DE3036763A1 - Refractory lining for a metal pipe - Google Patents

Refractory lining for a metal pipe

Info

Publication number
DE3036763A1
DE3036763A1 DE803036763A DE3036763A DE3036763A1 DE 3036763 A1 DE3036763 A1 DE 3036763A1 DE 803036763 A DE803036763 A DE 803036763A DE 3036763 A DE3036763 A DE 3036763A DE 3036763 A1 DE3036763 A1 DE 3036763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
tube
heat
sheet metal
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE803036763A
Other languages
English (en)
Inventor
I Blom
R Vuokivi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoganas AB
Original Assignee
Hoganas AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoganas AB filed Critical Hoganas AB
Publication of DE3036763A1 publication Critical patent/DE3036763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/005Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising one layer of ceramic material, e.g. porcelain, ceramic tile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/041Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Titel der Erfindung . - ■ -
Hitzebeständige Ausfütterung, Auskleidung oder Verkleidung _] für ein Metallrohr
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine hitzebeständige Ausfütterung, Auskleidungoder Verkleidung für ein Metallrohr oder eine Metallröhre vorzugsweise ein Stahlroh, das bzw. die gegen hohe Temperatur und gegen den Angriff von geschmolzenen Metallen und Schlacken geschützt werden soll. Die Ausfütterung oder Verkleidung gegemäß der Erfindung ist vorzugsweise für die Verwendung mit so-
130616/0023
genannten Lanzen in metallurgischen Verfahren, wie Lanzen für das Einspritzen eines Gases in ein geschmolzenes Metall bestimmt. Mit Vorteil kann die Ausfütterung oder Verkleidung auch für den Schutz von Metallrohren oder -röhren allgemein verwendet werden, wie für Brennerlanzen für Zementöfen und Kühlröhren in einem Durchstoßofen.
Stand der Technik
Lanzen für metallurgische Verfahren bestehen im Prinzip aus einem Stahlrohr, das am einen Ende mit einer Düse und am anderen Ende mit einem Lanzenhalter versehen ist, wobei das. Rohr von einem hitzebeständigen Gehäuse oder einer hitzebeständigen Ausfütterung oder Verkleidung umgeben ist. Diese hitzebeständige Ausfütterung bestand ursprünglich aus ring-----' förmigen hitzebeständigen Ziegeln, die miteinander mit einem hitzebeständigen Mörtel verbunden waren. In diesem jedoch wie in den meisten metallurgischen Ausfütterungen steht eine Tendenz, zu einer sogenannten monolithischen Ausfütterung überzugehen, die im allgemeinen beständiger und einfacher herzustellen ist.
Monolithische Ausfütterungen haben den Nachteil, daß sie nicht in gleichem Maße selbsttragend sind wie jene, die aus vorgefertigten Ziegeln bestehen. Sie konnten nicht mit einem isolierenden Luftraum zwischen der Ausfütterung und dem Lanzenrohr hergestellt werden wie bei Ausfütterungen oder Verkleidungen aus ringförmigen Ziegeln, da Versuche, so vorzugehen, viel zu oft zu Brüchen in der Ausfütterung führten
130616/0023
und somit zu der Gefahr, daß geschmolzenes Metall durch die Brüche zu dem Lanzenrohr durchdrang · und es schmolz. Die monolithischen Ausfütterungen wurden so wie gewöhnlich hergestellt, indem man eine hitzebeständige Masse in eine Form, in welcher das Lanzenrohr die innere Wand bildet, formte. Verankerungsstücke wurden gewöhnlich auf das Lanzenrohr geschweißt, um zu gewährleisten, daß die Ausfütterung oder Verkleidung festgehalten wurde. Eine solche Konstruktion führt aber auch zur Bildung von Rissen in der Ausfütterung oder Verkleidung infolge thermischer Spannungen, die durch den großen Temperaturunterschied zwischen der Ausfütterung,... die in Berührung mit dem geschmolzenen Metall mit einer Temperatur von beispielsweise 1600° C steht, und dein Lanzenrohr, das eine Temperatur unterhalb 100° C infolge des stärken Luftstromes durch das Rohr hat, verursacht werden.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Ausfütterung oder Verkleidung eines Metallrohres oder einer Metallröhre, die es ermöglicht, die genannten Nachteile zu vermeiden oder zu vermindern. Die Verkleidung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei koaxial angeordnete zylindrische Wände besitzt, zwischen denen eine hitzebeständige keramische Masse eingeformt ist, wobei die innere zylindrische Wand' aus einer Metallröhre besteht, die auf dem Metallrohr gleiten kann, um thermische Bewegungen zwischen dem Metallrohr und der Verkleidung zu ermöglichen.
130616/0023
Die Metallröhre ist so ausgebildet, daß sie auf dem Metallrohr gleitet. Daher gibt es notwendigerweise einen Zwischenraum zwischen dem Metallrohr und der Metallröhre, und dieser Zwischenraum vermindert die Wärmeüberführung zwischen der Verkleidung und dem Metallrohr.
Die Verkleidung kann so ausgebildet sein, daß die keramische Masse eine monolithische Einheit bildet. Alternativ kann sie aus mehreren Teilen bestehen, die während des Zusammenbaues mit Hilfe eines hitzebeständigen Zementes miteinander verbunden werden.
Die innere zylindrische Wand der Verkleidung ist so, daß sie aus einer dünnen Metallröhre besteht.
Es ist bevorzugt, daß die Metallröhre aus einem Metallblech" besteht, da dieses ein billiger Weg ist, Metallröhren her-.] zustellen. Eine bevorzugte Methode zur Herstellung einer Metallblechröhre besteht darin, einen Metallblechstreifen in die Form einer Röhre zu biegen. Der Streifen ist vorzugsweise mit Längsstegen und -nuten versehen, was zu einer spiralförmigen Riefelung der Metallblechröhre führt, welche folglich in der Lage ist, Wärmebewegungen leichter zu absorbieren. Die Röhre aus dünnem Metallblech kann auch mit aufgeschweißten Verankerungsstücken in herkömmlicher Weise versehen sein, um so die monolithische Verkleidung besser zu halten. Auch können Stahlfasern in die Verkleidungsmasse gemischt werden, um sie in an sich bekannter Weise zu verstärken.
130616/0023
Die äußere zylindrische Wand kann beispielsweise aus einer Pappröhre bestehen. Wir bevorzugen jedoch, diese Wand auch aus einer Metallblechröhre bestehen zu lassen, die vorzugsweise durch Aufwickeln eines Metallblechstreifens zu Röhrenform hergestellt wird. Die Spiroröhre, die auf dem Markt ist, ist für diesen Zweck geeignet. Bei dieser Ausführungsform wird die Keramikmasse somit zwischen zwei Metallblechröhren eingeformt, die Teil der fertigen Verkleidung sind. Die Metallblechröhren schützen die Verkleidung gegen mechanische Zerstörung. Wenn die Verkleidung Teil einer Lanze ist, wie beispielsweise für das Entkohlen von geschmolzenem Stahl, wird die äußere Eisenblechröhre in der Tat von dem geschmolzenen Stahl gelöst, doch werden dem Stahl so nur Eisen und keine Fremdsubstanzen zugeführt. .'-
Die hitzebeständige keramische Masse wird zwischen die beiden koaxialen Röhren in feuchtem Zustand eingeformt. Um das. Trocknen der Masse zu erleichtern, können die Röhren mit kleinen Löchern perforiert werden. Als Beispiele keramischer Massen können Tonerdemassen und basische Form- und Stampfmassen erwähnt werden.
Beste Art der Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Fig. 1 erläutert einen Teil einer Lanze, die mit einer Verkleidung nach der Erfindung versehen ist. Fig. 2 erläutert, wie die innere Metallblechröhre mit
130616/0023
Verankerungsteilen versehen sein kann. Fig. 3 erläutert eine Lanze mit einer Verkleidung gemäß der Erfindung. Fig. 4 erläutert eine Lanze mit der aus mehreren Abschnitten bestehenden Verkleidung. Fig. 5 erläutert eine Lanze mit verdickten Abschnitten an exponierten Stellen.
Fig. 1 erläutert ein Lanzenrohr 1 aus Stahl, dessen mit Gewinde versehenes Ende 7 in eine Düse 5 aus Aluminiumoxid paßt. Das Lanzenrohr 1 ist von einer Röhre aus dünnem Metallblech umgeben, die durch spiralförmiges Aufwickeln eines Metallblechstreifens 3 mit hervortretenden Abschnitten 3a unter Bildung von Riefelungen hergestellt wurde. Unten wir<3 _} der Streifen 3 von einer Klammer 8 gehalten. Koaxial mit dex: Röhre 3 gibt es eine Kartonröhre 4, die aus mehreren durch, Manschetten 6 miteinander verbundenen Abschnitten besteht. ' ■ Eine hitzebeständige keramische Masse wird in den Raum 2 ; zwischen der Metallblechröhre 3 und der Kartonröhre 4 einge-* formt. Wenn die Lanze verwendet wird, wird die Verkleidung* mit Hilfe der Klammer 8 an dem Lanzenrohr 1 befestigt, kann aber im übrigen wegen des Vorhandenseins der Metallblechröhre 3 entlang dem Lanzenrohr gleiten, wenn es eine Wärmebewegung gibt.
Fig. 2 erläutert ein Stahlrohr 10, das von einer dünnen Metallblechröhre 11 mit ringförmigen Vorsprüngen 12, die Riefelungen bilden, umgeben ist. Verankerungsteile 15 sind auf die Metallblechröhre geschweißt. Koaxial mit der Röhre 11 ist eine Kartonröhre 13 angeordnet. Eine hitzebeständige Keramikmasse wird in den Raum 14 zwischen den Röhren 11 und 13
1 30616/0023
eingefüllt, und diese Masse umgibt die Verankerungsteile und wird so starr mit der Röhre 11 verbunden.
Fig. 3 erläutert eine Lanze, die ein Stahlrohr 21 enthält, welches oben mit einem Nippel 22 ausgestattet ist, um mit einem Schlauch beispielsweise für die Sauerstoffzufuhr verbunden zu werden. Das untere Ende des Rohres 21 ist geschlossen und mit einem Stützfuß 24 versehen. Nahe seinem unteren Ende ist das Rohr 21 mit drei sich radial erstreckenden Düsen 23 ausgestattet. Das Rohr 21 ist von einer inneren Metallblechröhre 25, die sich abwärts zu den Düsen 23 erstreckt, und von einer äußeren Metallblechröhre 26 koaxial zn" der inneren Röhre umgeben. Das untere Ende der äußeren Me---tallblechröhre 26 ist mit einem Boden 27 versehen, an dem der Stützfuß 24 anliegt. Der Raum 28 zwischen den Metallblechröhren ist mit einer hitzebeständigen Keramikmasse ausgefüllt. Um das Entweichen von Wasserdampf aus der Kera~.-. mikmasse zu erleichtern, ist die äußere Metallblechröhre 26"" mit einigen feinen Löchern 29 versehen. Die Röhre 26 ist außerdem mit öffnungen 30 versehen, die mit den Enden der Düse 23 zusammenfallen. Wenn die Keramikmasse eingegossen wird, wird die Lanze zweckmäßig in vertikale Stellung mit dem Boden 27 auf einen Vibriertisch gebracht, um eine dichte Masse zu erhalten. In der betrachteten Lanze wird die Verkleidung mit dem Stahlrohr 21 an ihrem unteren Ende vereinigt, ist aber im übrigen in der Lage, entlang dem Stahlrohr zu gleiten, wenn Wärmebewegung auftritt, und zwar infolge des Zwischenraumes zwischen dem Stahlrohr 21 und der inneren Metallblechröhre 25.
130616/0023
Fig. 4 erläutert eine Lanze, die ein Stahlrohr 51 enthält, welches an seinem oberen Ende einen Nippel 54 hat, um mit einem Schlauch verbunden zu werden, und an seinem unteren Ende einen Abschnitt 52 mit einem Schneckengewinde und eine Auslaßdüse 53 hat. Das Stahlrohr ist durch eine Verkleidung geschützt, die aus mehreren Abschnitten 55 bis 60 besteht. Die einander benachbarten Oberflächen der Abschnitte haben Schultern 69, um den Zusammenbau der Abschnitte in koaxialer Lage zu erleichtern. Ein ringförmiges Teil 61 ist auf dem Rohr 51 nahe seinem oberen Ende befestigt und trägt eine Spiralfeder 62, welche an einer Unterlegscheibe 63 anliegt, welche auf dem oberen Abschnitt 60 aufliegt.
Zur Hertellung der Lanze wird das untere Ende 52, 53 des Stahlrohres 51 in eine Form gegeben, die aus der Metallblechröhre 55 des untersten Abschnittes besteht. Diese Metallblechröhre 55 wurde mit einem Boden 66 mit einer mittigen ' öffnung 67 versehen. Eine Keramikmasse 68 wird in die so "" gebildete Form eingeformt. Der Keramikkörper 68 wird fest auf dem Stahlrohr 51 befestigt infolge der Gegenwart des Abschnittes 52 mit Schneckengewinde. Die anderen Abschnitte 56 bis 60 werden hergestellt, indem man eine Keramikmasse 65 in eine Form einformt, die aus einer äußeren Metallblechröhre 56 und einer inneren Metallblechröhre 64 besteht. Die vollständigen Abschnitte werden auf das Stahlrohr 51 aufgesetzt. Es ist bevorzugt, einen hitzebeständigen Zement zwischen benachbarte Oberflächen der Abschnitte einzufügen. Auf diese Weise bildet die keramische Masse der gesamten Verkleidung eine monolithische Einheit. Die ünterlagsschei-
130616/0023
be 63, die Feder 62 und das Ringteil 61 werden nun montiert, und das Ringteil 61 wird mit Hilfe einer Einstellschraube in einer Stellung auf dem Stahlrohr 51 befestigt, in der sie die Feder 62 spannt.
Die Lanze in Fig. 5 ist für das Einspritzen von gasförmigen und pulverförmigen Materialien in ein geschmolzenes Metall bestimmt. Sie enthält ein Stahlrohr 32 mit einem Nippel 33 für einen Schlauch, Düsen 34 und einen Stützfuß 36. Die innere Röhre 37 der Verkleidung besteht aus einem aufgewikkelten Metallblechstreifen mit vortretenden Abschnitten 35, die Riefelungen bilden. Die äußere Röhre der Verkleidung ; besteht aus Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers, näm*-. :
lieh einem oberen schmalen Abschnitt 38, einem breiten Ab-
schnitt 41, der so berechnet ist, daß er während der Verwendung der Lanze in die auf dem geschmolzenen Metall schwimmende Schlackenschicht kommt, einem darunterliegenden schmalen Abschnitt 39 und ganz unten einem breiten Abschnitt 4&, der durch die aufgedrückten gasförmigen und pulverförmigen Materialien, die durch die öffnungen 42 in der Röhrenwand ausfließen, starken Spannungen ausgesetzt ist. Die Röhrenabschnitte 38 bis 41 werden mit Hilfe von Verbindungsmuffen miteinander verbunden, von denen jede einen engeren zylindrischen Abschnitt 43, einen konischen Abschnitt 44 und einen breiteren zylindrischen Abschnitt 45 aufweist. Die hitzebeständige Keramikmasse 46 wird vorzugsweise mit dem Boden 47 des unteren Röhrenabschnittes 40 auf einem Vibriertisch liegend unter Vibration verdichtet.
130616/0023

Claims (4)

Patentansprüche
1. Hitzebeständige Ausfütterung, Auskleidung oder Verkleidung für ein Metallrohr, das gegen hohe Temperatur und gegen den Angriff von geschmolzenen Metallen und Schlakken geschützt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei koaxial angeordneten zylindrischen Wänden (25, 26) besteht, zwischen denen eine hitzebeständige keramische Masse (28) eingeformt ist, wobei die innere zylindrische Wand (25) aus einer Metallröhre besteht, die gegenüber dem Metallrohr (21) gleiten kann und so eine Wärmebewegung zwischen dem Rohr und der Ausfütterung, Auskleidung oder Verkleidung ermöglicht.
2. Hitzebeständige Ausfütterung, Auskleidung oder Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere zylindrische Wand (26) auch aus einer Metallblechröhre besteht.
3. Hitzebeständige Ausfütterung, Auskleidung oder Verkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Metallblechröhre (25, 26) durch spiralförmiges Wickeln eines Metallblechstreifens gebildet ist.
4. Hitzebeständige Ausfütterung, Auskleidung oder Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Metallblechröhre (37) mit Umfangsriefelungen (35) für die Aufnahme von Wärmebewegungen versehen ist.
130616/0023
5, Hitzebeständige Ausfütterung, Auskleidung oder Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Metallblechröhre (26) perforiert ist und so das Austrocknen der hitzebeständigen Keramikmasse erleichtert.
1 30616/0023
DE803036763A 1979-03-16 1980-02-28 Refractory lining for a metal pipe Withdrawn DE3036763A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7902388 1979-03-16
PCT/SE1980/000056 WO1980001923A1 (en) 1979-03-16 1980-02-28 Refractory lining for a metal pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036763A1 true DE3036763A1 (en) 1982-02-11

Family

ID=20337566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE803036763A Withdrawn DE3036763A1 (en) 1979-03-16 1980-02-28 Refractory lining for a metal pipe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4367868A (de)
BE (1) BE882228A (de)
BR (1) BR8008777A (de)
DE (1) DE3036763A1 (de)
ES (1) ES489548A1 (de)
FI (1) FI800760A (de)
FR (1) FR2451400A1 (de)
GB (1) GB2066733A (de)
IT (1) IT1131425B (de)
NO (1) NO803276L (de)
SE (1) SE8101101L (de)
WO (1) WO1980001923A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041995C2 (de) * 1980-11-07 1982-10-21 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Tauchlanze für den Stahlwerksbetrieb
EP0070109A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-19 Dyson Refractories Limited Tauchlanzen
US4461743A (en) * 1982-02-08 1984-07-24 Sterling Drug Inc. Oxygen injection nozzle for wet oxidation reactors
SE448026B (sv) * 1982-02-08 1987-01-12 Lennart Streng Metallurgisk lans
GB2123129A (en) * 1982-07-06 1984-01-25 British Steel Corp Improvements in and relating to lances for introducing a flowable medium into a bath of molten metal.
DE3322556A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Lanze zum einblasen fluidisierter stoffe in eine metallschmelze
DE3508618A1 (de) * 1985-03-29 1986-09-18 Vasipari Kutató és Fejlesztö Vállalat, Budapest Blaslanze zur behandlung von metallschmelzen in huettenwerksanlagen
US4667385A (en) * 1985-08-23 1987-05-26 Midwest Instrument Co., Inc. Lance for stirring molten metal and method of making the same
US4989838A (en) * 1989-08-10 1991-02-05 Kaldon Richard G Metallurgical treatment lance
US5156801A (en) * 1990-06-04 1992-10-20 Refractory Services Corp. Low porosity-high density radial burst refractory plug with constant flow
GB9222453D0 (en) * 1992-10-26 1992-12-09 Shaw Richard D Improved device for use in continuous casting
DE19642172C1 (de) * 1996-10-12 1997-08-21 Plibrico Gmbh Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Blaslanzen
USD422371S (en) 1998-12-24 2000-04-04 Matsushita Electronics Corporation Self-ballasted compact fluorescent lamps
USD415293S (en) 1998-12-24 1999-10-12 Matsushita Electronics Corporation Self-ballasted compact fluorescent lamps
USD415294S (en) 1998-12-24 1999-10-12 Matsushita Electronics Corporation Self-ballasted compact fluorescent lamps
USD420155S (en) 1998-12-24 2000-02-01 Matsushita Electronics Corporation Self-ballasted compact fluorescent lamps
DE102006016787B4 (de) * 2006-04-10 2008-07-31 Bernd Feldhaus Tauchlanze für Metallschmelzen
EP3922736A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 ImerTech SAS Blaslanze zum gaseinblasen, ihre verwendung und verfahren zur herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1793849A (en) * 1929-10-15 1931-02-24 Holmes B Groninger Tuyere for blast furnaces
US2023025A (en) * 1934-05-11 1935-12-03 Arthur G Mckee Insulated blowpipe
US3031178A (en) * 1960-09-09 1962-04-24 Esscolator Mfg Corp Blowpipe
BE662027A (de) * 1965-04-02 1965-10-04
CA869474A (en) * 1967-11-20 1971-04-27 Vogt John Process for gaseous reduction of oxygen containing copper and apparatus therefor
US3779534A (en) * 1969-07-08 1973-12-18 Creusot Loire Device for cooling a tuyere of a refining converter
US4036481A (en) * 1973-06-14 1977-07-19 Pennsylvania Engineering Corporation Steel converter vessel tuyere block construction
GB1431123A (en) * 1973-08-22 1976-04-07 Stein Refractories Metallurgical lances
SE392479B (sv) * 1974-03-20 1977-03-28 Asea Ab Forma vid metallurgiska konvertrar och smeltugnar
GB1484745A (en) * 1975-06-18 1977-09-01 Stein Refractories Metallurgical lances
BE846020A (fr) * 1976-09-09 1976-12-31 Perfectionnements aux lances d'insufflation dans un bain metallique
DE2708410C2 (de) * 1977-02-26 1979-04-19 Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Tauchlanze
GB1600368A (en) * 1977-08-24 1981-10-14 Stein Refractories Metallurgical immersion blowing lances

Also Published As

Publication number Publication date
SE8101101L (sv) 1981-02-18
NO803276L (no) 1980-10-31
BR8008777A (pt) 1981-05-26
WO1980001923A1 (en) 1980-09-18
FR2451400A1 (fr) 1980-10-10
ES489548A1 (es) 1980-09-16
BE882228A (fr) 1980-07-01
IT8020686A0 (it) 1980-03-14
US4367868A (en) 1983-01-11
FI800760A (fi) 1980-09-17
GB2066733A (en) 1981-07-15
IT1131425B (it) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036763A1 (en) Refractory lining for a metal pipe
DE7244587U (de) Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen
DE2439700A1 (de) Lanze zum einblasen fludisierter stoffe in eine metallschmelze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2627896A1 (de) Umfuellbehaelter fuer fluessiges metall
DE3709905C2 (de)
EP0215789B1 (de) Keramischer ausguss
DE1758789B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen messung der temperatur von metallbaedern in schmelz oder frischoefen insbesondere tiegeln oder konverten
DE2033103C3 (de) RuBerzeugu ngsanl age
EP0440899A1 (de) Feuerfeste Ausgussvorrichtung
DE2243517C3 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
DE3508618A1 (de) Blaslanze zur behandlung von metallschmelzen in huettenwerksanlagen
DE2626982C3 (de) Lanze zum Einblasen fluidisierter Stoffe in eine Metallschmelze und Verfahren zur Herstellung der Lanze
DE1508571B1 (de) Feuerfeste Auskleidung fuer Induktionsoefen
DE2633061A1 (de) Blasverfahren fuer oefen mit schmelzschacht und duese zur durchfuehrung des verfahrens
DE1957940B2 (de) Feuerfeste Auskleidung für öfen und Gefäße mit Dehnungsausgleich und Masse für eine solche Auskleidung
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
DE3511772A1 (de) Blaslanze
DE2159667C3 (de)
DE29503495U1 (de) Feuerfestauskleidung für Stahlpfannen
DE2912195C2 (de) Entschwefelungslanze
DE2111498A1 (de) Regenerativluftofen,z.B.Winderhitzer fuer eine Hochofenanlage
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
AT223525B (de) Feuerfester Verbundstein von länglicher Gestalt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3744694C2 (de)
DE1659703B2 (de) Verfahren zum herstellen eines formsteins, insbesondere zum errichten von schornsteinen in gebaeuden, und mit dem verfahren hergestellter formstein

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee