind in Figur 3 näher dargestellt. Ist zwischen einem ersten Element 4 und einem zweiten Element 14 eine viskose Flüssigkeit 12, beispielsweise Öl, vorgesehen, so ergibt sich bei einer Bewegung des ersten Elementes 4 mit einer Geschwindigkeit v eine Schubspannungsverteilung, die sich nach der Formelt=.v/h berechnen läßt. Dabei bedeutet tdie Schubspannung, v die Viskosität, v die relative Geschwindigkeit und h den Abstand zwischen dem ersten Element 4 und dem zweiten Element 14. Die Schubspannung t ist somit proportional zur Relativgeschwindigkeit v und zur Viskositätt , , die wiederum temperaturabhängig ist.
  • Als Stellglied 17 könnte beispielsweise uch eine Membranpumpe dienen oder ein die Kraftstoff;umessung beeinflussendes Differenzdruckventil.
  • Durch die Wahl eines entsprechenden Öles kann dessen Viskosität mit zunehmender Temperatur soweit abnehmen, daß bei einer Betätigung der Drosselklappe bei warmer Brennkraftmaschine durch das Differenzierglied 4, 12, 14 nur noch eine sehr kleine Verstellbewegung oder gar keine Verstellbewegung mehr übertragen wird, so daß bei warmer Brennkraftmaschine bei Beschleunigung der Brennkraftmaschine keine Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches mehr erfolgt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugzeichen gekennzeichnet. In Figur 2 ist mit 30 ein beispielsweise topfförmig mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildetes erstes Element bezeichnet, das an seinem Boden 31 eine Ubertragungsstange 32 aufweist,' die am die Kraftstoffzumessung beeinflussenden Gerät 17 angreift, In dem Hohlraum 33 des ersten Elementes 30, der mit Flüssigkeit 12 gefüllt ist, ist ein zweites Element 34 mit Spiel geführt, so daß keine direkte Berührung zwischen den Wänden des ersten Elementes 30 und des zweiten Elementes 34 erfolgt. Am Boden 31 des ersten Elementes 30 kann sich eine weiche Druckfeder 35 abstützen, auf der andererseits das zweite Element 34 sitzt. Das zweite Element 34 ist im Hohlraum 33 des ersten Elementes 30 axial bewegbar und über Querstege 36 mit einer koaxialen Führungsstange 37 verbunden, die mit dem Hebelarm 15 gekoppelt ist. Das obere Ende des ersten Elementes 30 kann durch eine Rollmembran 36 abgeschlossen sein. Die Querschnitte des ersten Elementes 30 und des zweiten Elementes 34 können kreisförmig, rechteckig oder anders ausgebildet sein. Die Wirkungsweise des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispieles eines Differenziergliedes 12, 30, 34 entspricht dem in Figur 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel. Zwischen der Drosselklappenwelle 3 und dem ersten Element 4 nach Figur 1 bzw. dem zweiten Element 34 nach Figur 2 kann ein Freilauf vorgegesehen sein, durch den eine Kraftübertragung auf das Differenzierglied 4, 12, 14 bzw. 12, 30, 34 nur bei einer Qffnungsbewegung der Drosselklappe 2 erfolgt, während bei einer Schlleßbewegung der Drosselklappe 2 keine Kraft auf das Differenzierglied 4, 12, 14 bzw. 12, 30, 34 übertragen wird.

Claims (8)

  1. Ansprüche 0 Differenzierglied zur zeitlich begrenzten Übertragung einer Stellbewegung von einem Bewegungsglied zu einem Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Differenzierglied (4, 12, 14, 30, 34) ein erstes hohles, zumindest einseitig verschlossenes Element (4, 30) hat und sich im Wohlraum (11, 33) des ersten Elementes (4, 30) eine Flüssgikeit (12) befindet, sowie ein zweites Element (14, 34) mit Spiel so geführt ist, daß bei einer Bewegung des einen Elementes (4, 14, 30, 34) das andere Element (4, 14, 30, 34) nur aufgrund der Flüssigkeitsreibung zwischen den einander zugewandten Flächen der Elemente (4, 14, 30, 34) der Bewegung beeinflußt durch die Geschwindigkeit (v) der Bewegung und die Viskosität (t ) der Flüsssigkeit (n2) nachfolgt.
  2. 2. Differenzierglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (30, 34) in axialer Richtung bewegbar sind.
  3. 3. Differenzierglied nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (30) topfförmig mit kreisförmigem Querschnitt und das zweite Element (34) rohrförmig mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
  4. 4. Differenzierglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (30) topfförmig mit rechteckförmigem Querschnitt und das zweite Element (34) plattenförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Differenzierglied nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß durch die Elemente (4, i4) eine Drehbewegung übertragbar ist.
  6. 6 Differenzierglied nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (4) topfförmig mit kreisförmigem Querschnitt und das zweite Element (114) ebenfalls topfförmig mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist.
  7. 7. Differenzierglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als Bewegungsglied ein Drosselorgan (2) im Saugrohr (1) einer Brennkraftmaschine und als Stellglied ein die ins Saugrohr ein zu spritzende Kraftstoffmenge beeinflussendes Gerät (17) dient.
  8. 8. Differenzierglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drosselorgan (2) und dem Differenzierglied (4, 12, 14 bzw. zu. 12, 30, 34) ein Freilauf derart vorgesehen ist, daß nur bei einer Öffnungsbewegung des Drosselorganges (2) eine Kraftübertragung auf das Differenzierglied (4, 12, 14 bzw. 12, 30, 34) erfolgt
DE19803037687 1980-10-06 1980-10-06 Differenzierglied Withdrawn DE3037687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037687 DE3037687A1 (de) 1980-10-06 1980-10-06 Differenzierglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037687 DE3037687A1 (de) 1980-10-06 1980-10-06 Differenzierglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037687A1 true DE3037687A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6113713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037687 Withdrawn DE3037687A1 (de) 1980-10-06 1980-10-06 Differenzierglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3037687A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584454A1 (fr) * 1985-07-08 1987-01-09 Peugeot Culasse de moteur a combustion interne alimente par injection
EP0209136A2 (de) * 1985-07-17 1987-01-21 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Antriebswelle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584454A1 (fr) * 1985-07-08 1987-01-09 Peugeot Culasse de moteur a combustion interne alimente par injection
EP0210098A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-28 Automobiles Peugeot Zylinderkopf für Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
US4757789A (en) * 1985-07-08 1988-07-19 Automobiles Peugeot Cylinder head of an injection-fed internal combustion engine
EP0209136A2 (de) * 1985-07-17 1987-01-21 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Antriebswelle
EP0209136A3 (en) * 1985-07-17 1987-05-13 Tochigi-Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Drive shaft apparatus
US4712663A (en) * 1985-07-17 1987-12-15 Tochigifujisangyo Kabushikigaisha Viscous coupling for a drive shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989000242A1 (en) Fuel injection system for internal combustion engines
DE2711390A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2203018B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3326840A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2551340A1 (de) Luftventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544810A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3037687A1 (de) Differenzierglied
DE2502153A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3517974A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2744733A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2933589A1 (de) Luftventil fuer eine kraftstoffversorgungsanlage
DE3332808A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2607366A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage
DE3234112C2 (de) Warmlaufsystem für einen Gleichdruckvergaser
DE2918401A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2625141A1 (de) Unterdruckbegrenzer fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE2423110A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2819469C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe
DE2800613A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee