DE10023644C2 - Verbesserter türgekühlter Kessel - Google Patents
Verbesserter türgekühlter KesselInfo
- Publication number
- DE10023644C2 DE10023644C2 DE2000123644 DE10023644A DE10023644C2 DE 10023644 C2 DE10023644 C2 DE 10023644C2 DE 2000123644 DE2000123644 DE 2000123644 DE 10023644 A DE10023644 A DE 10023644A DE 10023644 C2 DE10023644 C2 DE 10023644C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- door
- water
- steam
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M7/00—Doors
- F23M7/04—Cooling doors or door frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/10—Water tubes; Accessories therefor
- F22B37/14—Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
- F22B37/147—Tube arrangements for cooling orifices, doors and burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/02—Casings; Cover lids; Ornamental panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Ein verbesserter Warmwasser- oder Dampfkessel enthält eine Tür (13) mit einem Wasserraum, um die Kühlung des Kessels (1) zu unterstützen. Wasser fließt vom Kessel (1) in die Tür (13) durch die Bodenrohre (7) und (11) auf dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße. Wasser oder Dampf verlässt die Tür (13) durch ein oben angebrachtes Rohr (18) und kehrt in den Kessel (1) durch das Rohr (20) zurück. In einem Heißwasserkessel sichert eine Umwälzpumpe (26) im oberen Rohr (20) den Wasserfluss durch die Tür (13).
Description
Die Erfindung betrifft einen öl- oder gasbefeuerten Dampfkessel mit
einem Feuerungsraum und mit einer Tür, in der sich eine Öffnung für einen
Öl- oder Gasgebläsebrenner befindet.
Um insbesondere schwere Türen wegen deren üblicher thermischer Isolation
und Wärmeverluste zu vermeiden, ist bereits ein Heizkessel mit einem
Außenmantel, einem wassergekühlten Feuerungsraum innerhalb des
Außenmantels, einer Tür mit einem Wasserraum, welche, wenn
geschlossen, die Frontseite des Feuerungsraumes bildet, wobei die Tür eine
Brennerbefestigungsplatte zur Anbringung eines Brenners in den Kessel
aufweist, wobei die Tür mit Wasser gekühlt wird, welches in die
Wasserkammer über ein Rohr eintritt und über ein Rohr austritt, welche ein
Türoberteil mit einem Kesseloberteil verbindet, bekannt (DE 40 16 880 A1).
Dort wird der gesamte Brennraum gekühlt, nämlich sowohl die
Ringwandung, die den Brennraum zylindrisch umgibt, wie auch die vordere
Tür und die hintere Stirnwand. Der Heizkessel ist zur Erwärmung eines
Wärmeüberträgers - in der Regel Wasser - vorgesehen, ohne
Besonderheiten eines Phasenübergangs - insbesondere in die dampfförmige
Phase - zu berücksichtigen.
Die DE-AS 15 79 940 beschreibt einen Warmwasserheizkessel mit einem
wasserumspülten Brennraum. Außerdem ist am Türende des Brennraums
ein hohler Rotationskörper vorgesehen, dessen Durchmesser zur
Brennkammertür hin zunimmt. Dadurch soll eine diffusorartige Ausbildung
der Kühlvorrichtung erreicht werden mit dem Vorteil, eine laminare
Strömung der Heizgase zu erzielen, wodurch die Geräuschentwicklung
verringert werden soll. Auch sollen die Heizflächen des Kessels
gleichmäßiger mit den Brenngasen beaufschlagt werden, wodurch der
Wirkungsgrad des Heizkessels erhöht werden soll.
DE-U-19 11 608 beschreibt einen Dampfkessel, dessen eine Stirnwand
einen doppelkonisch ausgebildeten Einsatz hat, dessen doppelt ausgebildete
Wandung von Kesselwasser durchströmt wird. Der Querschnitt des
Einsatzes verjüngt sich also zum Inneren des Kessels. Mit dieser
Querschnittsprofilierung kann man aber mit Öl- oder Gasgebläsebrenner
keine Brennflamme erzeugen. Diese Konstruktion findet daher in der Praxis
bei Öl- und Gasfeuerungen keine Anwendung.
US 5 611 299 zeigt eine wassergekühlte Kesseltür, wobei das Wasser über
den Oberteil der Tür hinein und heraus gepumpt wird. Solch eine
Ausführung entspricht nicht dem Dampfkessel, weil kein Dampfausgang
gegeben ist.
US-Patent 5 168 818 zeigt eine gekühlte Kesseltür, wobei die kühlende
Flüssigkeit von unten in die Tür eintritt und oben austritt. Die Tür ist als
hintere wassergekühlte Umlenkungskammer für Rauchgas in einem Kessel
mit einer ungekühlten Hinterwand ausgeführt und kann keinen Brenner
aufnehmen. Darüber hinaus ist die Halbkugelform, welche für eine effektive
Funktion der Tür erforderlich ist, für eine wesentlich größere Länge und
Breite des Kessels verantwortlich, was in den meisten Fällen unerwünscht
ist.
Aufgabe der Erfindung ist eine einfache Ausführung eines Dampfkessels mit
wassergekühlter Tür, anwendbar für Rauchrohr- und Wasserrohr-Dampf-
und Heißwasserkessel, bei der die eingangs erwähnten Probleme üblicher
Heizkessel gelöst werden.
Erfindungsgemäß weist dazu der Dampfkessel die in Anspruch 1
angegebenen Merkmale auf.
Dementsprechend bringen geeignete Rohrsätze über und unter einem
Kesselgehäuse Wasser von einem Kesselkörper zur Tür und leiten Dampf,
welcher in der Tür entstanden ist, ab. Das Wasser tritt in die Tür ein und
verläßt sie nach dem Prinzip der verbundenen (kommunizierenden) Gefäße,
auf diese Weise die Konstruktion vereinfachend. Eine Anbringung des
Brenners an der Tür ist vorgesehen. Eine Abtrennung verhindert, daß das
heiße Rauchgas mit dem Teil der Tür, welcher auf deren anderen Seite kein
Wasser enthält, in Kontakt kommt. Die Türkühlung vergrößert die Kühlzone
im Brennraum des Kessels und reduziert die Außentemperatur der Tür. Dies
trägt zur verstärkten Wärmeübertragung und verringerten Wärmeverlusten
bei und damit zu einem erhöhten
Wirkungsgrad des Kessels. Instandhaltung- und Servi
cekosten werden reduziert, da kein feuerfestes Material für
die Tür benötigt wird.
Fig. 1 ist die Seitenansicht eines Rauchrohr-Dampfkessels
mit gekühlter Tür, eingehüllt in einen wärmeisolierenden
Mantel.
Fig. 2 ist die Vorderansicht einer gekühlten Kesseltür, wo
bei der Isoliermantel entfernt worden ist.
Fig. 3 ist die Seitenansicht der Tür der Fig. 2.
Der Kessel gemäß Fig. 1 ist sowohl für gasförmige als auch
flüssige Brennstoffe geeignet. Kessel 1 steht auf Füßen 4.
Wasserlinie 23 ist auf dem gleichem Niveau im Kessel 1 und
in der Wasserkammer in der Tür 13. Dampf wird im Raum über
der Wasserlinie 23 in der Tür 13 und im Kessel 1 gebildet.
Sowohl die Tür 13 als auch der Kessel 1 sind von einem wär
meisolierendem Mantel 25 umgeben. Die Flamme im Kessel 1
wird durch Öffnung 15 in der Tür 13 beobachtet, der Brenner
ist auf der Montageplatte 14 an der Tür 13 angebracht. Was
serstandanzeiger 16 sind am Kessel 1 und an der Tür 13 ange
ordnet.
Das Rauchgas verlässt den Kessel 1 durch einen Auslass 2 am
Ende des Kessels 1. Im Kessel 1, benachbart zur Tür 13, wird
das Rauchgas in ein Rohrsystem (nicht gezeigt) geleitet, so
wie üblich bei Flammrohrkesseln, zur Weiterleitung an Aus
lass 2. Die quer angebrachte Trennplatte 24, aus hitzebe
ständigem Material gefertigt, verhindert, dass das heiße
Rauchgas in den Raum oberhalb der Wasserlinie 23 eintritt,
so dass das Rauchgas immer in einem Raum ist, welcher durch
Kesselwasser oder Wasser in der Tür 13 gekühlt ist. Wenn zu
gelassen wird, dass das heiße Rauchgas entlang der Innenwand
der Tür 13 über der Wasserlinie 23 fließt, könnte die Tür 13
wegen der verschiedenen Ausdehnungsraten des Türmaterials
beschädigt werden, weil der Dampf im Türraum über der Was
serlinie 23 die Wärme nicht so gut ableiten kann wie Wasser.
Ein Teil des Kesselwassers fließt vom Boden des Kessels 1 in
die Tür 13 durch Bodenrohre 6 und 9, Längsrohr 7, Anschluss
rohr 11 und Rohr 12. Der Fluss erfolgt nach dem Prinzip der
verbundenen Gefäße. Längsrohr 7 transportiert Wasser von
verschiedenen Stellen am Boden des Kessels 1 und kann zu
sätzlich Ablagerungen, welche durch die Bodenrohre 6, 9 und
12 des Kessels 1 und der Tür 13 kommen, sammeln.
Das Wasser in der Tür 13 wird durch Wärme in Dampf umgewan
delt oberhalb der Wasserlinie 23 und verlässt die Tür 13
durch Rohre 18 und 20, um so in den Kessel 1 zurückzukommen.
Wie bekannt kann durch die richtige Auswahl der Rohre hin
sichtlich Durchfluss und Druck verhindert werden, dass es im
Betrieb zu Pfeifgeräuschen kommt. Der am Rohr 20 angebrachte
Verteiler 21 führt den Dampf so, dass er oberhalb der Was
serlinie 23 bleibt. Dies schützt den Dampf aus der Tür 13
vor dem Nasswerden und verhilft ihm, gemeinsam mit dem Kes
seldampf über dem Auslass 22 auszutreten.
Durch die Flansche 10 und 19 in den Rohren ist es möglich,
die Tür 13 zu öffnen, womit es ermöglicht ist, den Türraum
zu reinigen und zu entleeren. Der Flansch 5 am Rohr 7 ermög
licht die Entfernung von Ablagerungen, welche durch die
Rohre 6, 9 und 12 unter dem Kessel 1 und der Tür angesammelt
worden sind. Verbindungen 3 und 8 auf der Unterseite des
Kessels 1 ermöglichen die Entleerung der Ablagerungen von
Rohr 7, Tür 13 und Kessel 1. Mit den Rohren 17 werden Fest
stoffe von der Wasseroberfläche kontinuierlich während des
Betriebes entfernt. Die Türkühlung arbeitet im Sinne der Er
findung ebenso bei einem Heißwasserkessel, wobei das gesamte
System mit Wasser gefüllt ist, sodass es keinen Dampfraum im
Kessel 1 und in der Tür 13 gibt. Trennplatte 24 ist damit
nicht nötig. Die Pumpe 26 ist am Türauslassrohr 20 ange
schlossen, damit das Wasser durch die Tür 13 und zurück in
den Kessel 1 fließt. Das Ventil 27 ermöglicht in dieser Dar
stellung das Öffnen der Tür 13, ohne das gesamte Kesselwas
ser abzuziehen.
Mittels der Türkühlung im Sinne der vorliegenden Erfindung
wird die Kühlzone im Kessel 1 vergrößert, ohne die Kesseldi
mensionen zu verändern. Darüber hinaus werden Wärmeverluste
in die Umgebung durch die Tür 13 verringert, da die Türau
ßentemperatur durch die Kesselwassertemperatur und den Dampf
begrenzt ist. Durch die Türkühlung wird der Einsatz von feu
erfestem Material vermieden. Aus diesem Grund ist der Kessel
1 wirkungsvoller und einfacher zu warten.
Viele Änderungen und Modifikationen der hiermit offenbarten
Struktur bieten sich im Sinne einer modernen Bauweise an. Es
sollte jedoch verstanden sein, dass die vorliegende Offenba
rung sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
nur zu deren besserem Verständnis dient und keine Beschrän
kung der Erfindung darstellen soll. Alle solche Modifikatio
nen, welche nicht vom Geist der Erfindung abweichen, sollen
in dem Umfang der Patentansprüche eingeschlossen sein.
Claims (6)
1. Ein verbesserter öl- oder gasbefeuerter Dampfkessel, bestehend
aus:
einem Außenmantel; einem wassergekühlten Feuerungsraum in nerhalb des Außenmantels, einer Tür (13) mit i) einem Wasser raum an dem Außenmantel, die gleichzeitig die Frontplatte des Feuerungsraumes bildet, wenn geschlossen, wobei der Wasser raum eine Wasserlinie (23) aufweist, über der ein Dampfraum an geordnet ist; und mit ii) einer Brennerbefestigungsplatte (14) zur Anbringung eines Brenners in einem Dampfkessel, um Heizgas zu erzeugen; einer hitzebeständigen Abtrennung (24) im Feuerungs raum oberhalb des Brenners, die unterhalb der Wasserlinie (23) in der Tür (13) angebracht ist, um auf diese Weise zu verhindern, daß Heißgas an einem Teil der Tür (13) vorbeifließt, welcher kein Wasser enthält; wobei die Tür mit Wasser gekühlt wird, welches in die Wasserkammer über zumindest ein Rohr (7) eintritt, welches ein Bodenteil des Dampfkessels mit einem Teil der Tür (13) verbindet; wobei der Kessel (1) zumindest ein Rohr (18, 20) auf weist, welches ein Oberteil der Tür (13) mit einem Oberteil des Kessels (1) verbindet.
einem Außenmantel; einem wassergekühlten Feuerungsraum in nerhalb des Außenmantels, einer Tür (13) mit i) einem Wasser raum an dem Außenmantel, die gleichzeitig die Frontplatte des Feuerungsraumes bildet, wenn geschlossen, wobei der Wasser raum eine Wasserlinie (23) aufweist, über der ein Dampfraum an geordnet ist; und mit ii) einer Brennerbefestigungsplatte (14) zur Anbringung eines Brenners in einem Dampfkessel, um Heizgas zu erzeugen; einer hitzebeständigen Abtrennung (24) im Feuerungs raum oberhalb des Brenners, die unterhalb der Wasserlinie (23) in der Tür (13) angebracht ist, um auf diese Weise zu verhindern, daß Heißgas an einem Teil der Tür (13) vorbeifließt, welcher kein Wasser enthält; wobei die Tür mit Wasser gekühlt wird, welches in die Wasserkammer über zumindest ein Rohr (7) eintritt, welches ein Bodenteil des Dampfkessels mit einem Teil der Tür (13) verbindet; wobei der Kessel (1) zumindest ein Rohr (18, 20) auf weist, welches ein Oberteil der Tür (13) mit einem Oberteil des Kessels (1) verbindet.
2. Kessel nach Anspruch 1, der weiterhin einen Verteiler (21) auf
weist, der an dem Rohr (20) auf dem Oberteil des Kessels (1) an
gebracht ist, um jeglichen Dampf, welcher durch die Erhitzung des
Türwassers entsteht, in eine Zone oberhalb des Wassers im Kessel
(1) zu lenken.
3. Kessel nach Anspruch 1 mit Flanschen (10, 19) zwischen den
Rohren (7, 11, 18, 20), welche die Tür (13) mit dem Kessel (1)
verbinden, um damit die Tür (13) öffenbar zu machen.
4. Kessel nach Anspruch 1 mit weiterhin einem Ventil (27) in den
Rohren (7, 11), welche den Unterteil des Kessels (1) mit dem Un
terteil der Tür (13) verbinden.
5. Kessel nach Anspruch 1 mit weiterhin einem Längsrohr (7), wel
ches unterhalb des äußeren Kesselmantels mit einer Reihe von
Bodenrohren (6) und (9) verbunden ist, auf diese Weise ermögli
chend, daß Kesselwasser vom Kesselboden zum Längsrohr (7)
und zu einem Verbindungsrohr (11) zur wassergekühlten Tür (13)
fließt.
6. Kessel nach Anspruch 5 mit weiterhin einem Flansch (5) am Ende
des Längsrohres (7), um das Entleeren und Reinigen des Rohres
(7) zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31864999A | 1999-05-18 | 1999-05-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10023644A1 DE10023644A1 (de) | 2001-02-15 |
DE10023644C2 true DE10023644C2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=23239037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000123644 Expired - Fee Related DE10023644C2 (de) | 1999-05-18 | 2000-05-13 | Verbesserter türgekühlter Kessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10023644C2 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252448A (en) * | 1965-07-06 | 1966-05-24 | Reliance Steel Prod Co | Forced circulation water-cooled furnace door with monolithic lining |
DE1911608A1 (de) * | 1969-03-07 | 1970-10-01 | Hans Maile | Brennermundstueck fuer Gas- und OElbrenner sowie fuer kombinierte Gas-OElbrenner |
DE1579940B1 (de) * | 1966-07-22 | 1971-12-02 | Alfred Kormann | Warmwasserheizkessel |
DE4016880A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Zeljko Dipl Ing Varga | Gekuehlte tuer der heizkessel |
US5168818A (en) * | 1991-03-07 | 1992-12-08 | Joffrion Eric J | Liquid cooled boiler door |
US5611299A (en) * | 1992-03-10 | 1997-03-18 | Varga; Zeljko | Boiler with reduced NOX emission |
-
2000
- 2000-05-13 DE DE2000123644 patent/DE10023644C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252448A (en) * | 1965-07-06 | 1966-05-24 | Reliance Steel Prod Co | Forced circulation water-cooled furnace door with monolithic lining |
DE1579940B1 (de) * | 1966-07-22 | 1971-12-02 | Alfred Kormann | Warmwasserheizkessel |
DE1911608A1 (de) * | 1969-03-07 | 1970-10-01 | Hans Maile | Brennermundstueck fuer Gas- und OElbrenner sowie fuer kombinierte Gas-OElbrenner |
DE4016880A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Zeljko Dipl Ing Varga | Gekuehlte tuer der heizkessel |
US5168818A (en) * | 1991-03-07 | 1992-12-08 | Joffrion Eric J | Liquid cooled boiler door |
US5611299A (en) * | 1992-03-10 | 1997-03-18 | Varga; Zeljko | Boiler with reduced NOX emission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10023644A1 (de) | 2001-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60308696T2 (de) | Wärmetauscher für ein brennwertgerät mit doppelrohrbündel | |
DE2634603C2 (de) | Heizungs-Kessel | |
DE2102024C3 (de) | Dampferzeuger | |
DE19509780C1 (de) | Fahrzeugheizgerät | |
DE10023644C2 (de) | Verbesserter türgekühlter Kessel | |
EP0675327A2 (de) | Warmwasserspeicher | |
DE2817538B2 (de) | Wasserumlauf-Zentralheizung | |
EP0365640B1 (de) | Niedertemperaturheizkessel | |
DE2155583C3 (de) | Wasserheizungskessel mit einem Sturzbrenner | |
AT215121B (de) | Zentralheizungskessel mit Warmwasserbereiter | |
DE1454736C (de) | Heißwasserboiler | |
DE7934203U1 (de) | Heizungskessel | |
DE3018267A1 (de) | Kessel, insbesondere zur heimbeheizung | |
DE2115677A1 (de) | Heizvorrichtung zum Erhitzen von Fluida durch Verbrennungsgase | |
CH653761A5 (de) | Einrichtung zur abfuhr von waerme aus einem heizkessel. | |
AT71973B (de) | Einrichtung zum Anwärmen des Wassers, insbesondere in Brauereien. | |
DE193190C (de) | ||
AT236605B (de) | Wassermangelsicherung für Durchlauf-Gaswassererhitzer mit Wassermengenregelung | |
DE884083C (de) | Geschlossene Heisswasser-Heizungsanlage mit Dampfkessel und Mischvorwaermer | |
DE8032213U1 (de) | Heizkessel | |
DE2851033A1 (de) | Zweikammerkessel | |
CH489761A (de) | Heizkessel für Warm- oder Heisswassererzeugung | |
DE2155583B2 (de) | Wasserheizungskessel mit einem Sturzbrenner | |
CH416999A (de) | Kessel, insbesondere für Heizzwecke | |
CH192060A (de) | Vertikaler Feuerbüchsedampfkessel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |