DE3036953A1 - Festverglasung, fenster oder fenstertuer - Google Patents

Festverglasung, fenster oder fenstertuer

Info

Publication number
DE3036953A1
DE3036953A1 DE19803036953 DE3036953A DE3036953A1 DE 3036953 A1 DE3036953 A1 DE 3036953A1 DE 19803036953 DE19803036953 DE 19803036953 DE 3036953 A DE3036953 A DE 3036953A DE 3036953 A1 DE3036953 A1 DE 3036953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
seal
window
edge
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036953
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Prof. 8200 Rosenheim Holtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saar Gummiwerk GmbH
Original Assignee
Saar Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saar Gummiwerk GmbH filed Critical Saar Gummiwerk GmbH
Priority to DE19803036953 priority Critical patent/DE3036953A1/de
Publication of DE3036953A1 publication Critical patent/DE3036953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/12Measures preventing the formation of condensed water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6232Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means using glue
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6235Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means moulded on the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6244Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with extra parts sealing against the bottom of the glazing rebate or against the edge of the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6267Specific form characteristics consisting of several separate parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6282Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material of cellular nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Festverglasung, Fenster oder Fenstertür
  • Die Erfindung betrifft eine Festverglasung, ein Fenster oder eine Fenstertür mit einem eine Verglasung einfassenden Rahmen, der mit einer von einem Falzgrund parallel zur Glasfläche vorspringenden Anschlagkante für die Verglasung, insbesondere eine Isolierverglasung, versehen ist, und mit einer dem Anschlag gegenüber angeordneten Glasleiste.
  • Die Verglasung wird in unterschiedlicher Weise in den Rahmen eingesetzt. Meist wird zwischen dem Scheibenrand und dem zum Scheibenrand parallelen Falzgrund ein Abstand von einigen Millimetern eingehalten. Dabei wird dieser Abstand stellenweise, d.h. mit größeren Abständen, durch eine sogenannte Verklotzung gewährleistet, welche die Verglasung gegenüber dem Falzgrund abstützt. Meist ist der Bereich zwischen der Verglasung und dem Falzgrund frei, d.h. mit Luft gefüllt. Es gibt aber auch Verglasungen, bei welchen der Olasfalz, d.h. der Raum zwischen der Verglasung und dem Rahmen voll mit geeigneten Materialien ausgefüllt ist. Aus verschiedenen Gründen wird die erste Version mit luftgefülltem Glasfalz bevorzugt. Bei bestimmten klimatischen und konstruktiven Voraussetzungen kann sich im Falzgrund Kondenswasser bilden, welches bei der Anwendung von Isolierverglasungen zur Zerstörung der Isolierglasscheibe führt. Um diese Kondenswasserbildung zu vermeiden, wird in verschiedenen Fenstersystemen der Glasfalz umlaufend belüftet und durch entsprechende Öffnungen entwässert.
  • Es hat sich gezeigt, daß der freie Glasfalz nicht nur hinsichtlich der Dampfdiffusion, sondern auch bezüglich Schalldurchgang und Zugluft eine Schwachstelle darstellt, Durch die Belüftung und Entwässerung kann in besonders starkem Maße Schall und Zugluft in diesen Bereich eindringen und über die Glasleiste bzw. die Glasabdichtung in den Innenraum gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Festverglasungen, Fenster oder Fenstertüren der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß die vorstehend genannten Probleme überwunden und insbesondere die Eigenschaften bezüglich Schalldämmung, Dampfdiffusion, Zugluft und Wärmedämmung verbessert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zwischen dem Falzgrund einerseits und der ihm zugewandten Fläche der Verglasung und/oder der Glasleiste andererseits eine Dichtung eingefügt ist.
  • Diese Dichtung unterbricht die Bahn, auf welcher bei den herkömmlichen Bauformen Schall und Zugluft vorandringen können.
  • Für den Fall, daß eine Belüftung des Glasfalzes von außen bzw eine Entwässerung vorgesehen ist, wird die Dichtung vorzugsweise zwischen der der Glasleiste zugewandten Kante der Verglasung und dem Falzgrund, oder aber zwischen dem Falzgrund und der Glasleiste angeordziet, Falls die Verglasung mit einem Kantenschutz versehen ist, oder aber bei Isolierverglasungen mit einem die Isolierglastafel umschließenden Randverbund kann nach einer besonders vorteilhaften Ausbildung die Dichtung einstückig mit dem Kantenschutz bzw. dem Randverbund ausgebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung wird diese näher erläutert, Es zeigt: Fig, 1 einen schematischen Querschnitt im Bereich der unteren Rahmenseite eines Schwenkfensters, Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform, Fig, 3 im vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch das bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendete Dichtungsprofil, Fig, 4 eine schematische Ansicht des Eckbereichs eines Fensterrahmens, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 und Fig. 6 einen Schnitt durch den Rand einer Isolierglas tafel mit einem mit angeformter Dichtung versehenen Randverbund.
  • Die vorliegende Erfindung kann unabhängig davon angewandt werden, ob die Festverglasung, das Fenster oder die Fenstertür einen Holz-, Metall-, Kunststoff- oder Verbundrahmen aufweist. Da diese Vielfalt von Rahmenmaterialien noch durch sehr unterschiedliche Rahmenkonstruktionen ergänzt wird, wurde in den Fig. 1 und 2 der Querschnitt durch den unteren Abschnitt eines Rahmens 10 für ein Fenster nur sehr schematisch unter Beschränkung auf die wesentlichen Merkmale dargestellt.
  • Dieser Rahmen 10 umschließt beim gewählten Beispiel eine Isolierverglasung 12 mit einem zugleich als Kantenschutz dienenden Randverbund 13 und ist auf seiner der Isolierverglasung 12 zugewandten Seite in dem der Rauminnenseite benachbarten Abschnitt mit einem Glasfalz 14 versehen, welcher durch eine Anschlagkante 16 und einen Falzgrund 18 begrenzt wird.
  • Die Isolierverglasung 12 wird mit ihrer Randfläche 19 durch eine Verklotzung aus mehreren Distanzklötzen 20 gegenüber dem Falzgrund 18 derart abgestützt, daß zwischen dem Rand der Isolierverglasung 12 und dem Falzgrund 18 ein Abstand von mindestens 5 mm besteht.
  • Um die Isolierverglasung 12 festzulegen, wird mit dem Rahmen 10 eine Glas leiste 22 verbunden, welche der Isolierverglasung 12 eine Stützfläche 24.und dem Falzgrund 18 eine Auflagefläche 25 zuwendet. Zwischen der Anschlagkante 16 und der äußeren Glasfläche 26, wie auch zwischen der Stützfläche 24 und der inneren Glasfläche 28 ist jeweils ein Abstand eingehalten, der durch Dichtungen 30 bzw. 32 überbrückt wird. Es befindet sich somit im Kantenbereich der Isolierverglasung 12 ein geschlossener Hohlraum, welcher durch die Verglasung 12 selbst, durch die Dichtungen 30 und 32, sowie durch die Anschlagkante 16, den Falzgrund 18 und die Stützfläche 24 begrenzt wird. Dieser geschlossene, mit 34 gekennzeichnete Raum ist durch eine Entwässerungsöffnung 36 im Rahmen 10 nach außen geöffnet.
  • Da die Auflagefläche 25 der Glasleiste 22 nicht absolut dicht auf dem Falzgrund 18 des Rahmens 10 aufliegt, besteht die Möglichkeit, daß über die Öffnung 36 in den Raum 34 eindringende Zugluft über den Stoßbereich zwischen der Glasleiste 22 und dem Rahmen 10 in den durch das Fenster abgeschlossenen Raum gelangt. Der gleiche Weg steht auch für eine Schallübertragung zur Verfügung.
  • Dieser Weg für Schall und Zugluft wird durch eine sowohl dämpfend als auch dichtend wirkende Dichtung gesperrt Diese Dichtung 38 ist beim Beispiel nach Fig. 1 zwischen der der Glasleiste 22 zugewandten Kante 40 der Isolierverglasung 12 und dem Falzgrund 18 eingesetzt Die Form der Dichtung kann sich den jeweiligen Verhältnissen anpaßen, lediglich beispielsweise ist eine Dichtung dargestellt, die sich aus einem im Querschnitt rechteckigen Basis streifen 42 und einem auf der einen Seite dieses Basis streifens 42 in dessen Längsmitte verlaufenden schlauchförmigen Abschnitt 44 zusammensetzt. Der schlauchförmige Abschnitt 44 läßt sich so weit in den Spalt zwischen der Glasleiste 22 und dem Falzgrund 18 eindrücken, daß die über den schlauchförmigen Abschnitt 44 vorstehenden Seitenabschnitte des Basis streifens 42 unter einer federelastischen Wirkung an der Verglasung 12 bzw. am Falzgrund 18 anliegen, so daß sich eine sehr wirksame Abdichtung ergibt.
  • Falls der Falzgrund 18 nicht nach außen entwässert bzw. von außen belüftet wird, kann die Dichtung auch an jeder anderen Stelle des Falzgrundes zwischen der Verglasung und dem Falzgrund 18 angebracht werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist in den Falzgrund 18 eine nutartige Vertiefung 43 eingearbeitet, in welche eine Dichtung 39 eingelegt ist, die den Stoßbereich zwischen der Glasleiste 22 und dem Falzgrund 18 abdichtet, Eine solche Dichtung kann auch zusätzlich vorgesehen werden.
  • In Fig. 4 ist einer der Stützklötze 20 vorgesehen, welche zur sogenannten Verklotzung der Isolierglasscheibe 12 dienen. Dieser Stützklotz 20 befindet sich in der Nähe eines Eckbereichs 46 der Isolierverglasung 12. Die Dichtung 38 wird durch den Stützklotz 20, wie auch durch die anderen, hier nicht dargestellten Stützklötze unterbrochen, so daß die Dichtung 38 in Form zweier unterschiedlicher Elemente zur Verfügung gestellt wird, nämlich einmal in Form von Winkelstücken 38a, welche zwischen die einem Eckbereich 46 benachbarten Stützklötze 20 eingefügt wird, und in Form von geradlinigen Teilstücken 38b, welche außerhalb der Eckbereiche 46 zwischen jeweils zwei benachbarte Stützklötze 20 eingefügt werden kann.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Dichtung 38 im Bereich der Verklotzung 20 mit Aussparungen 48 zu versehen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, wobei die Verklotzung 20 in diese Aussparungen 48 eingreift, so daß eine durchlaufende Dichtung verwendet werden kann.
  • Die Fig. 6 zeigt den Randbereich einer Isolierverglasung, wobei die beiden Scheiben 12a und 12b der Isolierverglasung 12 durch einen Randverbund 13 in der erforderlichen Distanz gehalten und der Zwischenraum zwischen den Scheiben 12a und 12b abgedichtet wird.
  • Zugleich dient dieser Randverbund 13 als Kantenschutz.
  • Der Randverbund 13 besteht aus einem elastischem Material welches sich gleichermaßen zur Herstellung der Dichtung 38 eignet Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform kann deshalb der Randverbund 13 mit einer angeformten Dichtung 50 versehen werden, welche sich beim Einbau der Isolierverglasung 12 zwischen diese Isolierverglasung 12 und den Glasfalz 18 dichtend einfügt Für die Dichtung eignen sich sehr unterschiedliche Dichtungssysteme, nämlich beispielsweise Schläuche, C-Profile, Tulpendichtungen, im Querschnitt sternförmige Dichtungen, beliebige Hohlprofilsysteme mit oder ohne angesetzte "Füßchen" uswO. Es eignen sich gleichermaßen offenporige oder geschlossenzellige Dichtungsstreifen.
  • Die Dichtung kann bei der Montage eingeklemmt werden, sie kann in passende Nuten eingesetzt werden, oder sie kann mit der Glasscheibe bzw. dem Rahmen oder der Glasleiste in geeigneter Weise verklebt werden.
  • Die Dichtung kann auch, insbesondere auch zusätzlich, wie in Fig. 2 für eine Dichtung 52 gezeigt, zwischen Glasleiste 22 und Rahmen 10 angeordnet werden.
  • Die Abdichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit nur geringen Mehrkosten ausgeführt werden. Die bauphysikalischen Verbesserungen durch eine derartige Dichtung sind beträchtlich. Es wird die Schalldämmung und die Wärmedämmung wesentlich verbessert und die Dampfdiffusion im Bereich des Glasfalzes erheblich reduziert.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Festverglasung, Fenster oder Fenstertür Patentansprüche 1. Festverglasung, Fenster oder Fenstertür mit einem eine Verglasung einfassenden Rahmen, der mit einer von einem Falzgrund parallel zur Glasfläche vorspringenden Anschlagkante für die Verglasung, insbesondere eine Isolierverglasung, versehen ist, und mit einer dem Anschlag gegenüber angeordneten Glasleiste, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Falzgrund (18) einerseits und der ihm zugewandten Fläche (19, 25) der Verglasung (12) und/oder der Glasleiste (22) andererseits eine Dichtung (38, 39, 52) eingefügt ist.
  2. 2. Festverglasung, Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (38) zwischen der der Glasleiste (22) zugewandten Kante (40) der Verglasung (12) und dem Falzgrund (18) angeordnet ist.
  3. 3. Festverglasung, Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (39, 52) in eine Vertiefung im Falzgrund (18) und/oder der Glasleiste (22) eingelegt ist
  4. 4. Festverglasung, Fenster oder Fenstertür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (38) aus für die Rahmenecken (46) bestimmten Winkelstücken (38a) und geradlinigen Teilstücken (38b) zusammengesetzt ist.
  5. 5. Festverglasung, Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1 mit einer zwischen der Verglasung und dem Falzgrund angeordneten Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (38) im Bereich der Verklotzung (20) unterbrochen ist.
  6. 6..Festverglasung, Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1 mit einer zwischen der Verglasung und dem Falzgrund angeordneten Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (38) im Bereich der Verklotzung (20) Aussparungen (48) besitzt, in welche die Verklotzung (20) eingreift.
  7. 7. Festverglasung, Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (38) aus einem Basisstreifen (42) in Form eines Flachprofils und einem in der Längsmitte des Flachprofils mit diesem verbundenen schlauchförmigen Abschnitt (44) besteht.
  8. 8o Festverglasung, Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des schlauchförmigen Abschnitts (44) geringer ist als die Breite des Flachprofils (42), jedoch etwas größer als der Abstand zwischen dem Rand der Verglasung (12) und dem Falzgrund (18).
  9. 9. Festverglasung, Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (50) einstückig mit einem Kantenschutz der Verglasung bzw. dem Randverbund (13) einer Isolierverglasung (12) einstückig ausgebildet ist.
  10. 10. Festverglasung, Fenster oder Fenstertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung mit der Verglasung und/oder der Glasleiste und/oder dem Rahmen verklebt ist.
DE19803036953 1980-09-30 1980-09-30 Festverglasung, fenster oder fenstertuer Withdrawn DE3036953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036953 DE3036953A1 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Festverglasung, fenster oder fenstertuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036953 DE3036953A1 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Festverglasung, fenster oder fenstertuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036953A1 true DE3036953A1 (de) 1982-05-13

Family

ID=6113261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036953 Withdrawn DE3036953A1 (de) 1980-09-30 1980-09-30 Festverglasung, fenster oder fenstertuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898150A1 (fr) * 2006-03-03 2007-09-07 Saint Gobain Ensemble constitue d'un vitrage multiple et d'un profile, et profile destine a un vitrage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898150A1 (fr) * 2006-03-03 2007-09-07 Saint Gobain Ensemble constitue d'un vitrage multiple et d'un profile, et profile destine a un vitrage
WO2007099252A1 (fr) * 2006-03-03 2007-09-07 Saint-Gobain Glass France Ensemble constitue d'un vitrage multiple et d'un profile, et profile destine a un vitrage
CN101395334B (zh) * 2006-03-03 2011-09-14 法国圣-戈班玻璃公司 由多层玻璃窗和剖面组成的组件及用于这种玻璃窗的剖面

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923975T2 (de) Isolier-schiebefenster mit separaten einzelscheiben
EP1076752A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der wärmedämmung von fenstern
EP0967356A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Gebäudeöffnung
EP1650394B1 (de) Fenster oder Türe
DE3243657C2 (de) Lüfter
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
EP0061989A1 (de) Glasleiste
DE3308273A1 (de) Fenster-oder tuerrahmen aus metall
EP0114412B1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE3046640C2 (de) Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung
DE3036953A1 (de) Festverglasung, fenster oder fenstertuer
EP3647528B1 (de) Fenster zum einsetzen in eine gebäudeöffnung und gebäude
DE2939028C2 (de) Fertigbau-Wandelement
DE831302C (de) Fenster, Tueren, Tore, Drehtueren und aehnliche Konstruktionen aus Metall oder Kunststoffen
DE102020107021A1 (de) Fenster
DE8026146U1 (de) Festverglasung, fenster oder fenstertuer
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE102007018305A1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
DE2803740C3 (de) Mehrscheiben-Isolierglas
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE19914039C1 (de) Fenster, Türe oder dergl.
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE10015838A1 (de) Zusatzelement für Isolierglasscheiben
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee