DE3036747A1 - Binaere multiplikationszellenschaltung - Google Patents

Binaere multiplikationszellenschaltung

Info

Publication number
DE3036747A1
DE3036747A1 DE19803036747 DE3036747A DE3036747A1 DE 3036747 A1 DE3036747 A1 DE 3036747A1 DE 19803036747 DE19803036747 DE 19803036747 DE 3036747 A DE3036747 A DE 3036747A DE 3036747 A1 DE3036747 A1 DE 3036747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
circuit
output signal
binary
cell circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803036747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036747C2 (de
Inventor
Masahide Sagamihara Kanagawa Ohhashi
Hisao Yokohama Yanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3036747A1 publication Critical patent/DE3036747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036747C2 publication Critical patent/DE3036747C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/52Multiplying; Dividing
    • G06F7/523Multiplying only
    • G06F7/53Multiplying only in parallel-parallel fashion, i.e. both operands being entered in parallel
    • G06F7/5306Multiplying only in parallel-parallel fashion, i.e. both operands being entered in parallel with row wise addition of partial products

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • Binäre Multiplikationszellenschaltung
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine binäre Multiplikationszellenschaltung, die sich einfach aus MOS-Transistoren herstellen läßt.
  • Elektronische Rechner führen Multiplikationen mit Binärziffern sowie Additionen und Subtraktionen mit Binärziffern durch. Die binäre Yhltiplikation wird dabei üblicherweise auf die in Fig. 1 dargestellte Weise durchgeführt.
  • Bei diesem Vorgang wird ein mehrstelliger Multiplikand X4 X3 X2 X1 nacheinander mit den einzelnen Stellen eines mehrstelligen Multiplikators y4 Y3 y2 Y1 multipliziert. Die Blöcke a gemäß Fig. 1 entsprechen den einzelnen Multiplikationszellenschaltungen. Abwärts gerichtete Pfeile stehen für eine Addition, und nach links gerichtete Pfeile zeigen einen Ubertrag an.
  • Fig. 2 veranschaulicht die Eingangs- und Ausgangszustände der Multiplikat~ionszellenschaltung a. Die Ziffern i und j stehen jeweils für (beliebige) ganze Zahlen. Der Zellenschaltung a werden eine Multiplikand-Ziffer Xi, eine Multiplikator-Ziffer Yj, ein Augend (erster S-ummand) Bi-1, der von einer der Zellenschaltung a unmittelbar vorgeschalteten Zellenschaltung geliefert wird, und eine von einer unmittelbar rechts neben der Zellenschaltung a befindlichen Zellenschaltung gelieferte Übertrag-Ziffer Ci-1 eingegeben. Die Zellenschaltung a führt die folgenden Rechenoperationen aus: Ai= Xi.Yj ..... (1) Bi = Ai + Bi-l + Ci-l ..... (2) Ci = Ai.Bi-l + Bi-l.Ci-l + Ci-l~Ai ..... (3).
  • Jede Multiplikationszellenschaltung a liefert somit ein Teilresultat Ai, einen der der Zellenschaltung a unmittelbar nachgeschalteten Zellenschaltung zuzuführenden Augenden Bi und eine Übertrag-Ziffer Ci, die einer unmittelbar links-neben der Zellenschaltung a angeordneten Zellenschaltung eingegeben werden soll.
  • Die Rechenoperationen (1), (2) und (3) werden von Logikschaltungen durchgeführt, die durch zwei Halbaddierer und eine logische Torschaltung zur Lieferung eines Teilresultats gebildet sein können. Bei Verwendung typischer Halbaddierer muß die Zellenschaltung a mit mehreren Torschaltungen (gates), nämlich mehreren MOS-Transistoren versehen sein. Wenn die Multiplikationsschaltung als großintegrierte bzw. LSI-Schaltung ausgelegt ist, sollte jede ihrer Zellenschaltungen wünschenswerterweise aus möglichst wenigen Torschaltungen, nämlich einer möglichst kleinen Zahl von MOS-Transistoren bestehen Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer binären Multiplikationszellenschaltung, die eine verringerte Zahl von Elementen bzw. Bauteilen aufweist und sich daher zur Ausführung als integrierter Schaltkreis eignet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer binären Multiplikationszellenschaltung der angegebenen Art erfindungsgemäß gelöst durch ein erstes NOR-Glied zur Lieferung eines Teilprodukts (Ai! aus einer Binärziffer eines Multiplikanden und einer Binärziffer eines Multiplikators, durch ein erstes UND-Glied, das zur Abnahme eines Ausgangssignals des ersten NOR-Glieds und eines Augenden (Bi-1) geschaltet ist. durch ein zur Abnahme des Augenden und des Ausgangssignals des ersten NOR-Glieds gegeschaltetes zweites NOR-Glied, durch ein drittes NOR-Glied, das zur Abnahme eines Ausgangssignals des ersten UND-Glieds und eines Ausgangssignals des zweiten NOR-Glieds geschaltet ist, durch einen Umsetzer zum Invertieren einer Übertrag-Binärziffer (Ci-1), durch ein zweites UND-Glied, das zur Abnahme eines Ausgangssignals des ersten Umsetzers und eines Ausgangssignals des dritten NOR-Glieds geschaltet ist, durch ein zur Abnahme eines Ausgangssignals des zweiten UND-Glieds und des Ausgangssignals des zweiten NOR-Glieds geschaltetes viertes NOR-Glied und durch eine exklusive ODER-Schaltung, die zur Abnahme der Übertrag-Binärziffer (Ci-1) und des Ausgangssignals des dritten NOR-Glieds geschaltet ist.
  • Vorzugsweise wird die exklusive ODER-Schaltung durch eine exklusive NOR-Schaltung und einen Umsetzer gebildet.
  • Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Darstellung der Durchführung einer binären Multi plikation, Fig. 2 eine Darstellung der E-ingangs- und Ausgangszustände einer Multiplikationszellenschaltung, Fig. 3 ein Blockschaltbild einer binären Multiplikationszellenschaltung mit Merkmalen nach der Erfindung und Fig. 4 ein Schaltbild einer praktischen Schaltungsanordnung für die binäre Multiplikationszellenschaltung nach Fig. 3, die aus n-Kanal-MOS-Transistoren aufgebaut ist.
  • Im folgenden ist zunächst eine binäre Multiplikationszellenschaltung gemäß der Erfindung anhand von Fig. 1 erläutert. Dabei bezeichnen das Symbol Xi ein durch Invertierung (inverting) jeder Binärziffer eines Multiplikanden erhaltenes Signal, das Symbol Yj ein durch Umsetzung jeder Binärziffer eines Multiplikators erhaltenes Signal, das Symbol Bi-1 einen Augenden, das Symbol Ci-1 eine Übertragziffer, das Symbol Bi ein Multiplikationsergebnis (oder einen der nächsten binären Multiplikationszellenschaltung zuzuleitenden Augenden) und das Symbol Ci eine Übertrag-Binärziffer. Das Signal Xi wird gewöhnlich den Zellenschaltungen XiY1, XiY21 XiY3 und XiY4 gemäß Fig. 1 zugeleitet.
  • Das Signal Yj wird gewöhnlich den Zellenschaltungen X1Yj, X2Yj, X3Yj und X4Yj gemäß Fig. 1 eingegeben.
  • Die Signale Xi und Yi werden außerdem einem NOR-Glied 1 (Fig. 3) eingespeist, das ein durch Gleichung (1) dargesteiltes Teilprodukt Ai (=Xi-Yj) liefert. Das Teilprodukt Ai und der Augend Bi-1 werden einem UND-Glied 2 und einem NOR-Glied 3 eingegeben. Das UND-Glied 2 liefert Ai#Bi-1, und das NOR-Glied 3 erzeugt Ai+Bi-1. Diese Größen Ai-Bi-1 und Ai+Bi-1 werden einem NOR-Glied 4 eingespeist, das Ai0+Bi-1 liefert. Die Größe Ai O Bi-1 und eine Übertragziffer Ci-1 von der nicht dargestellten, vorgeschalteten binären Multiplikationszellenschaltung werden zu einer exklusiven NOR-Schaltung 5 geliefert, welche die Größe Ai + Bi-1 + Ci-1 bildet, die wiederum durch einen Umsetzer 6 invertiert wird, um Bi (= Ai + Bi-1 + Ci-1) gemäß Gleichung (2) zu erzeugen, d.h. einen zur nächsten Zellenschaltung zu liefernden Augenden oder eine Binärziffer des Produkts aus den beiden Binärzahlen.
  • Die exklusive NOR-Schaltung 5 und der Umsetzer 6 können durch eine exklusive ODER-Schaltung gebildet seIn.
  • Die übertragziffer Ci-1 von der vorgeschalteten Zellenschaltung wird durch einen Umsetzer 7 invertiert. Die so invertierte Übertragziffer Ci-1 und der Ausgang Ai + Di-1 des NOR-Glieds 4 werden einem ÜND-Glied 8 eingegeben, das ein für (AiC+Bi-1).Ci-1 stehendes Signal erzeugt, welches zusammen mit dem Ausgangssignal#Aiö+Ei-1 des NOR-Glieds 3 zu einem NOR-Glied 9 geleitet wird, durch das eine der nächsten binären Multiplikationszellenschaltung einzugebende Ubertragziffer Ci erzeugt wird.
  • Die Übertragziffer läßt sich wie folgt ausdrücken: Ci = Ai~Bi-1 + Ai.Bi-l .Ci-1 + Ai.Bi-l ~Ci-l = Bi-l(Ai + Ci-l) + Ai(Bi-l + Ci-l) - Ai-Bi-l + AiCi-l i Bi-lCi-l = (Ai + Bi-l)(Ai + Ci-l)(Bi-l + Ci-l) = Ai Bi-l + Bi-l Ci-l + Ci-l Ai Fig. 4 ist ein Schaltbild der binären Multiplikationszellenschaltung gemäß Fig. 1, die aus n-Kanal-Isolierschicht-Feldeffekttransistoren aufgebaut ist. Die Zellenschaltung enthält Verarmungs-Lasttransistoren 11 - 17 und Anreicherungs-Transistoren 18 - 31. Das NOR-Glied 1 besteht aus den Transistoren 11, 18 und 19, das NOR-Glied 3 umfaßt die Transistoren 15, 26 und 27, die exklusive NOR-Schaltung 5 ist aus den Transistoren 13, 23 und 24 gebildet, der Umsetzer 6 besteht aus den Transistoren 14 und 25, und der Umsetzer 7 umfaßt die Transistoren 16 und 28. Das UND-Glied 2 und das NOR-Glied 4 sind aus den Transistoren 12, 20, 21 und 22 gebildet Das UND-Glied 8 und das NOR-Glied 9 bestehen aus den Transistoren 17, 29, 30 und 31.
  • Die Schaltung gemäß Fig. 3, mit Ausnahme des NOR-Glieds 1, das ein Teilprodukt Ai liefert, bildet einen Vollwegaddierer.
  • Wenn eine binäre Multiplikationszellenschaltung aus einem NOR-Glied zur Lieferung eines Teilprodukts und zwei typischen Halbaddierern, die einen Vollwegaddierer bilden, geformt werden soll, sind etwa 30 Transistoren erforderlich. Im Gegensatz dazu benötigt die binäre Multiplikationszellenschaltung gemäß Fig. 4 nur 21 Transistoren.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann der Stromverbrauch ohne Verwendung von mehr Transistoren dann verringert werden, wenn die Umsetzer 6 und 7 jeweils durch einen Zweitransistor-Komplementärumsetzer ersetzt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Binäre Multiplikationszellenschaltung, gekennzeichnet durch ein erstes NOR-Glied (1) zur Lieferung eines Teilprodukts (Ai) aus einer Binärziffer eines Multiplikanden und einer Binärziffer eines Multiplikators, durch ein erstes UND-Glied (2), das zur Abnahme eines Ausgangssignals des ersten NOR-Glieds (1) und eines Augenden (Bi-1) geschaltet ist, durch ein zur Abnahme des Augenden und des Ausgangssignals des ersten NOR-Glieds (1) geschaltetes zweites NOR-Glied (3), durch ein drittes NOR-Glied (4), das zur Abnahme eines Ausgangssignals des ersten UND-Glieds (2) und eines Ausgangssignals des zweiten NOR-Glieds (3) geschaltet ist, durch einen Umsetzer (7) zum Invertieren einer Übertrag-Binärziffer (Ci-1), durch ein zweites UND-Glied (8), das zur Abnahme eines Ausgangssignals des ersten Umsetzers (7) und eines Ausgangssignals des dritten NOR-Glieds (4) geschaltet ist, durch ein zur Abnahme eines Ausgangssignals des zweiten UND-Glieds (8) und des Ausgangssignals des zweiten NOR-Glieds (3) geschaltetes viertes NOR-Glied (9) und durch eine exklusive ODER-Schaltung (5, 6), die zur Abnahme der Übertrag-Binärziffer (Ci-l) und des Ausgangssignals des dritten NOR-Glieds (4) geschaltet ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die exklusive ODER-Schaltung aus einer exklusiven NOR-Schaltung (5) und einem Umsetzer (6) geformt ist.
DE3036747A 1979-10-01 1980-09-29 Binäre Multiplikationszellenschaltung als integrierte MOS-Schaltung Expired DE3036747C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54125316A JPS6022767B2 (ja) 1979-10-01 1979-10-01 2進乗算器細胞回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036747A1 true DE3036747A1 (de) 1981-04-02
DE3036747C2 DE3036747C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=14907082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3036747A Expired DE3036747C2 (de) 1979-10-01 1980-09-29 Binäre Multiplikationszellenschaltung als integrierte MOS-Schaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4363107A (de)
JP (1) JPS6022767B2 (de)
DE (1) DE3036747C2 (de)
GB (1) GB2062310B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439835A (en) * 1981-07-14 1984-03-27 Rockwell International Corporation Apparatus for and method of generation of ripple carry signals in conjunction with logical adding circuitry
KR910008521B1 (ko) * 1983-01-31 1991-10-18 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 반도체집적회로
GB8326690D0 (en) * 1983-10-05 1983-11-09 Secr Defence Digital data processor
JPH0619701B2 (ja) * 1985-10-31 1994-03-16 日本電気株式会社 半加算回路
US4768161A (en) * 1986-11-14 1988-08-30 International Business Machines Corporation Digital binary array multipliers using inverting full adders
KR920003908B1 (ko) * 1987-11-19 1992-05-18 미쓰비시뎅끼 가부시끼가이샤 승산기(乘算器)
US5151875A (en) * 1990-03-16 1992-09-29 C-Cube Microsystems, Inc. MOS array multiplier cell
JPH04227534A (ja) * 1990-03-16 1992-08-17 C Cube Microsyst アレイ乗算器
US5040139A (en) * 1990-04-16 1991-08-13 Tran Dzung J Transmission gate multiplexer (TGM) logic circuits and multiplier architectures
US5200907A (en) * 1990-04-16 1993-04-06 Tran Dzung J Transmission gate logic design method
US5162666A (en) * 1991-03-15 1992-11-10 Tran Dzung J Transmission gate series multiplexer
US5576765A (en) * 1994-03-17 1996-11-19 International Business Machines, Corporation Video decoder
GB2290156A (en) * 1994-06-01 1995-12-13 Augustine Kamugisha Tibazarwa Bit-focused multiplier
DE19521089C1 (de) * 1995-06-09 1996-08-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Realisierung von durch Schwellenwertgleichungen darstellbaren Logikelementen
GB2365636B (en) 2000-08-04 2005-01-05 Automatic Parallel Designs Ltd A parallel counter and a multiplication logic circuit
US7136888B2 (en) 2000-08-04 2006-11-14 Arithmatica Limited Parallel counter and a logic circuit for performing multiplication
US6883011B2 (en) 2000-08-04 2005-04-19 Arithmatica Limited Parallel counter and a multiplication logic circuit
GB2373602B (en) 2001-03-22 2004-11-17 Automatic Parallel Designs Ltd A multiplication logic circuit
US7260595B2 (en) 2002-12-23 2007-08-21 Arithmatica Limited Logic circuit and method for carry and sum generation and method of designing such a logic circuit
GB2398944B (en) 2003-01-14 2005-07-20 Arithmatica Ltd A logic circuit
US7042246B2 (en) 2003-02-11 2006-05-09 Arithmatica Limited Logic circuits for performing threshold functions
US7308471B2 (en) 2003-03-28 2007-12-11 Arithmatica Limited Method and device for performing operations involving multiplication of selectively partitioned binary inputs using booth encoding
WO2004104820A2 (en) 2003-05-23 2004-12-02 Arithmatica Limited A sum bit generation circuit
KR100520158B1 (ko) * 2003-10-27 2005-10-10 삼성전자주식회사 프리앰블 시퀀스 그룹 생성방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950636A (en) * 1974-01-16 1976-04-13 Signetics Corporation High speed multiplier logic circuit
BE844199A (nl) * 1976-07-16 1976-11-16 Inrichting voor het vermenigvuldigen van binaire getallen

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BECKER,MÄDER, "Hochintegrierte MOS-Schaltungen", Stuttgart '72, S. 56-64 *
CARR,MIZE, MOS/LSI "Design and Application", MCGraw-Hill, '72, S. 131-134 *
DEMAN *
DEMAN VANDENBULCKE, VON CAPPELLEN, High-Speed NMOS Circuits for ROM- Accumulator and Multiplier Type Digital Filter in:IEEE Journal of Solid-State-Circuits, Vol. SC-13, No. 5 Okt. '78, S. 565-572
EICHRODT,"Rewarding Application of Transmission Gater in MOS-LSI Circuits" in:Siemens Forschungs- u. Entwicklungsbericht, Bd. 5, '76, Nr. 6, S.324-326 *
Marvin Walkert,Customizing by interconnection,Electronics2/1967, S.157-164 *
Schecher,Funktioneller Aufbau digit. RechenanlagenHeidelberger TB,Springer '73, S. 29-33 *
Shah,Saglini,Weber, "Integrierte Schaltungen in digit. Systemen", Bd. 2 '77,S.87-90,171-178 *
TIETZE,Schenk, "Halbleiter-Schaltungstechnik '78, S 473-474 *
Tietze,Schenk,"Halbleiter- Schaltungstechnik",Springer '76,S.489-491,535-536,548 *
VANDENBULCKE, VON CAPPELLEN, High-Speed NMOS Circuits for ROM-Accumulator and Multiplier Type Digital Filter in:IEEE Journal of Solid-State-Circuits, Vol. SC-13, No. 5 Okt. '78, S. 565-572 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062310A (en) 1981-05-20
JPS6022767B2 (ja) 1985-06-04
DE3036747C2 (de) 1987-11-12
US4363107A (en) 1982-12-07
JPS5650439A (en) 1981-05-07
GB2062310B (en) 1983-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036747A1 (de) Binaere multiplikationszellenschaltung
DE3700991C2 (de) Digitaler Übertragsvorgriffsaddierer
DE3901995C2 (de)
DE2616717A1 (de) Digitales addierwerk
DE1549523B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE4101004C2 (de) Paralleler Multiplizierer mit Sprungfeld und modifiziertem Wallac-Baum
DE1549477B1 (de) Einrichtung zur schnellen akkumulation einer anzahl mehr stelliger binaerer operanden
EP0051079B1 (de) Binäres MOS-Ripple-Carry-Parallel-Addier/Subtrahierwerk und dafür geeignete Addier/Subtrahierstufe
DE1549478B1 (de) Gleitkomma-Rechenwerk zur schnellen Addition oder Subtraktion binaerer Operanden
DE3940897C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Berechnung digitaler Summen in einem Halbleiteraddierer mit Parallelübertrag
EP0383965A1 (de) Multiplizierwerk
DE102007056104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Multiplikation von Binäroperanden
DE2758130A1 (de) Binaerer und dezimaler hochgeschwindigkeitsaddierer
DE2705989C2 (de) Schaltungsanordnung zum parallelen Addieren oder Subtrahieren von mindestens zwei Eingangszahlen
EP0130397B1 (de) Digitales Rechenwerk
EP0090298A1 (de) In MOS-Technik integrierter schneller Multiplizierer
EP1248186A2 (de) Carry-ripple Addierer
EP0752130B1 (de) Multiplizierer mit geringer laufzeit
DE2003832A1 (de) Binaeres Universalregister,insbesondere Zaehl- und Komplementierregister
EP0193711B1 (de) Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines arithmetische Operationen ausführenden Rechenwerkes anhand von Paritätsbits
DE2549032A1 (de) Logisches geraet zur multiplikation von digitalen operanden mit vorzeichen
DE2207566C3 (de) Serien-Parallel-Multiplizierwerk
DE19935820B4 (de) Systolisches Berechnungselement für Multiplikations-Akkumulationsoperationen
DE1524146C (de) Divisionseinrichtung
DE10139099A1 (de) Carry-Ripple Addierer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee