DE3036624A1 - Wasser- oder dampfkessel - Google Patents

Wasser- oder dampfkessel

Info

Publication number
DE3036624A1
DE3036624A1 DE19803036624 DE3036624A DE3036624A1 DE 3036624 A1 DE3036624 A1 DE 3036624A1 DE 19803036624 DE19803036624 DE 19803036624 DE 3036624 A DE3036624 A DE 3036624A DE 3036624 A1 DE3036624 A1 DE 3036624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
insert
water
refractory
boiler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036624
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ygnis SA
Original Assignee
Ygnis SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ygnis SA filed Critical Ygnis SA
Publication of DE3036624A1 publication Critical patent/DE3036624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Wasser- oder DamDfkessel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasser- oder Dampfkessel mit hinten geschlossenem Feuerraum und mip im Kesseltürbereich zur Rauchgasaufnahme einmündenden Rauchrohren.
Bei Kesseln, seien es Dampf- oder Wasser- bzw. Heizkessel, bei welchen die Flamme am hinten geschlossenen Ende des Feuerraumes umkehrt, um diesen in Gegenrichtung zu durchströmen, können keine Rotationszerstäuber-Brenner verwendet werden, es sei denn, der Feuerraum werde vergrössert. Dadurch würden diese Kessel teurer und grosser. Die Normalverhältnisse der Feuerraumdimensionen solcher Kessel liegen bei Durchmesser : Länge~ 1 : 2,5 f 3 und die Belastung im Feuerraum soll "^. 10 kcal/m h sein. Wegen buschiger Flamme bei Verwendung von Rotationszerstäuber-Brennern für solche Feuerräume und ungünstiger Strömung von Flamme und Rauchgasen konnten diese Brenner nicht verwendet werden. Dies galt sowohl für Leicht- als auch für Schwerstölverbrennung.
Die vorliegende Erfindung bezweckt den Feuerraum eines derartigen Kessels für Wasser oder Dampf so auszustatten, dass auch Rotationszerstäuber-Brenner mit Erfolg eingesetzt werden können, ohne den Feuerraum zu vergrössern. Dies ist insbesondere bei grossen Kesselleistungen und/oder der Verbrennung von Schwerstölen wichtig.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Kombination eines Rotationszerstäubers, welcher Teil eines an der Kesseltür angebauten Brenners bildet, mit einem nachgeschalteten, in den Feuerraum vorstehenden Flammenführungseinsatz, welcher mindestens teilweise aus feuerfestem Material besteht.
130037/0602
-A-
Der Erfindungsgegenstand wird anschließend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert. Diese zeigt einen Längsschnitt durch den Vorderteil eines Heizkessels vorerwähnter Bauart, genannt Heizkessel mit Umkehrflamme.
Im Vorderteil dieses Heizkessels 1 ist ein Wassermantel 3 dargestellt sowie ein Teil des hinten geschlossenen Feuerraumes 5 mit einer Brenneranlage 7. Diese Anlage 7 ist mit einem Rotationszerstäuber 9 ausgerüstet, umgeben von einem Ringluftkanal 10. Die Brenneranlage 7 ist in und an der Kesseltür 12 montiert. Die Kesseltür 12 ist mit einer Isolationsschicht 13 und einem Schamotte-Türfutter 16 versehen. Bei geschlossener Kesseltür 12 ist ein mit dem Schamotte-Türfutter 16 im wesentlichen bündiger Brennrohreinsatz 14 ersichtlich, welcher z.B. als innen mit einer feuerfesten Auskleidung 17, vorzugsweise Schamotte ausgefüttertes Metalldoppelrohr ausgebildet sein kann, dessen Ringraum über Verbindungsstutzen mit dem Wassermantel 3 verbunden ist und die Kühlung dieses Brennrohreinsatzes 14 sicherstellt.
Bei höheren Drucken ist es vorteilhaft, anstelle des Doppelrohres, wie in der Zeichnung ersichtlich, eine Rohrschlange vorzusehen, welche den metallenen Innenmantel 18, der das Schamotte-Futter 17 trägt, entsprechend kühlt oder auf welcher Schlange die feuerfeste Masse 17 direkt angebracht ist. Verbindungsstutzen 20 sorgen für den nötigen Kreislauf der Kühlflüssigkeit.
Es ist auch möglich, einen aus feuerfestem Material bestehenden Einsatz einzubringen, den man nötigenfalls mit Eisen armieren kann. Die Verbrennungsgase im Feuerraum 5 gelangen nach der Umkehr am geschlossenen Kesselende durch den ringförmigen Rauchgaskanal 22 in den entsprechenden Kanal in der Kesseltür 12 und von dort durch Rauchrohre 24 in den Rauchgasabzug, wie dies grundsätzlich aus dem Stande der Technik bekannt ist.
130037/0602 BAD ORiGINAL
Der Brennrohreinsatz 14 wird in seinem Innern vollständig von der sich bildenden Flamme beleckt. Dessen freies Ende ist als Beschleunigungskonfusor ausgebildet, was der E'leunme bzw. den Flanimgasen die nötige Stabilit.it gibt, um die verlangte thermische Beaufschlagung des Feuerraumes sicherzustellen.
Diese Einbaute erlaubt einen einwandfreien Betrieb derartiger Heizkessel mit Umkehrflamme bei der Speisung der
Brenneranlage durch Rotationszerstäuber-Brenner, auch mit
Schwerstöl.
130 037/060.2
BAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. Patentanspruch ο
    1 .j Wasser- oder Dampfkessel mit hinten geschlossenem Feuerraum (5) und mit im Kesseltürbereich zur Rauchgasaufnahme einmündenden Rauchrohren (24), gekennzeichnet durch die Kombination eines Rotationszerstäubers (9), welcher Teil eines an der Kesseltür (12) angebauten Brenners (7) bildet, mit einem nachgeschalteten, in den Feuerraum (5) vorstehenden Flammenführungseinsatz (14), welcher mindestens teilweise aus feuerfestem Material (17) besteht.
  2. 2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) als mit einer feuerfesten Auskleidung (17), z.B. Schamotte, versehenes Stahlrohr (18) oder z.B. als mit Stahl armierter feuerfester Einsatz ausgebildet ist.
  3. 3. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (14) eine Wasserkühlung (19) aufweist, z.B. eine um den feuerfesten Teil (17) gewundene Kühlschlange oder einen Wasser durchflossenen Doppelmantel.
  4. 4. Kessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkühlmantel über mindestens zwei Wasserstutzen
    (20) mit dem Kesselwasser (3) verbunden und im Feuerraum (5) gehalten ist.
  5. 5. Kessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des rohrförmigen Einsatzes (14) als Konfusor (26) ausgebildet ist.
    19.11.1979/YB
    130037/0602 ORfGiNAL INSPECTED
  6. 6. Kessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Rohrinnendurchmessers des Einsatzes (14) zu dessen Länge ^ 1, z.B. 0,7, ist.
  7. 7. Kessel, wie beansprucht und/oder gezeicnnet und/oder beschrieben. ·*
    130037/0602
DE19803036624 1979-11-28 1980-09-29 Wasser- oder dampfkessel Withdrawn DE3036624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1056279A CH644440A5 (de) 1979-11-28 1979-11-28 Wasser- oder dampfkessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036624A1 true DE3036624A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=4364528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036624 Withdrawn DE3036624A1 (de) 1979-11-28 1980-09-29 Wasser- oder dampfkessel

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH644440A5 (de)
DE (1) DE3036624A1 (de)
GB (1) GB2064095B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130225B1 (de) * 1983-07-01 1987-05-06 Ruhrkohle-Carborat GmbH Dreizugkessel für Drehströmungsfeuerung
DE3337601A1 (de) * 1983-10-15 1985-04-25 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet, insbesondere fahrzeugheizgeraet
CN105627299A (zh) * 2016-03-17 2016-06-01 河南省天利工业炉有限公司 锻造加热用单室蓄热炉

Also Published As

Publication number Publication date
CH644440A5 (de) 1984-07-31
GB2064095A (en) 1981-06-10
GB2064095B (en) 1983-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235277B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen oxidierbarer bestandteile in einem zu reinigenden trägergas
EP0446435A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von in einem Abluftstrom enthaltenen oxidierbaren Bestandteilen
DE7907706U1 (de) Rauchgasdurchstroemter waermetauscher
DE3905762C2 (de)
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
DE2629962C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung eines Strahlheizrohres für einen Industrieofen
DE19509780C1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3036624A1 (de) Wasser- oder dampfkessel
AT400180B (de) Festbrennstoffbeheizter unterbrand-kessel
DE19519963C2 (de) Heizkessel
DE2906362C2 (de) Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE3125629A1 (de) "dampfkessel mit diversitaeren verbrennungsluftvorwaermern"
AT204742B (de) Heizkessel
DE19511185C2 (de) Großwasserraum-Kessel mit Umkehrbrennkammer
DE643028C (de) Gusseiserner Heizungskessel mit einsetzbarem Brenner fuer fluessige oder gasfoermige Brennstoffe
DE3015377A1 (de) Heizungskessel fuer warmwasserheizungsanlagen
AT351206B (de) Wasserheizkessel zur verfeuerung von saegespaenen
DE1037634B (de) Roehrenrekuperator
DE249594C (de)
DE205540C (de)
AT142165B (de) Rauchgasführung, insbesondere für ölgefeuerte Gliederkessel.
DE2923907A1 (de) Heizungskessel
DE530307C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE10023644C2 (de) Verbesserter türgekühlter Kessel
AT257104B (de) Mit Umkehr der Verbrennungsgase im Feuerraum betriebener Heizkessel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8139 Disposal/non-payment of the annual fee